DE1745622A1 - Optische aufhellungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Optische aufhellungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE1745622A1
DE1745622A1 DE19661745622 DE1745622A DE1745622A1 DE 1745622 A1 DE1745622 A1 DE 1745622A1 DE 19661745622 DE19661745622 DE 19661745622 DE 1745622 A DE1745622 A DE 1745622A DE 1745622 A1 DE1745622 A1 DE 1745622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
general formula
weight
compounds
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661745622
Other languages
English (en)
Other versions
DE1745622C2 (de
Inventor
Heinz Dipl-Chem Behrenbruch
Hans Dr Frischkorn
Ulrich Dr Pintschovius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1745622A priority Critical patent/DE1745622C2/de
Priority to DE19661795602 priority patent/DE1795602A1/de
Publication of DE1745622A1 publication Critical patent/DE1745622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1745622C2 publication Critical patent/DE1745622C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/62Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems having two or more ring systems containing condensed 1,3-oxazole rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/22Hand shears; Scissors combined with auxiliary implements, e.g. with cigar cutter, with manicure instrument
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

ρ 17 45 622.3-hk - hoe 66/p 196
Optische Aufhellungsmittol und Verfahren zu ihrer Herstellung
15s ist bereits bekannt, Derivate des Benzoxaaols al« optisch« Aufhellungsmittel zu verwenden. So sind zum Beispiel in der Literatur fc£,ß~Bis-^benzoxazolyl- (2 ^7~äthyleno zum Aufhellen von synthetischen Fasern, z. B. solchen aus Celluloseester·!!, insbesondere Celluloseacetat, aus Polyacrylnitril, Polyestern vrie Polyäthylenglykolterephthalat oder Polyvinylchlorid empfohlen worden, (deutsche Patentsclirift 1 090 2ίΛ).
Dio Vcrtiendung von 1 .^i-Bis-2' -benzoxazolj'lbenzol als optischen Aufhelluiissinittel ist in der britischen Patentschrift 824 6;59 erwähnt · ■.--.-...
In der deutschen Patentschrift 1 282 592 ist die Verwendung von gelben, in Lösung rotstichig- bis grünstichig-blau fluoreszierenden Benzoxazolverbindungen der allgemeinen Formel
Λ ν\ -TT Τ»
309833/1 152
IAD OAiGiNAL
17A5622
in welcher die Reste R und R ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Arylgruppe, ein Halogrnatom oder gemeinsam einen ankonden- ' sierten, hydroaroniatischen Ring bedeuten, als optische Aufhellungsmittel vorgeschlagen worden.
Es wurde nun gefunden, daß nan gelbliche bis gelbe 1,4-Bia- £benzoxazolyl-(2')T-naphthalin-~öerivate, vorzugsweise 1t4-Bis~£5!-carboalkoxy-bcn3oxazolyl-(2t^naphthaline, der allgemeinen Formel . '
ROOC
COOR
II
ι *
in welcher der Rest R cine geradkettig oder verzweigte Alkylgruppe bis zu 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise bis 2tt 4 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, eine !!,U-Dialkylaminoalkylgruppe bzw. entsprechende quartäro Trialkylanmoniunialkylgruppe oder eine AralJcylgruppe bedeutet, herstellen kann, wenn nan 1 Mol der Haphthalin-dicarbonsäure-i1,4) nach Überführung in ihr Disäurechlorid 2 Molen der o-Aminophenole der allgeraeinen Formel
HH,
ROOC
III
kondensiert und die erhaltenen Di-IT,N'-acylverbindungen der allgemeinen Pomel ·
3 098 33/1152
1J-
ROOC
co-// Vco/N' oh <rx λ ho
COOR
• IV
in einer inerten Gasatnosphäre, vorteilhaft Stickstoff, in hochsiedenden Lösungsmitteln, vorzugsweise in 1,2,4-Trichlorbenzol oder in Gemischen aus Trichlorbenzolön, auf Innentenperaturen von mehr als 2000C, vorzugsweise 215-2200C, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, wie Zinkchlorid, erhitzt.
Als o-Asiinophenole der Formel (ill) können beispielsweise eingesetzt v/erdcni 2-Araino~3-oxy-benzoesäure-nethylester, 3-Ajnino-2-oxy--benzocsäure-nethylester, 3~Anino-4~oxy-benzoe~ ßäure-nethylester bzw, 4-Amino-3~oxy-benzoesäure-nethylester, Statt der Methylester können aber z.B. auch folgende Ester der genannten Anino-oxy-benzoesäuren verwandt v/erden: Die Äthyl-, Propyl-, iso-Propyl-, η-Butyl-, iso-Butyl-, tert.-Butyl-,; n-Ariyl-, n-IIexyl-, n-Heptyl-, n~0ctyl-, n-lionyl-, n-Decyl-, n-Undecyl~, .n-Bodecyl-, Cetyl- und Laurylcster*
Ein v/eiteres Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (II) besteht in der Umesterung von 1,4-Bis-^~carbomethoxy-benzoxazolyl-(2! )_/Vnapht hai inen (II, R = CH-,) nit höher siedenden Alkoholen in Gegenwart der Alkoholate der betreffenden Alkohole und gegebenenfalls anschließender Einwirkung von Alkylierungsniitteln wie Alkylhalo.^enide und Dialkylsulfaten auf die Reaktionsproduktes soweit diese quaternisierbare Gruppen enthalten.
Als alkoholische Verbindungen, die zur Umesterung eingesetzt werden 3rörmen, seien z.B. genannt; n-Butanol, tert«~3utanol, n-Amyl-alkohol, 2~Äthyl-butanol~(1), Oktanol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Cyclohexanol, 2~, 3-, 4--.'ethylcyclohe:<:anol,
309833/1152
- 4 - «Fw 5159
Glykol, Propandiol-(1,2), n-Butandiole-(i,3) und -(1,4), 2-Methyl-n-butandiol-(1,3 ), n-Hexandiol-(2,5), Glycerin, Pentaerythrit, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Glykolmonomethyläther bzw. -monoäthyläther und -mono-n-butyläther, 3-Methoxy-n-butanol-(1), Glycid, Benzylalkohol, 2-Phenylä"thanol-(1), 4-Isopropyl-benzylalkohol, 2-Dimethylamino-äthanol-(1), 2-Diäthylamino-äthanol-(i), 2-Di-n-butylanlnoäthanolr(i), 1-Dimethylamino-propanol-(2).
Die Naphthalin-dicarbonsäure-(1,4) kann in an sich bekannter \7ei'se, z.B. durch Umsetzung nit Thionylchlorid, gegebenenfalls in Gegenwart organischer Lösungemittel, wie Toluol oder Chlorbenzol, in das entsprechende Säurechlorid überführt werden.·
Die Umsetzung von mindestens 2 Molen der o-Aminophenole der Formel (III) mit 1 Mol des Säuredichlorids wird vorteilhafterweise in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Chlorbenzol, und zur. Bindung der sich abspaltenden Salzsäure in Gegenwart einer tertiären Base, z.B. Dirnethylanilin, bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise etwa bei 50 - 1100C, vorgenommen. Die auskristallisicrten Di-N^I'-acylverbindungen der Formel (IV) werden abgesaugt und durch Nachwaschen mit einem niederen Alkohol, wie Methanol, oder durch Wasserdampfdestillation von anhaftenden Lösungsmittel befreit.
Die überführung der Di-N,11 '-acylverbindungen der Formel (IV) in die Benzoxazole der Formel (II) wird in einer inerten Gaoatmosphäre, verteilhaft Stickstoff, in hochsiedenden Lösungsmitteln durchgeführt. Als solches eignen sich vor allem 1,2,4-Trichlorbenzol oder aber Gemische aus Trichlorbenzolen. Die Innentenperaturen sollen über 2000C, vorzugsweise bei 215 - 2200C, liegen. Als Katalysatoren kann man Verbindungen wie Zinkchlorid oder p-Toluolsulfonsäuro verwenden.
309833/1152
4-745622
- 5 - Fw 5139
Die Umesterung von 1,4-Bis-/carboraethoxy-benzoxazolyl-(2' \J-* naphthalinen (II, R =» CH-) wird mit einem größoren Überschuß eines höher siedenden Alkohols in Geg-enwart des Alkoholate des betreffenden Alkohols bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei .120 - l60°C, durchgeführt, wobei man ovtl« das frei werdende Methanol abdestilliert. Vorteilhaft ist es, den Katalysator in kleinen Portionen, z. B. in drei, zuzusetzen und ein Hengenver-
zu hältnis von 0,025 Mol Alkoholat zu 1 Hol Ester verwenden» Soweit die Ester eine Dialkylaminoalkylgruppe enthalten, kann diese durch Behandlung mit Quaternierungsmitteln, wie z. B« Alkylhalogeniden, Dialkylsulfaten oder Alkyl-p-toluolsulfonaten quaternifiiert werden«
Es wurde weiter gefunden, daß gelbliche bis gelbe, in Lösung rot» stichig- bis grünstichig-blau fluoreszierende Benzoxazolverbindungon der obengenannten allgemeinen Formel (II) als optische Aufhellungsmittel verwendet worden können .
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (il) zeichnen sich durch ein hervorragendes Fluoreszenzvermögen aus. Die neuen Aufhellungsmittel besitzen mit Ausnahme der Verbindungen, bei welcher R eine quartäre Trialkylammoniumalkylgruppe bedeutet, sehr gute Lichtechtheit und insbesondere sehr hohe Sublimierechtheit auf Fasermaterialien, Filmen, Folien, Bändern und anderen Formkörpern aus Polyestern von Typ des Polyäthylenglykolterephthalats. Weitere synthetische Materialien» auf denen hohe Weißgrade erreicht werden, sind: Polyamide vom Typ des Polycaprolactams oder Nylon, ferner Polymerisationsprodukte aus Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und deren Mischpolymerisate, welche noch eine geringe Menge von mit Vinylchlorid bzw. Vinylidenchlorid copolymerisierbare Stoffe enthalten; Polymerisationsprodukte vom Typ des Polyäthylens oder Polypropylens; Homo- oder Copolymerisate aus Trioxan und
309833/1 152
cyclischen Äthern, wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Oxa-cyclobutanen, Glykolformalen, Diglykolformalen, insbesondere solche mit Äthylenoxyd, sowie Polykondensationsprodukte.
Die neuen Verbindungen, bei welchen R eine Ν,Ν-Dialkylaminoalkylgruppe bzw. entsprechende quartäre Trialkylammoniumalkylgruppe bedeutet, sind in Wasser oder verdünnten Säuren löslich und eignen sich ausgezeichnet als lichtechte.Aufhellungsmittel für Fasermaterialien, vor allem aus Polyacrylnitril und PoIyacrylnitril-Mischpolymerisaten. Besonders hohe Weißgrade werden erzielt, wenn die Aufhellungen auf diesem Fasermaterial in Gegenwart oxydativer Bleichmittel, z.B. Natriumchlorid, vorgenommen Werden.
Gegebenenfalls kann man textile und nicht textile Gebilde aus den genannten synthetischen Materialien euch nach deren Verfor·· mung mit neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (Il); bei erhöhter Temperatur optisch aufhellen. , ■ ■ - ·
Zu diesem Zwecke werden diese Substanzen in an sich bekannter Weise entweder in Form von wäßrigen Dispersionen, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Dispersiönsmittoln oder in Form von Lösungen eingesetzt. Die neuen Verbindungen können zum Aufhellen textiler Materialien auch gemeinsam mit oxydativen und reduktiven chemischen Bleichmitteln eingesetzt werden, ferner ist ihre Mitverwendung in den handelsüblichen Waschmitteln zur Verschönerung des Waschgutes möglich·
Dio optimalen Einsatzraongen, die in weiten Grenzen schwanken können (0,001 bis ώ,Ο S», vorzugsweise 0,01 bis 0,5 %\ bezogen auf das Warengewicht), sind von desa Substrat und dem Aufhellungsverfahren abhängig; sie lassen sich durch einfache Vorverauche leicht ermitteln.
309833/1152
Beispiel 1
21,6 Gewichtsteile Naphthalin-dicarbonsäure-Cl,^) werden in 400 Volumentoilen Chlorbenzol mit 35,7 Geicichtsteilen Thionylchlorid etwa 2-3 Stunden auf 100 bis 110°C erhitzt. Man destilliert im Stickstoffstrom bei 105 bis 110°C 40 Volumenteile Toluol ab und ersetzt die übergegangenen Volumenteile durch frisches Toluol. Die so erhaltene Säurechloridlösung läßt man bei 70 - 75°C innerhalb einer Viertoistunde zu einer Mischung von 33*4 Gewichtsteilen 3-Amino-4-hydroxy-benzoesäuremethylester und 36 Gewichtsteilcn Diraethylanilin in 200. Volumenteilen Toluol zufließen, rührt 2 Stunden bei gleicher Temperatur nach und läßt dann unter Rühren erkalten. Das ausgeschiedene Diamid wird abgetx*ennt, mit Toluol und Methanol nachgewaschen und getrocknet. Man erhä3.t 45,0 Gewichtsteile des Diamids vom Schmelzpunkt 284 - 2870C.
45 Gewichtsteile des erhaltenen Diamids werden in 200 Voluinenteilen 1,2,4-Trichlorbenzol unter Zusatz von 1 Gewichtsteil wasserfreien Zinkchlorids im schwachen Stickstoffstrom 3 Stunden auf etwa 2100C (Innentemperatur) erhitzt. Es destillieren etwa 30 Volumenteile Trichlorbenzol und Wasser über. Man kühlt auf ■■ Raumtemperatur ab und saugt das ausgeschiedene 1,4-3x3-/5'- ! carbomethoxy~benzoxazolyl-(2f^7-naphthalin (Verbindung V, Ta- 'ι belle l) ab. Das Produkt wird mit Methanol nachgowaschon und getrocknet. Es werden 38,5 Gewichtsteile der Verbindung V vom Schmelzpunkt 28l - 284° C erhalten. Ein mehrmals aus Chlorbenzol umkristallisiertes Produkt schmilzt bei 288 - 2890C (gelbe Kristalle), -u . j
Verwendet man zum Ringschluß anstelle von 1 Gewichtsteile vra&serfreiem Zinkchlorid 1 Gewichtsteil p-Toluolsulfonsäure, so erhält man ebenfalls die Verbindung V. Der Mischschinelzpunkt mit einer Probe, die mittels wasserfreiem Zinlcchlorid gewonnen wurde, ergibt koine üepz-ession»
309833/1152
■ - β -,
In analoger Weise werden bei Verwendung von 3-Amino~*~hydroxybenzoesäure-äthylester bzw. von ^Amino^-hydroxy-beneoesäuremethylester anstelle des angegebenen 3-Amino-4-hydroxy-benssoe«· eSuiemethylesters die Verbindungen VI und VII erhalten·
Beispiel 2 .
20,5 Gewichtsteile 1,4-BIe-J[S1 -carbomethoxy-benssoxaEolyl-^· -naphthalin werden in 450 Volumcnteilen n~0ctanol suspendiert und in Gegenwart von 1,0 Volumcnteilen einer Lösung von 23 Ge-" wichtsteilen Natrium in 1 000 Yolumenteilon n-Ootanol durch Erhitzen auf zunächst 1700C (Innentemperatur) und langsames Abdestillieren umgeestert wobei die Temperatur bis auf 1400C während der Reaktion absinkt, da während der Umesterung 350 Yolumenteile n-0ctanol bei 700 bis 200 Torr abdestilliert werden· 2 Stunden nach der völligen Lösung dee Ausgangsmaterial ο werden 0,5 Volumenteile Eisessig zugegeben, um den Katalysator unwirksam zu machen· Der Rückstand wird mit 200 Volumenteilen Methanol versetzt, bei Raumtemperatur abgenuteoht . und mit Methanol nachgewaschen· Man erhält 26 Gewlohtsteile 1, 4·"Β1βτ£5' -carbo-octoxy-benzoxazolyl-(2 * ^-naphthalin (Verbindung VIII, Tabelle 1) als Rohprodukt, flach dem Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester liegt der Schmelzpunkt bei 122,5 - 1240C (gelbliche Blättchen).
Beispiel 3
18,5 Gewichtsteile 1,4-Bis-£6f-carbomethoxy-benzoxazolyl-(2· -naphthalin v/erden in einer Mischung von 300 Volumenteilen Dimethylformamid und 200 Volumenteilen 2-Ä'thyl-butanol-(1) aufgeschlämmt und bei 1580C Innentemperatur in Gegenwart von 2,0 Volumenteilen einer Auflösung von 2,3 Gewichtsteilen Natrium in 100 VoI jacnteilen 2-Ä'thyl-butanol-(i) während 9 Stunden umgeestert. Nach Neutralisation des Katalysators mit 0,4 Gev/ichtsteilen Eisessig wird im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird dann mit Wasserdampf behandelt, nach Zugabe von 47 Gev/ichtsteilen Kaliumchlorid bei etwa 750C abgesaugt und mit V/as3er nachgewaschen. Man erhält 23,6 Gewichtsteile 1,4-BiS-Qo*-carbo-2"-äthylbutoxy-benzoxazolyl-(2')J-naphthalin (Verbindung IX, Tabelle 1) als Rohprodukt. Nach dem Umkristallisieren aus Sesigsäureäthylester schmilzt das Produkt bei 186 - 1880G (gelbe Kristalle).
309833/1152
Beispiel k .
20,2 Gewichtsteile l,4-Bis-/5l-car'bäthoxy-benzoxazol-(2I )7-napthalin werden in einer Mischung von 100 VoIumenteilen o-Dichlorbenzol und 200 Volumenteilen Äthylenglykol auf l60 bis l6? C Innentemperatur erhitzt und in Gegenwart' von 5 Volumenteilcn einer Auflösung von 2t3 Gewichtsteilon Natrium in 100 Volumenteilon trockenem Glykol, die man in 5 Portionen in Abständen von jeweils einer halben Stunde zusetzt, bei leichtem Vakuum (zwischen 200 und 700 Torr) umgeestert. Nach Zugabe von 0,7 Volumenteilen Eisessig dampft man schließlich im vollen Wasserstrahlvakuum ein. Der Rückstand wird mit 200 Volumenteilen 95 tigern Äthanol aufgekocht. Das Ungelöste saugt man nach Abkühlen auf 5°C ab. Man erhält 20,6 Gewichtsteile 1,4-BiS-ZS'-carboß-hydroxyäthoxy-benzoxazolyl-(2f12-naphthalin (Verbindung XII, Tabelle l) vom Schmelzpunkt 267,5 - 271°C. Durch Umkristallisieren aus Pyridin unter Zugabe von Aktivkohle steigt der Schmelzpunkt auf 278 - 279°C (grünlich gelbe Kristalle).
Beispiel 5
15»2 Gewichtsteile l^-Bis-^'-carbo-ß-dibutyl-aminoäthoxy-benzoxazolyl-(2'17-naphthalin (Verbindung XTV, Tabelle l) werden unter Erwärmen in I50 Volumenteilen Toluol gelöst. Nach Abkühlen auf 30 bis 35°C laßt man 7,5 Gewichtsteile Dimethylsulfat zufließen· Dabei entsteht ein Niederschlag, der sich nach einer Reaktionsdauer von 35 Hinuten auch beim Erhitzen zum Sieden nicht mehr löst. Ee -wird kalt abgesaugt und mit Toluol nachgewaschen. Man erhält l8 Gewichtsteile des quartären Salzes XV (Tabelle l) in Form eines grüngelben Pulvers vom Zersetzungspunkt 175-l84°C. Das Produkt ist wasserlöslich·
Beispiel 6
36 Gewichteteile l,4-BisZ5l-carbomethoxy-benzoxazolyl-(2127-naphthalin werden in einer Mischung von 300 Gewichtsteilen n-Hexadecanol-(1) (Cetylalkohol) und 260 Gewichtsteilen o«Dichlorbenzol auf I70 - 1760C erhitzt und im Verlaufe von drei Stunden mit insgesamt 21 Volumenteilen einer warmen Auflösung von 23
G»wichteteilen Natrium in 1000 Volumenteilen Cetylalkohol por tionsweise versetzt· Das Ausgangsmaterial geht bei der Umesterung vollständig in Lösung« Anschließend wird der Katalysator durch Zugabe von 2,2 Gewichtsteilen Eisessig neutralisiert und darauf
- 1U.-
o-Dichlorbenzol und Cetylalkohol im Vakuum abdestilliert· -Der Rückstand wird mit 200 Volumenteilen Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 64,3 Gewichtsteile 1,4-Bis-/5'~carbohexadecoxy-benzoxazolyl-(2'^naphthalin (Verbindung XVIII, Tabelle l) vom Schmelzpunkt 102,5 - 105,5°C· Ein mehrmals aus Dioxan unter Zusatz von Aktivkohle umkristallisiertes Produkt schmilzt bei 112 - 113°C.
In analoger Weise wird bei Verwendung von n-Dodecanol-(l) (Lau· rylalkohol) anstelle von n-Hexadecanol-(1) die Verbindung XVII
erhalten.
Die in der folgenden Tabelle 1 genannten Verbindungen können, soweit sie nicht in den Beispielen 1 bis 6 erwähnt wurden^ in analoger Weise hergestellt werden·
Tabelle 1
Formel Nr.
Konstitution
Schmelzpunkt in 0 C
H-COOC
288
VI
H5C2OOC
265 - 266*
VII
VIII
H3COOCi
H17C8OOC
310 - 312
122,5 — I2V
Formel-Nr.
Kons t i tutlon Schmelzpunkt in 0 C
H2C-OOC C2H5-CH CH2
CH3
186 - 188°C
>- CH2OOC
259 - 261° C
232
XII
HOCH2CH2OOC
278 - 279°C
XIII * C4H0OCH2CH2OOC^ N
XIV
It c-
C4H
9V
NCH0CH0OOC
2
128 - 129°C 137 - 139
175 - 184° (Zers.
OsO3CH3
C- 262 - 262,5*
XVII
C-
XVIII
309833/1152 112 - 113°
- 12 Beispiel 7
1 kg Caprolactam, 30 g Wasser, 4-g TiO2 und 0,8 g der Verbinr dung VI (Tabelle 1) worden in Rührautoklavcn 4 Stunden auf 2400C unter Druck, anschließend 60 Minuten unter Entspannung erhitzt. Die so hergestellte Polyamidschnelze wird durch eine Schlitzdüse in Bandfora in Wasser abgeschreckt,geschnitzelt und getrocknet. Der Rohstoff besitzt gegenüber einem entsprechend hergestellten Blindprodukt einen stark erhöhten Weißgrad.
Beispiel 8'!
Ein in üblicher Weise mit Natriumchlorit vorgebleichtes Gewebe aus Polyäthylenglykoltcrephthalat-Päden wird mit einer wäßrigen Dispersion von 5 g/l der Verbindung V imprägniert und auf einem Poulard so abgequetscht, daß da3 Gewebe noch 60 seines Gewichts an Dispersion enthält· Danach wird das Gewebe bei 1900C während 60 Sekunden mit Heißluft behandelt. 2s zeigt nach dieser Behandlung einen schönen, gleichmäßigen Weißton.
Beispiel 9
12 Gowichtsteile Dimethylterephthalat und 8 Gewichtsteile Athylenglylcol werden unter Stickstoff atmosphäre in einoia nichtrostenden Stahlgefäß mit Rührvorrichtung bei l4O-IfJO0C geschmolzen. Die Schmelze wird langsam auf ΐ'*5 C erhitzt und mit 0,02 Teilen Zinkacetat in einem Teil Glykol gelöst Versetzt. Ira Temperaturbereich von 160-220 C wird unter Atmosphärendruck, wobei Methanol und am Ende zum Teil Glykol abdestilliert werden, die Umsetzung innerhalb von 3 Stunden durchgeführt.
309833/1152
BAD OWGiNAL
Das erhaltene Bis-(ß-hydroxyäthyl)-terephthalat wird in ein aus nichtrostendem Stahl bestehendes Pölykondensationsgefäß gedrückt. Nach Zugabe eines Gewichtsteiles Athylenglykol mit
0,03 % Aiitimontrioxyd
. 0,4 % Titandioxyd
0,031 % Triphenylphosphit und
0,05 % der Verbindung XII (Tabelle l)
wird die Temperatur der Schmelze auf 24θ C gebracht· Ist die Benannte Temperatxir erreicht, wird mit Hilfe einer Vakuumpumpe der Druck im Reaktionsgofäß allmählich bis auf ein Endvakuum von 0,4 Torr verringert, wobei gleichzeitig die Temperatur von 240°C auf 2780C erhöht wird. Nach 4 Stunden ist die Polykondensation beendet. Das Vakuum wird aufgehoben und dabei der freie Reaktionsraum oberhalb der Schmelze mit unter Druck stehendem Stickstoff gefüllt. Hierauf wird die Scliraolze durch den Stickstoffdruck ausgepreßt und, nach Abschreckung in Wasser, granuliert und getrocknet.
Daß erhaltene Produkt hat eine innere Viskosität von ca» 8OO. Der Erweichungspunkt liegt bei 260°C. las Material besitzt gegenüber einem ohno Mitverwendung der Verbindung XII hergestellten Produkt einen stark erhöhton Weißgrad.
Beispiel 30 .
Gewichtsteil© Dimethylterephthalat, 8 Gewichtstoile Xthylönglykol und 0,03 % der Verbindung V (Tabelle l) werden unter Stickstoffatmosphäre in einem nichtrostenden Stahlgefäß mit Rührvorrichtung bei l4O-15O°C geschmolzen. Die Schmelze wird langsam auf l45°C erhitzt und mit 0,02 Teilen Manganacetat in einem Teil Glykol gelöst versetzt. Im Temperaturbereich von l60-220°C wird unter Atmosphärendruck, wobei Methanol und am Ende zum Teil Glykol abdestilliert werden, die Umesterung innerhalb von 3 Stunden durchgeführt.
309833/1152
Das erhalten© Bis-(ß-hydroxyäthyl)-terephthalat wird in ein aus nichtrostendem Stahl bestehendes Polykondensationsgefäß gedrückt. Nach Zugabe eines Gewichtsteiles Äthylonglykol mit
0,03 Ά Antimontrioxyd 0,2 % Titandioxyd und O.O31J4 Triphenylpho sphi t J T
wird die Temperatur der Schmelze auf 2kO C gebracht. Ist die genannte Temperatur erreicht, wird mit Hilfe einer Vakuumpumpe der Druck im ReaktionsgeTäß allmählich bis auf ein Endvakuum von 0,4 Torr verringert, wobei gleichzeitig die Temperatur von 24o°C auf 2780C erhöht wird· Nach 4 Stunden ist die Polykondensation beendet. Das Vakuum wird aufgehoben und dabei der freie Reaktionsraum oberhalb der Schmelze mit unter Druck stehendem Stickstoff gefüllt· Hierauf wird die · Schmelze durch den Stickstoffdruck ausgepreßt und, nach Abschreckung in Wasser, granuliert und getrocknet·
Das erhaltene Produkt hat eine innere Viskosität von ca· ßOO· Der Erwichungspankt liegt bei 26O°C. Las Material besitzt gegenüber einem ohne Mitverwendung der Vorbindung V hergestellt -ton Produkt einen stark erhöhten Weißgrad·
309833/1152

Claims (3)

- 15 Patentansprüche:
1. Verbindungen der allgemeinen Formel
COOR
in welcher der Rost R eine gcradkettigo oder verzweigte Allcylgruppe "bis zu 18 Kohlenstoffatomen, cine Cycloalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalliyl-, oine H»H-3)ialkylaminoalkylgruppe "bav/, entsprechende quartäre 2rialkylammpniumalky!gruppe oder eine Aralky!gruppe bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man
a) 1 Mol des Dichloride der Haphthalin-dicarbonsäurc-(1,4-) mit wenigstens 2 Molen der o-Aininophenole der allgemeinen Formel . . ^
ROOO
' III .
umsetzt und die erhaltenen Di~litll'-acylverbindungen der allgemeinen Formel
H H
COOR,
IV 3 0 9 8 3 3/1152 · 1AD
5139
Eweckmäßig erweise in einer inerten Gasatmosphäre, in hochsiedenden Lösungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, bis zur Beendigung der \7asserabspaltung erhitzt, oder daß man
b) ' 1,4-Bis-[]carboiiiethoxy-benzoxazolyl-(2l ^naphthaline (E =5 CKU) mit höher-siedenden (substituierten) Alkoholen in Gegenwart von Alkoholaten der betreffenden Alkohole bei erhöhter Temperatur urnestert, und gegobenenfalls auf die der allgemeinen Formel (II) entsprechende Di&lkylamino-alkylestcr Quaternisiorungsmittel einwirken läßt· " ;
3) Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als optische Aujfhellungsmittel. f
309833/1152
DE1745622A 1966-07-27 1966-07-27 1,4-Bis-benzoxazolyl-naphthalin-dicarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller Expired DE1745622C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1745622A DE1745622C2 (de) 1966-07-27 1966-07-27 1,4-Bis-benzoxazolyl-naphthalin-dicarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE19661795602 DE1795602A1 (de) 1966-07-27 1966-07-27 Verfahren zum optischen aufhellen von faeden und folien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1745622A DE1745622C2 (de) 1966-07-27 1966-07-27 1,4-Bis-benzoxazolyl-naphthalin-dicarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1745622A1 true DE1745622A1 (de) 1973-08-16
DE1745622C2 DE1745622C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=5691404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1745622A Expired DE1745622C2 (de) 1966-07-27 1966-07-27 1,4-Bis-benzoxazolyl-naphthalin-dicarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1745622C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH623704GA3 (en) * 1976-11-08 1981-06-30 Process for the preparation of 1,2,4-oxadiazole derivatives and their use as optical brighteners

Also Published As

Publication number Publication date
DE1745622C2 (de) 1983-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469207A1 (de) Neue Bis-oxazolyl-stilbenverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2247791C2 (de) Alkylbenzoxazolylstilbenderivate
DE1745622A1 (de) Optische aufhellungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2212480C2 (de) Neue Triazolyl-äthenylphenylenverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE2526230A1 (de) Neue benzoxazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als optische aufheller
DE2209128B2 (de)
DE2010764C3 (de) 4- (2-Triazolyl) -2-cyan-stilbene
DE1444006B2 (de) Verwendung von azolyl-thiophenverbindungen als optische aufhellmittel fuer organische materialien
DE2028037A1 (de)
DE1594835A1 (de) Neue Tolanderivate und deren Verwendung als optische Aufhellmittel
DE2258276C3 (de) Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE2159469B2 (de) Quaternierte 2-(2-Benzofuranyl)-benzimidazole
CH471144A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,4-Bis-(benzoxazolyl-(2&#39;))-naphthalin-Derivate und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel
DE1670908A1 (de) Neue Benzimidazolverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel
DE2226524A1 (de) Triazolyl-naphthalimide
DE2050726A1 (de) Aufhellungsmittel
DE1297066B (de) Optisches Aufhellen
DE1109172B (de) Schutzmittel fuer organische Verbindungen gegen ultraviolette Strahlung
DE2306515A1 (de) Benzo-difuran-verbindungen
DE2213839A1 (de) 2-Stilbenyl-4-styryl-v-triazole, deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE1695817A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer fluoreszierender 1,2,3-Triazolverbindungen des 3-Phenylcumarins
DE2029096A1 (de)
DE1670888A1 (de) Optische aufhellungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
CH417944A (de) Verwendung von neuen Bis-benzoxazolyl-stilbenverbindungen zum optischen Aufhellen von nicht-textilen organischen Materialien
DE2349480A1 (de) Optische aufhellungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1670888

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee