DE1805204B2 - Anordnung zur herstellung von mehrfarbendrucken - Google Patents

Anordnung zur herstellung von mehrfarbendrucken

Info

Publication number
DE1805204B2
DE1805204B2 DE19681805204 DE1805204A DE1805204B2 DE 1805204 B2 DE1805204 B2 DE 1805204B2 DE 19681805204 DE19681805204 DE 19681805204 DE 1805204 A DE1805204 A DE 1805204A DE 1805204 B2 DE1805204 B2 DE 1805204B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
pins
holes
plate
registration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681805204
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805204C3 (de
DE1805204A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Ternes, Norman A., St. Paul, Minn. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US55225366 priority Critical patent/US3406626A/en
Application filed by Ternes, Norman A., St. Paul, Minn. (V.St.A.) filed Critical Ternes, Norman A., St. Paul, Minn. (V.St.A.)
Priority to DE1805204A priority patent/DE1805204C3/de
Publication of DE1805204A1 publication Critical patent/DE1805204A1/de
Publication of DE1805204B2 publication Critical patent/DE1805204B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1805204C3 publication Critical patent/DE1805204C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1281Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes details of the printing plate ends
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F9/00Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8752Tool moves work to and against cooperating tool
    • Y10T83/8753With means to clamp or bind work to moving tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

den einen Rand der Druckplatten im Abstand der Stifte auf der Druckwalze (D)zwei halbkreisförmige Ausnehmungen (39) eingestanzt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 15 Vorbereitungsarbeiten auf ein Mindestmaß zu verrin-
zeichnet, daß der Abstand von Bohrung zu Bohrung in den Bearbeitungstischen (B, C) 9,52 cm beträgt. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen in den Bearbeitungsli-
beweglichen Anschlag für das Stanzteil enthält, so daß wahlweise runde Löcher mit einem vorgegebenen Randabstand oder halbkreisförmige Ausnehmungen im Rand des Stanzteiles herstellbar sind.
gern und sicherzustellen, daß die Druckplatte auf der Druckwalze stets eine Lage mit reproduzierbarer Genauigkeit einnimmt.
Ausgehend von einer Anordnung zur Herstellung von
sehen (B, C) als GewindeTöcher ausgebildet sind, in 30 Mehrfarbendrucken unter Verwendung mehrerer biegdie die Stifte (31,33) einschraubbar sind. samer, nacheinander auf einer Druckwalze aufspannba-
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- rer Druckplatten und einer Lochstanze zum Einstanzen zeichnet, daß der Abstand der Stifte (43) auf der von Paßlöchern in die Vorlage mit vorgegebenem Druckwalze (D)ein Vielfaches von 9,52 cm beträgt. Abstand voneinander und zum Rand der Vorlage, die in
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 35 Verbindung mit Paßstiften zur Ausrichtung der Vorlage zeichnet, daß die Stanze (51) einen festen und einen bei der Herstellung der Druckplatten dienen, welche
ebenfalls den Paßstiften entsprechende Ausstanzungen aufweisen, wird die gestellte Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in der Druckwalze und in den Bearbeitungstischen, die zur zeitweiligen Aufnahme der für die Druckplatten benötigten Vorlagen dienen,
mehrere Bohrungen mit jeweils gleichem Abstand
voneinander angebracht sind, in jeweils zwei von denen mit einem den Paßlöchern der Vorlage entsprechenden
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Herstel- 45 Abstand ein Stift einsetzbar ist, und daß in den einen
lung von Mehrfarbendrucken unter Verwendung Rand der Druckplatten im Abstand der Stifte auf der mehrerer biegsamer, nacheinander auf einer Druckwal- Druckwalze zwei halbkreisförmige Ausnehmungen
ze aufspannbarer Druckplatten. eingestanzt sind.
Die Herstellung von Drucken mit einer derartigen Die Erfindung zeigt also ein vom Beginn der
Anordnung erfordert oft eine erhebliche Zeit, um die 50 Arbeitsvorbereitung bei der Herstellung der Druckplat-Druckwalze für den späteren Arbeitsablauf vorzuberei· ten bis zum Druck selbst konsequent durchgeführtes
ten. Dies gilt besonders bei Mehrfarbendrucken, da dabei die Druckplatten sehr genau auf der Druckwalze angebracht werden müssen, um die verschiedenen Farben zur Deckung zu bringen. In manchen Fällen werden für die Arbeitsvorbereitung viele Stunden
System von Paßlöchern und Paßstiften, das automatisch sicherstellt, daß alle für die Vorbereitung und die Durchführung des Druckes beteiligten Arbeits- und Hilfsmittel ihre vorgeschriebene relative Lage zueinander einnehmen, ohne daß noch eine Ausrichtung der Druckvorlage oder der Druckplatten nach Augenschein erforderlich ist.
Von besonderem Vorteil ist dabei, daß bei der
benötigt. Für den Fall, daß mehrere tausend Druckexemplare herzustellen sind, fällt eine solche Vorbereitungszeit im Hinblick auf die Arbeitskosten kaum ins
Gewicht. Wenn allerdings nur wenige Blätter zu 60 Herstellung der Druckplatten in den dabei beteiligten
Hilfsmitteln runde Löcher vorgesehen werden, während die Druckplatte selbst am Rand mit halbkreisförmigen Ausnehmungen versehen wird. Diese Kombination von runden Löchern und halbkreisförmigen Ausnehmungen manchmal die gleichen Druckplatten in Zeitabschnitten 65 ist von großer Bedeutung, da hierdurch während des
drucken sind, so ist die Zeit für das Aufspannen der Druckplatten weitaus größer als die Betriebszeit der Druckpresse, was vom arbeitsökonomischen Standpunkt aus sehr unbefriedigend ist. Auch werden
mehrmals zur Herstellung weiterer Druckexemplare benötigt, so daß die Bedienungsperson jedesmal erneut die Druckplatten in die richtige Lage justieren muß.
gesamten Verfahrens alle beteiligten Elemente zur Deckung gebracht werden können und zugleich auch eine leichte Plazierung der Druckplatten auf den
Druckzylinder möglich ist. Die halbkreisförmigen Ausnehmungen haben ferner den Vorteil, daß sie mit ihrer ganzen Fläche an dem runden Stift des Druckzylinders anliegen, so daß die auf den Plattenrand wirkenden Kräfte gleichmäßiger verteilt werden und auch eine seitliche Bewegung der Platt e verhindert wird, denn das Problem eines Spiels zw '^schen den Paßstiften und den Paßlöchern kann dadurch vermieden werden.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist es möglich, die Zeit für die Ausrichtung der Druckplatten auf ein Minimum herabzusetzen. Nach Entfernen der ersten Druckplatte kann beispielsweise die zweite Druckplatte aufgespannt und an einem folgenden Probedruck die richtige Lage der Farbe innerhalb von 10 Minuten geprüft werden. Auch eine einmal entfernte Druckplatte kommt bei jedem erneuten Aufspannen automatisch wieder in die richtige Lage. Es ist also stets gewährleistet, daß alle Vorlagen eine genaue räumliche Zuordnung zu den Druckplatten erhalten.
Den Ausgangspunkt der Druckvo. bereitung bildet eine Druckvorlage. Diese enthält entweder ein fertiges »Layout« für jede Farbe, oder das »Layout« befindet sich auf einem einzelnen Blatt mit transparenter Auflage, die angibt, welche Farben auf den einzelnen Platten sein sollen. In Verfolgung des erfindungsgemä- ßen Vorschlages werden aus dieser Druckvorlage die Druckplatten vorzugsweise nach folgendem Verfahren hergestellt:
a) Einstanzen zweier runder Löcher in die Druckvorlage im Abstand der Stifte auf der Druckwalze und jo in vorgegebenem Abstand vom Rand;
b) Herstellung mehrerer Farbnegative von der Druckvorlage;
c) Auflegen der Druckvorlage auf einen Vorbereitungstisch (stripping table) unter Ineingriffbringen der Löcher mit zwei in den Vorbereitungstisch eingesetzten Stiften;
d) Einstanzen zweier Löcher in eine Maske mit vorgegebenem Randabstand entsprechend den Löchern der Druckvorlage und Auflegen der Maske auf den Vorbereitungstisch unter Ineingriffbringen der Löcher mit den Stiften;
e) Ausschneiden von öffnungen in der Maske, die Zonen einer bestimmten Farbe rter Druckvorlage freigeben;
f) Befestigung einzelner Negative derart auf der Maske, daß die freigegebenen Teile der Druckvorlage mit den entsprechenden Teilen der Negative fluchten;
g) Abnehmen der Maske mit den Negativen vom Vorbereitungstisch und Auflegen auf einen Belich tungstisch unter Ineingriffbringen der Löcher mit den zwei im Belichtungstisch eingesetzten Stiften;
h) Einstanzen halbkreisförmiger Ausnehmungen in den Rand einer Druckplatte mit lichtempfindlicher Oberfläche und Auflegen der Druckplatte auf den Belichtungstisch unter Ineingriffbringen der halb kreisförmigen Ausnehmungen mit den Stiften im Belichtungstisch; i) Belichtung der Druckplatte durch das Farbnegativ hindurch.
Für die Druckplatte sind die halbkreisförmigen Ausnehmungen günstiger als runde Löcher, die eine Befestigung der Platte auf der Druckwalze auf Grund der Anordnung der Einspannmittel sehr schwierig machen würden. Mit Hilfe eines ortsfesten und eines beweglichen Anschlages an der Stanzvorrichtung wird sichergestellt, daß die runden Löcher in den Vorlagen und die halbkreisförmigen Ausnehmungen in den Druckplatten die entsprechende räumliche Zuordnung zueinander haben.
Nacheinander werden auf die gleiche Art mehrere Druckplatten mit genau zueinander passenden halbkreisförmigen Ausnehmungen hergestellt, wobei jedoch in den Masken jeweils öffnungen ausgeschnitten werden, die Zonen einer jeweils anderen Farbe der Druckvorlage entsprechen. Diese Druckplatten werden dann nacheinander auf die Druckwalze aufgespannt, und jede ist in bezug auf die halbkreisförmigen Ausnehmungen in genauer Deckung mit der anderen.
Die im Abstand der halbkreisförmigen Ausnehmungen auf der Druckwalze angebrachten Stifte liegen in einer die Achse der Druckwalze einschließenden Ebene und befinden sich bei den Klammern, die die auflaufende Kante der Druckplatte in ihrer Lage halten. Um daher die Druckplatte auf der Druckwalze zu sichern, brauchen lediglich die halbkreisförmigen Ausnehmungen gegen die Stifte gelegt zu werden, bevor die Festklemmung der Platte auf der Walze erfolgt. Jede aufgespannte Platte hat daher ihre vorgeschriebene Lage auf der Druckwalze. Da die einzelnen Farbplatten außerdem gleichartige Ausnehmungen aufweisen, kann eine Farbplatte einfach durch die nächste ersetzt werden, und trotzdem kommen die beiden Farben nahezu unveränderlich zu fast vollkommener Deckung. Beim Auswechseln der einzelnen Farbplatten bei einem Mehrfarbendruck entfällt also ein Einjustieren der Platten in bezug auf die Walze, nachdem die Aufspannung erfolgt ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten:
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Umrisse einer Drjckvorlage,
F i g. 2 die Druckvorlage gemäß F i g. 1 mit einer aufgelegten Maske, die nur die Zonen der Druckvorlage freigibt, die in einer bestimmten Farbe erstellt werden sollen,
F i g. 3 eine ähnliche Abbildung wie in F i g. 2 mit einer Maske, die einen Teil der Druckvorlage freigibt, der in einer zweiten Farbe gedruckt werden soll,
F i g. 4 eine Ansicht ähnlich wie in F i g. 2 und 3 jedoch mit einer Maske, die einen Teil der Druckvorlage freigibt, der in einer dritten Farbe gedruckt werden soll, F i g. 5 einen Vorbereitungstisch in Draufsicht,
F i g. 6 in Draufsicht einen Belichtungstisch, auf dem die Druckplatten belichtet werden,
Fig. 7 eine Draufsicht einer zum Druck einer bestimmten Farbe vorgesehenen Druckplatte,
F i g. 8 eine Seitenansicht einer Stanze zum genauen Stanzen der verschiedenen Elemente,
F i g. 9 eine Seitenansicht eines Teils der in F i g. 8 dargestellten Stanze,
F i g. 10 eine perspektivische Ansicht einer Walze mit einem in Verbindung damit benutzten Stift,
F i g. Π einen Schnitt durch einen Teil der Stanze.
Die folgende Beschreibung soll in erster Linie nur an einem ausgewählten Beispiel das grundlegende Prinzip des vereinfachten In-Deckung-Bringens der Druckplat ten bei einer Druckpresse erläutern. Da die in der einzelnen praktischen Fällen zur Verfugung stehende Ausrüstung zur Durchführung der erforderlicher Arbeiten sehr unterschiedlich sein kann, und im HinblicV auf die Tatsache, daß es verschiedene Verfahren zui Erzielung der geeigneten Ergebnisse gibt, möge de beschriebene Prozeß lediglich als typisches Beispie
betrachtet werden, und es sei vermerkt, daß das Verfahren den gegebenen Verhältnissen angepaßt werden kann. Der wesentliche Gesichtspunkt des ganzen Verfahrens besteht in der Anwendung von Mitteln, die die genaue Deckung der einzelnen in dem Verfahren benutzten Elemente sicherstellen, sowie in der Verwendung von Ausnehmungen im Rand einer Druckplatte, die eine exakte Lage in bezug auf die Druckvorlage aufweisen. Demzufolge sind die Druckplatten nach Aufbringen auf die Druckwalze alle gleichartig orientiert und erfordern wenig oder überhaupt keine Einstellung, um sie zur Deckung zu bringen.
Fig. 1 zeigt ein Blatt A mit der originalen Druckvorlage. Diese originale Druckvorlage zeigt schematisch zwei Zonen 10 und 11, die in einer ersten Farbe gedruckt werden sollen, zwei Zonen 12 und 13, die in einer zweiten Farbe gedruckt werden soller·, und zwei Zonen 14 und 15, die in einer dritten Farbe gedruckt werden sollen. Es können natürlich drei Exemplare des Originals verwendet werden, von denen jedes nur die Zonen enthält, die in einer Farbe gedruckt werden sollen, jedoch wurde zur Veranschaulichung nur ein einzelnes Blatt dargestellt. Diese Druckvorlage wird mit Stanzlöchern 16 versehen, die einen vorgegebenen Abstand vom Rand aufweisen und voneinander einen Abstand haben, der ein Vielfaches von 9,52 cm beträgt.
Von der originalen Druckvorlage stellt dann z. B. ein Fotograf eine Reihe von Negativen her, die jeden Teil der Druckvorlage enthalten. Üblicherweise wird ein Teil der Druckvorlage vor dem Fotografieren mit einem Schirm abgedeckt, um einen Halbschatteneffekt zu erzeugen.
Die verschiedenen Negative werden dann auf einer einzelnen Maske für jede Farbe vereinigt. Die Maske besteht aus einem Blatt aus biegsamem Papier oder dergleichen, das nicht durchscheinend ist. Die Negative jeder Farbe werden am Rand der Maske festgelegt, und die Zonen der Negative, die mit einer gegebenen Farbe auf der Druckplatte erscheinen sollen, werden in geeigneter Beziehung zueinander alle auf dieser Maske vereinigt. Die Druckvorlage A wird dann auf die Stifte des weiter unten beschriebenen Vorbereitungstisches aufgelegt. Falls Teile der Druckvorlage zu nahe beieinanderliegen, werden zwei Masken vorbereitet, von denen jede einen Teil der Filmnegative trägt, und jede der fertiggestellten Masken mit den darauf befindlichen Negativen wird auf dieselbe Druckplatte kopiert, die also zweimal belichtet wird.
Die Masken sind während ihrer Herstellung in bezug auf die Druckvorlage in richtiger Beziehung durch Stifte, die am Rand des Vorbereitungstisches angeordnet sind. Die Teile der Druckvorlage, die gedruckt werden sollen, sind also durch die mittels der Stifte in ihrer Lage gehaltenen Maske eindeutig festgelegt In anderen Worten werden also die Negative bei der Herstellung jeder Maske mit dieser verbunden, nachdem diese gestanzt und auf die Bezugsstifte aufgelegt wurde, so daß jede Maske in geeigneter Beziehung zu der folgenden liegt Der Vorbereitungstisch ist in Fig.5 schematisch dargestellt und mit B bezeichnet Er besteht aus einem großen flachen Tisch mit lichtdurchlässiger Deckplatte, die von der Unterseite her angestrahlt wird. Dieser Vorbereitungstisch wird ebenso wie die darauf angebrachten Bezugsstifte weiter unten näher beschrieben.
F i g. 2 zeigt schematisch eine Maske 17, die ein Paar von Negativen freigibt, die den Zonen 10 und 11 in F i g. 1 entsprechen. In der Maske sind öffnungen 18 und 19, die den Zonen 10 und H der Druckvorlage entsprechen, ausgeschnitten. F i g. 2 zeigt ferner zwei Bezugslöcher 20, die in die Maske 17 vor dem Aufbringen der Negative und vor dem Ausschneiden der öffnungen 18 und 19 eingestanzt werden, um die richtige örtliche Anordnung der Negative in bezug auf die Löcher 20 zu gewährleisten.
F i g. 3 zeigt eine zweite Maske 21, an deren Rand die
ίο Negative für die Zonen 12 und 13 in vollkommener Ausrichtung mit der Druckvorlage befestigt werden, wobei die öffnungen 22 und 23 nur die Zonen der Druckvorlage freigeben, die in der zweiten Farbe gedruckt werden sollen. In analoger Weise zeigt die Darstellung der F i g. 4 eine Maske 25, die zwei Öffnungen 26 und 27 aufweist die die Negative freigeben, die den Zonen 14 und 15 der Druckvorlage entsprechen. Die Negative werden mit der Maske verbunden, während sie in vollkommener Deckung mit dem Original sind, wodurch die richtige Beziehung der Negative zu den Negativen auf den beiden anderen Masken sichergestellt ist.
Die Maske 21 ist mit Stanzlöchern 24 versehen, und entsprechend besitzt die Maske 25 Stanzlöcher 29. so daß richtige Beziehung der Negative zu den Stanzlöchern gewährleistet ist. In Anbetracht der Tatsache, daß alle bisher beschriebenen Elemente in vollkommener Beziehung zum Rand des Blattes gestanzt worden sind, und daß alle diese Arbeiten ausgeführt wurden, während die Teile durch die in vorgegebenen Abständen angeordneten Stifte fixiert wurden, sind alle Masken in richtiger Beziehung zueinander. Der Vorbereitungstisch B besteht aus einer flachen, von unten beleuchteten Deckplatte, so daß die einzelnen Teile visuell zur Deckung gebracht werden können. Am Rand des Vorbereitungstisches sind zwei Stifte 31 in einem Abstand voneinander angebracht der genau dem Abstand zwischen den Löchern 16, 20, 24 und 29 entspricht. Die Stifte 31 sind in Gewindelöcher eines länglichen Metallstreifens 28 eingeschraubt, die voneinander einen Abstand von 9,52 cm aufweisen. Der Streifen 28 ist in geeigneter Weise verankert.
Nun können die Druckplatten selbst vorbereitet werden. Dies kann auf verschiedenen Wegen erfolgen,
z. B. mittels des Vakuumrahmens G der schematisch in Fig.6 angedeutet ist. Der Vakuumrahmen Centhält eine Lichtquelle, die die lichtempfindliche Oberfläche der Druckplatte belichtet und eine durchscheinende oder durchsichtige Deckplatte 32, die am Rand ebenfalls zwei Bezugsstifte 33 auf einem Streifen 28 aufweist, deren Abstand voneinander genau gleich dem Abstand der in die Maske eingestanzten Löcher ist An dem einen Rand des Vakuumrahmens ist bei 36 ein Deckel 35 befestigt Die Masken werden gegen die Platte mittels eines Vakuums gepreßt, das einen vollkommenen Kontakt über die gesamte Fläche gewährleistet
In die metallenen Druckplatten 37, von denen eine in Fi g. 7 dargestellt ist sind an einem Rand Ausnehmungen 39 eingestanzt Im Prinzip könnten die Druckplat- ten zwar in ähnlicher Weise wie die anderen Elemente mit Löchern versehen werden, aber es würden danr erhebliche Schwierigkeiten bei der Anbringung dei Druckplatten auf der Druckwalze auftreten. Die Ausnehmungen 39 sind im Rand der Platten ebensc genau angeordnet wie die verschiedenen anderer Stanzlöcher und werden vom gleichen Stanzwerkzeug das weiter unten in Einzelheiten beschrieben wird hergestellt Beim Belichtungsvorgang werden di<
Platten 37 mit ihren Ausnehmungen 39 gegen die Stifte 33 des Rahmens C gelegt, wobei die Löcher der zugehörigen Maske den gleichen Stift umgeben. Die Druckplatte wird dann durch die öffnungen in der Maske belichtet und dementsprechend die Druckplatte für e'en Druck der ersten Farbe erstellt.
Der gleiche Vorgang wird für die Erstellung der zweiten Druckplatte wiederholt, wobei diese zweite Druckplatte ebenfalls mit Ausnehmungen versehen wird, die sorgfältig an die Stifte 33 angelegt werden, die gleichzeitig von den Löchern in der zweiten Maske umgeben werden. In gleicher Weise wird die dritte Druckplatte hergestellt. Es ist ersichtlich, daß nach diesen Vorgängen die drei Druckplatten am Rande mit Ausnehmungen versehen sind, die in genauer Beziehung zu der Darstellung der Druckvorlage auf der Platte stehen. Dies ist dadurch möglich, daß durch das ganze Verfahren hindurch die verschiedenen Elemente in richtiger Beziehung zueinander gehalten werden.
Im Hinblick darauf, daß Druckpressen für die Verwendung biegsamer Druckplatten in den verschiedensten Ausführungsformen hergestellt werden und sich in ihrem Aufbau voneinander unterscheiden, wird die Druckwalze im einzelnen nicht näher beschrieben. Bei der Gestaltung des Zylinders jedoch, oder bei der Anpassung einer Druckpresse zur Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, ist es zweckmäßig, zwei Löcher in den ausgeschnittenen Bereich 40 der Walze D zu schneiden, der Klammern 41, die an der auflaufenden Kante der Druckplatte sitzen, und Klammern 42. die an der ablaufenden Kante der Druckplatte sitzen, aufnimmt. In die Bohrlöcher sind zwei Stifte 43 eingeschraubt. Diese Stifte 43 liegen in einer gemeinsamen Ebene, die durch die Achse der Walze verläuft, und sind in einem Abstand voneinander angebracht, der gleich dem Abstand zwischen den Ausnehmungen 39 in der um die Walze angeordneten Platte 37 ist. Wenn die Ausnehmungen in Eingriff mit den Stiften 43 sind, so sind auch die Druckplatten richtig auf dem Zylinder plaziert.
Die Stanze zur Herstellung der runden Löcher und der halbkreisförmigen Ausnehmungen ist in Fig. 8. 9 und 11 dargestellt. Die Stanze enthält eine mit 50 bezeichnete Grundplatte, auf der eine Reihe von Elementen gleicher Form angeordnet sind. Von der Mittellinie 53, die in Fig. 8 als gestrichelte Linie angedeutet ist. weisen die beiden Stanzelemente 52 einen Mittenabstand von 38.1 cm auf. Die äußeren Stanzelemente 51 weisen von der Mittellinie 53 einen Abstand von 76,2 cm auf. Der Mittenabstand der einzelnen Stanzelemente voneinander beträgt daher ein Vielfaches von 19,05 cm.
Die Grundplatte 50 der Stanzeinheiten 51.52 sind am Rand mit Aussparungen 57 (siehe F i g. 11) versehen.
Die Oberseite 55 der Grundplatte 50 fluchtet mit der unteren Begrenzungsfläche 56 einer Aussparung 57 in der Vorderseite jeder Einheit. Der Körper 59 der Stanzeinheiten 51 bzw. 52 besteht aus einem rechteckigen Metallblock, der von der Seite gesehen eine quadratische, von vorn und hinten gesehen, eine rechteckige Form aufweist Zur Verdeutlichung ist jeweils die Vorderseite der Körper 59 mit 60 bezeichnet
In der Vorderseite 60 der Körper befindet sich jeweils eine rechteckige Aussparung 6t, die parallele, vertikale Seitenwände — die sichtbare Seitenwand ist mit 62 bezeichnet — eine vertikale Rückwand 63 und eine horizontale Bodenwand 64 aufweist
Durch die Bodenwand 64 der Aussparung 61 verläuft
ein vertikales, die Aussparung 57 durchsetzendes Stanzloch 65. Der untere Teil des Körpers 59 ist unterhalb der Begrenzungsfläche 56 der Aussparung 57 mit einer dickeren Bohrung 66 versehen, und die Bohrung 66 geht in eine noch größere Gegenbohrung 67 in der Unterseite des Körpers 59 über. Diese Anordnung dient zur Aufnahme eines rohrförmigen Gegenstückes 69 mit einer Innenbohrung 70, die gleich dem Stanzloch 65 bemessen ist und mit diesem fluchtet,
ίο und in die der Stanzstempel 72 beim Stanzvorgang eintaucht. Ein Loch 71 in der Grundplatte 50 liegt in der Flucht der Innenbohrung 70 des Gegenstückes, so daß das ausgestanzte Material aus der Grundplatte herausfallen kann.
Der Stanzstempcl 72 besieht jeweils aus einem zylindrischen Körper 72 mit einem aufgeweiteten, gehärteten Ende 73. Quer durch das Stanzelement und parallel zur Oberfläche der Grundplatte 50 erstreckt sich eine Drehachse 74, die die Wandungen der Körper 59 an gegenüberliegenden Seiten der Aussparungen 61 durchsetzt. Mit Kopfschrauben 76 sind an der Achse 74 Kurvenscheiben oder Exzenter 75 befestigt, die genau zwischen die gegenüberliegenden Seitenwandungen 62 der Aussparungen 61 passen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Exzenter 75 so angeordnet, daß ihre Außenflächen der Achse 74 unterhalb derselben am nächsten sind, wenn die Handhabe 77 sich in senkrechter Stellung befindet. Die Handhabe 77 ist an einem Kragen 79 befestigt, der in der Mitte der Achse 74 zwischen den inneren Stanzelementen 52 angeordnet ist.
Das obere Ende der Stanzstempel 72 liegt jeweils unter der Wirkung einer Feder 80. die sich zwischen der Bodenwand 64 der Aussparung 61 und einer Unterlegscheibe 81 vor dem aufgeweiteten Ende 73 befindet, am zugehörigen Exzenter 75 an. Dadurch werden die Stanzstempel normalerweise in ihrer angehobenen, eingezogenen Stellung gehalten. Bei Schwenkung der Handhabe 77 nach vorn drücken die Exzenter 75 die Sianzstempel abwärts durch ein Stanzteil hindurch, das sich in den Aussparungen 57 befindet.
Jede in die Aussparungen 57 eingelegte Maske stößt mit ihrem Rand am Grund 82 der Aussparungen 57 an. so daß durch Betätigen der Handhabe 77 in die Maske Löcher gestanzt werden, die einen vorgegebenen Abstand vom Rand aufweisen und zur Lokalisierung der einzelnen Elemente während des Verfahrens dienen. Es ergibt sich kein besonderer Vorteil, wenn mehr Löcher eingestanzt werden als praktisch benötigt werden.
Die beschriebene Stanze kann auch zum Einstanzen der Ausnehmungen in die Ränder der Druckplatten benutzt werden. Zu diesem Zweck ist ein Distanzteil 85 vorgesehen, das bei 86 an der Seitenwand jedes Körpers 59 drehbar angebracht ist, und einen beweglichen
5S Anschlag bildet Die Distanzteile 85 besitzen eine Vorderkante 87, die vertikal verläuft wenn das abgewinkelte Ende 89 des Distanzteiles auf der Oberfläche der Grundplatte 50 ruht. Die Vorderkanten 87 der verschiedenen Distanzteile 85 liegen alle in einer vertikalen Ebene, die durch die Achsen der einzelnen Stanzstempel 72 verläuft wenn die Distanzteile sich in der in F i g. 9 voll ausgezeichneten Lage befinden. Bei Nichtgebrauch werden die Distanzteile 85 in die gestrichelte nicht wirksame Lage zurückgeschwenkt
und liegen dann an einem Anschlagstift 90 an, der im Körper 59 sitzt.
Die verschiedenen Masken werden vor dem Stanzen in die Aussparungen 57 bis an deren rückwärtige Enden
609552/191
82 geschoben. Zum Stanzen der Druckplatten werden jedoch die Distanzteile 85 in die in F i g. 9 gezeigte Lage abwärtsgeschwenkt, und der Rand der zu stanzenden Druckplatte wird gegen die Vorderkanten dieser Distanzteile gehalten. Durch das Stanzen der Masken
10
wie auch der Druckplatten mit derselben Stai durch die Gleichheit der Mittenabstände der Sta pel und der Stifte auf der Druckpresse sind unve bare Bezugsmitlei für den gesamten Druck: vorhanden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche: Die DL-PS 63 524 befaßt sich mit der Aufgabe, dies» Vorbereitungsarbeiten zu vereinfachen und dadurcl abzukürzen. Es ist dort ein Verfahren zur Herstellunj von flexiblen Druckplatten beschrieben, bei dem di< Hilfe von Paßlöchern in der Druckform und in einer di< ausgerichtete Kopiervorlage tragenden Montagefolü eine Ausrichtung dieser beiden Teile zueinander au einer mit Paßstiften versehenen Schiene bewirkt wird Um die Justierung zu vereinfachen wird vorgeschlagen
1. Anordnung zur Herstellung von Mehrfarbendrucken unter Verwendung mehrerer biegsamer, nacheinander auf einer Druckwalze aufspannbarer Druckplatten und einer Lochstanze zum Einstanzen von Paßlöchern in die Vorlage mit vorgegebenem
Abstand voneinander und zum Rand der Vorlage, . _ .... , ,. ,
die in Verbindung mit Paßstiften *.ur Ausrichtung io die Druckform bzw. die Montagefohe oder da; der Vorlage bei der Herstellung der Druckplatte Trägerblech in der Paßlochstanze mit Markierungsli dienen, welche ebenfalls den Paßstiften entsprechen- nien zu versehen. Auch diese Lösung hat immer noch de Ausstanzungen aufweisen, dadurch ge- den Nachteil, daß einerseits die Kopiervorlage auf die k e α η ζ e i c h η e t, daß in der Druckwalze (D) und Montagefolie und auch die Druckplatte noch auf die in den Bearbeitungstischer. (B, Qt die zur zeitweili- i$ Druckwalze ausgerichtet werden müssen, wobei untei gen Aufnahme der für die Druckplatten (37) Ausrichten zu verstehen ist, daß irgendwelche Teil,:
unter Beachtung optischer Markierungen in eine bestimmte Lage zueinander gebracht werden müssen.
Zwar bietet dieses Verfahren eine gewisse Vereinfa-
Paßlöchern (16) der Vorlage (A) entsprechenden 20 chung, jedoch werden Fehlermöglichkeiten durch Abstand ein Stift (31,33,43) einsetzbar ist und daß in Paralaxe oder ungenügende Sorgfalt der Bedienungsperson nicht ausgeschlossen.
D* Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Zeitaufwand für die dem Druck vorangehenden
benötigten Vorlagen dienen, mehrere Bohrungen mit jeweils gleichem Abstand voneinander angebracht sind, in jeweils zwei von denen mit einem den
DE1805204A 1966-05-23 1968-10-22 Anordnung zur Herstellung von Mehrfarbendrucken Expired DE1805204C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55225366 US3406626A (en) 1966-05-23 1966-05-23 Continuous control register
DE1805204A DE1805204C3 (de) 1966-05-23 1968-10-22 Anordnung zur Herstellung von Mehrfarbendrucken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55225366 US3406626A (en) 1966-05-23 1966-05-23 Continuous control register
DE1805204A DE1805204C3 (de) 1966-05-23 1968-10-22 Anordnung zur Herstellung von Mehrfarbendrucken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1805204A1 DE1805204A1 (de) 1970-05-14
DE1805204B2 true DE1805204B2 (de) 1976-12-23
DE1805204C3 DE1805204C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=25756326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1805204A Expired DE1805204C3 (de) 1966-05-23 1968-10-22 Anordnung zur Herstellung von Mehrfarbendrucken

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3406626A (de)
DE (1) DE1805204C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581212B2 (de) 1992-07-31 2004-08-25 Komori Corporation Vorrichtung zum Montieren einer Druckplatte für eine Druckpresse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2179890A (en) * 1985-08-29 1987-03-18 Wilson Engraving Inc Pin register system in production of printing plates
US5322014A (en) * 1992-08-25 1994-06-21 Keller James J Printing plate register system, device, and method
US5228375A (en) * 1992-09-24 1993-07-20 Ternes Register System Co. Adjustable stop apparatus for register punch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD63524A (de) *
US2099364A (en) * 1936-02-21 1937-11-16 Hunter Edward Method and means for registering photographic reproductions used in process of color printing
US2579517A (en) * 1946-11-01 1951-12-25 Chandler & Price Co Method of and means for attaching printing members to cylinders of printing presses
US2621592A (en) * 1947-12-26 1952-12-16 Time Inc Plate clamp for plate cylinder of printing presses
US2937593A (en) * 1954-12-23 1960-05-24 Ritzerfeld Wilhelm Printing foil attaching arrangement
US3160096A (en) * 1957-05-21 1964-12-08 Harris Intertype Corp Plate pre-register method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581212B2 (de) 1992-07-31 2004-08-25 Komori Corporation Vorrichtung zum Montieren einer Druckplatte für eine Druckpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE1805204C3 (de) 1981-12-17
DE1805204A1 (de) 1970-05-14
US3406626A (en) 1968-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653707C3 (de) Vorrichtung zum genauen visuell- manuellen Einrichten und zum Halten eines plattenförmigen Werkstücks mit lichtempfindlicher Schicht gegenüber einer oder zwei Vorlagen
EP0217976A1 (de) Verfahren für den Tampondruck
DE69405994T2 (de) Klemm- und spannsystem für schablonen für siebdruckmaschinen mit drucktisch für gedruckte leiterplatten
DE1805204C3 (de) Anordnung zur Herstellung von Mehrfarbendrucken
CH659900A5 (de) Registerstanzvorrichtung.
DE930145C (de) Vorrichtung zum Einrichten von Druckplatten
DE3713788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer druckplatte mit einem flexiblen endlosen druckriemen
DE1917146A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer duennen Druckplatte auf einen gekruemmten Traegersattel
DE1103740B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurichten von Filmen und Filmmasken zum Passen und Ansaugen auf einer Ansaugplatte mit Passstiften
DE3236258A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von vorgedruckten original- bzw. schablonenblaettern
DE480841C (de) Verfahren und Vorrichtung, um beim Druck, insbesondere beim Farbentiefdruck, vollkommen uebereinstimmende Druckunterlagen oder Montagen zu erhalten
EP0552771B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prägen und Bedrucken von Textilmaterialien
DE2038026B2 (de) Vorrichtung zum verkleben textiler zuschnitteile
DE585029C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mustern und deren Zusammensetzung zu Guillochen fuerWertpapiere o. dgl. durch photographisches Kontaktkopieren
DE3630412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von praegungen in verpackungsmaterial-zuschnitten
DE3153414C2 (de)
DE506641C (de) Vorrichtung fuer Handdruckpressen zum genauen Einstellen von Teildruckformen und dermehrfarbig zu bedruckenden Bogen
DE467092C (de) Verfahren und Rahmen zum registerhaltenden UEbertragen von Bildern auf Druckplatten
DE2513046A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten einer schiebeplatte
DE1807456C (de) Verfahren und Vorrichtung zum paßge rechten Einrichten von Siebdruckmaschinen
DE2634767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur registergenauen montage von filmen fuer die druckformherstellung
DE2051782C (de) Vorrichtung zur Herstellung geprägter Schilder od dgl
DE969064C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gerasterten Halbtonbildkopien oder gerasterten Halbtonklischees grossen Formats
DE1097274B (de) Verfahren zum Aufbringen von von Montagen kopierten Pigmentpapieren auf Druckzylinder fuer den Mehrfarbentiefdruck
DE2117134C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Ab zeichnungslinien in bestimmten Bereichen auf Zuschnitteilen von Bekleidungsstücken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee