DE1136809B - Vorrichtung zum Mischen von Frischluft mit Zweitluft - Google Patents

Vorrichtung zum Mischen von Frischluft mit Zweitluft

Info

Publication number
DE1136809B
DE1136809B DEM39863A DEM0039863A DE1136809B DE 1136809 B DE1136809 B DE 1136809B DE M39863 A DEM39863 A DE M39863A DE M0039863 A DEM0039863 A DE M0039863A DE 1136809 B DE1136809 B DE 1136809B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fresh air
nozzle
air
section
fresh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM39863A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Goldmann
Dr-Ing Johannes Ickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM39863A priority Critical patent/DE1136809B/de
Publication of DE1136809B publication Critical patent/DE1136809B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/26Arrangements for air-circulation by means of induction, e.g. by fluid coupling or thermal effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Mischen von Frischluft mit Zweitluft Die Erfindung bezieht sich auf eine eine Frischluftleitung aufweisende Vorrichtung zum Mischen von Frischluft mit Zweitluft, wobei von der Frischluftleitung aus über eine Beschleunigungsdüse die Frischluft in eine Mischkammer geblasen wird und beim Ausströmen der Frischluft aus der Beschleunigungsdüse zwischen Frischluftleitung und Mischkammer das Mitreißen eines Zweitluftstromes in die Mischkammer erfolgt.
  • Bekannte Anordnungen arbeiten mit einem gleichbleibenden Querschnitt der Frischluftdüse. Die gegebenenfalls zu ändernde Geschwindigkeit der aus der Düse austretenden Frischluft wird durch Regelung des Druckes in der Frischluftleitung mittels eines Ventils bewirkt. Mit der Änderung der Geschwindigkeit des Luftaustrittes aus der Düse wird die Menge der angesaugten Zweitluft geregelt.
  • Auch sind als Weitwurfgitter wirkende Luftgitter für Luftschleieranlagen bekannt, deren düsenartige Luftdurchtrittsöffnung aus abgerundeten, nach aerodynamischen Gesetzen geformten, schwenkbaren Wänden besteht, die durch ein von außen bedienbares Gestänge betätigt werden. Bei gleichem Druck bzw. gleicher Strömungsgeschwindigkeit der von einer Druckluftanlage gelieferten und gegebenenfalls erwärmten Luft kann mit diesen Geräten durch Regelung des Düsenquerschnittes, d. h. durch Veränderung des Abstandes der Düsenwände zueinander, die Wurfweite der so geleiteten Luftströme den jeweils geforderten Verhältnissen angepaßt werden. Da derartige Düsenwände jedoch fest an dem Rahmen des Luftgitters gelagert sind, ist eine Verschiebung derselben in Düsenlängsachse nicht durchzuführen, so daß eine Luftstromregelung nur im beschränkten Maße möglich ist.
  • Durch die Erfindung wird ein Weg aufgezeigt, um eine Regelung der Luftmenge auch ohne Ventil zu ermöglichen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die die Beschleunigungsdüse bildenden, den Durchströmquerschnitt in an sich bekannter Weise verändernden Wandteile derart zum Frischluftstrom und zum Zweitluftstrom angeordnet und schwenkbar sind, daß mit einer Veränderung des Düsenquerschnittes für die Frischluft gleichzeitig, und zwar im umgekehrten Sinn, der Öffnungsquerschnitt für die Zweitluft verändert wird.
  • Es ist also eine vielseitige Regelung der beiden Luftströme in der Weise möglich, daß beim Verstellen der Beschleunigungsdüse, d. h. beispielsweise beim Vergrößern des Öffnungsquerschnittes des einen Luftstromes der Öffnungsquerschnitt für den anderen Luftstrom verkleinert wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die gegeneinander einstellbaren Düsenteile schwenkbar und/oder parallel zu sich selbst verschiebbar an der Frischluftleitung gelagert. Auf diese Weise ist die Möglichkeit gegeben, den Frischluftstrom und den Zweitluftstrom mit einstellbaren, je nach Bedarf verschiedenen Anteilen in die Mischkammer zu leiten, um somit ein Luftgemenge nach den verschiedensten Erfordernissen zu erhalten.
  • Beschleunigungsdüsen mit regelbaren Querschnitten sind an sich bekannt, für solche Düsen an sich wird deshalb kein Patentschutz geltend gemacht. Die Anwendung solcher Düsen bei Vorrichtungen zum Mischen von Frischluft mit Zweitluft ist bisher jedoch nicht bekanntgeworden, obwohl sie den angegebenen Vorteil des Entfallens einer Regelung mit dem in manchen Fällen zu aufwendigen Ventil in der Frischluftleitung bietet.
  • Die Erfindung und weitere Einzelheiten derselben sind im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen die Fig. 1, 2 je eine Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Frischluft wird durch die im Querschnitt rechteckige Frischluftleitung 1 geführt. Die obere Wand der Frischluftleitung besteht aus den beiden gegeneinander einstellbaren Wandteilen 4, 5, welche zusammen dieBeschleunigungsdüse bilden. DieseWandteile 4, 5 sind mit Scharnieren 2, 3 schwenkbar gelagert. Durch Schwenken der Wandteile 4, 5 ist der von der Frischluft durchströmte Querschnitt der Beschleunigungsdüse regelbar. Über die Beschleunigungsdüse gelangt die Frischluft in die Mischkammer 6, die sich über die gesamte Länge der zum Klimagerät gehörenden Frischluftleitung erstreckt. Zwischen der Beschleunigungsdüse und der Mischkammer ist beiderseits der Beschleunigungsdüse je ein Luftführungskanal 7, 8 gebildet, durch den mittels des die Düse verlassenden Frischluftstromes die Zweitluft in die Mischkammer eingesaugt wird. Beim Verstellen der die Beschleunigungsdüse bildenden Wandteile 4, 5 wird der Querschnitt der Beschleunigungsdüse und damit auch ohne Regelung des Druckes in der Frischluftleitung mittels eines besonderen Regelventils die Geschwindigkeit der austretenden Frischluft und damit wieder die Menge der angesaugten Zweitluft geregelt. Um ein stoßfreies Einströmen der Zweitluft in die Mischkammer zu gewährleisten, schließen sich an die auch auf der Außenseite strömungsgünstig ausgebildete Beschleunigungsdüse gebogene Leitflächen 9, 10 an, und sind die den Kanälen 7, 8 zugekehrten Teile der Mischkammer ebenfalls strömungsgünstig ausgestaltet.
  • Die Länge der Beschleunigungsdüse von der Frischluftleitung bis zur Düsenmündung in die Mischkammer wird entsprechend den jeweiligen Betriebsverhältnissen festgelegt. Sie kann in weiten Grenzen variiert werden. Ebenfalls wird die Abmessung der Düse, die deren Regelbereich bestimmt, entsprechend den jeweiligen Betriebsverhältnissen festgelegt. So kann sich die Beschleunigungsdüse über die gesamte Länge der Frischluftleitung und der Mischkammer oder nur über einen Teil dieser Länge erstrecken. Gegebenenfalls kann auch die Erstreckung der Düse über die Länge der Frischluftleitung bzw. der Mischkammer in mehrere Teildüsen unterteilt werden. An den Enden der Düse bzw. Düsen ist dafür Sorge zu tragen, daß die Frischluft nicht zwischen Frischluftleitung und Mischkammer abströmt, sondern tatsächlich von der Frischluftleitung über die Düse bzw. Düsen in die Mischkammer gelangt.
  • Gegebenenfalls ist auch der Querschnitt der Düse in der Querrichtung der Frischluftleitung in mehrere Teildüsen zu unterteilen (Fig. 2). Die Anordnung kann dabei so getroffen werden, daß nur die Außenwände der äußeren Düsen geregelt werden, wie es in Fig.2 dargestellt ist. Ferner können die Länge der Düse oder mehrerer Düsen sich in der Querrichtung der Frischluftleitung erstrecken und die Düse bzw. Düsen dann in Längsrichtung der Frischluftleitung geregelt werden. Die Regelung selbst kann außer mit der dargestellten Schwenkbarkeit der Wandteile 4, 5 allein oder zusätzlich durch die Verschiebbarkeit dieser Teile parallel zu sich selbst erzielt werden. Die Wandteile 4, 5 sind dann verschiebbar an den übrigen Wandteilen der Frischluftleitung gelagert.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Mischen von Frischluft mit Zweitluft mit einer Frischluftleitung, von der aus über eine Beschleunigungsdüse die Frischluft in eine Mischkammer eingeblasen wird, wobei beim Ausströmen der Frischluft aus der Beschleunigungsdüse zwischen Frischluftleitung und Mischkammer das Mitreißen eines Zweitluftstromes in die Mischkammer erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die die Beschleunigungsdüse bildenden, den Durchströmquerschnitt in an sich bekannter Weise verändernden Wandteile (4, 5) derart zum Frischluftstrom und zum Zweitluftstrom angeordnet und schwenkbar sind, daß mit einer Veränderung des Düsenquerschnittes für die Frischluft gleichzeitig, und zwar im umgekehrten Sinne, der Öffnungsquerschnitt für die Zweitluft verändert wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungsdüse (4, 5) aus der Deckfläche der Frischluftleitung (1) herausgearbeitet ist und eine strömungsgünstige Luftführung für die Frischluft und die Zweitluft bildet.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (4, 5) seitlich von der Frischluftleitung Leitflächen (9,10) zum strömungsgünstigen Anströmen der Zweitluft bildet.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis. 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander einstellbaren Düsenteile (4, 5) schwenkbar und/ oder parallel zu sich selbst verschiebbar an der Frischluftleitung (1) gelagert sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1. bis 4, gekennzeichnet durch die Aufteilung des wirksamen Düsenquerschnittes auf mehrere Einzeldüsen, die alle oder zum Teil regelbar sind (Fig. 2). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1750 567.
DEM39863A 1958-12-06 1958-12-06 Vorrichtung zum Mischen von Frischluft mit Zweitluft Pending DE1136809B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM39863A DE1136809B (de) 1958-12-06 1958-12-06 Vorrichtung zum Mischen von Frischluft mit Zweitluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM39863A DE1136809B (de) 1958-12-06 1958-12-06 Vorrichtung zum Mischen von Frischluft mit Zweitluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136809B true DE1136809B (de) 1962-09-20

Family

ID=7303528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM39863A Pending DE1136809B (de) 1958-12-06 1958-12-06 Vorrichtung zum Mischen von Frischluft mit Zweitluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1136809B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750567U (de) * 1955-10-18 1957-08-14 Schako Metallwarenfabrik Luftgitter fuer luftschleieranlagen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750567U (de) * 1955-10-18 1957-08-14 Schako Metallwarenfabrik Luftgitter fuer luftschleieranlagen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3290245A1 (de) Luftausströmer
DE3119557C2 (de)
DE4407424C2 (de) Verteilergehäuse zu einer Heizungs- und Belüftungsanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE2007226A1 (de) Belüftungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19935270C2 (de) Mittelkonsole für Fahrzeuge
DE3740714A1 (de) Luftstromverteiler
DE3135909C2 (de)
DE1455835B1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Belüften von Kraftfahrzeugen
EP1243450B1 (de) Strömungsauslassvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeuginnenraum-Belüftungssystem
DE2230239A1 (de) Ausstroemerduese, insbesondere fuer die belueftung von kraftfahrzeugen
DE3823448A1 (de) Vorrichtung zum beheizen des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
DE1964195C3 (de) Lufteinblaseinrichtung
DE1136809B (de) Vorrichtung zum Mischen von Frischluft mit Zweitluft
DE3912013A1 (de) Belueftungsanlage fuer kraftfahrzeuginnenraeume
DE8013572U1 (de) Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1580689C2 (de) Einrichtung zum Belüften des Innenrau mes eines Kraftfahrzeuges
DE4000990A1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE1534429C3 (de)
EP1397617A1 (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung
DE19981178B4 (de) Fahrzeuginnenraumheiz- und/oder -klimaanlage mit verbesserter Luftmischung
DE2149173A1 (de) Vorrichtung zum Belueften von Gebaeuderaeumen
DE2539052A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit veraenderbarer ausstroemrichtung mindestens eines teils eines duesenstrahls
DE2123868C3 (de) Vorrichtung zur Mischung zweier unterschiedlich temperierter Luftströme zur Verwendung in einer Klimaanlage
DE3106287A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die klimatisierung von raeumen
DE7527910U (de) Personenfahrzeug insbesondere Omnibus