DE1745113A1 - Herstellung von Polymerisaten - Google Patents

Herstellung von Polymerisaten

Info

Publication number
DE1745113A1
DE1745113A1 DE1967M0074101 DEM0074101A DE1745113A1 DE 1745113 A1 DE1745113 A1 DE 1745113A1 DE 1967M0074101 DE1967M0074101 DE 1967M0074101 DE M0074101 A DEM0074101 A DE M0074101A DE 1745113 A1 DE1745113 A1 DE 1745113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
ester
starting material
alcohol
hydrolyzing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1967M0074101
Other languages
English (en)
Other versions
DE1745113B2 (de
Inventor
Roy Worrall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Chemicals Ltd
Original Assignee
Monsanto Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB80166A external-priority patent/GB1095204A/en
Application filed by Monsanto Chemicals Ltd filed Critical Monsanto Chemicals Ltd
Publication of DE1745113A1 publication Critical patent/DE1745113A1/de
Publication of DE1745113B2 publication Critical patent/DE1745113B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F216/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F216/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an alcohol radical
    • C08F216/04Acyclic compounds
    • C08F216/06Polyvinyl alcohol ; Vinyl alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F218/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F218/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F218/04Vinyl esters
    • C08F218/08Vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/12Hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/20Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/50Chemical modification of a polymer wherein the polymer is a copolymer and the modification is taking place only on one or more of the monomers present in minority
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2357/00Characterised by the use of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08J2357/06Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08J2357/10Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen containing oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

  • Herstellung von Polymerisaten Diese Erfindung betritft die Heratellung von Polymerisaten und im besonderen ein Verfahren zur Herstellung Hydroxylgruppen enthaltender Polymerisate.
  • Estergruppen enthaltende Polymerisate wie beispielsweise Polyvinylaoetat turden bisher in Lösung hydrolisiert unter Bildun von Produkton, die auf bestimmten Gebieten brauchbar sind und die Hydroxylgruppen enthalten. Es ist bisher jedoch nicht immer leicht gewesen, die Produkto zu gewinnen, und ea können andere Schwierigkeiten bei der Steuerung der Reaktion auftreten. Es wurde nunmehr ein sehr wirksames, neues Verfahren zur Heratellung eines hydrolisierten Polymerisats gefunden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beeteht in der Herstellung eines Hydroxylgruppen enthaltanden Polymerisats, in welchem ein Polymerisat eines Esters eines ungesättigten A1-kohols der Einwirkung eines Hydrolisierungsmittels, während das Polymerisat in geschmolzenem Zustand ist, unterworten wird.
  • Das Ausgangsmaterial ist ein Polymerisat (wobei die Bezeichnung ein Mischpolymerisat ebenso wie ein Homopolymerisat einschließt) eines Esters eines ungesättigton Alkohols. Der ungesättigte Alkohol, (der normalerweise aliphatisch ist) aus welchem der Ester herruhrt, kann beispielsweise Vinylalkohol, (begrifflich) ein substituierter Vinylalkohol, Allylalkohol, Methallylalkohol oder Crotylalkohol sein, er kann auch wahlweise ein cyclischer Alkohol, beispielsreiee 2-Cyolohexen-1-ol sein. Geeignete Enter umfassen belepielaweiee solohe, die durch die KombinationdesAlkoholemiteineraliphatischenMonooarbonaäurewieEwaiPropionB&tter-,Capryl-oderStearinsäure, oder einer aromatischen Monocaronsäure wie Benzoe-oder Tol@ylsäure gebildet werden. Wahlweise kann der Ester von einer Säure herruhren, die zwei oder mehr Carboxylgruppen enthält wie Phtalsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure. Zwei oder mehr Ester können in dem Copolymerisat wenn gewUnscht vorhandensein. Die bevorzugten Ester sind solche des begrifflichen Vinylalkohols mit einer niederen, gesättigten Monocarbonsäure, wie beispielsweise Vinylacetat oder Vinylpropionat.
  • Wo das Polymerisatausgangsmaterial ein Copolymerisat ist, ist das Comonomere vorzugsweise ein olefinischer Kohlenwasserstoff, kann aber auch ein anderes olefinisches Momonomeres wie beispielsweise Vinylchlorid, Allylchorid, Acrylnitril, Acrylsäure, Methylmethacrylat oder Maleinanhydrid sein. Jedoch kann ein Copolymerisat von zwei oder mehr ungesättigten Estern durch ein Verfahren dieser Erfindung hydrolisiert werden. Die Erfindung ist besonders anwendbar zur Hydrolyse eines Copolymerisats eines olifinischen Kohlenwasserstoffs und eines Esters eines ungesättigten Alkohols. Die olefinische Kohlenwasserstotfkomponente kann beispielsweise ein Olefin wie Äthylen, Propylen, 1-Buten, Isobuten oder ein höherer Homologe entweder mit einer geraden oder verzweigten Kette, beispielsweise 1-Hexan oder 2, 2-Trimothylpenten-1 sein. Zwei odor mehr Olefine können in dem Copolymerisat wenn gewünscht, vorhanden sein. Darüberhinaus kann die Olefinkohlenwasserstoffkomponente sein oder enthalten ein cyolisohea Olefin wie Cyclopenten oder eine Verbindung mit mehr als einer olefinischen Bindung, beispielsweise Butadien, Isopren oder 1, 5-Hexadien, oder ein Arylolefin, wie Styrol. Äthylen ist oftmals ein bevorzugtes Comonomer. Der Bsteranteil bei einem Copolimerisatausgangsmaterial kann beispieleweise bis zu 90 Gew. %, z. B. von 3 bis 50 Gew.% und beispielsweise von 5 bis 25 Gew. % sein.
  • In der Hydrolysenreaktion werden die Estergruppen in dem Polymerisatausgangematerial durch Hydroxylgruppen eraetzt.
  • Wasser kann als Hydrolisierungsmittel verwendet werden, jedoch wird vorzugsweise ein Alkohol, besonders ein niederer Alkylalkohol wie beispielsweise Methanol, Äthanol oder ein Propanol oder Butanol verwendet. Vorzugsweise ist ein Katalysator, besonders ein alkalischer Umsetzungsatalysator wie beispieleweise ein Alkalimetallhydroxid, oder wo ein Alkohol das Hydrolysierungsmittel ist, ein Alkalimetallderivat des Alkohols vorhanden. Quartorntr Ammoniumhydroxide, wie beispielsweise Tetrabutylammoniumhydroxid sind ebenso brauchbar. Säurekatalysatoren wie beispielsweise Schwefelsäure können, wenn gewünscht, verwendet werden.
  • Das bevorzugte Hydrolysierungsmittel ist eine Lösung von Natriummethoxid oder von Lithiummethoxid in Methanol.
  • Es ist nicht erforderlich, da# die gesamten Estergruppen in dem Polymerisat hydrolysiert werden; für manche Zwecke ist eine Teilhydrolyse z. B. biw zu 30% ausreichend. In modem Fall ist es erforderlich, da# das Hydroly@ierungsmittel in einem ausreichend atöchiometrischeh Verhältnis zur Hydrolysierung des Polymerisats im gewünschten Grad vorhanden ist, und sehr häig wird es vorgezogen, unter Verwendung eines geringen Überschusses an Hydrolysierungsmittel zu arbeiten. Solch ein Uberschuß kann beispielsweise ungefähr 10 oder 20% sein, jedoch ist ein größerer tuberschu# gewöhnlich nicht erforderlich, und das Gewicht des Hydrolysierungsmittels ist wünschenswerterweise geringer als das Gewicht des Polymerisatausgangsmaterials. Wo ein Katalysator verwendet wird, ist or vorzugsweise in einer Menge bis zu 5 Gew. % des Hydrolysierungsmittels, beispielsweise von 0, 1 bis 2 Gew.%, vorhanden.
  • Das Polymerisat ist, wie bereits festgestellt, in geschmolzenem Zustand, und die Reaktionstemperatur ist daher natürlich höher, als diejenige, bei welcher das Polymerisat schmilzt. Jedoch sollte die Temperatur nicht ausreichend hoch sein, um den Zerfall des Polymerisats zu verursachen und eine Temperatur zwischen 30 und 15000 höher als die, bei welcher das Polymerisat schmilzt, ist sehr oft geeignet.
  • Das Vorhandensein des Hydrolysierungsmittels kann das Polymerisat weich machen und daher bewirken, daß der Schmelzpunkt des Polymerisats gesenkt wird, in manchen Pollen bis zu 30°C unter dem gewöhnliohen Wert und diese Wirkung macht es erforderlich, sei, bei der Auswahl einer geeigneten Reaktionstemperatur in Rechnung zu stellen. In manchen FUllzn wurde gefunden, da# eine Reaktionstemperatur über dem Polymerisatechmelzpunkt (wie oben erlOuterQ ungeeignet hoch für das Arbeiten mit relativ flüchtigen Hydrolysierungsmitteln wie beispielaweise einem nieder. Alkylalkohol ist.
  • In solchen Fällen kann der Schmelzpunkt, wenn gewnscht, durch die Zugabe eines geeigneten Weichmachers gesenkt werden, wobei dieser vorzugsweise eine organische Flüssigkeit ist, die das Polymerisat unter den Reaktionabedingungen weichmacht, jedoch nicht loft. Beispiele sdcher organischen Fliisaigkeiten umfaseen solche Kohlenwasserstoffflüssigkeiten, wie beispielsweise die als Teatbenzin bekannte Petroleumfraktion oder eine aromatische Naphtenfraktion wie beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol oder Cyclohexan.
  • Due Verfahren kann in geeigneten Fällen bei atmospharischem Druck durchgeführt werden, jedoch ist sehr häufig die Verwendung eines erhöhten Drucks notwendig, um die Verdampfung des Hydrolyaierungamittela oder von irgendeiner verwendeten, weichmachenden organischen Flüssigkeit zu vermeiden.
  • Das Hydrolysierungsmittel kann als Gas oder Dampf vorhanden sein. Vorzugsweise liegt der Druck im Bereich von 5 bis 5000 psi (0,35 bis 352 kg/cm2), beispielsweise von 500 bis 2000 psig (36, bis 142 kg/cm2).
  • Dan Verfahren kann durch ein Ansatz- oder kontinuierliches Verfahren durchgeführt werden. Es ist oftmals zur Bewirkung einer Ansatzhydrolyse in einem Reaktionskessel, der gegenüber der Atmosphäre verschlossen und auf eine geeignete Temperatur erhitzt werden kann, geeignet. Rührmittel sind vorzugsweise erforderlich, und es ist beispielsweise zweckmäBig einen Banbury-oder anderen Innenmischer als Reaktionskessel zu verwenden. Eine Zeit von wenigen Sekunden bis mehreren Minuten ist normalerweise zum Ablaut der Reaktion notwendig, und beispielsweise ist eine Zeitdauer zwischen 10 Sekunden und 30 Minuten gewöhnlich ausreichend. Die Hydrolyse kann fortgesetzt werden bis das wesentliche Gleichgewicht erreicht ist, oder sie kann an einer Zwischenstufe angehalten werden. Bei Beendigung der Hydrolyse wird der Druck im Reaktionskessel abgelassen und das hydrolysierte Polymerisat entfernt. Ein Überschuß an Hydrolysierungsmittel, Katalysatorrückstände und Weichmacher, sofern verwendet, kann, wenn gewunscht, durch Waschen mit einer geeigneten Fliissigkeit, beispieleweise Wasser, entfernt werden, jedoch ist Waschen gewöhnlich nicht wesentlich.
  • Für ein kontinuierliches Hydrolysenverfahren ist die Verwendung eines Buse Ko-Kneters oder einer Schneckenstrangpresse oftmals besonders geeignet, wobei das Hydrolysierungsmittel entweder in den Maschinenfülltrichter, zusammen mit dem Polymerisatausgansmaterial oder vorzugsweise getrennt in das Innere der Maschine, besonders an einem Punkt eingespritzt wird, wo bereits etwas Wärmeerweichung des Polymerisats stattgefunden hat. Die Hydrolysenreaktion achreitet dann in dem Maße @ naufig zwischen 25 Sekunden und 10 Minutez. fort, wie das Gemisch vorwärts durch die Machine bewegt wird und bei einer geeigneten Einstellung des Beförderungsverhältnissea kann die Verweilzeit so ausgewählt werden, da# die Reaktion in dem gewünschten Ausma# in der Zeit abgelaufen ist, mit der das Gemisch den Auegang der Maschine erreicht. Eine geeignete Düse kann natürlich an der Strangpresse angebracht werden, sofern ein besonderer extrudierter Querschnitt gewAnscht wird. Beispielsweise kann eine Polie bzw. Platte oder ein strangpressgeblasener Film hergestellt werden, oder es kann ein Stab extrudiert werden, der nachfolgend in Tabletten geschnitten wird. Es ist ebenso möglich, ein Treibmittel, beispielsweise ein Gas oder einen Dampf, eine flüchtige Flüssigkeit oder eine Substanz, die Gas durch thermischen Abbau abgibt, zu verwenden, so daß, das hydrolysierte Polymerisat in der Form eines Schaumes extrudiert wird. Ein fltichtiger Kohlenwasserstoff, beispielsweise Butan, ist oftmals ein besonders brauchbares Treibmittel, und dieses kann ebenso als Weichmacher, wie im vorausgehenden Absatz beschrieben, wirken. Pin kernbildendes Mittel, beispielsweise ein fein verteilter Festotoff wie e beispielsweise Siliaiumdioxid, kann, wenn gewünscht, Vorhandensein, um die Herstellung einer Anzahl kleiner Zellen zu erleichtern.
  • Es ist ebenso möglich, ein kontinuierliches Hydrolysenverfahren in der Strangpresse einer Blaoformmasohine oder in dem Vorplastifizierabschnitt einer schneckenvorplastifizierenden Spritzformmasohine durchzuführen, sodaß geformte Gegenstande unmittelbar hergestellt werden.
  • Im allgemeinen besitzen die hydrolysierten, erfindungsgemäßen Produkte größere Zähigkeit, bzw. Bruchfestigkeit als die Polymerisate, von welchen sie herrUhren, und es wurde in manchen Palle gefunden, daß sie, wenn sie in einer orientierten Form, wie beispielsweise durch"Recken"eines Fadens oder Films des hydlrolysierten Polymerisats hergestellt werden, betrachtlich verbesserte Zugfestigkeit aufweisen.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erlautert.
  • Beispiel 1 Dieses Beispiel beschreibt die kontinuierliche Herstellung eines Polymerisats mit Hydroxylgruppen durch die Hydrolyse eines geschmolzenen Copolymerisats von Kthylen und Vinylacetat, wobei dieses 12s5% Vinylacetat enthielt.
  • Das verwendete Copolymerisat war ein Copolymerisat von 87,5 Gew.% Äthylen und 12, 5 Gew. % Vinylacetat. Das Copolymerisat wurde mit einer Geschwindigkeit von 15 g/Min. durch eine Strangpresse geschickt, die einen Zylinder mit einem Durohmeaaer von 1 inch (2, 54 cm) und einer Lange von 24 inch (61, 0 am) hatte. Die Durohsohnittatemperatur des Copolymerisats im Zylinder war 150°C. An einem Punkt nach 11 Inch (27, 9 cm) des Strangpreesenzylindere wurde mit einer Geschwindigkeit von 6 g/Min eine Löaung von 1, 4 Gew. % Natriummethoxid in Methanol eingeapritzt. Die Verweilzeit des Polymerisats nach Einspritzen des Methanols war ungetahr 1 Minute un am Ende der Strangpresse wurde dieses in die Atmosphare durch einen einfachen, runden Düsenausgang mit einem Durchmesser von 0, 03 Inch (0, 762 mm) extrudiert. Das extrudierte Polymerisat wurde gekEhlt und in kleine Tabletten gebrochen.
  • Dieses Produkt konnte nach dem gewöhnlichen Kunatatoifverfahrensweisen wie beispielsweise durch Spritzformungatrangpresse, Blasstrangpressen oder Blaaformung bearbeitet werden. Es war farter als das uraprüngliche Ausgangscopolymerisat und es wurde aus der Änderung der optischen Dichte eines dünnen Films des Polymerisats bei einer Wellenlänge von 5, 7 Micron (CO Absorption) im Vergleich mit der einer Wellenlange von 6, 7 Micron (CH2 Absorption) errechnet, da# 83% der Acetatgruppen zu Hydroxylgruppen hydrolysiert worden waren.
  • ; Beispiel 2 Dieses Beispiel beechreibt eine Anzahl kontinuierlicher Hydrolysenreaktionen, wobei das Copolymerisat von Beiapiol 1 unter einer Vielzahl von Reaktionabedingungen verwendet wurde.
  • Eine Anzahl der Hydrolysenreaktionen wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise durchgefUhrt, jedoch unter Verwendung verschiedener Arten und Verhältnisse von Katalysatoren und verschiedener Strangpresszylindertemperaturen, wie dies aus der nachfolgenden Tabelle zu ersehen ist. Die Tabelle zeigt weiterhin den Hydrolysierungsgrad (bestimmt wie in Beispiel 1), der in jedem Falle erreicht wurde.
  • Katalysator Katalysator Strangpress-Grad der Hyd-Gew. % Temperatur rolysierung % Natriummethoxid 0,3 150 25 Natriummethoxid 0,7 150 23 Natriummethoxid 3, 0 225 78 Lithiummethoxid 0, 5 150 32 Tetrabutylammonium-Hydroxid 4,0 150 7 Es wurde gefunden, daB die gesamten Produkte härter und fester waren als das Anfangsausgangscopolymerisat, wobei die Veränderung in dem MaBe erkennbarer wurde, indem die Hydrolyse zunahm.
  • Beispiel 3 Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von zwei weiteren hydroxylgruppenenthaltenden Copolymerisaten durch die kontinuierliche Hydrolyse von 2 Copolymerisaten von Äthylen und Vinylacetat, wobei jedes alnen hdheren Anteil Vinylacetat enthielt, als das in Beispiel 1 verwendete Copolymerisat.
  • Die beiden verwendeten Copolymerisate enthielten 30 bzw.
  • 45 Gew. % Vinylacetat, wobei der Ausgleich Äthylen war.
  • Jedes wurde, nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hydrolysiert und es wurde im ersten Falle gefunden, da# der Hydrolysierungsgrad 80% war, während er im zweiten Salle 34% war.
  • Es wurde wiederum gefunden, daß die erhaltenen Produkte härter und feeter waren, ale die Ausgangspolymerisate.
  • Beispiel 4 Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung eines weiteren hydroxylgruppenenthaltenden Copolymerisat, durch kontinuierliche Hydrolyse in geschmolzenem Zustand eines Copolymerisats von Äthylen mit einem hohen Anteil von Vinylacetat.
  • Ein Copolymerisat von 16 Gew. % Äthylen und 84 Gew.% % Vinylacetat wurde mit einer Geschwindigkeit von 9 g/Min durch die, in Beispiel 1 beschriebene Strangpresse gegeben, während eine 8, 8 Gew. %ige Lösung von Natriummethoxid in Methanol in den Strangpressenzylinder eingespritst wurde.
  • Die Reaktionsbedingungen waren im übrigen denen in Beispiel 1 beschriebenen ähnlich.
  • Auf diese Weise wurde ein Produkt erhalten, in welchem 96% der Estergruppen durch Hydroxylgruppen ersetzt worden waren. Es war viel hdrter und fester als das Ausgangscopolymerisat.
  • Beispiel 5 Dieses Beispiel beschreibt die Hydrolyse eines Homopolymerisats, von Polyvinylacetat in geschmolzenem Zustand.
  • Polyvinylacetat wurde nach dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren hydrolysiert, ausgenommen daß das Einspritzverhältnis der Natriummethoxidlösung 14 g/Min und die Temperatur des Strangpresszylinders 160°C war. Das sich ergebende Polymerisat hatte einen Hydrolysierungsgrad von 72%.

Claims (19)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Verfahren zur Herstellung eines Hydroxylgruppen enthaltenden Polymerisats, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polymerisat eines Esters von einem ungesättigten Alkohol der Einwirkung eines Hydrolyaierungsmittels während das Polymerisat in geschmolzenem Zustand ist, unterworfen wird.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, da# in dem Polymerisatausgangsmaterial der Ester ein Ester von Vinylalkohol oder von Allylalkohol ist.
  3. 3. Verfahren gemäß einem der Anspriiche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß in dem Polymerisatausgangsmaterial der Ester ein Ester einer aliphatischen Monocarbonsäure ist.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, da# in dem Polymerisatausgangsmaterial der Ester ein Acetat ist.
  5. 5. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Anspriiche dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisatausgangematerial ein Copolymerisat des Esters mit einem olefinisohen Monomeren umfaet.
  6. 6. Verfahren gemmas Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daB das olefinische Monomer ein olefinischer Kohlenwasserstoff ist.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff Xthylen oder Propylen ist.
  8. 8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß der Esteranteil in dem Copolymerisatausgangsmaterial von 3 bis 50 Gew. % ist.
  9. 9. Verfahren gemäB Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daB das Polymerisatausgangsmaterial ein Copolymerisat von Äthylen und Vinylacetat mit dem Gehalt von 5 bis 25 Gew. zu Vinylacetat umfaßt.
  10. 10. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daB das Hydrolysierungsmittel ein Alkohol ist.
  11. 11. Verfahren gemäß Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, da# das Alkoholhydrolysierungsmittel Methanol, Xthanol oder ein Propanol oder Butanol ist.
  12. 12. Verfahren eemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein alkalischer Umsetzungskatalysator vorhanden ist.
  13. 13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 und 11 dadurch gekennzeichnet, daB als Katalysator ein Alkalmetallderivat des Alkoholhydrolysierungsmittels vorhanden ist.
  14. 14. Verfahren gemäß Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daB das Hydrolysierungsmittel eine Lösung von Natriummethoxid d oder von Lithiummethoxid in Methanol ist.
  15. 15. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des Hydrolysierungsmittels geringer ist als das Gewicht des Polymerisatausgangsmaterials.
  16. 16. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daB die Reaktionstemperatur zwischen 30 und 150°C höher liegt, als die, bei welcher das Polymerisat schmilzt.
  17. 17. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß es bei einem Druck von 500 bis 2000 psig (36, 2 bis 142 kg/cm2) durchgefiihrt wird.
  18. 18. Verfahren gemäB einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß es kontinuierlich durchgeführt wird, wobei das Hydrolysierungsmittel in das Innere der Machine an einem Punkt eingespritzt wird, wo bereits etwas Wärmeerweichung des Polymerisats stattgefunden hat.
  19. 19. Verfahren gemäB Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, daß ein Treibmittel eingeschlossen ist und das hydrolisierte Polymerisat in der torm eines Schaums extrudiert wird.
DE1967M0074101 1966-01-07 1967-05-24 Verfahren zur herstellung von hydroxylgruppen enthaltenden copolymerisaten Withdrawn DE1745113B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB80166A GB1095204A (en) 1966-01-07 1966-01-07 Production of polymers containing hydroxyl groups
GB23522/66A GB1106489A (en) 1966-01-07 1966-05-26 Production of polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1745113A1 true DE1745113A1 (de) 1971-08-05
DE1745113B2 DE1745113B2 (de) 1976-12-09

Family

ID=26236190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0074101 Withdrawn DE1745113B2 (de) 1966-01-07 1967-05-24 Verfahren zur herstellung von hydroxylgruppen enthaltenden copolymerisaten

Country Status (4)

Country Link
BE (2) BE729417A (de)
DE (1) DE1745113B2 (de)
FR (1) FR1507515A (de)
GB (2) GB1106489A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308516A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-29 VEB Leuna-Werke "Walter Ulbricht", DDR 4220 Leuna Verfahren zur herstellung modifizierter vinylesterhaltiger olefincopolymerisate
EP0391711A2 (de) * 1989-04-05 1990-10-10 ENICHEM AUGUSTA INDUSTRIALE S.r.l. Maleinsäureanhydridcopolymere

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510463A (en) * 1967-11-20 1970-05-05 Du Pont Suspension alcoholysis of pelleted ethylene/vinyl ester copolymers
US3635528A (en) * 1970-03-31 1972-01-18 Strom International Associates Collapsible base for inflatable furniture construction
DD243287A1 (de) * 1985-12-16 1987-02-25 Leuna Werke Veb Verfahren zur herstellung von modifizierten ethen-vinylacetat-copolymeren
GB2185184A (en) * 1986-01-14 1987-07-15 David Williams Inflatable windshield bed
US4959409A (en) * 1988-01-14 1990-09-25 The Procter & Gamble Company Amino-functional compounds as builder/dispersants in detergent compositions
DE10003297C2 (de) 2000-01-27 2003-08-21 Clariant Gmbh Sprengstoffe, enthaltend modifizierte Copolymere aus Polyisobutylen, Vinylestern und Maleinsäureanhydrid als Emulgatoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308516A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-29 VEB Leuna-Werke "Walter Ulbricht", DDR 4220 Leuna Verfahren zur herstellung modifizierter vinylesterhaltiger olefincopolymerisate
EP0391711A2 (de) * 1989-04-05 1990-10-10 ENICHEM AUGUSTA INDUSTRIALE S.r.l. Maleinsäureanhydridcopolymere
EP0391711A3 (de) * 1989-04-05 1991-09-18 ENICHEM AUGUSTA INDUSTRIALE S.r.l. Maleinsäureanhydridcopolymere

Also Published As

Publication number Publication date
FR1507515A (fr) 1967-12-29
GB1106489A (en) 1968-03-20
GB1186489A (en) 1970-04-02
DE1745113B2 (de) 1976-12-09
BE729417A (de) 1969-09-05
BE729419A (de) 1969-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552859C2 (de)
DE1620958C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verseiften Mischpolymerisaten
DE2451368C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ionisch vernetzten Copolymeren
DE1816695B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfolien
DE1139973B (de) Formmassen auf Basis von Polyaethylen
DE1808364A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Schaumstoffen
DE1241977B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus alkenylaromatischen Polymerisaten
DE1745113A1 (de) Herstellung von Polymerisaten
DE60107763T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren und zu deren Verseifungsprodukten
DE2702771C2 (de) Partiell verseifte Polyvinylacetate, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung
DE1808171A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von expandierbaren thermoplastischen Kunststoffmassen
CH644389A5 (en) Use of crystallisation accelerators for polyesters which can be shaped by transfer moulding
DE1469895C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formmassen, die ungesättigte Polyester enthalten
EP0928316B1 (de) Zweiphasige, in wässrigem alkali auflösbare polymerkombination
DE2362049A1 (de) Selbst-versiegelnde verpackungsfolien
DE60111316T2 (de) Verfahren zur Herstellung von verseiften Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren
DE60112422T2 (de) Verfahren zur herstellung von poly-ethylen-vinylalkohol
DE3308516C2 (de)
DE2035362C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus gereinigten Verseifungsprodukten von Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten
DE1088717B (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole
DE1745161A1 (de) Verfahren im Zusammenhang mit Harzen
EP3077424A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol
DE1778373B2 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen geschlossenzelligen, geformten schaumstoffprodukten aus olefinpolymeren
DE1745136A1 (de) Herstellung von Hydroxyl-Gruppen enthaltenden Polymerisaten
DE1769929C3 (de) Schwerentflammbare, gegebenenfalls verschäumbare Formmassen aus synthetischen Polymerisaten und Verfahren zur Herstellung verschäumter Formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee