DE1088124B - Biegsames Rohr mit Querrillen fuer Elektroinstallation - Google Patents

Biegsames Rohr mit Querrillen fuer Elektroinstallation

Info

Publication number
DE1088124B
DE1088124B DEH33619A DEH0033619A DE1088124B DE 1088124 B DE1088124 B DE 1088124B DE H33619 A DEH33619 A DE H33619A DE H0033619 A DEH0033619 A DE H0033619A DE 1088124 B DE1088124 B DE 1088124B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fold
flexible pipe
sheet metal
transverse grooves
helical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH33619A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH40490A priority Critical patent/DE1116293B/de
Priority to DEH33619A priority patent/DE1088124B/de
Priority to CH7241659A priority patent/CH370452A/de
Publication of DE1088124B publication Critical patent/DE1088124B/de
Priority to CH901261A priority patent/CH388408A/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/005Hoses, i.e. flexible pipes consisting completely or partially of material other than fibres, plastics or metal
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0468Corrugated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

DEUTSCHES
Für die Elektroinstallation werden neben den seit langer Zeit üblichen starren Isolierrohren, den sogenannten Bergmannrohren, die aus einem Blechmantel mit einer Isoliereinlage aus imprägniertem Papier bestehen, in steigendem Maße auch Installationsrohre verwendet, die durch Querrillen biegsam gemacht sind. Diese biegsamen Installationsrohre, in der Praxis flexible Panzerrohre genannt, haben gegenüber den starren Rohren den großen Vorzug, daß sie wesentlich leichter zu verlegen sind, da zum Biegen der Rohre nicht mehr wie bei den starren Isolierrohren Kerben in das Rohr gedrückt werden müssen oder wie bei den Stahlrohren das Rohr zum Biegen erwärmt werden muß, sondern dem Rohr von Hand die nötigen Biegungen gegeben werden können. Dabei ist es von besonderem Vorteil, daß sich· die Biegungen noch nachträglich korrigieren lassen, da sich ein derartiges mit Ouerrillen versehenes Rohr mehrmals biegen und wieder strecken läßt. Bei den üblichen biegsamen Installationsrohren ist das mehrfache Biegen allerdings auf zwei- bis dreimaliges Biegen beschränkt.
Die mit Querrillen versehenen Rohre sind entweder gewickelte Rohre, bei denen sich die Ränder des schraubenlinienförmig gewickelten Blechmantels überdecken, oder es sind mit Querrillen versehene Bergmannrohre, d. h. Rohre mit einem geraden Längsfalz. Bei den gewickelten Rohren macht das Eindrücken der Querrillen keinerlei Schwierigkeiten, es besteht aber die Gefahr, daß beim Biegen sich die nicht gefalzten Ränder des Blechmantels öffnen. Außerdem bedingt die notwendige Überlappung einen erhöhten Materialverbrauch, der um so größer ist, je kleiner die Ganghöhe der Schraubenlinie, in der das Blechband verläuft, ist. Es wurde deshalb auch bereits vorgeschlagen, bei gewickelten Rohren die Ränder der Blechbänder ineinanderzufalzen. Bei solchen gefalzten und gewickelten Rohren und ebenso bei den Rohren mit Längsfalz setzt der Falz dem Eindrücken der Querrillen einen höheren Widerstand entgegen. Bei Rohren mit innerem und äuß-erem Falz treten diese Schwierigkeiten in erhöhtem Maße auf, und es wurden deshalb bei längsgefalzten Rohren mit innerem und äußerem Blechmantel die Falze des inneren und äußeren Blechmantels gegeneinander um etwa 90° versetzt.
Es sind elektrische Installationsrohre bekannt, die aus einem imprägnierten Papierrohr mit gefalztem Metallmantel bestehen und bei denen zwischen den Metallmantel und das Papierrohr ein Papierstreifen eingelegt war von der Stärke des Falzes, der einen Längsschlitz aufwies, dessen Breite gleich der Falzbreite war. Dadurch wurde erreicht, daß das Rohr außen einen kreisrunden Querschnitt hatte, ohne daß die lichte Weite beeinträchtigt wurde. Gegenstand der Erfindung ist ein biegsames Rohr mit Querrillen für Biegsames Rohr mit Querrillen
für Elektroinstallation
Anmelder: .
Wilhelm Hegler,
Bad Kissingen, Goethestr. 2
Wilhelm Hegler, Bad Kissingen,
ist als Erfinder genannt worden
Elektroinstallation, das in seiner äußeren und inneren Lage aus je einem Blechmantel und einer Zwischenlage aus beliebigem Material besteht, bei dem erfindungsgemäß die Ränder der äußeren und der inneren Blechlage ineinandergelegt zu einem Doppelfalz gefalzt sind und die Zwischenlagen in an sich bekannter Weise an ■der Stelle des Falzes zu seiner Aufnahme so unterbrochen sind, daß der kreisförmige Rohrquerschnitt erhalten bleibt. Bei der zwischen den beiden Blechmänteln liegenden Zwischenlage aus beliebigem Material kann es sich um Lagen aus imprägniertem Papier, Gummi, Kunststoff oder auch um weitere Blechlagen handeln. Dadurch, daß die Wandstärke eines solchen Rohres an allen Stellen gleich groß ist, bietet die Wand dem Eindrücken der Querrillen auch an allen Stellen gleichen Widerstand, so daß das Eindrücken der Querrillen mit den dazu bekannten Vorrichtungen ohne Schwierigkeiten erfolgen kann.
- In den Falz können gegebenenfalls noch Einlagen aus Papier, Gummi, Kunststoff od. dgl. eingelegt sein. Die Querrillen lassen sich am besten in das Rohr eindrücken, und das Rohr ist auch ohne die Gefahr, daß der Falz sich öffnet, am besten biegsam, wenn die Querrillen den Falz senkrecht kreuzen. Dies ist bei geschlossenen Querrillen und Rohren mit Längsfalz stets der Fall. Bei gewickelten Rohren, bei denen der Falz schraubenlinienförmig verläuft, sollen gemäß der weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Querrillen ebenfalls den Falz möglichst rechtwinklig kreuzen, was dadurch erreicht werden kann, daß die schraubenlinienförmigen Querrillen und der schraubenlinienförmig verlaufende Falz entgegengesetzt gängig sind. Versuche haben ergeben, daß eine Beziehung besteht zwischen der zulässigen schärfsten Biegung eines Rohres und der Steigung des schraubenlinienförmig verlaufenden Falzes. Der Falz wird nämlich bei einem längsgefalzten Rohr am stärksten beansprucht, wenn
009 589/330
er an der Außenseite der Biegung liegt, am geringsten, wenn er seitlich, d. h. in der neutralen Zone der Biegung liegt. Bei einem Rohr mit schraubenlinienförmig verlaufendem Falz ändert "sich die Lage des Falzes zur Biegung, und es hat sich ergeben, daß die Beanspruchung des Falzes dann am geringsten ist, wenn bei der zulässigen schärfsten Biegung, d. h. bei der Biegung, die an das Material und damit an den Falz die höchsten Anforderungen stellt, auf einen Viertelbogen etwa eine viertel Schraubenwindung des Falzes erfolgt, d. h. daß bei einer Biegung des Rohres um 90° der Falz um ein Viertel des Umfanges um das Rohr herumläuft, so daß, wenn beispielsweise an einem Ende des Bogens der Falz an der Innenseite liegt, er am anderen Ende des Bogens in der neutralen Zone liegt oder, wenn der Falz an einem Ende in der neutralen Zone beginnt, sein anderes Ende an der Außenseite des Bogens liegt. Bezeichnet man den Radius der kleinsten zulässigen Krümmung mit r und die Steigung des schraubenlinienförmigen Falzes, d. h. den Abstand zweier Schrauben windungen voneinander, mit d, so ergibt sich, daß, wenn auf einem Viertelbogen der schärfsten Krümmung eine viertel Schraubenwindung des Falzes entfallen soll d=-2m oder
— = 2π sein muß.
r
Das Verhältnis d:r muß also ungefähr = 6 sein. Günstige Biegungsverhältnisse liegen auch durchaus noch vor, wenn auf einen Viertelbogen eine halbe Schraubenwindung des Falzes trifft. In diesem Fall ist
d = r ·π oder — = π, d. h. ungefähr = 3. Es ergibt sich
daraus, daß das Verhältnis der Steigung des schraubenlinienförmigen Falzes zum kleinsten zulässigen Krümmungsradius mindestens 3 :1, vorzugsweise 6 :1 sein soll.
Der Gegenstand der Erfindung ist nicht beschränkt auf gefalzte Rohre, bei denen der Falz mit oder ohne Zwischenlage gelegt ist, vielmehr ist er auch anwendbar bei gefalzten Rohren, bei denen der Falz unter Verwendung eines geeigneten Metallklebers geklebt ist.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in den Abbildungen dargestellt.
Abb. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Rohr mit innerem und äußerem Blechmantel und Längsfalz, und
Abb. 2 zeigt eine Seitenansicht, teilweise aufgeschnitten, durch das gleiche Rohr;
Abb. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Rohres mit Innen- und Außenmantel und
Abb. 4 wieder die zugehörige Seitenansicht;
Abb. 5 bis 7 zeigen ähnliche Querschnitte durch ein Rohr mit schraubenlinienförmig verlaufendem Falz, und
Abb. 8 und 9 zeigen wieder Ansichten zweier verschiedener Ausführungsformen solcher Rohre.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 1 besteht das Rohr aus einem äußeren Blechmantel 1, einer unter dem Blechmantel liegenden Isolierschicht 6, die beispielsweise eine Gummi-, Kunststoff- oder Papierschicht sein kann, und dem inneren Blechmantel 5. Die Isolierschicht 6 kann aus einer oder mehreren, beispielsweise aus drei Lagen bestehen. Diese Zwischenlagen sind an der Stelle des Falzes 7 unterbrochen, und die beiden Blechlagen, d. h. die äußere Lage 1 und die innere Lage 5, sind zu einem Doppelfalz ineinandergefalzt. Zur Abdichtung kann in dem Falz noch ein Band 8, beispielsweise aus Gummi oder gummielastischem Kunststoff oder imprägniertem Gewebe, eingelegt sein.
Abb. 2 zeigt eine Seitenansicht des gleichen Rohres nach dem Eindrücken der Rillen, wobei die Rillen eng gelegt sind.
Abb. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Rohres mit äußerem Blechmantel 1 und innerem Blechmantel 5. Auch hier ist die Zwischenlage 6 an der Stelle des Falzes 7 unterbrochen und der Falz wieder als Doppelfalz ausgeführt. Zwischen die Lagen des
• Falzes kann auch hier wieder ein Band 8 aus geeignetem Material eingelegt sein.
Abb. 4 zeigt die Seitenansicht des Rohres nach Abb. 3, wobei die Querrillen nicht so eng gelegt sind wie bei der Ausführungsform nach Abb. 2. Rohre mit Querrillen der in Abb. 4 dargestellten Form sind zwar etwas weniger biegungsfähig als Rohre mit Querrillen nach Abb. 2, doch genügt ihre Biegungsfähigkeit in den meisten praktischen Fällen, und es wird bei dieser Form der Querrillen eine bedeutende Materialersparnis gegenüber der Ausführungsform
no nach Abb. 2 erzielt.
Bei den Ausführungsformen nach Abb. 5 bis 9 handelt es sich um gewickelte Rohre, d. h. um Rohre, bei denen der Falz schraubenlinienförmig verläuft. Auch hier besteht das Rohr wieder aus einem äußeren Blechmantel 1 und einem inneren Blechmantel 5. Zwischen den beiden Blechmänteln befindet sich eine ein- oder mehrlagige Isolierschicht 6,, die an der Stelle des Falzes unterbrochen ist, und in den Doppelfalz, in welchem die Falze des äußeren und inneren Blechmantels ineinandergelegt sind, kann wieder ein Band 8 eingelegt sein.
Abb. 8 zeigt wieder eine Seitenansicht, teilweise aufgebrochen, eines enggefälteten, Abb. 9 eines weitgefalteten Rohres.
Wie aus den beiden Abbildungen ersichtlich, bildet die Querrillung ein rechtsgängiges, der Falz 7 dagegen ein linksgängiges Gewinde, und die Gewindesteigungen sind so gewählt, daß der Falz die Querrillen rechtwinklig kreuzt.
Zweckmäßig bilden die Querrillen bei beiden Ausführungsformen ein mehrgängiges Schraubengewinde. Die gezeichnete Ausführungsform mit einem Schraubenfalz großer Steigung bringt gegenüber gewickelten, nicht gefalzten Rohren eine wesentliche Materialersparnis, da bei Überlappung ohne Falz ein Materialverlust von 30 °/o, bei Falzung mit Längsfalz oder steilem Falz ein Materialverlust von 10% eintritt und bei weniger steilem Falz der Materialverlust wieder ansteigt. Gegenüber den Rohren mit Längsfalz hat die Ausführungsform mit schraubenlinienförmig verlaufendem steilem Falz den Vorteil, daß beim Biegen des Rohres der Falz niemals über die ganze Biegung an einer besonders ungünstigen Stelle des Rohres, beispielsweise an der Außenseite der 13iegung, liegen kann. Es soll deshalb, wie bereits erörtert, die Steigung des Falzes so gewählt sein, daß auch bei der zulässigen schärfsten Biegung des Rohres der Falz innerhalb der Biegung mindestens um ein Viertel des Umfanges des Rohres herumläuft.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Biegsames Rohr mit Querrillen für Elektroinstallation, das in seiner äußeren und inneren Lage aus je einem Blechmäntel und einer Zwischenlage aus beliebigem Material (Blech, Papier, Gummi, Kunststoff) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der äußeren und der inneren Blechlage ineinandergelegt zu einem Doppelfalz
gefalzt sind und die Zwischenlagen in an sich bekannter Weise an der Stelle des Falzes zu seiner Aufnahme so unterbrochen sind, daß der kreisförmige Rohrquerschnitt erhalten bleibt.
2. Biegsames Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Falz schraubenlinienförmig verläuft und die Querrillen möglichst rechtwinklig kreuzt.
3. Biegsames Rohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenlinienförmigen Querrillen und der schraubenlinienförmige Falz entgegengesetzt gängig sind.
4. Biegsames Rohr nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Steigung (d) des schraubenlinienförmigen Falzes zum kleinsten zulässigen Krümmungsradius (r) mindestens 3:1, vorzugsweise 6:1, ist.
5. Biegsames Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Falz ein Band aus Papier, Gewebe, Gummi oder Kunststoff eingelegt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 562 595.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH33619A 1958-06-21 1958-06-21 Biegsames Rohr mit Querrillen fuer Elektroinstallation Pending DE1088124B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH40490A DE1116293B (de) 1958-06-21 1958-06-21 Biegsames Installationsrohr mit Querrillen
DEH33619A DE1088124B (de) 1958-06-21 1958-06-21 Biegsames Rohr mit Querrillen fuer Elektroinstallation
CH7241659A CH370452A (de) 1958-06-21 1959-04-23 Biegsames Installationsrohr mit Querrillen
CH901261A CH388408A (de) 1958-06-21 1961-08-01 Biegsames Installationsrohr mit Querrillen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH40490A DE1116293B (de) 1958-06-21 1958-06-21 Biegsames Installationsrohr mit Querrillen
DEH33619A DE1088124B (de) 1958-06-21 1958-06-21 Biegsames Rohr mit Querrillen fuer Elektroinstallation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088124B true DE1088124B (de) 1960-09-01

Family

ID=25979490

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH40490A Pending DE1116293B (de) 1958-06-21 1958-06-21 Biegsames Installationsrohr mit Querrillen
DEH33619A Pending DE1088124B (de) 1958-06-21 1958-06-21 Biegsames Rohr mit Querrillen fuer Elektroinstallation

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH40490A Pending DE1116293B (de) 1958-06-21 1958-06-21 Biegsames Installationsrohr mit Querrillen

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH370452A (de)
DE (2) DE1116293B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202754A (en) * 1962-03-07 1965-08-24 Anaconda Wire & Cable Co Combined duct and electric cable

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE562595C (de) * 1932-10-27 Friedrich Beckert Impraegniertes Papierrohr mit gefalztem Metallmantel zur Verlegung isolierter elektrischer Leitungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE562595C (de) * 1932-10-27 Friedrich Beckert Impraegniertes Papierrohr mit gefalztem Metallmantel zur Verlegung isolierter elektrischer Leitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202754A (en) * 1962-03-07 1965-08-24 Anaconda Wire & Cable Co Combined duct and electric cable

Also Published As

Publication number Publication date
CH370452A (de) 1963-07-15
CH388408A (de) 1965-02-28
DE1116293B (de) 1961-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127750C3 (de) Doppelrohr
DE4419120A1 (de) Kunststoffschlauch mit einer eingefärbten und/oder metallisierten Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2330799C2 (de) Vorgefertigte, demontierbare isolierende Rohrverkleidung
DE2151614A1 (de) Rohr-Umhuellung
DE2829283A1 (de) Arbeitsweise zur herstellung schraubenfoermig gewickelter rohre und danach hergestelltes rohr
DE1088124B (de) Biegsames Rohr mit Querrillen fuer Elektroinstallation
DE2811015A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen transportieren und biegen von glasscheiben
DE1184145B (de) Rohrkoerper aus Kunststoff, insbesondere Angelrute
DE1808056C3 (de)
DE3146371A1 (de) Aus einer kontinuierlichen, schraubenwendelfoermig gewickelten bahn aus papier, pappe oder aehnlichem material hergestellter rohrstrang sowie verfahren zu seiner herstellung
AT217535B (de) Gefalztes biegsames Rohr mit Querrillen für elektrische Installationszwecke
DE2247554C3 (de) Armierter Kunststoffschlauch
DE2919379C2 (de) Flexibler Metallschlauch zur Aufnahme von Energieführungsleitungen und Verfahren zur Herstellung von Metallschläuchen
DE4212648A1 (de) Rohr mit einer Rohrwand aus einem gewindeartig gewickelten Bandstreifen
DE927610C (de) Axial faltbare biegsame Roehre
AT212906B (de) Biegsames Rohr mit Querrillen für elektrische Installationszwecke
AT399549B (de) Biegsames rohr mit einer rohrwand aus einem gewindeartigen gewickelten bandstreifen
AT223682B (de) Biegsames Rohr mit Querrillen für elektrische Installationszwecke
DE2247554B2 (de) Armierter kunststoffschlauch
DE1532412C (de) Biegsamer rohrforffliger Trinkhalm
AT225507B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gewindespindeln
EP0179989B1 (de) Schlauchsystem zur Aufnahme von Energieführungsleitungen
DE695568C (de) Rohrbogen-Dehnungsausgleicher
DE7935269U1 (de) Wendelrohr
DE2807081A1 (de) Metallschlauch, insbesondere fuer die fuehrung von heissdampf