DE1748658U - Anordnung eines elektrischen schalters, insbesondere eines druckknopfschalters mit zentralbefestigung fuer die innenbeleuchtung von kuehlschraenken od. dgl. - Google Patents

Anordnung eines elektrischen schalters, insbesondere eines druckknopfschalters mit zentralbefestigung fuer die innenbeleuchtung von kuehlschraenken od. dgl.

Info

Publication number
DE1748658U
DE1748658U DE1957G0015522 DEG0015522U DE1748658U DE 1748658 U DE1748658 U DE 1748658U DE 1957G0015522 DE1957G0015522 DE 1957G0015522 DE G0015522 U DEG0015522 U DE G0015522U DE 1748658 U DE1748658 U DE 1748658U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
recess
arrangement according
mounting plate
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957G0015522
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DE1957G0015522 priority Critical patent/DE1748658U/de
Publication of DE1748658U publication Critical patent/DE1748658U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch

Landscapes

  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Gesellschaft für Linde's Eismaschinen Aktiengesellschaft
    Anordnung eines elektrischen Schalter insbesondere eines
    Druokknopfschalters mit Zentralbefeetigung für die Innen-
    beleuchtung von Kühlschränken oder dergleichen Anordnungen von elektrischen Schaltern an Stellen von Wandteilen eines Behälters sind allgemein bekannt. So z. B. auch Druokknopfschalter für die Innenbeleuchtung von Kühlschränken, die derart im Türspalt angeordnet sind, dass bei verschlossener Tür der Stromfluss unterbrochen und beim Öffnen der Tür durch Freigabe des federbelasteten Druckknopfes der Stromkreis geschlossen wird. Diese Schalter, die in der Regel als billige Massenartikel gefertigt sind, können Funktionsstörungen aufweisen, sodass sie ausgebaut und ausgetauscht werden müssen. Um diesen Ausbau vornehmen zu können, ist es aber bisher notwendig, das Gehäuse teilweise zu demontieren, da der Ausbau nur von der Innenseite der Isolationswand aus vorgenommen werden kann.
  • Demgegenüber betrifft die Neuerung die Anordnung eines elektrischen Schalters, insbesondere eines Durckknopfschalters mit Zentralbefestigung für die Innenbeleuchtung von Kühlschränken oder dergleichen, der von der von aussen her zugänglichen Seite der Gehäusewand ohne weitere Massnahmen austauschbar ist, die im besonderen dadurch gekennzeichnet ist, dass der Schalter in eine von seiner Betätigungsseite her einsetzbare und entfernbare Befestigungs- Gesellschaft für Linde's Eismaschinen Aktiengesellschaft
    platte eingeschraubt ist, die ihrerseits in eine Aussparung
    in der den Schalter aufnehmenden Wand eingehakt ist. Bei
    einer bevorzugten Ausführungsform ist die Befestigungsplatte mit im wesentlichen rechteckiger Grundrissfläche ausgeführt und ist etwa in der Mitte mit einer Gewindebohrung zur Befestigung des Schalters und an den Schmalseiten mit durch die Aussparung in der Gehäusewand oder dergleichen greifende Befestigungshaken versehen. Um den zur Zeit gültigen VDE-Bestimmungen zu genügen, ist es erforderlich, dass der Schalter nur unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges entfernbar oder demontierbar ist. Deswegen ist vorgesehen, dass die Befestigungeplatte an einer Stelle z.B. einer Schmalseite mit einer lappenförmigen Ausweitung, in der eine Bohrung zur Aufnahme einer Sicherungssohraube vorhanden ist, versehen ist. Durch diese Sicherungsschraube wird die an sich schon durch die unter den Rand der Aussparung greifenden Haken test gehaltene Befestigungsplatte zusätzlich gegen uns achgemässes Entfernen geschlitzt. Insbesondere ist es neuerungsgemäß vorgesehen, dass die Befestigungsplatte aus einem isolierenden, elastisch verformbaren Material z. B. einem Kunststoff wie Polyäthylen besteht.
  • Da die Aussparung in der Gehäusewand, durch die der Schalter eingesteckt ist, direkt zur Isolationssohioht des Gehäuses führt, ist es erforderlich, dass die Befestigungsplatte auf der Aussenfläche satt und ohne zu klaffen anliegt. Gesellschaft für Linde's Eismaschinen Aktiengesellschaft
    Diesem Erfordernis wird neuerungsgemäss insbesondere dann im
    besonderen Masse Rechnung getragen, wenn die Grundfläche der
    Befestigungeplatte mit einer kleineren Krümmung als die Gehauswand oder die Fläche, auf die die Befestigungsplatte aufgesetzt werden soll, ausgeführt ist. Im eingesetzten Zustand muss sich dann ihre Grundfläche der Befectigungsplatte mit Voropannung an die Ränder der Aussparung in der Gehäusewand allseitig anlegen. Eine verbesserte Widerstandsfähigkeit der Befestigungsplatte gegen Lockerung oder lockeren Sitz wird auch erreicht, wenn die Befestigungplatte an den Schmalseiten mit Haken oder dergleichen versehen ist, die durch die Aussparung hindurchführend mit Vorspannung hinter die Gehäusewand greifen.
  • Um die eingesetzte Befestigungsplatte leicht entfernbar zu machen, ist vorgesehen, dass an einer Schmalseite der Befeetigungaplatte eine Aussparung angeordnet ist. Bei Verwendung eines geeigneten Werkzeuges, z. B. eines Schraubenziehers, der in diese schlitzförmige Aussparung angesetzt ist, lässt sich dann der unter die Gehäusewand greifende Haken durch Druck auf den Schraubenzieher ausrasten und die Befestigungsplatte entfernen. Da der Schalter in der Befestigung platte lediglich dadurch gehalten ist, dass er in die mit einem Gewinde versehene mittlere Bohrung eingeschraubt ist, ist er gegen Verdrehung um die Achse dieser Bohrung ohne weiteres nicht besonders gesichert. Daher ist neuerungsgemäes Gesellschaft für Linde's Eismaschinen Aktiengesellschaft
    vorgesehen, dass bei der Herstellung der z. B. rechteck-
    förmigen Aussparung in der Gehäusewand, die die Aussparung
    umgebenden Teile teilweise etwa reohtwinkelig in das Innere der Gehäusewand abgewinkelt werden, sodass diese Lappen das Schaltergehäuse gegen Verdrehung sichern. Durch diese Anordnung ergibt sich als besonderer Vorteil eine günstige Einstellmöglichkeit des Schalters, weil dieser in der Gewindebohrung der Befestigungsplatte durch Drehung solange auf-und abbewegt werden kann, bis der Abstand zu dem den Schalter betätigenden Gegenstück. z. B. der Kühlschranktür oder dergleichen, so eingestellt ist, dass trotz etwa auftretender Toleranzen in den Passungen von Kühlschrankgehäuse und Tür eine einwandfreie Funktion sichergestellt ist.
  • In den Abbildungen werden AusfUhrungsbeispiele von Anordnung und Befentigungeplatte gezeigt.
  • In Fig. 1 und 2 sind Auf-und Kreuzriss im Schnitt und in Fig. 3 der Grundriß der neuerungegemässen Anordnung dargestellt. Fig. 4 zeigt eine Befestigungsplatte mit gekrümmer Grundfläche vor der Montage auf eine ebene Gehäusewand. In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Ziffern bezeichnet.
  • In die Aussparung 1 der Behälterwand 2 ist die Befestigungsplatte 3 mit den Haken 4 eingehakt. Der Schalter 5 ist mit seiner Zentralbefestigung 6 in der Befestigungeplatte 3 eingeschraubt, sodass sein Druckknopf 7 von aussen betätigbar Gesellschaft für Linde's Eismaschinen Aktiengesellschaft
    ist. Gegen Verdrehung ist der Schalter 5 durch die Lappen 8,
    die vom Rande der Aussparung 1 in das Innere der Behälterwand
    ragen. gehalten. Durch die sicherungsschraube 9 wird die an sich schon durch die unter den Rand der Aussparung 1 greifenden Haken 4 festgehaltene Befestigungsplatte 3 zusätzlich gegen unsachsemässes Entfernen geschützt.
  • Fig. 4 zeigt die Anordnung eines Druokknopfsohalters 5 mit Zentralbefeatigung 6 und einer Befestigungsplatte 3 mit gekrümmter Grundfläche vom Krümmungsradius 10 vor der Montage auf eine ebene Gehäusewand

Claims (1)

  1. Gesellschaft für Linde's Eismaschinen Aktiengesellschaft SchutzansprUohe
    1. Anordnung eines elektrischen Schalters, insbesondere eines Druokknopfsohalters mit Zentralbefestigung für die Innenbeleuchtung von Kühlschränken oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter in eine von seiner Betätigungsseite her einsetzbare und entfernbare Befestigungsplatte eingeschraubt ist, die ihrerseits in eine Aussparung in der den Schalter aufnehmenden Wand eingehakt ist.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte mit im wesentlichen rechteckiger Grundrieafläohe ausgeführt ist, etwa in der Mitte mit einer Gewindebohrung zur Befestigung des Schalters und an den Schmalseiten mit durch die Aussparung in die Gehäusewand oder dergleichen greifende Befestigungshaken versehen ist.
    3* Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte an einer Stelle, z. B. einer Schmalseite, mit einer lappenförmigen Ausweitung, in der eine Bohrung zur Aufnahme einer Sicherungssohraube vorhanden ist, versehen ist. Gesellschaft für Linde's Eismaschinen Aktiengesellschaft 4. Anordnung nach Anspruch 1-"dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte aus einem isolierenden,
    elastisch vorformbaren Material z. B. einen Kunststoff wie Polyäthylen besteht.
    Anordnung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche der Befestigungsplatte mit einer kleineren Krümmung als die Gehäusewand oder dergleichen ausgeführt ist, sodass eich im eingesetzten Zustand ihre Grundfläche mit Vorspannung an die Ränder der Aussparung in der Gehäusewand allseitig anlegt.
    6.Anordnung nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, das8 die Befestigungsplatte an den Schmalseiten mit Haken oder dergleichen versehen ist, die durch die Aussparung hindurchführend mit Vorspannung unter die Gehäusewand greifen.
    7* Anordnung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Sohmalseite der Befestigungsplatte eine Aussparung angeordnet ist, um bei Verwendung eines geeigneten Werkzeuges, das in diese Aussparung eingreift, ein leichtes Entfernen der eingesetzten Befestigungsplatte zu erreichen.
    8* Anordnung nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass von den Längsseiten der rechteckigen Aussparung Lappen in das Wandinnere führen, die das Schaltergehäuse gegen Verdrehung sichern.
DE1957G0015522 1957-04-27 1957-04-27 Anordnung eines elektrischen schalters, insbesondere eines druckknopfschalters mit zentralbefestigung fuer die innenbeleuchtung von kuehlschraenken od. dgl. Expired DE1748658U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957G0015522 DE1748658U (de) 1957-04-27 1957-04-27 Anordnung eines elektrischen schalters, insbesondere eines druckknopfschalters mit zentralbefestigung fuer die innenbeleuchtung von kuehlschraenken od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957G0015522 DE1748658U (de) 1957-04-27 1957-04-27 Anordnung eines elektrischen schalters, insbesondere eines druckknopfschalters mit zentralbefestigung fuer die innenbeleuchtung von kuehlschraenken od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1748658U true DE1748658U (de) 1957-07-18

Family

ID=32741923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957G0015522 Expired DE1748658U (de) 1957-04-27 1957-04-27 Anordnung eines elektrischen schalters, insbesondere eines druckknopfschalters mit zentralbefestigung fuer die innenbeleuchtung von kuehlschraenken od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1748658U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100758B (de) * 1958-08-18 1961-03-02 Naimer H L Dichtung fuer auf einer Tragwand montierte elektrische Drehschalter gegen Spritzwasser u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100758B (de) * 1958-08-18 1961-03-02 Naimer H L Dichtung fuer auf einer Tragwand montierte elektrische Drehschalter gegen Spritzwasser u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1748658U (de) Anordnung eines elektrischen schalters, insbesondere eines druckknopfschalters mit zentralbefestigung fuer die innenbeleuchtung von kuehlschraenken od. dgl.
DE1100133B (de) Unterputzsteckdose
DE2254289A1 (de) Befestigungselement fuer flaechige bauteile, insbesondere fuer rueck- oder zwischenwaende von moebeln
DE808137C (de) Feststellsicherung fuer Handschaltmittel an elektrischen Geraeten
DE10351987B4 (de) Gegen Diebstahl gesichertes elektrisches Gerät
DE536091C (de) Steckdose
DE665532C (de) Elektrizitaetszaehler
DE819550C (de) Einbaudose fuer elektrische Installationsapparate
DE3129061A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE2552362B2 (de) Elektrisches Geräte-Steckbauteil
DE828114C (de) Isolierwandtopf fuer elektrische Installationsgeraete
DE3611876C2 (de) Halter für elektrische Sicherungen
DE202022101822U1 (de) Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln und Aufrüsteinheit hierfür
AT350220B (de) Befestigungselement fuer waende, insbesondere rueckwaende von moebeln
DE1915577U (de) Anordnung zur befestigung eines elektrischen installationsgeraetes, insbesondere sicherungssockels, an unterlagen wie schienen.
DE10255315A1 (de) Steckdose
DE1942975U (de) Elektrisches einbau-installationsgeraet (steckdose, schalter od. dgl.) zur befestigung in dem loch einer geraetetragwand.
DE1237626B (de) Wandplatte zur Befestigung von Fernsprechwandapparaten
DE1147282B (de) Zweipolige Steckdose mit Erdkontakt
DE1141696B (de) Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer U-foermigen Befestigungsschiene
DE3109865A1 (de) Elektrische steckdose, insbesondere schutzkontaktsteckdose
DE7131711U (de) Elektrisches geraet insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE1615704B2 (de) Elektrisches installationsgeraet
DE1677537U (de) Rosette fuer zweiteilige abdeckungen.
DE1833662U (de) Schutzabdeckung fuer stromleitende teile in installationsschraenken.