DE1744510U - Kunstfuss mit allseitig beweglichen gelenk. - Google Patents

Kunstfuss mit allseitig beweglichen gelenk.

Info

Publication number
DE1744510U
DE1744510U DE1957B0028866 DEB0028866U DE1744510U DE 1744510 U DE1744510 U DE 1744510U DE 1957B0028866 DE1957B0028866 DE 1957B0028866 DE B0028866 U DEB0028866 U DE B0028866U DE 1744510 U DE1744510 U DE 1744510U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
joint
artificial foot
flexible joint
directions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957B0028866
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS BLUM GmbH
Original Assignee
HANS BLUM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS BLUM GmbH filed Critical HANS BLUM GmbH
Priority to DE1957B0028866 priority Critical patent/DE1744510U/de
Publication of DE1744510U publication Critical patent/DE1744510U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Kunstfuss mit allseitig beweglichem Gelenk.
    E ; unstfüsse für Beinamputierte werden in der Mehrzahl der Fälle
    mit einer gelenkigen Verbindung ausgerüstete die das normale Knöchelelenk ersetzen soll. Es ist erwünscht, diese gelenkige Verbindung so zu gestalten, dass die Beweglichkeit des Fusses nach allen Richtungen möglich erscheint. Dadurch soll ein möglicht sicherer Auftritt der Fussfläche erreicht werden, bei gleichzeitiger Abschwächung der nach oben gegen den Stumpf wir-
    kendenHebelkräfte.
    Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunstfuss für Beinam-
    putierte mit allseitig beweglichem Knoohelgelenk und einer zwei-
    sehen dem Fussoberteil und dem Fussunterteil ringförmig um das
    Gelenk eingelagerten Pufferungsscheibe aus elastischem Werkstoff.
  • Durch geeignete Gestaltung des Fussunterteiles sowie der Pufferscheibe und des Fussoberteiles soll erreicht werden dass die allseitige Beweglichkeit des Knechelgelenkes soweit elastisch begrenzt wird, dass ein den natürlichen Gegebenheiten weitgehend angenäherter Bewegungsablauf beim Gehen möglich erscheint. Ein wesentlicher vorteil vorliegender Erfindung scheint dadurch gegeben, dass die elastische Pufferscheibe in jeder Bewegungsphase stets flächenhaft und ausschliesslich auf Druck beansprucht wird.
  • Ein weiterer wesentlicher vorteil erscheint dadurch gegeben. dass der Bewegungsablauf des Fusses und die Bewegungsbegrenzung nach allen Richtungen durch geeignete Gestaltung des Fusscberteiles und Fussunterteiles bzw der Pufferscheibe erreicht wird und dadurch eine zusätzliche hintere Sperrsehne, die die Bewegung des
    nasses in Sehrichtung begrenzt, in Wegfall kommen kann.
    In der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform des be-
    schriebenen Kunstfusses dargestellte und zwar stellt Abbildung
    (1) einen senkrechten Schnitt durch die Lngsbahn des Kunst-
    fusses, Abbildung (2) eine Draufsicht der Pufferscheibe dar.
  • Der Kunstfuss besteht aus dem vorzugsweise aus Holz gefertigten Oberteil (1) und dem Unterteil (2), das meistens gleichfalls aus Holz hergestellt wird und mit der aus Filz oder einem anderen geeigneten werkstoff bestehenden Sohle (3) fest verbunden ist.
  • Zwschen dem Oberteil (1) und dem Unterteil (2) ist die Tufferscheibe (16) eingelagert. Die Verbindung zwischen Oberteil (1) und Unterteil (2) wird durch das Gelenkteil (10) hergestellt, das durch die Bohrung (17) der Pufferscheibe (16) gefÜhrt wird und mittels der Muttern (15) der Beilagscheiben (13) und der Sicherungszahnscheibe (14) die feste Verbindung zwischen Oberteil und Unterteil herstellt, Das Fussoberteil (1) ist an seiner der Pufferscheibe aufliegenden Unterseite so gestaltete dass es die Form einer ungleichmassigen, in Gehrichtung abwickelnden Kurve aufweist, an deren Scheitelpunkt eine durchgehende Bohrung (4) angebracht ist, die zur Aufnahme des Schaftes des Gelenkteiles (10) bestimmt ist.
  • Eine um die Bohrung (4) umlaufende scheibenförmige Einfräsung (6) dient zur Aufnahme der am Gelenk (10) befindlichen Gegendruckplatte (11). Zwe inneralb dieser Einfräsung (6) befindliche Bohrungen (8), die mit Lagerbuchsen aus Kunststoff (9) ausgerüstet sind, dienen zur Aufnahme der an den Gegendruckplatten (11) des Gelenkes (10) befindlichen Sicherungsstifte (12), die ein Verdrehen des Gelenkes (10) im Fussoberteil (1) zuverlässig verhindern.
  • Die Pufferscheibe (16) besteht aus elastischem Werkstoff und hat annähernd eliptische Form. Sie ist mit einer Bohrung (17} versehen, die als Durchlass für das Gelenkteil (10) dientt Die
    Pafferscheibe (16) ist ginngeeas zwischen dem Fussoberteil (1)
    und dem Fussunterteil (2) eingelagert und nimmt den Belastungen druck des durch das Gelenk (10) miteinander allseitig beweglich verbundenen Fussberteiles (1) und Fussunterteiles (2) elastisch in sich auf. Die Pufferscheibe (16) begrenzt gleichzeitig die freie Beweglichkeit des Gelenkes (10) auf das zur Erreichung eines annähernd natürlichen Bewegungsablaufes notwendige und erwünschte Ausmass.
  • Das Fussunterteil (2) ist mit einer Durchgangsbohrung (5) versehen, die zur Aufnahme des Schaftes des Gelenkteiles (10) be-
    stimmt ist. ES besitzt ebenso wie das Fussoberteil ine B
    fra. sung (7) mit Bohrungen (8) und Kunststoff'buchsen (9), zur Auf-
    nahme und Fixierung der Gegendruckplatte (11) und der Sicherung-
    stifte (12), Die der Puffersoheibe (16) auflagernde Oberseite des
    ussunterteiles (2) ist in der Gehrichtung vor der Bohrung (5)
    mit einer keilförmigen Erhöhung versehen, die die Beweglichkeit
    des Gelenkes (10) in Gehrichtung durch den dadurch erreichten verstärkten Gegendruck der zwischen Fussoberteil (1) nd Fuss-
    unterteil (2) eingelagerten 3 ? &fferscheibe (16) in erwünschtem
    Umfange elastisch begrenzt. Die der Paffetscheibe (16) auflagern-
    de Oberseite des Fu$SlU1terteiles (2) ist erfindungsgemlss als
    flächenhafte Einfräsung (18) in den Holzkörper des
    les (2) ausgebildet ; in welche die ? u. ffersoheibe (16) eirigela-
    gert wird. Dadurch wird eine Verdrehung der Pufferscheibe (16)
    um das durch die Bohrung (17) der Pufferscheibe (16) geführte Gelenkteil (10) zuverlässig verhindert. Schutzansprüehe

Claims (1)

  1. S 4 hrt æ anß p rt e he .. ==================== 1.) tunstfuss mit allseitig beweglichem Gelenk (10) dadurch gekenneihnet dass die allseitige Bewegliohkeit dureh eine wischen fustober und Fussunterteil (2) ein- gelagerte) mit einer annähernd zentralen Durohgangsbch- ., eboh- rung (17) fie das Gelenkteil (IQ) versehenen-Pufferschei- be(16) aus elastisches. Material eingeschränkt ist. 2.) Kunstfusa nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnete dass die Gegendruckplatten (11) am Gelenkteil (10) mit einem oder mehreren Sioherungsstiften (12) versehen sind, die in die Bohrungen (ö) im ussoberteil (1) und ussunterteil (2) eingreifen. 3.) Kunstfuss nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Paffeesoheibe (16) in eine Einfräsung (18) des Fussunterteiles (2) verdrehungssicher eingelagert ist*
DE1957B0028866 1957-03-13 1957-03-13 Kunstfuss mit allseitig beweglichen gelenk. Expired DE1744510U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957B0028866 DE1744510U (de) 1957-03-13 1957-03-13 Kunstfuss mit allseitig beweglichen gelenk.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957B0028866 DE1744510U (de) 1957-03-13 1957-03-13 Kunstfuss mit allseitig beweglichen gelenk.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1744510U true DE1744510U (de) 1957-05-09

Family

ID=32740370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957B0028866 Expired DE1744510U (de) 1957-03-13 1957-03-13 Kunstfuss mit allseitig beweglichen gelenk.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1744510U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122086C2 (de) Sportschuh mit Absatzfederung und -stabilisierung
DE2124564A1 (de) Unterschenkelprothese
DE3228972A1 (de) Knoechelgelenkprothese
DE3934891A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer stoesse und schwingungen zwischen einem ski und der bindung des schuhs
DE3520956A1 (de) Reflex-einlegesohle
DE1744510U (de) Kunstfuss mit allseitig beweglichen gelenk.
DE656219C (de) Kuenstlicher Fuss
DE308671C (de)
DE2101303A1 (de) Sprunggelenk
DE2129391A1 (de) Gleitplatte fuer eine Sicherheitsbindung fuer Skier und mit einer derartigen Gleitplatte ausgeruestete Sicherheitsbindung
DE844041C (de) Orthopaedische Schuheinlage fuer am Vorder- und Mittelfussknochen Amputierte
DE883044C (de) Kniegelenk fuer Prothesen
DE2030929A1 (de) Skistiefel
DE841192C (de) Anordnung bei einem Fuss fuer kuenstliche Beine
DE876299C (de) Fussstuetze, insbesondere fuer Vorfussamputierte
DE703138C (de) Bodenbremse
DE831873C (de) Elastische Schuheinlage
DE3101087A1 (de) Kuenstliches kniegelenk mit hydraulicher pendel- und standphasensteuerung
DE393281C (de) Kuenstlicher Fuss
DE1541258A1 (de) Kunstfuss fuer Amputierte
DE832044C (de) Schienen-Kniegelenk
AT165914B (de)
DE853400C (de) Presskissen
DE515234C (de) Kuenstliches Fussknoechelgelenk
DE86618C (de)