DE1750567U - Luftgitter fuer luftschleieranlagen. - Google Patents

Luftgitter fuer luftschleieranlagen.

Info

Publication number
DE1750567U
DE1750567U DE1955SC016122 DESC016122U DE1750567U DE 1750567 U DE1750567 U DE 1750567U DE 1955SC016122 DE1955SC016122 DE 1955SC016122 DE SC016122 U DESC016122 U DE SC016122U DE 1750567 U DE1750567 U DE 1750567U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
nozzle
grille
passage openings
curtain systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955SC016122
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schako KG
Original Assignee
Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG filed Critical Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG
Priority to DE1955SC016122 priority Critical patent/DE1750567U/de
Publication of DE1750567U publication Critical patent/DE1750567U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

  • SCHAKO-Metallwarenfabrik Ferdinand Schad GmbH Kolbingen bei Tuttlingen
    Luftgitter fUr Luftschleieranlagen
    Die Neuerung bezieht sich auf ein Luftgitter für Luftschleieranlagen. Bei derartigen Anlagen werden mit Hilfe von durch Luftgitter geleiteten Luftströmungen Luftwände, sogenannte Luftschleier gebildet, die den verschiedensten Zwecken dienen können. Vorzugsweise werden sie dazu benutzt, um den Zustrom unerwünschter Außenluft, insbesondere von Kaltluft, durch die Türen und Tore von Räumen zu verhindern. Das ist beispielsweise bei den Eingängen von Werkhallen, von Kaufhäusern, Hotels u. dgl. der Fall. Mit Hilfe von Luftschleiern kann man auch größeren Räumen eine Allgemeinbelüftung oder-erwärmung vermitteln. Weiterhin können sie angewendet werden, um bestimmte Arbeitsplätze zu erwärmen oder abzukühlen, Schaufensterscheiben vor Beschlagen oder Vereisen zu schützen u. dgl. mehr. Die für tuftschleieranlagen aufzuwendende Energie für die Erzeugung und ggf. Erwärmung der Luftstr5me ist von vielen Umständen abhängig. Sie richtet sich beispielsweise bei Luftschleiern zum Abschirmen gegen Außenluft nach der Außentemperatur, der Innentemperatur, der mittleren Windstärke, der Größe der Räume bzw. der abzudämmenden Öffnungen, sowie nach der Länge und dem Querschnitt der Luftleitungen. Die bisher benutzten Luftgitter vermögen beim Durchleiten von, unter Berücksichtigung der vorgenannten Faktoren berechneten, wirtschaftlich tragbaren Luftmengen je Zeiteinheit nur verhältnismäßig kleine Luftaustrittageschwindigkeiten und damit entsprechend geringe Wurfweiten zu erzielen. Es ist daher erforderlioh, unter Umständen eine sehr große Zahl der Luftgitter mit den dazugehörigen Abluftkanälen und Luftleitungen einzubauen. Dieser Aufwand ist nicht nur recht kostspielig, sondern auch bautechnisch und montagemäßig ungünstig. In manchen Fällen macht er sogar den Einbau von Luftschleieranlagen unmöglich.
  • Diesen Mängeln abzuhelfen, ist das Ziel der Neuerung. Sie besteht darin, daß die Luftgitter mit düsenartig geformten, bezüglich ihrer lichten Weite einstellbaren Luftdurchtrittsöffnungen ausgerüstet sind. Bei gleichem Druck bzw. gleicher Strömungsgeschwindigkeit der von der Druckluftanlage gelieferten und ggf. erwärmten Luft kann man durch Regelung des Diesen querschnittes die Wurfweite den jeweils vorliegenden Verhältnissen genau anpassen. Vor allem kann man Wurfweite erzielen, die die der bisher bekannten Luftgitter um ein Mehrfaches übertreffen.
  • Infolgedessen kann der zahlenmäßige Aufwand an Luftgittern und, hiervon abhängig, auch an Luftleitungen, Ableitungen, Kanälen usw. wesentlich verringert werden. Insbesondere werden vielfache neue Anwendungsgebiete erschlossen. So können Räume, Raumöffnungen und Flächen erheblich größerer Ausdehnung als bisher durch Luftschleieranlagen beaufschlagt werden. Es ist auch möglich, vom Luftgitter verhältnismäßig weit entfernte Stellen, beispielsweise mitten in großen Werkhallen liegende Arbeitsplätze, mit Luftschleiern zu erreichen.
    Bei den neuerungagemäßen Luftgittern, die man'al'Weitwu. rf-
    gitter bezeichnen kann, werden die düsenartigen Luftdurchtrittsöffnungen aus nach aerodynamischen Gesetzen geformten, d. h. abgerundeten schwenkbaren Wänden gebildet, deren gegenseitiger Abstand durch ein von außen bedienbares Gestänge regelbar ist, Vorzugsweise sind die schwenkbaren Wände über gelenkige Zwischenglieder mit einer Wandermutter verbunden, die auf einem Sohraubveratellglied angeordnet ist.
  • Um den Luftstrahl, der aus dem neuerungsgemäßen Luftgitter mit großer Geschwindigkeit austritt, wunschgemäß zu richten oder zu verteilen, um insbesondere einen übergroßen, unangenehmen Luftzug zu vermeiden, werden nach einem weiteren werkmal der Neuerung an der raumseitigen Öffnung des Luftgitters an sich bekannte jalousieartig angeordnete und zweckmäßig stromlinienförmig gestaltete Luftlenklamellen angebracht.
  • Diese sind vorzugsweise einzeln oder gemeinsam schwenkbar.
  • Hierdurch kann der Luftstrom unter Aufrechterhaltung seiner Strömungsenergie nach Wunsch konzentriert, gleichmäßig verteilt und beliebig nach unten, nach oben, seitlich usw. gerichtet werden. Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungebeispiel der Neuerung an Hand der Zeichnung beschrieben.
  • Das Luftgitter besitzt einen kastenförmigen Rahmen 1 mit einer nach dem Luftzuführungakanal gerichteten Rückwand 2 und einem rerumseitigen Rahmen 3. Innerhalb des Rahmens 1 befinden sich zwei, vorzugsweise aus Blech hergestellte DUsenwände 4, die in der Nähe der Rückwand 2 schwenkbar gelagert sind. An den Wänden 4 sitzen feste Laschen 5, welche über bewegliche Zuglasche 6 gelenkig mit einer Wandermutter 7 verbunden sind. Diese Wandermutter gleitet auf einem von außen verstellbaren Schraubglied 8, das verdrehbar aber in Längsrichtung unverschiebbar in einer Mittenhalterung 9 gelagert ist. Die Mittenhalterung ist mittels eines Traggestelles fest mit der Rückwand 2 des Luftgitters verbunden.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Luftgitter für Luftschleieranlagen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit düsenartig geformten, bezüglich ihrer lichten Weite einstellbaren LuftdurchtrittsSffnungen r versehen
    sind.
    2. Luftgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die düsenartigen Luftdurchtrittsöffnugnen aus nach aerodynamischen. Gesetzen geformten schwenkbaren Wänden (4) bestehen, deren gegenseitiger Abstand durch ein von außen bedienbare Gestänge (5, 6, 7) regelbar ist. 3. Luftgitter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Wände (4) der düsenartigen Luftdurchtrittaöffnungen über gelenkige Zwischenglieder (6) mit einer Wandermutter (7) verbunden sind, die auf einem Sohraubverstellglied (8) angeordnet ist. '. Lu : ttgitter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, daß raumseitig jalousieartig angeordnete und zweck-
    mäßig stromlinienförmig gestaltete, einzeln oder gemeinsam verschwenkbare Lamellen angebracht sind.
DE1955SC016122 1955-10-18 1955-10-18 Luftgitter fuer luftschleieranlagen. Expired DE1750567U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955SC016122 DE1750567U (de) 1955-10-18 1955-10-18 Luftgitter fuer luftschleieranlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955SC016122 DE1750567U (de) 1955-10-18 1955-10-18 Luftgitter fuer luftschleieranlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750567U true DE1750567U (de) 1957-08-14

Family

ID=32745158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955SC016122 Expired DE1750567U (de) 1955-10-18 1955-10-18 Luftgitter fuer luftschleieranlagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1750567U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136809B (de) * 1958-12-06 1962-09-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Mischen von Frischluft mit Zweitluft
DE1213588B (de) * 1962-01-04 1966-03-31 Wiessner Ges Fuer Raumluftgest Einsatz fuer Rueckluftkanaele, insbesondere bei Klimaanlagen fuer die Textilindustrie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136809B (de) * 1958-12-06 1962-09-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Mischen von Frischluft mit Zweitluft
DE1213588B (de) * 1962-01-04 1966-03-31 Wiessner Ges Fuer Raumluftgest Einsatz fuer Rueckluftkanaele, insbesondere bei Klimaanlagen fuer die Textilindustrie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1130331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE603198C (de) Einrichtung zur Belueftung und Heizung von Innenraeumen jeder Art
DE1750567U (de) Luftgitter fuer luftschleieranlagen.
DE704188C (de) Anlage zum Verhindern des Kaltlufteinfalls in Eingaengen von Gebaeuden
DE2049760B2 (de) Luftklimatisierungssystem
DE10128379A1 (de) Vorrichtung zur dezentralen Belüftung eines Raumes und Lüftungsanlage für mehrere Räume
EP0657702B1 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier
DE3026635A1 (de) Luftfuehrende fassade
DE2441573C3 (de) Verfahren, Anordnung und Vorrichtung zum Herstellen eines Reizklimas in Aufenthaltsraumen
DE3242215A1 (de) Injektor-raumklimageraet
DE1604289A1 (de) Verfahren und Anlage zur Einfuehrung von Zuluft
DE2245265A1 (de) Luftausblasvorrichtung
EP0050816B1 (de) Stallbelüftung
DE1604178B1 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Gebaeuderaumes
EP1027563B1 (de) Wandelement zur klimatisierung von räumen
EP1617152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines mit einem Fenster versehenen Raumes
CH406573A (de) Verfahren zum Regulieren des Luftausstosses aus einer Luftkonditionierungseinheit und Vorrichtung zur Durchfüehrung des Verfahrens
DE3918564A1 (de) Luftheizer
DE2735643A1 (de) Luftauslass fuer die klimatisierung von aufenthaltsraeumen
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
DE2833558C2 (de) Vorrichtung zur Umlenkung der Warmluft bei einem Heizkörper
AT231660B (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
DE1679528A1 (de) Luftheizungs- und Luftschleier-Vorrichtung
DE3329365A1 (de) Verfahren zur kuehlung thermisch hochbelasteter raeume und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2160323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines luftschleiers an portalen zur abschirmung gegen aeussere klimaeinfluesse