DE1742453U - Kombinierte abstimm- und anzeigevorrichtung fuer am- und fm-empfaenger. - Google Patents

Kombinierte abstimm- und anzeigevorrichtung fuer am- und fm-empfaenger.

Info

Publication number
DE1742453U
DE1742453U DE1951SC005134 DESC005134U DE1742453U DE 1742453 U DE1742453 U DE 1742453U DE 1951SC005134 DE1951SC005134 DE 1951SC005134 DE SC005134 U DESC005134 U DE SC005134U DE 1742453 U DE1742453 U DE 1742453U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
tuning
switch
pulley
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951SC005134
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE1951SC005134 priority Critical patent/DE1742453U/de
Publication of DE1742453U publication Critical patent/DE1742453U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Instrument Panels (AREA)

Description

  • Kombinierte Abstimm-und Anzeigevorriohtung für
    W,und FM Empfänger.
    Die Erfindung betrifft eine kombinierte Abstimm-und Anzeige-
    vorrichtung für AM und FM Empfänger.
  • Es sind Umschaltvorrichtungen bekannt, bei denen die Abstimmung und Anzeige mit Hilfe derselben Antriebsachse erfolgt und beim Umschalten eine Trennung der Anzeige vorgenommen wird. Diese Umschaltvorriohtungen werden als Kurzwellenmikrometer oder als Kurzwellen-Lupe verwendet und betätigen mit Hilfe eines auf der Antriebsachse angebrachten Schaltaggregates die Kurzwellenabstimmung mit gleichzeitiger Anzeige oder die Bandspreizung mit entsprechender gleichzeitiger Anzeige.
  • Bei diesen bekannten, mit Hilfe der Antriebsachse zu betätigenden Umschaltvorrichtungen erfolgt nur eine Umsohaltung innerhalb eines Wellenbereiches, nicht aber von einem Wellenbereich auf einen anderen, da die Antriebsachse in axialer Richtung nur zwei Schaltstellungen (eingedrückt und herausgezogen) besitzt, während bei einem Rundfunk-
    empfänger mehrere Stellungen (z. B. UKV, MW, LW, TA) ge-
    fordert werden.
  • Bei Verwendung dieser Vorrichtungen zur Umschaltung von beispielsweise AM auf FM Bereich würde das Umschalten bei den bekannten Vorrichtungen dadurch geschehen, dass die
    Achse entweder hineingedrüokt oder herausgezogen werden'
    man
    müs te. Hat Tlun eine bestimmte Abstimmung in derrsten
    Stellung vorgenommen und schaltet hierauf mit Hilfe der
    Antriebsachse durch Drücken oder Ziehen auf einen anderen
    Bereich um, so ist es'nicht möglich, die erste Stellung
    durch einfaches Zurückschalten zu erhalten, da während des
    Hineindrüokens und Herausziehens der Antriebsachse gewisse
    Verdrehungen der Achse und hierdurch der damit gekoppelten
    Abstimm-bzw. Anzeigeeinriohtumg unvermeidbar sind. Vor
    allem macht sich dieses bei UKW-Abstimmung bemerkbar, da
    hier eine ganz geringfügige Verschiebung genügt, um die
    Abstimmung'in stärkerem asse zu verändem. Eine solche
    Anordnung ist daher, nicht dafür geeignet, dass der eine
    oder der andere eingestellte Zeiger als Markierungszeiger
    für bestimmte Abstimmungen verwendet werden kann, wobei
    dieseAbstimmung oder beide Abstimmungen allein durch
    einfaches Umschalten nach einmaliger Einstellung erhalten
    werdenkönnen.
    Di. Erfindung beseitigt diesen Nachteil dadurch, dass die
    Abstimmung und Anzeige für AM und FM mit Hilfe derselben
    Antriebsachse erfolgt und die. Trennung von AM und FM mit
    'T-tilte des Wellenberei'
    . der zugeordneten Anzeige mit'Hilfe des Wellenbereichs-
    schalters vorgenommen wird und dass die vor der Umschaltung
    erfolgte Abstimmung mit der zugehörigen Anzeige unverändert
    bleibt. Hierdurch bleibt die Antriebsachse für Abstimmung
    und Anzeige selbst in ihrer jeweiligen Lage und man kann
    beispielsweise eine FM-und AM-Abstimmung ohne jede Ver-
    änderung allein durch Umschalten des Wellenschalters er-
    halten. wobei die jeweiligen Zeiger zugleich die Stellung
    t
    der Abstimmung bzw. der Station markieren,
    In Verfolg des Erfindungsgedankens steht der Wellenbereich-
    schalter mit einer Kupplung in Verbindung, die beim Umschalten
    des Wellenbereiohsschalters auf AM- oder FMmpfag die Antriebsachse mit der entsprechenden Abstimmanzeigevorrichtung verbindet. Die Verbindung von Wellenbereichsschalter # und Kupplung erfolgt hierbei in Weiterbildung des Erfindungsgedankens mit Hilfe eines Schiebers, der in eine radial verlaufende Ausnehmung der. Kupplung eingreift und an der dem Wellenbereichsschalter zugekehrten Seite von einer auf der Wellenbereichsschalterachse angelenkten Nocke gesteuert wird, welche die Drehbewegung der Schalterachse in eine Längsbewegung des Schiebers umwandelt.
  • Die Antriebsachse 1 ist in bekannter Weise mit dem Drehknopf. 2 und dem Schwungrad 3 versehen und. bei 4 und 5 gelagert, so dass sie radial drehbar, aber axial nicht vorschiebbar ist. Hinter der Lagerstelle 5 ist die Seilrolle 6 angebracht. Diese Seilrolle ist radial frei drehbar, in axialer Richtung ist sie jedoch nicht zu verschieben. Über die Gleitrolle 6 läuft das Seil 7, welches in bekannter Weise die Abstimmittel und zugleich die Anzeigevorrichtung für AM betätigt, beispielsweise einen Drehkondensator und einen Zeiger, der mit 8 bezeichnet ist. An der Stirnseite trägt die Seilrolle 6 eine Verzahnung in der Artines Kronenrades. In axialer Verlängerung ist auf der Antriebsachse eine Kupplungsmuffe 9 angebracht, die in radialer
    Richtung unverschiebbar, aber in axialer Richtung si der
    Antriebsachse verschiebbar ist. Dieses kann beispielsweise
    !
    dadurch erreicht werden, dass die Antriebsachse im Bereich
    I
    der Schaltmuffe ein Keilwellenprofil hat. An ihren beiden Stirnseiten ist die Kupplungsmuffe 9 mit einer Verzahnung 10, bzw. 11 verschen, welche bei entsprechender Kupplung mit der jeweils gegenüberliegenden Verzahnung zusammen-
    arbeitet, In mitte der Kupplungsmuffe 9 befindet sich
    eine radiale Ausnchmung 12, in welcher einerseits eine Fadexklinke 13 und andererseits ein Schieber 14 eingreift, der beispielsweise an den Stellen 15 geführt wird. An der der Kupplungsmuffe 9 abgewandten Seite arbeitet der Schieber 14 mit einem Stift 16 zusammen. Der Stift 16 ist an einer
    Schaltnocke17 angebracht, die auf der Wellensoha. lteraohse
    Ist,
    In axialer Verlängerung der Kupplungsmuffe 9 und der Antrieb-
    achse 1 ist eine Antriebsspindel 19 bei 20 und 21 gelagert.
    An der Seite, die der Kupplungsmuffe 9 zugeordnet ist,
    trägt die Antriebaspindel 19 eiaa-Verzahnung 22# welcher
    der entsprechenden Verzahnung 10 der Kupplungsmuffe 9
    zugeordnetistPieAntriebsspinde9 ist als Gebinde-
    spindel ausgebildet, über welche das Seil23 läuft, as unter Verwendung von Rollen 24 zur Betätigung der Anzeige 25 für FM dient. Ausser dem Seil 23 ist auf der Gewindespindel 19 ein mit einem Gewinde versehener Schlitten 26 vorgesehen, welcher durch entsprechendes Drehen'der Gewindespindel vorwärts oder rückwärts bewegt wird, und hierdurch beispielsweise über ein Seil 27 die L-Abstimmung 28 betätigt.
  • Wird die Wellenschalterachse 18 in der in Fig. 1 angegebenen Pfeilrichtung gedreht, so wird der Schieber 14 mit Hilfe des auf der Nocke 17 sitzenden Stiftes 16 in Richtung des Pfeiles 29 bewegt, so dass die Schaltmuffe 9 unter der
    Federwirkung der Federklinke 13 in die in Fig. 1 dargestell-
    te Stellung springt, und mit der Gleitrolle 6 gekuppelt wird
    Auf diese Weise ist die Umschaltvorriohtung zur Abstimmung
    und Anzeige für AM vorbereitet. Dreht man jetzt die Antriebs achse 1 mit Hilfe des Drehknopfes 2 in Pfeilrichtung, so wird die Kraft über die Antriebsachse und Kupplungsmuffe 9 amf die Seilrolle 6 übertragen und betätigt die AM-Abstimmung sowie die zugehörige Anzeige. Soll nun nach erfolgter AM-Abstimmung auf eine FM-Abstimmung übergegangen werden, so wird der Wellenbereichsschalter 18 in der in Fig. 2 dargestellten Pfeilrichtung gedreht, so dass mit Hilfe des
    Schiebers14 ; dessen Funktion bereits bei der Beschreibung
    von Fie, 1 erläutert würdep die Sohaltmuffe 9 Mit der An-
    triebsspindel 19 gekuppelt wird (Fig. 2), ohne dass die
    AM-Abstimmung oder Anzeige in irgendeiner Weise verändert
    werden. Die Einrichtung ist jetzt auf Abstimmung und Anzeige
    für FM vorbereitet und es kann eine gewünschte Um-Abstimmung
    vorgenommen werden. Durch einfaches Umschalten des Wellen
    . schalterkann die vorher vorgenommene AM-Abstimmung, weohe
    zugleich von dem zugehörigen Zeiger markiert ist, wieder
    eingestellt werden. Für FM-Abstimmung gilt das Entsprechende
    Anlagen : 9 Patentansprüche, 1 Blatt Zeichnungen, 2 Figuren.

Claims (9)

  1. S chutzansprüche-
    1.) Kombinierte Abstimm-und Anzeigevorrichtung für AM-und FM-# Empfänger, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstimm-und Anzeigevorrichtung sowohl für AM als auch für FM durch ein und dieselbe Antriebsachse betätigbar ist und dass die Trennung von AM und FM einschliesslich der jeweils zugeordneten Anzeige mit Hilfe eines vom Wellenbereichsschalter gesteuerten Mittels der art erfolgt, dass die vor der Umschaltung erfolgte Abstimmung samt der zugehörigen Anzeige praktisch unverändert bleibt.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenbereichsschalter mit einer Kupplung in Verbindung steht, die bei Umschaltung des Wellenbereichsschalters auf AM-oder FM-Abstimmung die Antriebsachse mit der entsprechenden Abstimm-und Anzeigevorrichtung verbindet.
  3. 3.)'Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung von Wellenbereichsschalter und Kupplung mit Hil fe eines Schiebers erfolgt, der in eine radial verlaufende nehmung der Kupplung eingreift und an der dem Wellenbereichs-
    schalter zugekehrten Seite von einer auf der Wellenbereichschalterachse angebrachten Nocke gesteuert wird, welche die Drehbewegung der Schalterachse in eine Längsachse des Schiebers umwandelt.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung aus einer auf der Antriebsachse axial beweglichen aber radial festen Kupplungsmuffe besteht, die bei Umschaltung des Wellenbereichsschalters auf die Abstimmung und Anzeige für die eine Modulationsart mit einer in radialer Richtung frei drehbaren, aber in axialer Richtung festen Seilrolle verbunden wird, welche die Abstimmung und Anzeige für diese Modulationsart betätigt, bei Umschaltung auf die andere Modulationsart dagegen die Verbindung ohne jede Bewegung der Seilrolle trennt und die Verbindung mit der Antriebsspindel für die Betätigung der Abstimmung und Anzeige der anderen Modulationsart herstellt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilrolle mit Abstimmitteln-und der Anzeigevorrichtung für AM und die Antriebsspindel mit Abstimmitteln und der Anzeigevorrichtungfür EHin Verbindung steht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmuffe an der der Antriebsspindel und der Seilrolle zugekehrten Seite, und Seilrolle und Antriebsspindeljan der der Kupplungsmuffe zugekehrten Seit'
    mit ener Verzahnung versehen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilrolle auf der Antriebsachse angebracht ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsspindel in axialer Verlängerung der Antriebsachse angebracht ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Anspruche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsspindel ein Schlitten zugeordnet ist welcher bei Drehung der Spindel die FM-Abstimmittel, insbesondere die L-Abstimmung, betätigt.
DE1951SC005134 1951-11-10 1951-11-10 Kombinierte abstimm- und anzeigevorrichtung fuer am- und fm-empfaenger. Expired DE1742453U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951SC005134 DE1742453U (de) 1951-11-10 1951-11-10 Kombinierte abstimm- und anzeigevorrichtung fuer am- und fm-empfaenger.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951SC005134 DE1742453U (de) 1951-11-10 1951-11-10 Kombinierte abstimm- und anzeigevorrichtung fuer am- und fm-empfaenger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1742453U true DE1742453U (de) 1957-04-04

Family

ID=32727586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951SC005134 Expired DE1742453U (de) 1951-11-10 1951-11-10 Kombinierte abstimm- und anzeigevorrichtung fuer am- und fm-empfaenger.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1742453U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254209B (de) * 1959-01-28 1967-11-16 Opta Spezial G M B H Kombinierter Balance- und Lautstaerkeregler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254209B (de) * 1959-01-28 1967-11-16 Opta Spezial G M B H Kombinierter Balance- und Lautstaerkeregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1742453U (de) Kombinierte abstimm- und anzeigevorrichtung fuer am- und fm-empfaenger.
DE883512C (de) Einrichtung zum Einregeln eines umlaufenden Maschinenteils in eine synchrone Lage gegenueber einem anderen umlaufenden Maschinenteil
DE836673C (de) Schaltvorrichtung fuer Rundfunkgeraete u. dgl.
DE820611C (de) Schalter mit Anzeige der Schaltstellung
DE722526C (de) Getriebe
CH307829A (de) Kombinierte Abstimm- und Anzeigevorrichtung für AM- und FM-Empfänger.
DE939000C (de) Wellenkupplung fuer Apparate mit drehbaren Vorrichtungen
DE703682C (de) Abstimmvorrichtung fuer Hochfrequenzempfaenger
DE829913C (de) Einstellvorrichtung fuer mit Skala versehene Geraete, insbesondere Rundfunkgeraete
DE690841C (de) Anzeigeelement fuer Grossflaechenskalen von Rundfunkempfaengern
DE433470C (de) Abstimmapparat fuer elektrische Schwingungen
DE942698C (de) Druckknopfgesteuerte Abstimmeinrichtung
DE508176C (de) Verfahren und Anordnung zur aperiodischen Ankopplung der Antenne an den Eingangskreis von Empfangsgeraeten
AT156426B (de) Einstellvorrichtung für Rundfunkempfänger.
DE1810592U (de) Auf grob- oder feinantrieb umschaltendes einstellgetriebe.
DE381550C (de) Zentriervorrichtung fuer Kinematographen
DE636340C (de) Einstellvorrichtung fuer Rundfunkgeraete
DE631108C (de) Abstimm- und Einstellskalenanordnung, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE946200C (de) Fuer Grob- und Feineinstellung ausgebildeter Kurbelantrieb
DE691882C (de) Rundfunkempfangsgeraet o. dgl. mit Projektionsskala
DE685787C (de) Einstellvorrichtung mit Grob- und Feineinstellmitteln, die durch denselben Drehknopfbetaetige werden, insbesondere fuer elektrische Drehkondensatoren
AT231186B (de) Getriebe, insbesondere für Registriergeräte
DE2042689C (de) Anordnung zur Vorwahl fur kontinuier hch durchstimmbare Abstimmvorrichtung von Funkempfangsgeraten
AT151793B (de) Mit einem Schaltungselement, insbesondere einem Ausschalter, vereinigter Regelwiderstand.
DE1788063U (de) Umschaltvorrichtung fuer fernseh-empfaenger.