DE1276054B - Vorrichtung zur Aufbringung mehrerer neben- und hintereinanderliegender Klischees auf Formzylinder - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbringung mehrerer neben- und hintereinanderliegender Klischees auf Formzylinder

Info

Publication number
DE1276054B
DE1276054B DE1966W0041002 DEW0041002A DE1276054B DE 1276054 B DE1276054 B DE 1276054B DE 1966W0041002 DE1966W0041002 DE 1966W0041002 DE W0041002 A DEW0041002 A DE W0041002A DE 1276054 B DE1276054 B DE 1276054B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clichés
conveyor belt
forme cylinder
frame
forme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966W0041002
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Westerheide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966W0041002 priority Critical patent/DE1276054B/de
Publication of DE1276054B publication Critical patent/DE1276054B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/005Attaching and registering printing formes to supports

Description

  • Vorrichtung zur Aufbringung mehrerer neben-und hintereinanderliegender Klischees auf Formzylinder Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufbringen mehrerer neben- und hintereinanderliegender Klischees auf Formzylinder für Ein-, Zwei-, Drei-, Vierfarben- oder Mehrnutzendruck.
  • Aus Gummi oder ähnlichem elastischem Material hergestellte Klischees, d. h. Druckplatten, sind bisher nicht zur vielseitigen Anwendung gelangt, die ihnen aus Rücksicht auf ihre bekannten Vorteile gebührt. Der Hauptgrund hierfür ist in den Schwierigkeiten zu erblicken, die bestehen, um diese Druckplatten auf Plattenzylinder sowie auch auf flache Plattenunterlagen so anzubringen, daß die Druckseiten bzw. die einzelnen Phasen eines Mehrfarbendruckes registergenau zueinanderpassen. Bekanntlich werden Gummiklischees mittels doppelseitiger Klebefolie auf Zylinder bzw. flache Unterlagen geklebt, wobei ein weiteres Ausrichten durch eventuelles Verschieben der einmal aufgelegten Klischees nicht gegeben ist.
  • In diesem Zusammenhang ist eine Vorrichtung bekanntgeworden, bei der man in den zur Herstellung von Gummiklischees bestimmten Satz Registerringe einsetzt, diese in den Gummiklischees nachher ausstanzt und zum Ausrichten und Aufkleben der Klischees in jedem Fall Aufzugbogen benutzt. Auf einen der Aufzugbogen, einem eventuell überzähligen Bogen werden die Druckabzüge mit den mitgedruckten Registerringen verteilt und aufgeklebt, danach durch sämtliche Aufzugsbogen gleichzeitig in den durch die Registerringe markierten Stellen Registerlöcher durchgestanzt, die zum Ausrichten und Aufkleben der mit Löchern versehenen Gulmiklischees dienen.
  • Der Nachteil der vorgenannten Vorrichtung ist darin zu erblicken, daß jedes einzelne Klischee durch Probedrucke auf dem Versuchsweg in die richtige Lage gebracht wird. Dieses Verfahren ist umständlich und zeitraubend und außerdem läßt sich auf diese Weise nur eine begrenzte Genauigkeit erreichen.
  • Auch ist es zum Justieren der typografischen Formen beim Mehrfarbendruck bekanntgeworden, ein oder zwei Grundrahmen zu benutzen, und auf jedem von ihnen werden die Klischees befestigt, wobei das Ganze, d. h. Rundrahmen und Klischees die Form darstellt. Diese Formen werden dann in die Druckmaschine eingesetzt, die in mehreren Phasen das Papier bedrucken, d. h. es werden mit jeweils einer Farbe eingefärbte Formen nacheinander auf das Papier aufgedruckt. Die Hauptschwierigkeit, der man bei dieser Ausführungsart begegnet, ist die, die Klischees in den verschiedenen Grundrahmen so einzusetzen, daß man im Verlauf des Druckvorganges ein genaues übereinanderpassen der gedruckten Bilder erreicht. Dieses übereinanderpassen ist aber unbedingt erforderlich, damit ein übereinandergreifen der Farben ineinander oder aber weiße Stellen zwischen den gefärbten Flächen vermieden werden. Auf Grund der vorbenannten Mängel ist auch bei dieser Ausführungsart nicht die erforderliche Genauigkeit beim Aufbringen der Klischees gegeben. Vor allem läßt sich das vorgenannte Verfahren nicht verwenden, wenn Klischees auf Formzylinder aufgebracht werden sollen.
  • Zur Aufbringung eines Klischees insbesondere für Mehrfarbendrucke ist es auch bekanntgeworden, den Formzylinder mit längsverlaufenden Nuten zu versehen. Die Klischees werden vermittels eines über ein Tischgestell laufenden Transportbandes bis in die Nut geführt, sodann der Formzylinder gedreht, um die Klischees rund aufzukleben. Aber auch dieses Verfahren bietet nur ein geringes Maß an Genauigkeit und gerade auf diese Genauigkeit kommt es beim Aufbringen mehrerer neben- und hintereinanderliegender Klischees auf einen Formzylinder beim Mehrfarbendruck an. Die Klischees müssen, damit ein einwandfreier Druck erreicht wird, unbedingt passergerecht auf den Zylinder aufgebracht werden.
  • Auf Grund der vorgenannten Mängel liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der die aufgezeigten Mängel beseitigt sind. Zu diesem Zweck ist die Erfindung gekennzeichnet durch ein Maschinengestell mit obenliegendem, mit einstellbaren Fadenkreuzen versehenen Rahmen und ein mit Teilkreisscheiben für den Formzylinder über Bänder in Verbindung stehendes endloses Transportband, so daß die Paßkreuze aufweisenden, auf dem Transportband unter den Fadenkreuzen liegenden Klischees passergerecht auf den gleichachsig mit den Teilkreisscheiben verbundenen Formzylinder aufbringbar sind. An den Seitenteilen des Rahmengestells können mit Maßeinteilung versehene Schienen angeordnet sein. Vorzugsweise weist der Rahmen allseitig der Halterung und Führung der Fadenkreuzfeststeller dienende Schlitze oder Nuten auf.
  • Das das Transportband und die Teilkreisscheibe verbindende Band kann mit einer normalen Maßeinteilung versehen sein. Die Teilkreisscheiben und somit der Formzylinder sowie das endlose Transportband können über ein Handrad betätigbar sein, derart, daß eine genaue Abwicklung im Verhältnis 1: 1 gegeben ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der eingesetzte Formzylinder und die Teilkreisscheiben über eine Spindel und eine Spindelmutter horizontal und vertikal verstellbar sind.
  • Die nachstehende Beschreibung dient zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Gegenstandes, von dem ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt ist; es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht, und F i g. 2 eine Draufsicht, gemäß F i g. 1.
  • Gemäß den F i g. 1 und 2 ist das Maschinengestell mit 1 bezeichnet. An der Oberseite desselben 1 ist fest oder lösbar ein Rahmen 3 angeordnet, welcher an sich bekannte Fadenkreuze 2 aufweist. Die die Fadenkreuze 2 bildenden Fäden werden in sogenannte Feststeller 11 gehaltert, wobei die Halterung über an sich bekannte Mittel, wie Stellschrauben od. dgl. erfolgt. Zur Aufnahme und Führung der Feststeller 11 in dem Rahmen 3 sind allseitig in demselben Nuten 12 od. dgl. eingebracht. Unterhalb des Rahmens 3, und zwar an der Vorderseite des Maschinengestells 1, ist beidseitig eine Teilkreisscheibe 4 angeordnet, mit denen der einsetzbare Formzylinder 5 kraftschlüssig rechts und links seines Walzenmantels verbunden ist. Die beiden Teilkreisscheiben 4 sind auswechselbar und über ein eine normale Meßeinteilung aufweisendes Band 6 aus Federstahl od. dgl. mit dem endlos umlaufenden Transportband 7 verbunden. Das Transportband 7 besteht aus einem witterungsbeständigen, schrumpf- und dehnungsfesten Material. Den seitlichen Holmen 3' des Rahmens 3 sind Schienen 10 zugeordnet, wobei diese Schienen 10 eine abnormale Maßeinteilung aufweisen.
  • Das Aufbringen der Klischees 8 auf einen Formzylinder 5 ist wie folgt: Die mit Paßkreuzen 9 versehenen Klischees 8 werden unter die Fadenkreuze 2, d. h. auf das endlose Band 7 gelegt. Entsprechend dem Umfang des Formzylinders 5 werden die querlaufenden Fäden der Fadenkreuze 2 nach der Maßeinteilung der Schienen 10 einjustiert, die abnormale Maßeinteilung auf den Schienen 10 schließt dabei die Dehnungsmaße, die sich beim Aufbringen der Klischees 8 auf dem Druckzylinder 5 ergeben, ein. Die längslaufenden Fäden der Kreuze 2 werden nach der normalen Maßeinteilung der vorderen und hinteren Schiene 10' am Rahmen 3 eingestellt. Die aufgelegten Klischees 8 werden nun auf den Zylinder 5 gebracht, und zwar indem über Handrad 13 od. dgl. Teilkreisscheiben 4 und Formzylinder 5 in eine Drehbewegung versetzt werden. Da das die Klischees 8 aufnehmende endlose Band 7 über die Bänder 6 mit den beiden Teilkreisscheiben 4 des Formzylinders 5 verbunden ist, wird bei Drehung des Handrades 13 gleichzeitig das Transportband 7 bewegt und die Klischees 8 auf den Formzylinder 5 gebracht und hier rund aufgeklebt. Die Abwicklung, d. h. die Aufbringung der Klischees erfolgt im Verhältnis 1: 1. Eine Rückwärtsbewegung des Bandes 7 erfolgt über ein hinteres Handrad 14. Nachdem die Klischees 8 voll auf den zwischen den Teilkreisscheiben 4 angeordneten Formzylinder 5 aufgeklebt sind, ist von dem die Teilkreisscheibe 4 nunmehr umschließenden Teilstück des Maßbandes 6 der genaue Umfang des aufgebrachten Klischees 8 ablesbar, da die Maßeinteilung des Bandes 6 eine normale Millimeteraufteilung besitzt und bei einer Umdrehung von 360° von Teilkreisscheiben 4 und Zylinder 5 den genauen Umfang der aufgebrachten Klischees anzeigt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Aufbringung mehrerer neben- und hintereinanderliegender Klischees auf Formzylinder für Ein-, Zwei-, Drei-, Vierfarben-oder Mehrnutzendruck, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Maschinengestell (1) mit oben liegendem, mit einstellbaren Fadenkreuzen (2) versehenem Rahmen (3) und ein mit Teilkreisscheiben (4) für den Formzylinder (5) über Bänder (6) in Verbindung stehendes endloses Transportband (7), so daß die Paßkreuze (9) aufweisenden, auf dem Transportband (7) unter den Fadenkreuzen (2) liegenden Klischees (8) passergerecht auf den gleichachsig mit den Teilkreisscheiben (4) verbundenen Formzylinder (5) aufbringbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenteilen (3') des Rahmens (3) mit Maßeinteilung versehene Schienen (10) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (3) allseitig der Halterung und Führung der Fadenkreuzfeststeller (11) dienende Schlitze oder Nuten (12) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (7) und Teilkreisscheibe (4) verbindende Band (6) mit einer normalen Maßeinteilung versehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkreisscheiben (4) der Formzylinder (5) und das Transportband (7) über ein Handrad (13,14) betätigbar sind, derart, daß eine Abwicklung im Verhältnis 1:1 gewährleistet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Formzylinder (5) und die Teilkreisscheiben (4) über eine Spindel und eine Spindelmutter, horizontal und vertikal verstellbar sind.
DE1966W0041002 1966-02-24 1966-02-24 Vorrichtung zur Aufbringung mehrerer neben- und hintereinanderliegender Klischees auf Formzylinder Pending DE1276054B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966W0041002 DE1276054B (de) 1966-02-24 1966-02-24 Vorrichtung zur Aufbringung mehrerer neben- und hintereinanderliegender Klischees auf Formzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966W0041002 DE1276054B (de) 1966-02-24 1966-02-24 Vorrichtung zur Aufbringung mehrerer neben- und hintereinanderliegender Klischees auf Formzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1276054B true DE1276054B (de) 1968-08-29

Family

ID=7602680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966W0041002 Pending DE1276054B (de) 1966-02-24 1966-02-24 Vorrichtung zur Aufbringung mehrerer neben- und hintereinanderliegender Klischees auf Formzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1276054B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451309A (en) * 1983-02-28 1984-05-29 Purity Packaging Corporation Apparatus and process for aligning a plate and mounting it on a print cylinder
FR2603524A1 (fr) * 1986-04-25 1988-03-11 Isowa Industry Co Procede et dispositif pour fixer un cliche d'impression a une bande d'impression souple sans fin
EP0313510A2 (de) * 1987-10-21 1989-04-26 ALBERT BAUER KG GRAFISCHE WERKSTÄTTEN (GMBH & CO.) Vorrichtung zur Montage von Flexo-Klischees

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451309A (en) * 1983-02-28 1984-05-29 Purity Packaging Corporation Apparatus and process for aligning a plate and mounting it on a print cylinder
FR2603524A1 (fr) * 1986-04-25 1988-03-11 Isowa Industry Co Procede et dispositif pour fixer un cliche d'impression a une bande d'impression souple sans fin
EP0313510A2 (de) * 1987-10-21 1989-04-26 ALBERT BAUER KG GRAFISCHE WERKSTÄTTEN (GMBH & CO.) Vorrichtung zur Montage von Flexo-Klischees
EP0313510A3 (en) * 1987-10-21 1990-06-13 Albert Bauer Kg Grafische Werkstatten (Gmbh & Co.) Device for mounting flexographic printing plates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136701C1 (de) Vorrichtung zum Abtasten von auf Druckgut aufgedruckten,die Lagegenauigkeit des Druckfarbenauftrages charakterisierender Passmarken
DE3507314C2 (de)
DE3713788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer druckplatte mit einem flexiblen endlosen druckriemen
DE1276054B (de) Vorrichtung zur Aufbringung mehrerer neben- und hintereinanderliegender Klischees auf Formzylinder
EP0308798A2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE2139830C3 (de) Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
DE2222581B1 (de) Farbwerk fuer offset-rotationsmaschinen
DE1805204C3 (de) Anordnung zur Herstellung von Mehrfarbendrucken
DE1947137U (de) Vorrichtung zur aufbringung mehrerer neben- und hintereinanderliegender klischees auf druckzylinder.
DE655639C (de) Verfahren zum Aufkleben von Gummiklischees auf die Formwalzen fuer Anilindruckmaschinen
CH240468A (de) Vorrichtung zum Justieren und Registerstellen von typographisch gesetzten Formen auf einer Fundamentplatte ausserhalb der Druckpresse.
DE595946C (de) Mit umlaufender Typentrommel arbeitende Auszeichnungsmaschine zum Drucken und Stempeln von Etiketten o. dgl.
DE1126417B (de) Druckformausrichtegeraet
DE438919C (de) Anordnung von Punkturbolzen zum genauen Anlegen mehrfarbig zu bedruckender Bogen an die Druckformen
DE406499C (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Walze parallel zwischen zwei anderen Walzen, insbesondere fuer Druckmaschinen
DE4407287A1 (de) Auftragswerk
DE1917146C (de) Vorrichtung zum passerichtigen Aufkleben einer flexiblen Druckplatte auf einen gekrümmten Trägersattel
DE862453C (de) Justieren der typographischen Formen, die beim Mehrfarbendruck verwendet werden
DE2513046A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten einer schiebeplatte
DE876541C (de) Einpassen eines Klischees, insbesondere fuer Mehrfarbenbuchdruck
DE969193C (de) Einrichtung zum registerhaltigen Einpassen von Klischees fuer Hochdruckformen
DE1924443C (de) Vorrichtung an einem Druckmasphinenfarbwerk zum Einstellen des Farbmessers gegenüber der Farbkastenwalze
AT313232B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Schablonenzylindern für das rapportgerechte Drucken in Schablonendruckmaschinen mit mehreren gleichzeitig druckenden Schablonenzylindern
DE483010C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Laengenrapports bei Druckmaschinen
DE649679C (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Loeten von Schreibmaschinentypen