DE1743836U - Biegsames rillenrohr. - Google Patents

Biegsames rillenrohr.

Info

Publication number
DE1743836U
DE1743836U DE1957G0015175 DEG0015175U DE1743836U DE 1743836 U DE1743836 U DE 1743836U DE 1957G0015175 DE1957G0015175 DE 1957G0015175 DE G0015175 U DEG0015175 U DE G0015175U DE 1743836 U DE1743836 U DE 1743836U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
grooves
sss
flexible grooved
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957G0015175
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWALD GIEBEL GmbH
Original Assignee
EWALD GIEBEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EWALD GIEBEL GmbH filed Critical EWALD GIEBEL GmbH
Priority to DE1957G0015175 priority Critical patent/DE1743836U/de
Publication of DE1743836U publication Critical patent/DE1743836U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/027Bands, cords, strips or the like for helically winding around a cylindrical object

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Biegsames Rillenrohr.
  • Es sind mit schraubengangförmigen oder auch mit ringförmig in sich zurückkehrenden Rillen versehene und aus schraubengangförmig gewickelten Blechbändern gebildete, von Hand biegbare Rillenrohre bekannt, die bevorzugt als biegsame Isolierrohre Verwendung finden.
  • Bei der Herstellung dieser bekannten biegsamen Rillenrohre geht man derart vor, daß man zunächst unter und/oder über eine Isolierschicht die Blechbänder wickelt und dann in einem besonderen Xaliberwerkzeug das so gebildete Rohr in Längsrichtung zusammenstaucht, bis sich die Flanken der meist gewindegangartigen Rillen berühren.
  • Solche bekannten Rillenrohre haben den Vorzug, sich mühelos von Rand biegen zu lassen. Sie erfordern jedoch einen verhältnismässig großen Aufwand an Material. insbesondere an Blechband.
  • Von diesen bekannten Rillenrohren aus schraubengangförmig gewickelten Blechstreifen-die im Gegensatz zu gewöhnlichen Isolierrohren keine Längsfalznaht haben und daher in jeder Richtung gleich gut gebogen werden können -unterscheidet sich der Neuerungsgegenstand in vorteilhafter Weise dadurch, daß die Stauchung des Rohres in Längsrichtung nicht bis zur gegenseitigen Berührung der Rillenflanken getrieben wird. Vielmehr besitzen erfindungsgemäß die Rillen
    des Rohres im Längsschnitt einen rillenförmigen Verlauf
    "l--
    deren Flanken einander nicht berühren. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes besitzen die Wellen des Aussenmantels einen etwa sinuswellenförmigen Verlauf.
  • Dieses neue Rohr weist eine Reihe beträchtlicher Vorzüge auf. Zu seiner Herstellung ist erheblich weniger Material erforderlich. Das Rohr ist zudem bedeutend leichter-, wodurch Transport-und Versandkosten gespart werden. Trotzdem ist seine Festigkeit für den Normalfall völlig ausreichend.
  • Ausserdem hat sich herausgestellt, daß die neue Ausbildung des Rohres die leichte Biegsamkeit nicht nur nicht beeinträchtigt, sondern sie im Gegenteil noch begünstigt. Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, daß man beim Biegen des Rohres nicht mehr wie bei den vorbekannten Rillenrohren vergleichbarer Art infolge des gegenseitigen Anliegens der Flanken der Rillen das Rohr auf seinem gesamten Querschnitt strecken muß. Vielmehr besitzt das neue Rohr sozusagen eine etwa in der Mitte des Rohrquerschnittes liegende neutrale Biegezone, so daß die außerhalb davon liegenden Rohrteile gestreckt und die inneren Rohrteile zusammengedrückt werden können.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen : Fig. 1 einen Teilabschnitt eines biegsamen Rohres mit teilweise herausgebrochener Vorderwand, und Fig. 2 einen stark vergrößerten Teillängsschnitt.
    Das in Fig. 1 in natürlicher Grosse dargestellte
    Rohr besitzt einen Innenmantel 10, einen Aussenmantel 11 und dazwischen eine Isolierschicht 12* Dabei ist sowohl der Innenmantel 10 als auch der Aussenmantel 11 je aus schraubengangförmig gewickelten Blechbändern erzeugt, deren Überlappungsstoßkanten 13 bzw. 14 zu erkennen sind. Ausserdem weist sowohl der Innenmantel als auch der Aussenmantel Rillen auf, die im Ausführungsbeispiel nach Art einer mehrgängige Spirale
    verlaufen. aber auch unter Umständen in sich zurückkehren
    konnten*
    Insbesondere aus dem vergrösserten Längsschnitt nach
    Fig. 2 ersichtlich, bilden die Blechmantel regelmässige
    Wellen, wobei die Rillen des Aussenmantels 11 etwa den Verlauf einer Sinuswelle haben.
  • Wie bereits erwähnte ist die dargestellte und beschriebene Ausführungsform nur ein Beispiel für die Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkte vielmehr sind im Rahmen der Erfindung noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So könnte für bestimmte Verwendungszwecke der innere Blechmantel 10 fehlen.

Claims (2)

  1. SM&SSS :'S : tSS=CC ! ! ß : ä : = : ! StSS= ? = : SSS :, =&SSS :. S ! S : =SSS6 l. Mt sohraubengangfrmigen oder ringförmig in sieh
    zurückkehrenden Rillen versehenes und aus schraubengangförmig gewickelten Blechbändern gebildetes, von Hand biegsames Rillenrohr, insbesondere Isolierrohr dadurch gekennzeichnet, dase die Rillen des Rohres im Längsschnitt einen wellenförmigen Verlauf haben und ihre Flanken einander nicht berühren.
  2. 2. Biegsames Rillenrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen des Aussemnantels (11) einen etwa sinuswellenförmgien Verlauf haben.
DE1957G0015175 1957-03-05 1957-03-05 Biegsames rillenrohr. Expired DE1743836U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957G0015175 DE1743836U (de) 1957-03-05 1957-03-05 Biegsames rillenrohr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957G0015175 DE1743836U (de) 1957-03-05 1957-03-05 Biegsames rillenrohr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1743836U true DE1743836U (de) 1957-04-25

Family

ID=32741805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957G0015175 Expired DE1743836U (de) 1957-03-05 1957-03-05 Biegsames rillenrohr.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1743836U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170208B (de) * 1958-05-10 1964-05-14 Westaflex G M B H Schutzrohr fuer eine Waermedaemmung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170208B (de) * 1958-05-10 1964-05-14 Westaflex G M B H Schutzrohr fuer eine Waermedaemmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1743836U (de) Biegsames rillenrohr.
DE528412C (de) Nahtloser metallischer Faltenbalg fuer hoehere Druecke
DE908754C (de) Biegsames Hohlrohr aus dicht aneinandergereihten Rohrstuecken zur dielektrischen UEbertragung von Ultrakurzwellen
DE1184145B (de) Rohrkoerper aus Kunststoff, insbesondere Angelrute
DE1853431U (de) Rohrkupplung.
AT206576B (de) Krampfadernstrumpf
AT217535B (de) Gefalztes biegsames Rohr mit Querrillen für elektrische Installationszwecke
DE839586C (de) Faltenbalg
DE1851069U (de) Biegsames rohr aus kunststoff.
DE580479C (de) Huelle fuer pastenfoermiges Gut
DE528415C (de) Federrohr mit innen oder aussen angeordneten Versteifungskoerpern
DE2063786A1 (de) Teleskopfeder
AT126507B (de) Schlauch.
DE390554C (de) Teleskopartiges Schirmfutteral
DE1928297U (de) Biegsames metallrohr mit eingearbeiteter abdichtung.
AT212906B (de) Biegsames Rohr mit Querrillen für elektrische Installationszwecke
DE883690C (de) Verbindungsstueck fuer vorzugsweise frei tragende Mantelabschnitte an mit Waermedaemmstoffen umgebenen Koerpern, wie Rohren, Kesseln usw.
AT223682B (de) Biegsames Rohr mit Querrillen für elektrische Installationszwecke
DE565929C (de) Federnder Rohrbogen aus Metall mit auf der Innenseite des Bogens angebrachten Falten
AT241894B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Bindegut, wie Tannengrün, Blumen u. dgl. zu besteckenden Traggerüstes
CH202031A (de) Aus zwei profilierten Blechstreifen gewickelter Metallschlauch.
DE1323840U (de)
DE7514637U (de) Isolierschale für Rohrleitungen mit Hakenkante nverschluB und weicher Faserfüllung
DE740945C (de) Korrosionssicheres Dreischichtenrohr
DE700431C (de) Verfahren zur Herstellung doppelwandiger Metallschlaeuche