DE174283C - - Google Patents

Info

Publication number
DE174283C
DE174283C DENDAT174283D DE174283DA DE174283C DE 174283 C DE174283 C DE 174283C DE NDAT174283 D DENDAT174283 D DE NDAT174283D DE 174283D A DE174283D A DE 174283DA DE 174283 C DE174283 C DE 174283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cliché
frame
clichés
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT174283D
Other languages
English (en)
Publication of DE174283C publication Critical patent/DE174283C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F9/00Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 174283 KLASSE 15 c. GRUPPE
CHARLES STUDER in CO-RBEIL, Frankr.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, welche das registerhaltige Aufblocken der verschiedenen Klischees eines Bildes für Mehrfarbendruck auf ihren HoIzunterlagen ermöglicht.
Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel, und zwar ist
Fig. ι ein Querschnitt nach der Linie A-B ίο in Fig. 2.
Fig. 2 ist eine Aufsicht, wobei ein Teil der Vorrichtung weggebrochen ist. .
Fig. 3 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt.
Fig. 4 ist eine Aufsicht der Vorrichtung.
Die Erfindung besteht der Hauptsache nach
aus einer Platte a, auf welcher mit Hilfe der Gelenke b, b ein Rahmen c befestigt ist, der ein Blatt oder eine Scheibe d aus Gelatine, Zelluloid oder einem anderen durchsichtigen Stoff trägt. Diese durchsichtige Scheibe d ist mit einer großen Anzahl von Löchern. e versehen, die sich am besten gleichmäßig über die ganze Fläche der Scheibe verteilen.
Die Platte α ist mit Schlitzen f versehen, in welchen Winkel g gleiten, die mit Hilfe
- von Flügelschrauben h festgestellt werden können.
Die Winkel g dienen dazu, die Holzblöcke i nacheinander genau in einer bestimmten Stellung festzulegen. Diese Holzblöcke dienen, wie Fig. 2 und 3 erkennen lassen, als Unterlage für die Klischees j. Der Rahmen c ist in seiner Stärke derart gewählt, daß beim Herunterklappen auf die Platte α (Fig. 1) die Scheibe d in Berührung mit dem Klischee j
tritt. In dieser Stellung legt sich der eine Seitenteil des Rahmens c gegen den Winkel k, der auf der Platte α befestigt ist, so daß mit Hilfe der Gelenke b und dieses Winkels k der Rahmen gegen eine seitliche Verschiebung oder Verdrehung gesichert ist.
Um das Aufblocken der verschiedenen Klischees eines Bildes durchzuführen, verfährt man in folgender Weise: Das Grundklischee j wird annähernd in der Mitte auf einem entsprechenden Holzklotz i befestigt und, nachdem es eingefärbt ist, auf die Platte α gesetzt. Diese Platte ist auf ihrer Oberseite in der Mitte mit kleinen Zacken oder Vor-Sprüngen versehen, welche eine Verschiebung des Holzblockes i verhindern sollen. Darauf schiebt man die Winkel g gegen den Block i und befestigt sie mit Hilfe ihrer Flügelschrauben. Nun schlägt man den Rahmen c herab, so daß die durchsichtige Scheibe d in Berührung mit der Oberfläche des Klischees j kommt. Durch einen leichten Druck auf die Oberfläche der durchsichtigen Scheibe d wird die Zeichnung des Klischees gut auf diese Scheibe übertragen, die vermöge ihrer Durchsichtigkeit alle Linien der Zeichnung klar erkennen läßt, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist.
Nunmehr ist die Vorrichtung fertig, um mit mathematischer Genauigkeit auf anderen gleichgroßen Holzblöcken die verschiedenen .Farbenklischees für mehrfarbigen Druck anzuordnen und zu befestigen. An Stelle des ersten Blockes i mit seinem Klischee j wird ein anderer gleichgroßer Block eingefügt, der vermöge der Winkel g selbstverständlich genau die gleiche Stellung wie der erste Block
einnehmen muß. Auf diesen Block wird dann ungefähr in ähnlicher Stellung das Klischee, das man auf ihm befestigen will, aufgesetzt und darauf der Rahmen c herabgeschlagen.
Die durchsichtige Scheibe d des Rahmens läßt die an ihrer Unterseite befindliche Zeichnung genau erkennen. Man kann dann mit Hilfe einer Nadel oder eines anderen beliebigen Werkzeuges durch die Öffnungen der
ίο Löcher der Scheibe hindurch das Klischee derart verschieben, daß das Farbenklischee genau mit den Linien der Zeichnungen an der Scheibe d zusammenfällt. Das auf diese Weise eingepaßte Klischee wird dann in gewohnlicher Weise auf dem Block befestigt.
Es sei noch hervorgehoben, daß der Rahmen c sich leicht von der Platte d abnehmen läßt, um ihn zu reinigen oder die Scheibe auszuwechseln.
Die Anzahl und Größe der Löcher dieser Scheibe richtet sich nach der Größe und der Art der zu behandelnden Klischees.
Die Einzelheiten des hier veranschaulichten Ausführüngsbeispieles lassen sich selbstverständlich in der mannigfaltigsten Weise verändern, ohne aus dem Rahmen der Erfindung herauszutreten.
Man kann auch als erstes Klischee, welches zur Einstellung der weiteren Klischees benutzt wird, ein möglichst vollständiges Farbenklischee anwenden. Man kann ferner an Stelle der Klischees bestimmte Marken benutzen, die den Linien des betreffenden Bildes entsprechen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum registerhaltigen Aufblocken von Klischees für Mehrfarbendruck, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Platte (a), die mit Einstellvorrichtungen (f, g, h) zum genauen Festlegen der untereinander gleichgroßen Holzunterlagen (i) ausgerüstet ist, ein Rahmen (c) mit einer durchsichtigen, mit Öffnungen (e) versehenen Platte (d) drehbar und genau einstellbar angeordnet ist, so daß auf die Platte (d) von dem vorher genau eingestellten Grundklischee ein Abdruck abgenommen' werden kann, nach welchem durch die Öffnungen (e) der Platte hindurch die einzelnen Farbenklischees genau auf ihren . Holzunterlagen "eingestellt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT174283D Active DE174283C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE174283T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE174283C true DE174283C (de)

Family

ID=5691259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT174283D Active DE174283C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE174283C (de)
FR (1) FR354924A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238800A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Shinohara Machinery Co Verfahren zum Ausrichten von Druckplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238800A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Shinohara Machinery Co Verfahren zum Ausrichten von Druckplatten

Also Published As

Publication number Publication date
FR354924A (fr) 1905-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649052C2 (de) Vorrichtung zum Ausschalten des Lagerspiels an Druckzylindern von Druckmaschinen, insbesondere Rotationsoffsetdruckmaschinen
DE3221066A1 (de) Verfahren und einrichtung zum passgenauen aufziehen von flexiblen klischees auf druckwalzen
DE174283C (de)
DE3713788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer druckplatte mit einem flexiblen endlosen druckriemen
DE1298535B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten von Druckplatten
DE8317151U1 (de) Halterung fuer eine druckplatte
DE3110432A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von originalfilmen auf einem unterlagebogen
DE2215935C3 (de) Verfahren zur Erstellung einer Mischung von auf ein Drucktuch einer Offsetdruckmaschine aufzutragendem Feuchtmittel und Farbe
DE467092C (de) Verfahren und Rahmen zum registerhaltenden UEbertragen von Bildern auf Druckplatten
DE509267C (de) Formzylinder fuer biegsame Druckplatten
DE463824C (de) Vorrichtung zur photographischen UEbertragung und Vervielfaeltigung von Bildern auf eine Druckform
DE2044491C3 (de) Stempeluhr
DE1447903C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Abtastvorlagen
DE635187C (de) Verfahren zum Bedrucken langer Streifen, wie z. B. Bilderleisten, Rahmenteilen usw.,mit fortlaufender, wiederholungsfreier Holzmaserung oder aehnlichen Mustern
DE1805204B2 (de) Anordnung zur herstellung von mehrfarbendrucken
DE389453C (de) Liniervorrichtung mit federnd gelagerter Farbwalze
DE441221C (de) Goldbeschriftungsmaschine fuer Bucheinbaende
DE1182859B (de) Registrierendes Messgeraet zur Registrierung ueber einen laengeren Zeitraum
DE1276054B (de) Vorrichtung zur Aufbringung mehrerer neben- und hintereinanderliegender Klischees auf Formzylinder
DE867549C (de) Geteiltes Durchschreibegeraet
DE422769C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stereotypplatten auf einem Formzylinder
DE3018524A1 (de) Vorrichtung zum aufdrucken von stabkodierungen
DE563741C (de) Rahmen, in allen Teilen aus rostfreiem Metall hergestellt, zum registerhaltigen Durcken von Drei- und Vierfarbennegativen auf einem Drucktraeger, z. B. Papier
DE1924443C (de) Vorrichtung an einem Druckmasphinenfarbwerk zum Einstellen des Farbmessers gegenüber der Farbkastenwalze
DE592295C (de) Vorrichtung zum Sichern von Schecks o. dgl.