DE1750007A1 - Kreuzungspunkt bei zwei Dichtleisten - Google Patents

Kreuzungspunkt bei zwei Dichtleisten

Info

Publication number
DE1750007A1
DE1750007A1 DE19681750007 DE1750007A DE1750007A1 DE 1750007 A1 DE1750007 A1 DE 1750007A1 DE 19681750007 DE19681750007 DE 19681750007 DE 1750007 A DE1750007 A DE 1750007A DE 1750007 A1 DE1750007 A1 DE 1750007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing strips
crossing point
strips
point according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681750007
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Arthur Fischer
Norbert Herwegh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Original Assignee
Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke filed Critical Daetwyler AG Schweizerische Kabel Gummi und Kunststoffwerke
Publication of DE1750007A1 publication Critical patent/DE1750007A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6813Compressable seals of hollow form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/10Packing of plastic or elastic materials, e.g. wood, resin
    • E01C11/106Joints with only prefabricated packing; Packings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kreuzungspunkt bei zwei Dichtleisten aus elastisch verformbarem Material zum Abdichten einer gekreuzten Trennfuge benachbarter Bauelemente.
Zum Herstellen des Kreuzungspunktes ist es bekannt, die eine Dichtleiste durchlaufend auszubilden und die andere, die erste Dichtleiste kreuzende Dichtleiste zu trennen und die beiden Trennstellen an der ersten Dichtleiste anstossen zu lassen. Es ist bekannt, die stumpf aneinander anstossenden Stirnflächen der zweiten Dichtleiste mit Dichtungsmitteln und Klebstoff an die durchgehende Dichtleiste anzukleben. Es ist weiterhin bekannt, die zwei sich kreuzenden Dichtleisten in zwei verschiedenen Ebenen aneinander vorbeizuführen.
Die Dichtleisten werden unter elastischer Verformung in die Trennfuge der Bauelemente montiert. Bei der Zusammendrückung der Dichtleisten in Querrichtung ergibt sich eine Verlängerung der Dichtleisten. Findet nun eine Verbreiterung der Trennfuge des Bauwerkes statt, so kann sich die Dichtleiste etwas aufweiten, wodurch sich ihre Länge etwas verkürzt. Stossen bei der erstgenannten Art des Kreuzpunktes die zwei Enden einer Dichtleiste stumpf an eine durchgehende zweite Dichtleiste, so ergibt sich zwischen den beiden Dichtleisten bei der vorerwähnten Längenverkürzung der Dichtleiste ein Spalt, durch den die Feuchtigkeit in das Bauwerk eindringen kann. Werden die stumpf an der einen durchgehenden Dichtleiste anstehenden Enden der zweiten Dichtleiste angeklebt, so tritt an dieser Klebestelle eine der erwähnten Längenverkürzungen der Dichtleiste entsprechende Spannung auf. Da die Dichtleisten auf der Baustelle montiert werden und auf der Baustelle keine Vulkanisieranlagen bereit gehalten werden können und auch das Ankleben der kreuzenden Dichtleiststücke handwerklich erfolgen muss, kann die Klebestelle in den meisten Fällen die auftretenden Längsspannungen im Gummi nicht aufnehmen, so daß mit der Zeit meistens ein Aufreissen der Klebestelle eintritt.
Bei der letztgenannten Art der Herstellung eines Kreuzungspunktes, bei der die beiden Dichtleisten durchgehend sind und aneinander vorbeigeführt werden, kann infolge der im Kreuzungspunkt in zwei eben liegenden Dichtleisten von Anfang an keine einwandfreie Dichtung erzielt werden.
Es wird bezweckt, einen Kreuzungspunkt zu schaffen, bei dem die erwähnten Nachteile vermieden sind. Der erfindungsgemässe Kreuzungspunkt ist dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Dichtleisten je eine - von der Längsseite jeder Dichtleiste gesehen - U-förmige Ausnehmung aufweisen, und beide Dichtleisten mit ihren beiden Ausnehmungen zur mindestens annähernden Lage in einer Ebene gekreuzt ineinander gesteckt sind.
Wird z.B. die U-förmige Ausnehmung etwa bis zur Hälfte der Profilhöhe ausgeführt, so weist jede Dichtleiste im Kreuzungspunkt noch den halben Profilquerschnitt auf, von dem die eingangs erwähnten Längsspannungen, z.B. des Gummis, ohne weiteres aufgenommen werden können. Die Art des Kreuzungspunktes ist zwar bei Holz verarbeitenden Techniken, z.B. bei der Herstellung von Fensterkreuzen und Dachstühlen bekannt, die Anwendung dieser Technik aber bei elastisch verformbaren Dichtleisten nicht naheliegend.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Kreuzungspunkt in Explosionsdarstellung der Bauteile,
Fig. 2 den Kreuzungspunkt der Fig. 1 in etwas kleinerer Darstellung zusammengesetzt, und
Fig. 3 einen weiteren Kreuzungspunkt mit anderen Profilen der Dichtleisten.
Der erfindungsgemässe Kreuzungspunkt kann bei jeder Art von Profilen der Dichtleisten hergestellt werden. Im Beispiel nach den Fig. 1 und 2 weisen die Dichtleisten 1 und 2 ein kastenförmiges Hohlprofil auf und beim Beispiel nach Fig. 3 sind Dichtleisten 3 und 4 dargestellt, von denen jede mehrere Hohlräume 5 einschliesst und auch mehrere, aussenliegende Dichtlippen 6 vorhanden sind.
In den Fig. 1 und 2 weist die Dichtleiste 1 eine U-förmige Ausnehmung 7 auf, die etwa die Hälfte des Profilquerschnittes erfasst. Die Dichtleiste 2 weist ebenfalls eine U-förmige Ausnehmung 8 auf, die ebenfalls die Hälfte des Profilquerschnittes erfasst, da die beiden Dichtleisten 1 und 2 gleiches Profil aufweisen, und einander ganz gleich sind. Die Dichtleisten 1 und 2 können z.B. aus verhältnismässig weichem Gummi bestehen. Werden die beiden Dichtleisten 1 und 2 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung kreuzweise ineinander gesteckt, so liegen beide Dichtleisten 1 und 2 in einer Ebene. Vor dem Zusammenstecken der beiden Dichtleisten 1 und 2 wird ein aus Dichtmasse bestehendes, flächiges Plättchen 9, z.B. über die Ausnehmung 8 gelegt; dann wird die Dichtleiste 1 in gekreuzter Weise auf die Dichtleiste 2 aufgesteckt. Das Plättchen 9 kann z.B. aus einer klebrigen, zähen, gummiartigen Dichtmasse bestehen, die auch Klebeeigenschaften aufweist. Durch diese Plättchen 9 werden sowohl die beiden Oeffnungen der Dichtleisten 1 und 2, die sich an den Ausnehmungen 7 und 8 ergeben haben, nach aussen abgedichtet. Des weiteren tritt die Masse des Plättchens 9 mit Vorteil über die Aussenkonturen der U-förmigen Ausnehmungen 7 und 8 nach aussen, so dass sowohl eine Abdichtung an den aneinanderstossenden Flächen beider Dichtleisten 1 und 2 als auch ein Ankleben an diesen Flächen bewirkt wird. Ein solch hergestellter Kreuzungspunkt nach Fig. 2 ergibt eine gute Abdichtung nach aussen, so dass keine Feuchtigkeit in das Profilinnere eintreten kann. Im Kreuzungspunkt weist jede Dichtleiste noch den halben Querschnitt auf; von dieser Querschnittsfläche werden die Längsspannungen, die infolge einer Verbreiterung der Trennfuge zwischen den Bauelementen durch Verkürzung der Dichtleisten auftreten, gut aufgenommen. Die Dichtmasse mit Klebeigenschaften hat bei dieser Art des Kreuzungspunktes nicht die Spannungen infolge der Längenverkürzung der Dichtleisten aufzunehmen; diese Masse dient nur noch zum Abdichten des Profilinnern und der beiden Dichtleisten zueinander.
Bei der Ausbildung des Kreuzungspunktes nach Fig. 3 kann ebenfalls das z.B. aus zähem Gummi bestehende Plättchen 9 eingelegt werden, so dass in den U-förmigen Ausnehmungen der Dichtleisten 3 und 4 die Hohlräume 5 nach aussen abgedichtet sind und beim Uebergang von einer Dichtleiste auf die andere im Kreuzungspunkt möglichst keine Nischen und Hohlräume entstehen.

Claims (5)

1. Kreuzungspunkt bei zwei Dichtleisten aus elastisch verformbarem Material zum Abdichten einer gekreuzten Trennfuge benachbarter Bauelemente, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Dichtleisten (1 und 2) oder (3 und 4) je eine - von der Längsseite jeder Dichtleiste gesehen - U-förmige Ausnehmung (7, 8) aufweisen, und beide Dichtleisten mit ihren beiden Ausnehmungen zur mindestens annähernden Lage in einer Ebene gekreuzt ineinander gesteckt sind.
2. Kreuzungspunkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleisten (1, 2 oder 3, 4) als Hohlkörper ausgebildet sind und die an die U-förmigen Ausnehmungen (7, 8) angrenzenden Flächen der Dichtleisten mit einer Dichtmasse (9) abgedichtet sind.
3. Kreuzungspunkt nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den U-förmigen Ausnehmungen (7, 8) beider Dichtleisten (1, 2 oder 3, 4) ein aus Dichtmasse bestehendes, flächiges Plättchen (9) einlegbar ist, das bei zusammengefügten Dichtleisten verformt ist und mindestens bis zu den Aussenkonturen der U-förmigen Ausnehmungen reicht.
4. Kreuzungspunkt nach Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmasse auch Klebeeigenschaften aufweist.
5. Kreuzungspunkt nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleisten (1, 2, oder 3, 4) aus Gummi bestehen und eine klebrige, zähe, gummiartige Dichtmasse (9) zwischen den beiden Dichtleisten vorhanden ist.
DE19681750007 1967-09-05 1968-03-20 Kreuzungspunkt bei zwei Dichtleisten Pending DE1750007A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1243167A CH467911A (de) 1967-09-05 1967-09-05 Kreuzungspunkt von zwei Dichtleisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750007A1 true DE1750007A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=4382959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750007 Pending DE1750007A1 (de) 1967-09-05 1968-03-20 Kreuzungspunkt bei zwei Dichtleisten

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT297278B (de)
BE (1) BE719827A (de)
CH (1) CH467911A (de)
DE (1) DE1750007A1 (de)
LU (1) LU56782A1 (de)
NL (1) NL6812441A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2816647A1 (fr) * 2000-11-15 2002-05-17 Gtm Construction Parement pour ouvrage en terre renforcee

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2816647A1 (fr) * 2000-11-15 2002-05-17 Gtm Construction Parement pour ouvrage en terre renforcee

Also Published As

Publication number Publication date
LU56782A1 (de) 1968-11-22
AT297278B (de) 1972-03-27
NL6812441A (de) 1969-03-07
CH467911A (de) 1969-01-31
BE719827A (de) 1969-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911832C2 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
DE2615891C2 (de)
DE2031027A1 (de) Dichtungen fur Doppeltüren und dergleichen
CH670678A5 (de)
DE1750007A1 (de) Kreuzungspunkt bei zwei Dichtleisten
DE2753289A1 (de) Fensterrahmen aus auf gehrung geschnittenen, an den gehrungsflaechen mit minizinken versehenen und miteinander verleimten rahmenschenkeln
DE963274C (de) Verglasung von Fensterfluegelrahmen aus Holz
DE2627920A1 (de) Eckverbindungswinkel fuer abstandshalteprofile eines mehrscheibenisolierglases
DE3216177C2 (de) Treibstangenbeschlag mit einer Eckumlenkung für in einer am Flügelrahmen umlaufenden Nut geführte Treibstangen
DE2807648A1 (de) Faltwand
DE1509224C3 (de) Isolierglasscheibe mit einer äußeren Dichtung aus Polysulfidkautschuk o.dgl.
DE2546101A1 (de) Befestigung einer glasscheibe, einer tuerfuellung oder dergleichen in einer nut
DE1528345A1 (de) Verbindungsleiste zur Verbindung von zwei zu verleimenden Holzteilen
DE2802143C3 (de) Feuerschutztür
DE1129273B (de) Elastisches Scheiben- oder Platteneinfassprofil, insbesondere zum Abdichten von Fensterscheiben gegenueber dem Rahmen
DE7230375U (de) Eckverbindungswinkel für auf Gehrung zugeschnittene Metall-Hohlprofile
DE2550289A1 (de) Dichtung zur statischen dichtung zwischen zwei dichtungsebenen
DE1750008B2 (de) Profilleiste aus elastisch verformbarem material zum abdichten von trennfugen benachbarter bauelemente
DE1198521B (de) Fenster bzw. Tuer, dessen bzw. deren feststehender Zargenrahmen und beweglicher Fluegelrahmen je aus einem Holz- und einem Metall- oder Kunststoffrahmen bestehen
DE1103528B (de) Isolierglasscheibe
DE2518183A1 (de) Fenster
AT227415B (de)
AT230077B (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster- oder Türrahmen
DE2253809A1 (de) Moebelscharnier
CH665678A5 (de) Dichtungsrahmenprofil, fenster und verfahren zu dessen herstellung.