DE1213588B - Einsatz fuer Rueckluftkanaele, insbesondere bei Klimaanlagen fuer die Textilindustrie - Google Patents

Einsatz fuer Rueckluftkanaele, insbesondere bei Klimaanlagen fuer die Textilindustrie

Info

Publication number
DE1213588B
DE1213588B DEW31414A DEW0031414A DE1213588B DE 1213588 B DE1213588 B DE 1213588B DE W31414 A DEW31414 A DE W31414A DE W0031414 A DEW0031414 A DE W0031414A DE 1213588 B DE1213588 B DE 1213588B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return air
air ducts
shaft
guide plates
textile industry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW31414A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIESSNER GES fur RAUMLUFTGEST
Original Assignee
WIESSNER GES fur RAUMLUFTGEST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIESSNER GES fur RAUMLUFTGEST filed Critical WIESSNER GES fur RAUMLUFTGEST
Priority to DEW31414A priority Critical patent/DE1213588B/de
Publication of DE1213588B publication Critical patent/DE1213588B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

  • Einsatz für Rückluftkanäle, insbesondere bei Klimaanlagen für die Textilindustrie Das Problem der Luftmengenregelung liegt insbesondere bei Klimaanlagen für die Textilindustrie darin, den Ansatz von Fasern in den Rückluftkanälen, welche eine Luftmengenregelung erfordern, zu verhindern. Die zur Luftmengenregelung häufig zwischen Bodenöffnung und Kanal eingebaute Drehklappe wird den gestellten Forderungen nicht gerecht, weil sich insbesondere an den Kanten Fasern absetzen, so daß eine häufige Reinigung erforderlich ist. Vielfach wurde auch die Rückluftmengenregelung einfach dadurch vorgenommen, daß das ün Boden befindliche Ansaugegitter mehr oder weniger abgedeckt wurde. Diese Art der Luftregelung ist unbefriedigend, da die Abdeckungen leicht ungewollt verschoben werden können und bietet überdies den Nachteil, daß sich ebenfalls Faserflug und Staub ansetzen, was eine öftere Reinigung erforderlich macht.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und den Rückluftkanal derart auszubilden, daß eine einfache und genaue Regeluirg gewährleistet wird, ohne daß die Gefahr des Ansatzes von Fasergut besteht.
  • Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung ein Einsatz für Rückluftkanäle, insbesondere bei Klimaanlagen für die Textilindustrie, mit gegeneinander verstellbaren, trichterartig angeordneten Leitblechen in der Weise ausgebildet, daß die Ablaufkanten der Leitbleche in Richtung der Strömung im Rückluftkanal auslaufend in verschiedenen Höhen übereinanderliegend angeordnet sind. Die Luftmengenregelung mittels scharnierartig angebrachter gegeneinander verstellbarer gebogener und trichterartig angeordneter Leitbleche ist bei einem Luftgitter für Luftschleieranlagen an sich bekannt. Hierbei liegen diese Leitbleche jedoch symmetrisch zu der Schachtachse und werden zum Zweck der Luftmengenregelung auch symmetrisch verstellt. Demgegenüber wird durch die erfindungsgemäße unsymmetrische Ausbildung für den angegebenen Zweck eine besonders günstige Strömungsrichtung bewirkt, die mittels des bekannten Einsatzes nicht erreicht werden kann. Die Leitbleche können völlig eben und glatt ausgebildet werden, so daß die in der Rückluft befindlichen Fasern od. dgl. abrutschen und das Festsetzen von Staub u. dgl. verhindert wird. Dabei ist für die Luftführung die gesamte durch das Bodeneinsatzgitter bestimmte Fläche wirksam, und die Luftregelung kann einfach durch gegenseitige Verstellung der Ablaufkanten der Leitbleche bewirkt werden, die zweckmäßigerweise mit ihren Oberkanten scharnierartig an der Vorder- bzw. Rückwand des unter dem Gitter angeordneten Schachtes befestigt sind.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung gegenüber der bekannten Ausbildung des Luftgitters für Luftschleieranlagen besteht noch darin, daß die Abfuhr des Fasergutes in keiner Stellung der Leitbleche durch Verstellorgane od. dgl. behindert wird.
  • Durch die in der Höhe gestaffelte Anordnung der Ablaufkanten wird bewirkt, daß die Rückluftströmung bereits innerhalb des im wesentlichen vertikal verlaufenden Schachtes in den horizontal verlaufenden Rückluftkanal umgelenkt wird. Die Ab- laufkanten der Bleche sind dabei nach strömungstechnischen Gesichtspunkten gekrümmt ausgebildet, wobei gewährleistet wird, daß die Rückluftströmung auch an den Ablaufkanten das Fasergut sicher abführt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt .
  • F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Rückluftkanal mit einem erfindungsgemäßen Regeleinsatz, F i g. 2 eine Draufsicht auf das Bodengitter des Rückluftkanals.
  • In den unter dem Bodengitter 1 liegenden ün wesentlichen vertikalen Schacht sind zwei Leitbleche 2 und 3 eingesetzt, durch welche die in den ün wesentlichen horizontal verlaufenden Rückluftkanal 4 einströmende Rückluftmenge geregelt werden kann. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gitter 1 im Boden 5 des Raumes in begeh-oder befahrbarer Ausführung angeordnet. Der Luftkanal 4 besteht aus Blech, Beton oder einem andem geeigneten Werkstoff. An Stelle der Anordnung des erfindungsgemäßen Einsatzes in einen Bodenschacht kann selbstverständlich in entsprechender Abwandlung dieser Einsatz auch in Rückluftkanäle eingebaut werden, die nicht ün Boden sondern beispielsweise in der Wand münden. Die beiden Leitbleche 2 und 3 sind gegeneinander so angeordnet, daß die Luft im Rückluftkanal 4 den Staub durch den von den Ablaufkanten der Bleche gebildeten Durchtritt ohne Behinderung mitnehmen kann. Die Luftmenge selbst läßt sich durch entsprechende Wahl des Abstandes der Ablaufkanten der Leitbleche 2 und 3 genau einstellen. Bei der erfindungsgemäßen Anlage wird demgemäß die gesamte öffnung des Gitters 1 wirksam, und es ist nicht erforderlich, einen Teil dieses Gitters abzudecken, um eine Luftmengenregelung zu erreichen. Die Leitbleche 2 und 3 können vollständig glatt ohne Rauhigkeitserhebungen ausgebildet und z. B. poliert sein, so daß ein Ansetzen von Fasern unmöglich ist.
  • Die oberen Kanten der Leitbleche können scharnierartig an der Vorderwand 6 bzw. an der Rückwand 7 des Schachtes 8 angelenkt sein. Das an der Vorderwand 6 angelenkte Leitblech 2 ist zweckmäßigerweise etwas kürzer gehalten als das an der hinteren Eand 7 angelenkte Leitblech 3, so daß die Ablaufkanten 2 a bzw. 3 a übereinanderhegen und einen Strömungsdurchtritt 9 schaffen, in welchem die Rückluftströnlung in Richtung des Pfeiles 10 verlaufend in den Rückluftkanal 4 umgelenkt wird. Die Ablaufkante 2 a des Leitbleches 2 ist nach außen in Richtung der Strömung im Rückluftkanal 4 bogenförmig gekrümmt und bildet zusammen mit der entsprechend nach innen gekrümmten Ablaufkante 3 a des Leitbleches 3 eine Luftführung, die eine zweckdienliche Mündung ün Rückluftkanal 4 bewirkt. -

Claims (4)

  1. 2 Patentansprüche: 1. Einsatz für Rückluftkanäle, insbesondere bei Klimaanlagen für die Textilindustrie, mit gegeneinander verstellbaren, trichterartig angeordneten Leitblechen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufkanten(2a,3a) der Leitbleche (2,3) in Richtung der Strömung im Rückluftkanal(4) auslaufend in verschiedenen Höhen übereinanderliegend angeordnet sind.
  2. 2. Einsatz für Rückluftkanäle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leitbleche (2, 3) mit ihren Oberkanten schamierartig an der Vorder- bzw.
  3. Rückwand des unter dem Gitter (1) angeordneten Schachtes (8) befestigt sind. 3. Einsatz für Rückluftkanäle nach den Ansprächen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die höher liegende Ablaufkante (2 a) des an der Vorderwand des Schachtes angelenkten Leitbleches (2) nach außen kreisbogenförmig gekrümmt ist. -
  4. 4. Einsatz für Rückluftkanäle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die tiefer liegende Ablaufkante (3 a) des an der Rück-wand des Schachtes angelenkten Leitbleches (3) nach innen bogenförmig gekrümmt ist. In Betracht gezogene Druckschriften-Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1750 567.
DEW31414A 1962-01-04 1962-01-04 Einsatz fuer Rueckluftkanaele, insbesondere bei Klimaanlagen fuer die Textilindustrie Pending DE1213588B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW31414A DE1213588B (de) 1962-01-04 1962-01-04 Einsatz fuer Rueckluftkanaele, insbesondere bei Klimaanlagen fuer die Textilindustrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW31414A DE1213588B (de) 1962-01-04 1962-01-04 Einsatz fuer Rueckluftkanaele, insbesondere bei Klimaanlagen fuer die Textilindustrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213588B true DE1213588B (de) 1966-03-31

Family

ID=7599766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW31414A Pending DE1213588B (de) 1962-01-04 1962-01-04 Einsatz fuer Rueckluftkanaele, insbesondere bei Klimaanlagen fuer die Textilindustrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1213588B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750567U (de) * 1955-10-18 1957-08-14 Schako Metallwarenfabrik Luftgitter fuer luftschleieranlagen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750567U (de) * 1955-10-18 1957-08-14 Schako Metallwarenfabrik Luftgitter fuer luftschleieranlagen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753889C1 (de) Bodenauslaß
DE2607301C2 (de) Dunstabzug
DE102017121367A1 (de) Dunstabzug zum Abzug von auf einem Kochfeld erzeugter Abluft in vertikal unterhalb einer Kochfeldebene weisender Richtung
DE3719837C1 (en) Louvre nozzle for ventilating a motor vehicle interior
DE60132218T2 (de) Zierplatte für klimaanlage, abblaseinheit für luftauslass und klimaanlage
DE2609030C3 (de) Vorrichtung zum Führen von aus einer luftdurchlässigen perforierten Fläche austretenden Luftströmen
DE2118030C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Belüftung eines geschlossenen Raumes
DE2040382C3 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Luftzufuhr von Räumen
DE1213588B (de) Einsatz fuer Rueckluftkanaele, insbesondere bei Klimaanlagen fuer die Textilindustrie
DE3204757C2 (de) Gebläse zum Trocknen von Flächen
DE2242582C3 (de) LuftauslaB-Vorrichtung für Raumklimatisierungs- und Belüftungsanlagen
AT393394B (de) Streugeraet
DE4142757C2 (de) Drosselvorrichtung
DE1300657B (de) Luftverteiler
DE4001447C1 (en) Conduction air flow arrangement for vehicle - in in front of heat exchanger and diffuser lengths of connecting shafts enlarge with distance from ram air flow impact point
DE3004225C2 (de) Dunstabzugshaube für Abluftbetrieb mit einer schlauchartigen Luftleitvorrichtung
EP0268993A2 (de) Luftverteiler
DE102005058048B4 (de) Luftleitelement
DE3126690A1 (de) Absauggeraet zum absaugen und reinigen verunreinigter luft
DE3711376A1 (de) Luftausstroemkanal einer entstaubungseinrichtung einer textilmaschine
DE1802431B2 (de) Luftabsaugventil
DE2546090A1 (de) Abluftschlitzauslass
DE2735643A1 (de) Luftauslass fuer die klimatisierung von aufenthaltsraeumen
DE1560285C (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Textilmaschinen
DE3606497A1 (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung