DE175053C - - Google Patents

Info

Publication number
DE175053C
DE175053C DENDAT175053D DE175053DA DE175053C DE 175053 C DE175053 C DE 175053C DE NDAT175053 D DENDAT175053 D DE NDAT175053D DE 175053D A DE175053D A DE 175053DA DE 175053 C DE175053 C DE 175053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
bolt
concrete
molding box
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT175053D
Other languages
English (en)
Publication of DE175053C publication Critical patent/DE175053C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • B28B7/30Cores; Mandrels adjustable, collapsible, or expanding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

I 4 ;,,t: :wv
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein zusammenziehbarer Kern für Vorrichtungen zum Herstellen von hohlen Blöcken o. dgl. aus Beton. Durch diese Erfindung soll ermöglicht werden, den Kern leicht aus dem mit parallelen Flächen hergestellten Arbeitsstück zu entfernen, ohne daß eine Beschädir gung des Arbeitsstückes zu befürchten ist.
Auf beiliegender Zeichnung stellt
ίο Fig. ι eine Oberansicht des Kernes und Formkastens dar,
Fig. 2 einen Querschnitt durch Kern und Formkasten und die
Fig. 3 und 4 einen aus einem Stück hergestellten Kern in Seitenansicht und wagerechtem Schnitt.
Die Wände 1 des äußeren Formkastens sind passend an den Boden 5 angelenkt, um sie umlegen zu können. In der Arbeitsstellung wird der Formkasten durch Bolzen 6 zusammengehalten. Der Boden 5 ist mit einer mittleren Aussparung für den Ansatz 8 des Kernes versehen.
Der Kern (Fig. 1 und 2) besteht aus zwei U-förmigen Teilen 10 und 11, auf welche sich der gemeinschaftliche Deckel 12 legt. Beide Teile des Kernes bestehen aus Blech oder anderem elastischen Stoff und sind zur Versteifung an der Innenseite mit Füll-■30 stücken 14 aus passendem Stoff verkleidet. Die Füllstücke haben Ausschnitte 15, damit man die Seitenteile des Kernes zusammenbiegen kann. Die Stoßfuge 16 der beiden Kernstücke verläuft lotrecht und ist abgeschrägt. An dem Teil 10 sind noch die vortretenden Deckleisten 17 angeordnet, damit die beiden Teile des Kernes sicheren Schluß haben. An ihrer Oberfläche haben die Kernstücke Einsteckstifte 18, welche in passende Löcher des Deckels 12 eingreifen.
Der Deckel 12 hat einen nach unten gerichteten kegelförmigen Ansatz 19, welcher, beim Aufsetzen von oben in den Kern eindringt und dessen Seiten auseinander zu treiben sucht. Das ist aber nur so weit möglich, wie es die im Innern des Kernes angeordnete Ketten 20 oder andere Vorkehrungen zulassen. Um nun auch eine Spannung der unteren Kanten der Kernteile zu bewirken, ist ein Bolzen 2 r durchgeführt, der an passender Stelle eine gegen die Deckleisten 17 wirkende Daumenscheibe 22 trägt. Die Drehung des Bolzens erfolgt mit Hilfe eines Schlüssels. Für. den Bolzenkopf ist · eine Aussparung 23 im Deckel vorgesehen, die durch einen Schieber 24 abgedeckt werden kann.
Die Ansatzflächen der Daumenscheibe 22 sind derartig angeordnet, daß der Bolzen 21 festgestellt ist, nachdem er zwecks Spannung des Kernes gedreht worden ist.
Das untere Ende des Bolzens 21 hat die Form eines Augbolzens; die Bohrung ist so angeodnet, daß bei der gespannten Stellung des Kernes eine Stange 27 durch diese Bohrung 25 durchgeführt werden kann. Wie

Claims (1)

  1. aus der Zeichnung ersichtlich, ist an der Unterseite des Bodens S eine Nut 26 vorgesehen, in welcher das Auge 25 und der Durchsteckstift 27 Platz haben. Übt man auf den Bolzen 27 einen entsprechenden, nach unten gerichteten Zug aus, so wird die Deckplatte 12 fest auf den Kern und der ganze Kern auf den Boden des Formkastens gedruckt, so daß die Lage des Kernes damit vollkommen gesichert ist.
    Das Zusammenpressen des in die Form eingeschütteten Betons wird durch einen Kolben 28 von entsprechender Schwere bewirkt. Die Größe des Kolbens entspricht der lichten Weite des Formkastens. An seiner unteren Fläche hat der Kolben eine Aussparung für die Deckplatte 12.
    In den Fig. 3 und 4 ist eine andere Ausführungsform des Kernes, nämlich ein aus einem Stück hergestellter Kern dargestellt. Bei dieser Ausführung werden aus der inneren Verkleidung nicht nur aus den Ecken bei 15, sondern auch aus der Mitte der Längsseite bei 37 Teile ausgeschnitten, um das Zusammendrücken des Kernes zu ermöglichen. Im übrigen ist die Ausführung' unverändert.
    Die Herstellung der Betonblöcke mit der beschriebenen Formvorrichtung geschieht in folgender Weise: Zunächst wird der äußere Formkasten zusammengestellt und durch Anziehen der Ankerschrauben 6 gesichert. Darauf wird der Kern eingesetzt, dessen obere Kanten dann durch das Auflegen des Deckels 12 auseinander getrieben werden. Dann wird der Augbolzen 21 eingesetzt und gedreht, wodurch die unteren Teile des Kernes auseinander getrieben werden und der Durchsteckbolzen 27 zum Feststellen des Kernes auf dem Boden 5 des Formkasten eingesteckt werden'kann.
    Die Form wird mit der nötigen Menge Beton gefüllt und der Preßkolben 28 aufgesetzt. Durch ein auf den Kolbeir wirkendes Fallgewicht wird der Beton' zusammengepreßt, bis er die verlangte Dichte hat.
    Um den fertigen Betonblock aus der Form zvt nehmen, wird zunächst der Kolben 28 hochgezogen und der Bolzen 27 aus dem unteren Auge des Bolzens 21 ausgezogen. Der Bolzen 21 wird dann gedreht und mit dem Deckel 12 aus dem Kern entfernt. Dadurch hört die Spannung des Kernes auf. Der zweiteilige Kern (Fig. r) wird in der Weise entfernt, daß man die Seitenstücke des Te.iles 10 etwas zusammendrückt und nach dem anderen Ende hinbewegt. Dadurch kommt dieser Teil des Kernes fast ganz außer Berührung mit der Innenfläche des Blockes und kann herausgehoben werden, ohne den Block zu berühren oder zu beschädigen. In gleicher Weise kann dann auch mit dem anderen Kernstück 11 ver-. fahren werden.
    Ist der Kern aus einem Stück hergestellt, so zieht ,er sich nach Durchzug des Boizens 21 und Abheben des Deckels 12λ selbsttätig in der Weise zusammen, wie es in Fig. 4 durch punktierte Linien angedeutet ist. Da dadurch eine Verkürzung der Länge und der Breite stattgefunden hat, läßt sich der Kern leicht und ohne die Innenfläche des Blockes zu berühren herausziehen.
    Die beschriebene und dargestellte Einrichtung ermöglicht die Herstellung von Betonblöcken mit überall parallelen Seitenflächen und gestattet ferner das. Ausziehen des Kernes und das Abheben des äußeren Formkastens, ohne daß der fertige Block beschädigt wird:
    Pa τ ε ν ϊ - A ν s ρ κ υ c h :
    Zusammendrückbarer Lochkern zur Herstellung hohler Betonblöcke, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines abnehmbaren Deckels 12 die oberen Kanten und mittels einer auf einem durchgesteckten Bolzen 21 angeordneten Daumenscheibe 22 die unteren Kanten des Kernes auseinander gedrängt werden, wobei der Bolzen 21 gleichzeitig zur Befestigung des Kernes auf dem Furmkastenboden dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT175053D Active DE175053C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE175053C true DE175053C (de)

Family

ID=439742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT175053D Active DE175053C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE175053C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055421B (de) * 1956-10-27 1959-04-16 Jur Dr Phil Johann Jakob Kindt Vorrichtung zum Herstellen von Betonhohlkoerpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055421B (de) * 1956-10-27 1959-04-16 Jur Dr Phil Johann Jakob Kindt Vorrichtung zum Herstellen von Betonhohlkoerpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von stiften in flache schaltkreise
DE1502147A1 (de) Verdichtungspresse
DE175053C (de)
DE624013C (de) Presse zum Zerquetschen oder Zerschneiden von Fruechten, Fleisch u. dgl.
DE2654751C3 (de) Schrottschere
AT149129B (de) Gußform zur Herstellung von Behältern, insbesondere Särgen, aus Faserbrei.
DE3238542C2 (de)
DE2361205C3 (de) Palettenziehvorrichtung
DE813537C (de) Mehrteiliger metallener Grubenstempel
DE2742792C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von grobstückigem elastischem Füllgut, insbesondere Fleisch, in Dosen oder Formen
AT139955B (de) Presse, insbesondere Fruchtpresse.
DE2444086A1 (de) Grundaufbau fuer eine verdichtungsvorrichtung
DE831618C (de) Loch- und OEseneindrueck-Geraet fuer Wabenraehmchen
DE957918C (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines aus frei aneinandergelegten Packungen zusammengesetzten Paketes in eine Umhüllung aus Papier oder ähnlichem Stoff
DE40922C (de) Ausstofsvorrichtung für Siärkeblöcke
AT231107B (de) Verfahren zum Transportieren von noch plastischen Porenbetonblöcken
DE289417C (de)
DE458433C (de) Vorrichtung zur Beschickung der Schnittflaechen an den Gliedern von Ketten und Ringgeflecht aus Volldraht mit Lot
DE2320747A1 (de) Verfahren zur herstellung von gitterrosten
AT130786B (de) Presse zur Herstellung eingefaßter Platten.
DE151627C (de)
DE1583541C (de) Rechteckiger Formkasten für Gießereizwecke
DE518876C (de) Praegemaschine
DE176651C (de)
DE1948587U (de) Presse zum zusammenpressen von schrottmaterial u. dgl.