DE1748426U - Lagerkaefig fuer kugel- oder rollenlager. - Google Patents

Lagerkaefig fuer kugel- oder rollenlager.

Info

Publication number
DE1748426U
DE1748426U DE1953ST004268 DEST004268U DE1748426U DE 1748426 U DE1748426 U DE 1748426U DE 1953ST004268 DE1953ST004268 DE 1953ST004268 DE ST004268 U DEST004268 U DE ST004268U DE 1748426 U DE1748426 U DE 1748426U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
bearing
lubricant
bearing cage
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953ST004268
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steatit Magnesia AG
Original Assignee
Steatit Magnesia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steatit Magnesia AG filed Critical Steatit Magnesia AG
Priority to DE1953ST004268 priority Critical patent/DE1748426U/de
Publication of DE1748426U publication Critical patent/DE1748426U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Bezeichnung
    "Lagerkäfig für Kugel-oder Rollenlager"
    Beschreibung
    Beschreibung
    Die Erfindung betrifft einen Lagerkäfig aus Kunststoff für
    Kugel- und Rollenlager. Es ist bekannt, Kunststoff-Lagerkäfige aus einem Stück zu pressen. Auch ist es bekannt, im gleichen
    Arbeitsgang parallel zur Längsachse verlaufende climiernittel-
    taschen für jedes rollende Element in den Lagerkäfig einzupressen. Die Schmiermitteltascnen dienen der Aufnahme von Schmiermitteln, z.B. Fett, ölgetränktem Filz oder einer Ölgraphitlösung (franz.PS. 959 992 und 939 996).
  • Bei diesen bekannten Anordnungen hat sich als nachteilig erwiesen, daß die einzelnen Hohlräume untereinander keine Verbindung haben.
    Dieser Nachteil wird bei dem Lagerkäfig gemäß der Erfindung
    C>
    in der Weise beseitigt, daß in ihn eine oder mehrere den
    Schmiermittelfluß zwischen den Hohlräumen fördernde Schmier-
    nuTen eingepreßt sind.
    cz
    Zweckmäßig verbinden die Schmiernuten die einzelnen Hohlräume
    z
    miteinander, wobei sie konzentrisch zur Lagerachse verlaufen.
    Diese Sclliniernuten ermöglichen den i. j. engenausgieich des Schmier-
    mittels auf dem gesamten umfang des. Lagerkäfig, so da jedes
    ZD
    rollende Element unabhängig von der Lage des Lagers die not-
    D >
    wendige Schmiermittelmenge erhält.
    zz
    Gemäß der Erfindung liegt eine oder mehrere der Schuiernuten im Bereiche der rollenden Elemente zwischen den Stirnflächen beziehungsweise zwischen der äußeren und inneren Zylinderfläche des Käfigs.
  • Die Lage, Zahl und Querschnitt der Schmiernuten hängen wesentlich von der Lage und Belastung des Lagers ab. Verläuft die Achse des Lagers waagerecht, so befindet sich erfindungsgemäß eine Schmiernut in der Mitte zwischen den Stirnflächen des Käfigs.
    Die : üageher schmiernuten ist außerdem von der Flußrichtung des
    Schmiermittels und diese wiederum von der Schwerkraft und der Drehzahl des gelagerten Stückes abhängig.
  • Steht die Achse des Lagers senkrecht, so liegt erfindungsgemäß eine oder mehrere Schmiernuten im Bereiche der rollenden Elemente zwischen der äußeren und inneren Zylinderfläche des Käfigs.
    Dabei wird eine Schmiernut vorzugsweise in der Liitte zwischen
    u
    der äußeren und inneren Zylinderfläche des Käfigs liegen.
    j
    Lager, deren drehende Teile bei langen Passen hochtourig laufen, bedürfen, um ein starkes Abfließen des Schmiermittels zu verhindern, eines besonderen Aufbaues. Bei ihnen liegt gemäß der Erfindung eine oder mehrere Schmiernuten außerhalb des Bereiches der rollenden Elemente.
    Die Zuführung des Schmiermittels erfolgt erfindungsgemäß durch
    C. i
    von außen zu den Schmiernuten beziehungsweise Schmiertaschen
    führende Schmierlöcher.
  • Ausführunsbeisiele eines Lagerkäfigs nach der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
    v
    Abbildung l zeigt einen Lagerkäfig in Ansicht und Draufsicht,
    t) ID C)
    bei dem Schmiernuten im Bereich der rollenden Elemente zwischen den Stirnflächen des Käfigs liegen.
  • In Abbildung 2 ist in gleicher leise ein Lagerkäfig dargestellt, bei dem Schmiernuten im Bereich der rollenden Elemente zwischen der äußeren und inneren Zylinderfläche liegen.
  • Abbildung 3 veranschaulicht in zwei Ansichten einen Lagerkäfig, bei dem Schmiernuten außerhalb des Bereichs der rollenden Elemente liegen.
  • Abbildung 4 zeigt einen Lagerkäfig in Ansicht, bei dem Schmiernuten im Bereich der rollenden Elemente zwischen den Stirnflächen des Käfigs liegen.
  • Nach den Abbildungen 1 und 4 sind an den Kunststofflagerkäfig 1 Hohlräume 2 eingepreßt, welche zur Aufnahme der rollenden Elemente dienen. In die innere Zylinderfläche eingepreßte Schmiernuten 5 verbinden die einzelnen Hohlräume 2 unterein-
    ander. Eine weitere Verbindung der Hohlräume 2 erfolgt durch
    . D zz
    die in die äußere Zylinderfläche eingepreßten Schmiernuten 5 und 6.
  • Nach Ab : ildung 2 verbinden die ächmiernuten 6,7 und 8 die Hohlräume 2 untereinander. Sie durchdringen in Form von Löchern die zwischen den Hohlräumen 2 stehengebliebenen Teile.
    Die in Abbildung dargestellten Schmiernuten 9, lo, 11 und 12
    i
    verlaufen außerhalb des Bereichs der rollenden Elemente und verhindern ein Abfließen des Schmiermittels.

Claims (4)

  1. S c hut z ans p r ü c h e SchULtzansprüche
    1.) Einteiliger, aus Kunststoff gepreßter Lagerkäfig für Kugel-
    oder Rollenlager, in welchen konzentrisch zur Lagerachse verlaufende Hohlräume bzw. Nuten zur Schmiermittelführung im gleichen Arbeitsgang bei der Preßfertigung des Käfigs eingepreßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Schmiermittelführungen die Käfigringstege in Form von allseitig von Kunststoff umschlossenen und konzentrisch zur Lagerachse verlaufenden Verbindungskanälen (6,7 und 8) zwischen den Wälzkörpertaschen (2) durchdringen.
  2. 2.) Lagerkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schmiermittelführung (7) etwa in der Mitte zwischen der äußeren und der inneren Zylinderfläche des Käfigs liegt.
  3. 3.) Lagerkäfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Schmiermittelführungen (9 bzw. 10), die außerhalb des Bereiches der rollenden Elemente liegen, als Nuten den Umfangsflächen der stirnseitigen Wände des Käfigs eingepreßt sind.
  4. 4.) Lagerkäfig nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß von außen zu den Schmiermittelführungen führende Schmierlöcher vor- gesehensind..,, ** *......,-.--- ;-t. f ! nttmr'htvnnd"M
DE1953ST004268 1953-10-06 1953-10-06 Lagerkaefig fuer kugel- oder rollenlager. Expired DE1748426U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953ST004268 DE1748426U (de) 1953-10-06 1953-10-06 Lagerkaefig fuer kugel- oder rollenlager.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953ST004268 DE1748426U (de) 1953-10-06 1953-10-06 Lagerkaefig fuer kugel- oder rollenlager.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1748426U true DE1748426U (de) 1957-07-11

Family

ID=32745602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953ST004268 Expired DE1748426U (de) 1953-10-06 1953-10-06 Lagerkaefig fuer kugel- oder rollenlager.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1748426U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198623B (de) * 1958-04-01 1965-08-12 Leipziger Kugellagerfabrik Dkf Einrichtung zum Schmieren eines Nadel- und Rollenlagers
DE102011108701B4 (de) * 2010-07-30 2019-12-24 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Getriebevorrichtung der oszillierend innen eingreifenden Bauart
DE102011109191B4 (de) 2010-08-05 2021-11-04 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Haltevorrichtung für Rollen und eine oszillierende, inneneingreifende Getriebevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198623B (de) * 1958-04-01 1965-08-12 Leipziger Kugellagerfabrik Dkf Einrichtung zum Schmieren eines Nadel- und Rollenlagers
DE102011108701B4 (de) * 2010-07-30 2019-12-24 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Getriebevorrichtung der oszillierend innen eingreifenden Bauart
DE102011109191B4 (de) 2010-08-05 2021-11-04 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Haltevorrichtung für Rollen und eine oszillierende, inneneingreifende Getriebevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057253A1 (de) Radial-Axial-Wälzlager
DE19858996B4 (de) Anordnung zum Lagern einer Welle
DE10034588A1 (de) Schmieranordnung für ein Lager
DE102006019228A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Kugelrollenlager, sowie Verfahren zu dessen Montage
DE10322631A1 (de) Wälzlager für den geschmierten und gekühlten Dauerbetrieb bei hohen Drehzahlen
DE102016214355A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
DE1748426U (de) Lagerkaefig fuer kugel- oder rollenlager.
DE3223007A1 (de) Mehrreihiges zylinderrollenlager
DE102006004728B4 (de) Dünnringlager
DE102017117583A1 (de) Pendelrollenlager
DE19603701A1 (de) Wälzlager, insbesondere Dreiringlager
DE4104452C2 (de) Schnellaufendes Lager mit innerer Schmierung
DE644181C (de) Doppelreihiges Rollenlager
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
DE102021104853B3 (de) Radsatzlager für ein Schienenfahrzeug
DE935288C (de) Axial-Zylinderrollenlager fuer die genaue axiale Fuehrung schnell laufender Wellen
DE759153C (de) Kaefig fuer Nadelrollenlager
DE102018209009A1 (de) Lagerschale mit versetzt angeordneten Taschen zur Ölversorgung
AT76305B (de) Selbsttätig zusammengehaltenes Rollenlager.
DE102014219574B4 (de) Wälzlager
DE655023C (de) Rollkoerperlager
DE7320320U (de) Wälzlagerring mit Schmiermitteloffnung
DE3811958A1 (de) Kaefig fuer waelzlager
DE2848778A1 (de) Hochtourige waelzlagerung fuer rohrschnellverseilmaschinen
DE102017204135A1 (de) Pendelrollenlager