AT217535B - Gefalztes biegsames Rohr mit Querrillen für elektrische Installationszwecke - Google Patents

Gefalztes biegsames Rohr mit Querrillen für elektrische Installationszwecke

Info

Publication number
AT217535B
AT217535B AT145960A AT145960A AT217535B AT 217535 B AT217535 B AT 217535B AT 145960 A AT145960 A AT 145960A AT 145960 A AT145960 A AT 145960A AT 217535 B AT217535 B AT 217535B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fold
transverse grooves
electrical installation
pipe
flexible tube
Prior art date
Application number
AT145960A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hegler
Original Assignee
Wilhelm Hegler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hegler filed Critical Wilhelm Hegler
Application granted granted Critical
Publication of AT217535B publication Critical patent/AT217535B/de

Links

Landscapes

  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gefalztes biegsames Rohr mit Querrillen für elektrische
Installations zwecke 
Für elektrische Installationszwecke werden neben den seit langer Zeit üblichen starren Isolierrohren,   den sogenannten Bergmannrohren,   die aus einem Blechmantel mit einer Isoliereinlage aus imprägnierte Papier bestehen, in steigendem Masse auch Installationsrohre verwendet, die durch Querrillen biegsam gemachtsind.

   Diese biegsamen   Installationsrohre,   in der Praxis flexible Panzerrohre genannt, haben gegen-   tiber   den starren Rohren den grossen Vorzug, dass sie wesentlich leichter zu verlegen sind, da zum Biegen der Rohre nicht mehr, wie bei den starren Isolierrohren, Kerben in das Rohr gedrUckt werden müssen, oder, wie bei den Stahlrohren, das Rohr zum Biegen erwärmt werden muss, sondern dem Rohr von Hand die nötigen Biegungen gegeben werden können. Dabei ist es von besonderem Vorteil, dass sich die Biegungen 
 EMI1.1 
 gen und wieder strecken lässt. Bei den üblichen biegsamen Installationsrohren ist das mehrfache Biegen allerdings auf zwei-bis dreimaliges Biegen beschränkt. 



   Die im Handel befindlichen, mit Querrillen versehenen Rohre sind entweder gewickelte Rohre, bei denen sich die Ränder des schraubenlinienförmig gewickelten Blechmantels überdecken, oder es sind mit Querrillenversehene Bergmannrohre, d. h. Rohre mit einem geraden Längsfalz. Bei den gewickelten Rohren besteht die Gefahr, dass sich beim Biegen die nicht gefalzten Ränder des Blechmantels öffnen. Ausser- 
 EMI1.2 
 gegen als die übrige Wand. Es hat sich nun gezeigt, dass sich die Querrillen am besten in das Rohr eindrücken lassen und dass die Gefahr, dass der Falz sich beim Biegen öffnet, am geringsten ist, wenn die Querrillen den Falz senkrecht kreuzen. Dies ist bei geschlossenen Querrillen und Rohren mit Längsfalz stets der Fall. 



   Gegenstand der Erfindung ist daher ein biegsames gefalztes Rohr mit Querrillen für elektrische In-   stallationszwecke,   bei dem der Falz und die Querrillen nach Schraubenlinien verlaufen, die entgegengesetzt gängig sind, wobei erfindungsgemäss der Falz die Querrillen möglichst rechtwinklig kreuzt. 



   Versuche haben ergeben, dass zwischen der zulässigen schärfsten Biegung eines Rohres und der Steigung des schraubenlinienförmig verlaufenden Falzes eine Beziehung besteht. Der Falz wird nämlich bei einem längsgefalzten Rohr am stärksten beansprucht, wenn er an der Aussenseite der Biegung liegt, am geringsten, wenn er seitlich, d. h. in der neutralen Zone der Biegung liegt.

   Bei einem Rohr mit schraubenlinienförmig verlaufendem Falz ändert sich die Lage des Falzes zur Biegung, und es hat sich ergeben, dass die Beanspruchung des Falzes dann am geringsten ist, wenn bei der zulässigen   schärfsten Biegung,     d. h.   bei der Biegung, die an das Material und damit an den Falz die höchsten Anforderungen stellt, auf einen Viertel-Bogen etwa   eine Viertel-Schraubenwindung   des Falzes erfolgt,   d. h.

   dass   bei einer Biegung des Rohres um 900 der Falz um ein Viertel des Umfanges um das Rohr herumläuft, so dass, wenn bei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 spielsweise an einem Ende des Bogens der Falz an der Innenseite liegt, er am anderen Ende des Bogens in der neutralen Zone liegt oder, wenn der Falz an einem Ende in der neutralen Zone beginnt, sein anderes Ende an der Aussenseite des Bogens liegt. Bezeichnet man den Radius der kleinsten zulässigen Krümmung mit r und   die Steigung desschraubenlinienförmigen Falzes, d. h.   den Abstand zweier Schraubenwindungen 
 EMI2.1 
 



   Das Verhältnis d : r muss also ungefähr 6 sein. Günstige Biegungsverhältnisse liegen auch durchaus noch vor, wenn auf einen Viertel-Bogen eine halbe Schraubenwindung des Falzes trifft. In diesem Fall ist 
 EMI2.2 
   oder-= T, d. h. ungefähr6 : 1. sein soll.    



   Der Gegenstand der Erfindung ist insbesondere anwendbar bei biegsamen Rohren mit Querrillen, deren Mantel aus mehreren Lagen, beispielsweise aus einem inneren und einem äusseren Blechmantel mit einer Zwischenlage aus beliebigem Material, wie Blech, Papier, Gummi oder Kunststoff, besteht. Dabei können der Falz des inneren und der des äusseren Blechmantels in an sich bekannter Weise gegeneinander um 900 versetzt sein, oder es können der Falz des inneren und des äusseren Blechmantels ineinandergelegt sein. 



  Damit das Rohr eine gleichmässige Wandstärke erhält, ist die Zwischenlage zweckmässig an der Stelle des Falzes unterbrochen oder der Stärke des Falzes entsprechend geschwächt. 



   Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in den Figuren 1 bis 4 an Hand von Rohren mit innerem und äusserem Blechmantel dargestellt, jedoch ist die Erfindung nicht auf solche Rohre beschränkt, sondern auch bei Rohren mit nur einem äusseren Blechmantel mit einer Einlage aus beliebigem Material anwendbar. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Rohr gemäss der Erfindung, und Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des gleichen Rohres, teilweise aufgeschnitten. 



   Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Rohr einer anderen Ausführungsform. und Fig. 4 zeigt wieder das gleiche Rohr in Seitenansicht, teilweise aufgeschnitten. Bei beiden Ausführungsformen besteht das Rohr aus einem äusseren Blechmantel 1 und einem inneren Blechmantel 5. Zwischen den beiden Blechmänteln befindet sich eine ein- oder mehrlagige Isolierschicht 6, die an der Stelle des Falzes unterbrochen ist. Die Falze der inneren und äusseren Blechlage sind in einem Doppelfalz 7   ineinandergelegt.   In diesen Doppelfalz kann ferner ein Band 8, beispielsweise aus Gummi oder gummielastischem Kunststoff oder imprägnierte Gewebe, eingelegt sein. Bei beiden   Ausfilhrungsformen   handelt es sich um gewickelte Rohre, bei denen, wie aus Fig. 2 und 4 ersichtlich, der Falz schraubenlinienförmig verläuft.

   Dabei bilden erfindungsgeniäss die Querrillen ein rechtsgängiges, der Falz 7 dagegen ein linksgängiges Gewinde, und die Gewindesteigungen sind so gewählt, dass der Falz die Querrillen praktisch rechtwinklig kreuzt. 



  Zweckmässig bilden die Querrillen dabei ein mehrgängige Schraubengewinde. 
 EMI2.3 
 gefalzten Rohren eine wesentliche Materialersparnis, da bei Überlappung ohne Falz ein Materialverlust von 30 lo, bei Falzung mit Längsfalz'oder steilem Falz ein Materialverlust von 10 % eintritt, während bei weniger steilem Falz der Materialverlust wieder ansteigt. Gegenüber den Rohren mit Längsfalz hat die Ausführung mit schraubenlinienförmig verlaufendem steilen Falz den Vorteil, dass beim Biegen des Rohres der Falz niemals über die ganze Biegung an einer besonders ungünstigen Stelle des Rohres, beispielsweise 
 EMI2.4 
 des Falzes so gewählt, dass auch bei der zulässigen schärfsten Biegung des Rohres der Falz innerhalb der Biegung mindestens um ein Viertel des Umfanges des Rohres herumläuft. 



     PA TE NT ANSPRÜCHE   : 
1. Biegsames gefalztes Rohr mit Querrillen fur elektrische   Installationszwecke,   bei dem der Falz und die Querrillen nach Schraubenlinien verlaufen, die entgegengesetzt gängig sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Falz die Querrillen möglichst rechtwinklig kreuzt.

Claims (1)

  1. 2. Biegsames gefalztes Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Steigung (d) des schraubenlinienförmigen Falzes zum kleinsten zulässigen Krümmungsradius (r) mindestens 3 : 1, vorzugsweise 6 : 1, ist.
AT145960A 1958-06-21 1959-04-30 Gefalztes biegsames Rohr mit Querrillen für elektrische Installationszwecke AT217535B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217535T 1958-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217535B true AT217535B (de) 1961-10-10

Family

ID=29592686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145960A AT217535B (de) 1958-06-21 1959-04-30 Gefalztes biegsames Rohr mit Querrillen für elektrische Installationszwecke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217535B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134163B (de) Biegsame Welle und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE2151614A1 (de) Rohr-Umhuellung
DE2166576A1 (de) Mehrschichtiger schlauch aus kunststoff
AT217535B (de) Gefalztes biegsames Rohr mit Querrillen für elektrische Installationszwecke
DE3407500A1 (de) Rohrfoermiger faltenbalg
DE1184145B (de) Rohrkoerper aus Kunststoff, insbesondere Angelrute
DE1808056C3 (de)
DE1088124B (de) Biegsames Rohr mit Querrillen fuer Elektroinstallation
DE927610C (de) Axial faltbare biegsame Roehre
DE3805502C1 (en) Flexible hose produced by helical winding
DE2247554C3 (de) Armierter Kunststoffschlauch
DE652305C (de) Aussenschlauch fuer Bowdenzuege
AT223682B (de) Biegsames Rohr mit Querrillen für elektrische Installationszwecke
AT212906B (de) Biegsames Rohr mit Querrillen für elektrische Installationszwecke
AT327631B (de) Kunststoffschlauch
AT143543B (de) Schraubenförmig gerillter, biegsamer Schlauch oder Rohr.
DE380763C (de) Schutzrohr fuer elektrische Leitungen
DE695568C (de) Rohrbogen-Dehnungsausgleicher
DE2247554B2 (de) Armierter kunststoffschlauch
AT85124B (de) Papierschlauch.
DE1759968C3 (de) Kalt verformter Bewehrungsstab für Beton
DE1590046C2 (de) Hochfrequenzkoaxialkabel
DE1532412C (de) Biegsamer rohrforffliger Trinkhalm
DE3208894A1 (de) Biegsamer, verstaerkter schlauch
CH352204A (de) Verbindungs- und Anschlusselement für deformierbare Rohre