DE2124564A1 - Unterschenkelprothese - Google Patents
UnterschenkelprotheseInfo
- Publication number
- DE2124564A1 DE2124564A1 DE19712124564 DE2124564A DE2124564A1 DE 2124564 A1 DE2124564 A1 DE 2124564A1 DE 19712124564 DE19712124564 DE 19712124564 DE 2124564 A DE2124564 A DE 2124564A DE 2124564 A1 DE2124564 A1 DE 2124564A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foot
- prosthesis
- quiver
- leaf spring
- lower leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/60—Artificial legs or feet or parts thereof
- A61F2/66—Feet; Ankle joints
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/60—Artificial legs or feet or parts thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/78—Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
- A61F2/7812—Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/78—Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
- A61F2/80—Sockets, e.g. of suction type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/60—Artificial legs or feet or parts thereof
- A61F2/66—Feet; Ankle joints
- A61F2002/6614—Feet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/50—Prostheses not implantable in the body
- A61F2/60—Artificial legs or feet or parts thereof
- A61F2/66—Feet; Ankle joints
- A61F2002/6614—Feet
- A61F2002/6657—Feet having a plate-like or strip-like spring element, e.g. an energy-storing cantilever spring keel
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Anmelder: Theodor Trumpler, 69 Heidelberg, Haydnstr. 2a
"Unterschenkelprothese"
Die Erfindung "betrifft die Beseitigung der beiden schwächsten Stellen
im "bisherigen Unterschenkelprothesen-Bau, nämlich 1. Das Problem der Abpolsterung des Stumpfes des Amputierten in der Unterschenkelprothese
und 2. Das Problem der schlechten Gelenkfunktion der bisherigen Unterschenkelprothesen-Kunstfüße in Bezug auf Abfederung,
richtiges Abrollen und Reparaturanfälligkeit. Aus diesem Grunde wurde der Erfinder als doppelunterschenkelamputierter
Sportler mit einmaligen Höchstleistungen (Ski, Tennis, Bergsteigen, Schnellauf, Weitsprung usw.) dazu veranlaßt, zunächst aus
der eigenen Situation heraus in sehr langer Entwicklungsarbeit {
unter "Verwertung umfangreicher Kenntnisse und Erfahrungen auf dem
Gebiete der Unterschenkelprothesen-Technik hier Abhilfe zu schaffen.
Die in der Folge zu beschreibenden Neuerungen sind demnach vollständig
aus der Praxis heraus entstanden und haben sich beim Erfinder b"ei ständiger Verwendung und unter größten sportlichen Zerreißproben
seit vier Jahren einzigartig gut bewährt. Wie der Erfinder während der viele Jahre dauernden Versuchs- und
Entwicklungsarbeit festgestellt hat, ist eine Auspolsterung des Unterschenkelprothesen-Köchers, welcher Art sie auch sei (Gummi,
Filz und andere Polsterungsstoffe) für den Unterschenkelstumpf unerträglich, weil sie letzteren nicht in ein und derselben Lage hält, g
insbesondere bei vertikaler .Belastung (Veränderungen des Stumpfumfaiges)
aber auch bei seitlicher Lageveränderung (,seitlichen Reibungsstößen) , sondern ihn ständig verrutschen läßt und dadurch einen andauernden
seitlichen Druck auf die Stumpfteile ausübt. Das bewirkt dann ein Abquetschen der Blutgefäße und starke Nervenschmerzen.
Ein Unterschenkelprothesenköcher ohne Abpolsterung mit weicherem Material verhindert zwar diese Erscheinung, erhöht dagegen die Reibungsdrücke
des Stumpfes an der Köcherinnenwand, da letztere starr isö und deshalb in ihrer Eigenschaft als eine das Gewicht des Amputierten
tragende Stumpfhalterung die ständigen Belaatungsbewegungen des Stumpfes im Köcher nicht mitmachen kann.
Ein starrer Köcher verursacht also einen sich dauernd verändernden
Reibungsdruck von unten auf die Stumpfteile.
209850/0020
Diese infolge der Starrheit des Köchers bei den "bisherigen Unterschenkelprothesen-Konstruktionen
ständig entstehende Auffangreibung am Stumpf ist der eigentliche Grund des Wundlauf ens.
Aus dieser Tatsache hat bisher keine Prothesenkonstruktion die Konsequenz gezogen»
Es gibt zwar den sog«, F©der"brichter. Ir kann aber nur den Zweck erfüllen,
Reibuagsdrücke am Stumpf während der Entlastungsphase beim
Gehen mit der Prothese au verhindern und ist im übrigen in der Hauptsache für sehr krnrze Stümpfe gedacht, um ein Herausrutschen
aus dem Köcher bei starker Anwinkelung des amputierten Beines zu
vermeiden. Bei Belasttmg des Stumpfes in den Köcher fest hineingedrückt,
stellt der im allgemeinen Gebrauch befindliche Federtrichter
genau die gleiche starre Stumpfeinbettung dar wie eine Prothese ohne diesen üblichen Trichter-Einsatz.
Solche Betrachtungen sind notwendig, um das Wesen und die Aufgabe
der neuen Konstruktion des Innentrieliters zu verstehen.
Diese neue Innentrichter-Eonstruktion bildet gewissermaßen eine
"Prothese in der Prothese", wobei erstere beweglich ist und aus elastischem Material besteht, letzere dagegen nur als starrer
äußerer Träger dieser anpassungsfähigen Innenprothese zu dienen hat. Ein derartiger Innenschaft aus elastischem Material, vorzugsweise
aus Leder, kann nicht nur besser nach Stumpfform modelliert werden,
da das Trichtermaterial dünn, und biegsam ist, sondern ist gleichzeitig
geeignet, den Stumpf in dieser optimal nach den Stumpfkonturen modellierten (mittels Gipsmodell) Form vollständig zu tragen.
Dieses geschieht dadurch, daß der neue Innentrichter in der leise über den oberen Prothesen- bzw. Köcherrand aufgehängt ist, daß er
im Köcher, wenn auch gering (das genügt jedoch), freies Bewegungsspiel hat, ohne irgendwo an die Köcherinnenwand anzustoßen.
Das freie Bewegungsspiel erfolgt hartelastisch, einerseits über die
Nachgiebigkeit des Vollgummiringes, der als Zwischenpuffer der Aufhängung
dient, andererseits durch die Eigenelastizität des Trichterleders.
Das seitliche Bewegungsspiel verhindert demnach in Verbindung mit dem zur Abdämpfung der allseitigen Elastizität des frei hängenden
Trichters dienenden Vollgummiring als Aufhängungspuffer, der auch
ein vertikales Bewegungsspiel des Trichters zur Folge hat, die sich aus beiden Bewegung8riehtunip3ja.es Stumpfes während seiner Belastung
ergebenden Auffangreibungen.
Hinzu kommt die optimale Verteilung des Körpergewichtes des Amputierten
auf alle Stumpfteile bzw.-Konturen gleichmäßig infolge der
209850/0020
der Nachgiebigkeit der Wand des Innent rieht er s (Leder).
Die Wand des frei hängenden Innentrichters darf einerseits nicht
zu dick sein, damit das sog« Hängemattenprinzip der gleichmäßigen Belastungsaufnahme aller Stumpfkonturen wirken kann, andererseits
aber auch nicht zu dünn, damit der Stumpf trotz dieses Prinzips des Druckausgleiches infolge Tragzug von oben während der Belastungsbewegung
den notwendigen Halt hat.
Dieser Belastungsausgleich wird, und das ist sehr wesentlich, bei allen Winkelstellungen des belasteten Beines des Amputierten beibehalten,
was sich besonders beim Treppensteigen, Bergsteigen bzw. Abwärtsgehen oder -Steigen angenehm spürbar macht, aber auch beim
Schnellauf, Springen, Radfahren usw.. Stets werden die Reibungsstöße des belasteten Stumpfes durch das Zusammenwirken der horizontalen
und vertikalen Bewegungselastizität des Freihangtrichters {j
sanft abgefangen.
Ganz besonders stark wird vom Unterschenkelamputierten der Unterschied
gegenüber einem starren Prothesen-Sitz des Stumpfes empfunden, wenn er auf seine neue Prothese springt oder schwere Lasten
trägt.
In dieser Beziehung wird mit der neuen Konstruktion der Entstehung
oder Verschlimmerung von Knieschäden wie z.B. Arthrosis deformans äußerst gründlich entgegengewirkt.
Im Gegensatz zu einem Prothesensitz aus starrem Material kann der neue Innentrichter, der von dem normalen Prothesenschaft unabhängig
ist, sehr gut am Gips-Stumpf modelliert werden. Er trägt also den Stumpf des Amputierten schon deswegen besser, abgesehen von den an- ,
deren grundlegenden Vorteilen.
Er erspart enorme Kosten in der Unterschenkelprothesenherstellung,
weil nach mehrjährigem Tragen der Unterschenkelprothese nicht diese als Ganzes, sondern nur noch der von ihr unabhängige Freihangtrichter
ausgewechselt zu werden braucht.
Beim Tragen des neuen Innentrichters wird das Trichterleder infolge
der Schweißfeuchtigkeit nach einiger Zeit noch zusätzlich für eine optimale Gewichtsverteilung am Stumpf zurechtgewalkt.
Die neue Trichter-Konstruktion kann mit dem erwähnten gewöhnlichen Federtrichter kombiniert werden, was sie für sehr kurze Stümpfe noch
wertvoller macht.
Das Wundlaufen ist, wie die Erfahrung zur Genüge bewiesen hat, mit
dieser Konstruktion auch bei höchster Beanspruchung des Stumpfes nunmehr ausgeschlossen.
209850/0020
Zu einer grundlegenden Verbesserung des Stumpfsitζes in der Prothese
gehört auch eine Verbesserung der Gelenkfunktion des Kunstfußes dieser Prothese, da auch davon ein leichteres und besseres Gehen
bzw. Laufen des Unterschenkelamputierten abhängig ist. Bei dem zu beschreibenden Blattfeder-Kunstfuß sind ebenfalls alle
Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis heraus ausgewertet worden, und zwar in einer langen Reihe von Erprobungen und Versuchsarbeiten.
An Kunstfüßen sind heute über 30 verschiedene Typen im Gebrauch,
die jedoch in Bezug auf die Konstruktion nicht wesentlich ade voneinander
abweichen' und keine Besonderheiten darstellen. Den Hauptmarktanteil haben drei allseits bewegliche Typen (Brach-Fuß,
Greisinger-Fuß und Röser-]Puß) sowie eine konventionelle Konstruktion
mit Hängelager.
Bei allen diesen Kunstfüßen handelt es sich mehr oder weniger um eine achsenähnlichezentrisehe Befestigung des Kunstfußes am Prothesenschaft,
bei der sich,die Verbindungsteile zwischen Kunstfuß und Prothesenschaft aneinander reiben, wenn der Kunstfuß belastet wird.
Solche Reibungen verursachen einen starken Verschleiß, und sobald dieser Reibungsverschleiß der sich drehenden Verbindungsteile einen,
wenn auch noch so kleinen Spielraum zwischen den verbindenden Lagerteilen geschaffen hat, beginnt sich die ganze Fußbefestigung progressiv
zu lockern. Die Lockerung überträgt sich dann auf die angrenzenden Lagerhalterungen, und schließlich werden die anderen
Holzteile des Kunstfußes in Mitleidenschaft gezogen. Der sog. Telasto-Fuß der'Firma Teufel hilft sich aus dieser Situation
dadurch heraus, daß bei ihm zwischen den drehenden Teilen einer gewöhnlichen Achse eine feste Gummiverbindung besteht, die jedoch
nach den Erfahrungen des Erfinders nach etwa einem halben Jahr herausbröckelt und die erwähnte Lockerung der Achsteile zur Folge hat.
Der "Röser-Fuß" hat vollständig auf eine Achsenverbindung oder
achsenähnlichen Befestigung zwischen Kunstfuß und Knöchelholz des Prothesenschaftes verzichtet. Auch der sog."Sach-Fuß", der am hinteren
Teil des Fußes einen Gummikeil besitzt, im übrigen aber steif ist.
Die relativ beste Lösung hat bisher der Röser-Fuß gefunden, indem er als Verbindung zwischen Kunstfuß und Knöchelteil der Prothese einen
Gummiblock gewählt hat. Diese Konstruktion hat jedoch eine Schwäche, und das ist die am hintersten Ende des Gummiblockes angebrachte
Stahlsehne, die infolge des langen Hebelarmes des belasteter
2 09850/0020, ■
Vorderfußes in ihrer Aufhängevorrichtung ständig enorm strapaziert
wird.
Außerdem entsteht am Sehnenlager Reibung, und der Gummiblock ist
für eine Drehfederung (unter Verzicht auf eine Achsenbefestigung) infolge der zu geringen Hache der Auftrittsfederung (zu krzer Gummiblock
und dadurch ein zu weit nach hinten gelagerter Fuß-Drehpunkt) schlecht geeignet, abgesehen von dem schweren Gewicht des Gummiblockes
.
Auch der Röserfuß hat eine achsenähnliche Drehbewegung des ganzen Fußes aufzuweisen, bei der die Fußspitze die Neigung besitzt, beim
Auftreten nach vorn auf den Boden zu klappen, falls die Federung beim Röserfuß nicht ganz hart eingestellt ist.
Diese axiale Drehbefestigung an einem zum hinteren Ende des Fußes hin gelagerten Drehpunkt behindert und erschwert ein schnelles und
leichtes Abrollen des Fußes beim Gehen, insbesondere beim Schnelllauf. Sie hemmt die Abroll-Energie des KörperSchwunges, und zwar
durch den zu geringen federnden Hebelarm des Fußhackens und durch
die Klappbewegung des Vorderfußes beim Auftreten. Diese Fußkonstruktionen führen zwangsweise zu einer unnatürlichen
Gehweise der Amputierten, nämlich zum abgehackten "Storchengang".
Bei einer richtigen Kunstfuß-Konstruktion müssen Auftritts- und Drehfederung zu einem einheitlichen Ganzen verschmelzen, so daß man
beim Gehen nur eine Federung des Fußes verspürt, jedoch nicht seine Drehung.
Ein Vollgummi-Fuß berücksichtigt zum Teil solche Erfordernisse, ist
aber für das normale Gehen zu hart und starr.
Beim neuen Blattfeder-Kunstfuß ist dagegen die Abrollfederung vom
Fußhacken bis zur Fußspitze konstant d.h. in allen Abrollphasen des
Fußes vom Aufsetzen bis zum Abstoßen gewährleistet. Dadurch daß die
Blattfederkonstruktion aus zwei Federungs-Hebelarmen besteht, die weit auseinander liegen, ist sowohl beim Auftreten (Beginn des Abrollens)
als auch beim Abstoßen (Beendigung des Abrollens) eine optimale Federungsfläche vorhanden.
Außerdem ist kein Federungsprinzip für die Abrollfederung eines Kunstfußes besser geeignet als das Blattfederungs-Prinzip. Nicht nur
wegen der überragenden Federungseigenschaften, sondern auch wegen der Stabilität und Dauelastizität einer Blattfeder.
Die für die neue Kunstfuß-Konstruktion vorgesehene Blattfeder besteht aus zweidimensioniertem Glasfasermaterial (Scotchply) mit ei-
209850/0020
ner Biegefestigkeit von 10.000 kg/qcm, die ohne Ermüdungserscheinungen
Jalire hindurch gebrauchsfähig bleibt.
Diese Blattfeder, deren normale Stärke 6 mm betragen soll, macht den neuen Kunstfuß praktisch unverwüstlich, zumal sie sehr sicher
und fest mit den beiden Kunstfußteilen (Knöchelteil und Fuß-Unterteil (siehe Beschreibung)) verankert ist.
An der jahrelangen Haltbarkeit der neuen Kunstfuß-Konstruktion sind
auch die beiden Gummipuffer (vorn am Fuß ein schmälerer und härterer,
hinten ein breiterer und weicherer) beteiligt, da sie eine elastische Lagerung der freien Blattfederenden und eine elastische Begrenzung
ihres Federungsspieles darstellen.
Bei dem Blattfeder-Kunstfuß gibt es keinerlei Lagerreibung der Drehbefestigung und daher keine Verschleißmöglichkeit. Ist die
Blattfeder schließlich "genutzt, so läßt sie sich mit wenigen Handgriffen auswechseln (das Stück kostet in Serienfertigung bei
der 3-M-Comp. nur BM 5.- bis 7.50).
Diese Auswechslung kann auch den Grund haben, daß der Unterschenkelamputierte
den Grad der Abrollfederung variieren will. Denn die Blattfedern werden vom Hersteller mit nach der Fußgröße genormten
Bohrungen für die Schraubenbefestigung versehen, so daß in Verbindung
mit der Auswechselbarkeit der beiden Gummipuffer die Abrollfederung nach den individuellen Bedürfnissen äußerst vielgestaltig
variiert werden kann.
Die überaus große Hartelastizität der Blattfeder, angepaßt nach den
inviduellen Bedürfnissen der Unterschenkelamputierten, ist in der Lage, das ganze Körpergewicht des Amputierten aufzufangen und diese
Auffangenergie in eine Dreh- bzw. Abrollenergie umzuwandeln. Diese Aufgabe wird durch die beiden Gummipuffer unterstützt, die, wie gesagt,darüber
hinaus den Zweck haben, das Spiel der freien Blattfeder-Enden zu begrenzen und zu variieren.
Neb en der großen Strapazierfähigkeit und der nicht zu überbietenden
Abrollelastizität hat der neue Blattfeder-Kunstfuß noch die Vorteile
der niedrigen Herstellkosten, des leichten Gewichtes, der Unempfindlichkeit gegenüber Nässe, der Geräuschlosigkeit, der Wartungsfreiheit
und einer idealen seitlichen Bewegungselastizität. Mit einer etwa doppelt so starken Blattfeder versehen und bei Herausnahme
des vorderen Gummipuffers wird er zur denkbar besten Fußkonstruktion für den Skilauf, da durch die ganz geringe Elastizität dieser
starken Blattfeder ein Abbrechen des i'ußes verhindert und durch
die Sprungfederung des Vorderfußes das Schwingen mit den Skiern erleichtert werden kann.
209850/0020
Die beigefügten Zeichnungen stellen in Fig.1 eine Seitenansicht
mit Längschnitt durch den mit einem Innentrichter 2 versehenen Oberteil einer Unterschenkelprothese 1 dar.
Unter der Wölbung am oberen Rand des Innentrichters 2 ist ein VoIlgummiring
4 mit einem Distanzierungs-Gummistreifen 5 angeklebt.
Über diese GummiLagerung der Aufhängung kann sich der Innentrichter
in einem Abstand von ca 2-3 mm von der Innenwand des Prothesenköchers 1 frei in letzterem nach allen Seiten bewegen, wobei die
Aufhängung des Innentrichters an seinem oberen Rand diese Bewegungen derart stabilisiert, daß sie nur minimal und hartelastisch
vor sich gehen.
Dieses knappe Spiel des Innentrichter in horizontaler Richtung genügt
jedoch vollständig, um die seitlichen Bewegungsstöße des
Stumpfes bei der stets ungleichmäßig erfolgenden Prothesenbelastung in Verbindung mit dem vertikalen Auffangstoß in dem freien Zwischenraum
3 elastisch abzudämpfen.
Infolge des gering-elastischen Mitgehens des gesamten Innentrichters
mit den unregelmäßigen allseitigen Bewegungsstoßen des Stumpfes
während seiner Belastung werden die bei einem normalen Prothesen-Sitz des Stumpfes üblichen Reibungsdrücke,und damit das »Vundlaufen,wirksam
verhindert.
In Figur 2 stellt die Zeichnung eine Seitenansicht des neuen Blattfeder-Kunstfußes,
teilweise aufgebrochen und im Längsschnitt, dar. Der Blattfeder-Kunstfuß besteht aus zwei Holzteilen, nämlich dem
Fuß-Unterteil 1 und dem Knöchelteil 2. Diese beiden Teile sind mit einer schräg-horizontal in Längsrichtung des Fußes gelagerten Blattfeder
aus Scotchply-Glasfaserkunststoff, durchschnittlich 6 mm
stark, dergestalt verbunden, daß das hintere Ende der Blattfeder 3 mit dem hinteren Ende des Knöchelteils 2 mittels der beiden Schrauben
5 und des Flacheisenstiftes 9 fest verschraubt ist, während das
vordere Ende der Blattfeder mit Hilfe der beiden Schrauben 6 am Fuß-Unterteil in Höhe des Fußballens befestigt wird, und zwar in der
Weise, daß man nach dem Festschrauben der Blattfeder am Knöchelteil den Fuß-Unterteil auf die beiden vorderen Schrauben 6 steckt und
letztere mittels der Schraubenmuttern 12 und Unterlegscheiben fest von der Fußsohle aus anzieht.
Der hintere Gummipuffer 7 ist unterhalb, der vordere Gummipuffer 8
oberhalb der Blattfeder 3 gelagert. Zur Verkleidung der Konstruktion dienen die beiden Schutzkappen 10 u.11, die auch über den freien
Raum 4- reichen. n
209850/0020
Claims (2)
- AnsprücheΛ.J Unterschenkelprothese, "bestehend aus einem Prothesenköcher und einem Fuß, dadurch gekennzeichnet, daß über den oberen Rand des Prothesenköchers 1 (Fig.1) ein Innentrichter vorzugsweise aus Leder 2 (Fig.1) derart aufgehängt ist, daß er gegenüber der Köcherinnenwand ein elastisches Bewegungsspiel nach allen Seiten 3 (Fig.1) hat, ohne an die Köcherinnenwand anzustoßen, und daß der am Prothesenköcher befestigte Fuß aus einem Knöchelteil 2 (Fig.2) und einem hiervon getrennten Fuß-Unterteil 1 (Fig.2)besteht, wobei diese beiden Fußteile miteinander durch eine den ganzen Fuß bis zum Beginn der Fußspitze durchlaufende, schräg-horizontal angeordnete und an beiden Enden über Gummipuffer elastisch gelagerte Blattfeder verbunden sind.
- 2. Unterschenkelprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Aufhängung des Innentrichters 2 (Fig.1) über einen in die Wölbung des Innentrichters geklebten Vollgummiring 4- (Fig.1) erfolgt, der in einem zur Distanzierung des Innentrichters von der Köcherinnenwand dienenden Gummistreifen 5 (Fig.1) ausläuft, und daß die Befestigung der Blattfeder (Fig.2) sowohl am hinteren Ende des Knöchelteils 2 als auch am Ballen des Fuß-Unterteiles 1 (Fig.2) mit jeweils zwei Schrauben 5 und 6 (Fig.2) vorgenommen wird, und zwar die hinteren mit Hilfe der beiden Gewinde des Flacheisenstiftes 9 (Fig.2), die vorderen mittels Schraubenmuttern 12 (Fig.2), die .über zwei Vertiefungen am Ballen des Fuß-Unterteiles 1 (Fig.2) und unter Verwendung von Unterlagscheiben angezogen werden.209850/0020Leerseite
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2124564A DE2124564C3 (de) | 1971-05-18 | 1971-05-18 | Unterschenkelprothese |
SE7206202A SE392810B (sv) | 1971-05-18 | 1972-05-10 | Underbensprotes, innefattande en protesstomme och en for upptagande av en benstump avsedd styrhylsa |
US00253468A US3784988A (en) | 1971-05-18 | 1972-05-15 | Leg prosthesis with resiliently mounted stump socket |
AT422372A AT336772B (de) | 1971-05-18 | 1972-05-15 | Fussprothese |
IT24472/72A IT955609B (it) | 1971-05-18 | 1972-05-17 | Protesi per arto inferiore |
FR727217799A FR2138082B1 (de) | 1971-05-18 | 1972-05-18 | |
AT462076A AT342757B (de) | 1971-05-18 | 1976-06-24 | Innentrichter mit aufhangung an einem kocher einer unterschenkelprothese |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2124564A DE2124564C3 (de) | 1971-05-18 | 1971-05-18 | Unterschenkelprothese |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2124564A1 true DE2124564A1 (de) | 1972-12-07 |
DE2124564B2 DE2124564B2 (de) | 1981-01-08 |
DE2124564C3 DE2124564C3 (de) | 1981-09-17 |
Family
ID=5808203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2124564A Expired DE2124564C3 (de) | 1971-05-18 | 1971-05-18 | Unterschenkelprothese |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3784988A (de) |
AT (1) | AT336772B (de) |
DE (1) | DE2124564C3 (de) |
FR (1) | FR2138082B1 (de) |
IT (1) | IT955609B (de) |
SE (1) | SE392810B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981002099A1 (en) * | 1980-01-28 | 1981-08-06 | Handel Proteser Oek | A device for mounting an artificial limb to the stump of an amputated limb |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4274166A (en) * | 1979-05-03 | 1981-06-23 | Chambers Gary R | Socket or cast brim |
US4865612A (en) * | 1986-07-28 | 1989-09-12 | The Ohio Willow Wood Company, Inc. | Prosthetic foot |
US5112356A (en) * | 1988-03-04 | 1992-05-12 | Chas A. Blatchford & Sons Limited | Lower limb prosthesis with means for restricting dorsi-flexion |
FR2640499A1 (fr) * | 1988-12-15 | 1990-06-22 | Palfray Michel | Nouvelle structure de pied prothetique |
US5387246A (en) * | 1989-04-13 | 1995-02-07 | Phillips; Van L. | Prosthetic ski leg |
EP0444883A1 (de) * | 1990-02-28 | 1991-09-04 | CHAS. A. BLATCHFORD & SONS LIMITED | Kunstfuss |
US5314497A (en) * | 1991-12-23 | 1994-05-24 | Fay John N | Apparatus and method for sealing a liner to a prosthesis |
TW386434U (en) * | 1994-08-15 | 2000-04-01 | L Van Phillips | Prosthesis with foam block ankle |
US6206934B1 (en) * | 1998-04-10 | 2001-03-27 | Flex-Foot, Inc. | Ankle block with spring inserts |
US6899737B1 (en) | 1998-04-10 | 2005-05-31 | Van L. Phillips | Foot prosthesis having cushioned ankle |
WO1999052475A1 (en) * | 1998-04-10 | 1999-10-21 | Phillips L Van | Coil spring shock module prosthesis |
US6511512B2 (en) | 1998-04-10 | 2003-01-28 | Ossur Hf | Active shock module prosthesis |
US20050038525A1 (en) * | 1999-05-24 | 2005-02-17 | The Ohio Willow Wood Company | Shock absorbing prosthetic foot for use with prosthetic ankle |
WO2002038087A2 (en) * | 2000-10-26 | 2002-05-16 | Ossur Hf | Foot prosthesis having cushioned ankle |
US8007544B2 (en) | 2003-08-15 | 2011-08-30 | Ossur Hf | Low profile prosthetic foot |
US7347877B2 (en) | 2004-05-28 | 2008-03-25 | össur hf | Foot prosthesis with resilient multi-axial ankle |
US7581454B2 (en) * | 2004-05-28 | 2009-09-01 | össur hf | Method of measuring the performance of a prosthetic foot |
US7542876B2 (en) * | 2004-06-25 | 2009-06-02 | Johnson Controls Technology Company | Method of and apparatus for evaluating the performance of a control system |
US8685109B2 (en) | 2008-07-01 | 2014-04-01 | össur hf | Smooth rollover insole for prosthetic foot |
US8317877B2 (en) | 2008-08-18 | 2012-11-27 | The Ohio Willow Wood Company | Prosthetic foot |
WO2011106564A1 (en) * | 2010-02-26 | 2011-09-01 | össur hf | Prosthetic foot with a curved split |
US9028559B2 (en) | 2011-09-26 | 2015-05-12 | össur hf | Frictionless vertical suspension mechanism for prosthetic feet |
US8961618B2 (en) | 2011-12-29 | 2015-02-24 | össur hf | Prosthetic foot with resilient heel |
EP2879623B1 (de) | 2012-08-01 | 2019-11-27 | Ossur Hf | Gelenkprothesenmodul |
US9999524B2 (en) | 2014-06-30 | 2018-06-19 | össur hf | Prosthetic feet and foot covers |
USD795433S1 (en) | 2015-06-30 | 2017-08-22 | Össur Iceland Ehf | Prosthetic foot cover |
WO2018102609A1 (en) | 2016-12-01 | 2018-06-07 | Össur Iceland Ehf | Prosthetic feet having heel height adjustability |
US11446164B1 (en) | 2017-09-15 | 2022-09-20 | Össur Iceland Ehf | Variable stiffness mechanisms |
US10980648B1 (en) | 2017-09-15 | 2021-04-20 | Össur Iceland Ehf | Variable stiffness mechanism and limb support device incorporating the same |
USD915596S1 (en) | 2018-04-10 | 2021-04-06 | Össur Iceland Ehf | Prosthetic foot with tapered fasteners |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE301849C (de) * | ||||
DE495377C (de) * | 1928-01-28 | 1930-04-05 | Julius Loth | Verfahren zur Herstellung von hohlen kuenstlichen Gliedern |
AT240519B (de) * | 1962-07-31 | 1965-06-10 | Rupert Dersch | Unterschenkelprothese |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US197741A (en) * | 1877-12-04 | Improvement in artificial limbs | ||
DE361972C (de) * | 1922-10-20 | Wilhelm Mull | Kuenstlicher Fuss | |
US464356A (en) * | 1891-04-01 | 1891-12-01 | Artificial limb | |
US668634A (en) * | 1899-11-07 | 1901-02-26 | Alexander Gault | Artificial limb. |
US981090A (en) * | 1910-04-18 | 1911-01-10 | Harry W Karn | Artificial foot. |
US2025835A (en) * | 1934-04-30 | 1935-12-31 | Trautman Ray | Artificial leg |
US2253040A (en) * | 1940-01-05 | 1941-08-19 | Philip A Martino | Socket for artificial limbs |
-
1971
- 1971-05-18 DE DE2124564A patent/DE2124564C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-05-10 SE SE7206202A patent/SE392810B/xx unknown
- 1972-05-15 US US00253468A patent/US3784988A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-05-15 AT AT422372A patent/AT336772B/de active
- 1972-05-17 IT IT24472/72A patent/IT955609B/it active
- 1972-05-18 FR FR727217799A patent/FR2138082B1/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE301849C (de) * | ||||
DE495377C (de) * | 1928-01-28 | 1930-04-05 | Julius Loth | Verfahren zur Herstellung von hohlen kuenstlichen Gliedern |
AT240519B (de) * | 1962-07-31 | 1965-06-10 | Rupert Dersch | Unterschenkelprothese |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981002099A1 (en) * | 1980-01-28 | 1981-08-06 | Handel Proteser Oek | A device for mounting an artificial limb to the stump of an amputated limb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2138082A1 (de) | 1972-12-29 |
FR2138082B1 (de) | 1973-07-13 |
US3784988A (en) | 1974-01-15 |
IT955609B (it) | 1973-09-29 |
SE392810B (sv) | 1977-04-25 |
AT336772B (de) | 1977-05-25 |
ATA422372A (de) | 1976-09-15 |
DE2124564C3 (de) | 1981-09-17 |
DE2124564B2 (de) | 1981-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2124564A1 (de) | Unterschenkelprothese | |
DE3891184B4 (de) | Fußprothese | |
DE68914310T2 (de) | Beinprothese. | |
EP0793949B1 (de) | Gelenkloser Kunstfuss | |
DE69503150T2 (de) | Orthopaedische innensohle und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3808994C2 (de) | Unterschenkelprothese | |
DE60021569T2 (de) | Fussprothese mit stossdämpfer | |
AT404433B (de) | Dämpfungseinrichtung für stösse und schwingungen zwischen einem ski und einer bindung für einen schuh eines skiläufers | |
DE102007036021A1 (de) | Prothetischer Fuß mit variabler medialer/lateraler Steifigkeit | |
DE2924716A1 (de) | Sportschuh mit einer sohle in schichtkonstruktion | |
EP3139871B1 (de) | Prothesenfuss | |
DE69230402T2 (de) | Künstlicher fuss | |
DE807214C (de) | Fussprothese | |
DE102019101843A1 (de) | Prothesenfußeinsatz | |
DE656219C (de) | Kuenstlicher Fuss | |
DE2101303A1 (de) | Sprunggelenk | |
DE814025C (de) | Elastische Fussprothese | |
DE7119357U (de) | Unterschenkelprothese | |
DE949003C (de) | Kuenstliches Kniegelenk | |
DE883044C (de) | Kniegelenk fuer Prothesen | |
DE515234C (de) | Kuenstliches Fussknoechelgelenk | |
DE102020114021A1 (de) | Prothesenfußeinsatz und Krafteinleitungselement und System daraus | |
DE2217993A1 (de) | Kuenstlicher fuss | |
CH686225A5 (de) | Fussprothese. | |
DE550953C (de) | Kuenstliches Bein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |