DE1743432U - Kraftstoffeinspritzanlage. - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage.

Info

Publication number
DE1743432U
DE1743432U DEB23001U DEB0023001U DE1743432U DE 1743432 U DE1743432 U DE 1743432U DE B23001 U DEB23001 U DE B23001U DE B0023001 U DEB0023001 U DE B0023001U DE 1743432 U DE1743432 U DE 1743432U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pump
injection system
supply line
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB23001U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB23001U priority Critical patent/DE1743432U/de
Publication of DE1743432U publication Critical patent/DE1743432U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Kraftstoffeinspritzanlage Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzanlage mit einer Einspritzpumpe, deren Kolben beim Druckhub einen nicht zur Ein-
    spritzung gelangenden Teil der angesaugten Kraftstoffmenge ! durch
    CD
    'einen Ansaugkanal zurückfordert, dem der Kraftstoff aus e'inem höher
    » ins-
    : liegenden Behälter nur durch seine Schwerkraft zufließt,
    besondere für den Betrieb mit leichtflüchtigem Kraftstoff bei
    Fremdsündmotoren.., .
    .-
    Bei diesen bekannten Anlagen dieser Art tritt insbesondere dann, wenn sie für den Betrieb mit leichtflüchtigen. Kraftstoffen bei-Hochleistungseinspritzbrennkraftmaschinen mit Fremdzündung ver-
    w
    .. wendet werden, der Nachteil auf ; daß die Kraftstoffzufuhr zum
    o
    ' : Arbeitsraum der Einspritzpumpe. durch die Rückstoßkraftstoffmenge
    ,
    gestört wirdo Dabei treten insbesondere bei höheren Betriebs-
    . Temperaturen Gasblasen auf die ein gleichmäßiges Fördern der
    Einspritzpumpe verhindern und damit den einwandfreien Betrieb der Brennkraftmaschine stören.
  • Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß das Endstück, der vom Behälter zur Pumpe führenden Kraftstoffzuleitung fallend angeordnet und mindestens annähernd konzentrisch von einem
    a. n den Ansaug
    an den Ansaugkanal im Pumpenzylinder anschließenden Raum umgeben ist
    von dem eine über dem Kraftstoffspiegel im Behälter endende Rückleitung ausgeht wobei die Mündung der Eraftstoffzuleitung
    n&h9 bei der Öffnung des durch die Wand des Pumpenzylinders
    führenden Ansaugkanals angeordnet ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der der Erfindung teilweise schematisch dargestellt.
  • In einem nur teilweise gezeichneten Gehäuse 1 einer Einspritzpumpe sitzt. ein Pumpenzylinder 2 mit einem Pumpenkolben 3. Das obere Ende des Pumpenzylinders ist durch einen Ventilkörper 4 mit beweglichem Ventilglied 5 abgeschlossen. Ein Nippel 6 preßt den Ventilkörper gegen den Pumpenzylinder 2, der sich dabei im Pumpengehäuse l'abstützt. Der Nippel enthält die Pumpenauslaßöffnung 7 und dient zum Anschluß einer nicht dargestellten Leitung, die zu der ebenfalls nicht dargestellten Einspritzdüse der Brennkraftmaschine führt.
  • Der Antrieb des Kolbens 3 erfolgt über einen nicht gezeichneten Exzenter. Der Kolben kann durch eine nicht dargestellte Zahnstange rest werden deren Längsbewegungen in der üblichen aber ebenfalls nicht dargestellten Weise über ein Zahnrad auf den Kolben -übertragen werdeno
    Der Kolben 3 hat an seinem oberen Endstück eine usnehmung 89 die
    teilweise durch eine schraubenförmige Steuerkante 9 begrenzt wird
    und in ständiger Verbindung mit einer Ringnut 10 im Pumpenkolben
    steht. Die Ausnehmung und die Ringnut arbeiten mit einem die Wand'
    des Pumpenzylinders 2 quer durchsetzenden Kanal 11 steuernd
    samen, an den sich ein Raum 12 anschließt der das nach unten
    geriehtete Endstück einer Kraftstoffzuleitung 13 konzentrisch umgibt.
    DieKraftstoffzuleitungistunmittelbarbisindie Näheder'
    äußeren Mündung des Kanals 11 geführt. Der Abstand zwischen der
    undungderKraftstoffzuleitung und derÖffnung desAnsaugkanals
    'beträgtdabei etwa 3 5 sano
    {
    'An dam Raum 12 ist auch eine Rückleitung 14 angeschlossen die den
    'unteren Abschnitt der vom Boden eines Kraftstoffbehältars 15.
    ausgehenden Kraftstoffzuleitung 13 umgibt. Das obere Endeder
    Kraftstoffrüokleitung mündet in den Behälter 15 oberhalb des Kraft-
    stoffspiegels. Die Kraftstoffsuleitung verläuft über einen möglichst
    langen Abschnitt in der Kraftstoffrückleitung und.. ist, gesehen in
    der in ihr herrschenden Strömungsrichtungy ständig fallend verlegt.
    I,
    'Der Pumpenkolben ist in seiner'oberen Totpunktlage am Ende
    desDruokhubes gezeichnet. Beim Saughub strömt zunächst Kraftstoff
    durch den Kanal 11 über die Ringnut 10 und die Ausnehmung 8
    in den Pumpenarbeitsraum bis während eines dem wirksamen Druck-
    hübentsprechenden Saughubabschnittes der Ansaugkanal11durch die
    am oberen Ende-des Pümpehkolbens angeordnete Steuerfläche abge-
    deckt wird Nach dem'Wiederaufsteuern des Kanals 11 strömt wieder
    bis sumSaughubende Kraftstoff über die Ausnehmung 8 in den Arbeit-
    räpt der Pumpe.
    . Beim'Druckhub wird zunächst ein Teil der vom Pumpenkolben ange-
    saugten Kraftstoffmenge durch den Ansaugkanal 11 zurückgefördert.
    Diese Kraftstoffmenge fließt in den Raum 12 und durch die Rück-
    leitung 14 zum Behälter 15 Zurück. Während des Abschlusses des Ansaugkanals durch die von der Steuerkante 9 und der Ringnut 10 begrenzte Steuerfläche am Pumpenkolben, fördert dieser den
    Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum über das dabei öffnende
    Drückventilglied 5 zum Pumpenauslaß 7 und weiter zur Brennkraft-
    maschine. Der vor und nach dem wirksamen Druckhub surückgeförderte
    Kraftstoff reißt etwaige im Raum 12 entstandene Gasblasen mit
    sich und führt sie über die Rückleitung 14 in den Behälter 15 und zwar in den Raum über dessen Kraftstoffspiegel ab.
  • Wie. aus der Zeichnung ersichtlich ist, strömt der Kraftstoff nur durch seine Schwerkraft der als Ansaug- und Rückstoßkanal dienenden Querbohrung 11 zu.

Claims (2)

  1. A it h lo Braftstoffeinspritzanlage mit einer Einsi) ri-tzpumpe, deren Kolben beim Druckhub einen nicht zur Einspritzung gelangenden Teil der angesaugten Kraftstöffmenge durch einen Ansaugkanal
    zurückfördert, dem der Kraftstoff aus einem höher liegenden Behälter nur durch seine Schwerkraft zufließt, insbesondere für den Betrieb mit leichtflüchtigem Kraftstoff bei Fremdzünd-. motoren ? dadurch gekennzeichnete daß das Endstück der vom Behälter zur Pumpe führenden Kraftstoffzuleitung fallend angeordnet und von einem an den Ansaugkanal im Pumpenzylinder anschließenden Raum umgeben ist, von dem eine über dem Kraftstoff-Spiegel im Behälter endende Rückleitung ausgeht, wobei die Mündung. der Kraftstoffzuleitung nahe bei der Öffnung des durch die Wand, des Pumpenzylinders führenden Ansaugkanals angeordnet ist.
  2. 2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet. daß der Abstand zwischen der Mündung der Kraft- stoffzuleitung um hoffnung des Ansaugkanals 3-5 mm beträgt. , 30 Kraftstoffeinspritzanlage naóh Anspruch 1 oder 2p dadurch ge- - kennzeichnet ? daß die Kraftstoffzuleitung auf einem möglichst
    langen Abschnitt in der Rückleitung verläuft und in Strömungsrichtung des Kraftstoffs gesehen ständig fallend angeordnet ist.@
DEB23001U 1955-08-25 1955-08-25 Kraftstoffeinspritzanlage. Expired DE1743432U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23001U DE1743432U (de) 1955-08-25 1955-08-25 Kraftstoffeinspritzanlage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23001U DE1743432U (de) 1955-08-25 1955-08-25 Kraftstoffeinspritzanlage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1743432U true DE1743432U (de) 1957-04-18

Family

ID=32740019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB23001U Expired DE1743432U (de) 1955-08-25 1955-08-25 Kraftstoffeinspritzanlage.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1743432U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631773A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-26 Rau Swf Autozubehoer Brennstoffoerderaggregat
DE2910980A1 (de) * 1978-04-18 1980-09-25 Deere & Co Sammelbehaelter fuer fluessigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631773A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-26 Rau Swf Autozubehoer Brennstoffoerderaggregat
DE2910980A1 (de) * 1978-04-18 1980-09-25 Deere & Co Sammelbehaelter fuer fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE802967C (de) Einspritzvorrichtung mit Speicherung
DE1283597B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Voreinspritzung
DE759420C (de) Geschlossene Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
DE1743432U (de) Kraftstoffeinspritzanlage.
DE1242409B (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE822453C (de) Einspritzpumpe, insbesondere fuer leicht siedenden Kraftstoff
CH181340A (de) Einrichtung zur mechanischen Einspritzung des Brennstoffes bei Verbrennungsmotoren.
DE843763C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE716865C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE736771C (de) Druckfluessigkeitsantrieb insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE473373C (de) Regelbare Brennstoffeinspritzpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE861342C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE432899C (de) Brennstoffpumpe
DE728940C (de) Hilfspumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE833276C (de) Brennstoffoerderpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE518045C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE845878C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung, insbesondere fuer Dieselmotoren
DE1244468B (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einer den Foerderbeginn der Einspritzpumpe aendernden Verstelleinrichtung
DE481760C (de) Gemischeinspritzpumpe fuer luftverdichtende Verbrennungskraftmaschinen
DE725137C (de) Einspritzpumpe, insbesondere Benzin-Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE467661C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer OElmotoren mit Druckeinspritzung
DE866573C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkrafttriebwerke
AT110469B (de) Rückschlagventil in der Leitung zwischen Brennstoffpumpe und Einspritzdüse einer Brennkraftmaschine mit luftloser Einspritzung.
DE1962622C (de) Einspritz-Brennkraftmaschine
DE502973C (de) Schmiermittelspritze