DE173926C - - Google Patents

Info

Publication number
DE173926C
DE173926C DENDAT173926D DE173926DA DE173926C DE 173926 C DE173926 C DE 173926C DE NDAT173926 D DENDAT173926 D DE NDAT173926D DE 173926D A DE173926D A DE 173926DA DE 173926 C DE173926 C DE 173926C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wings
intended
arm
arms
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT173926D
Other languages
English (en)
Publication of DE173926C publication Critical patent/DE173926C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C33/00Ornithopters
    • B64C33/02Wings; Actuating mechanisms therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

it'tl'iclji;!ι ei.·»("eiιl'ctιnli.
^>itiaL'H<ql· bei (&. ν · ι!
(■'iiι 3Ct lictfl(tt.i
KAISERLICHES Λ
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE Tt^t GRUPPE 40:;/
ADOLPH.BRANDL in MÜNCHEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. April 1905 ab.
Vorliegende Erfindung hat eine Neuerung an solchen Flugapparaten zum Gegenstand, bei· denen die Bewegung der in der Nähe des Schuitergelenkes allseitig beweglichen Flügel bei Beugestellung der Arme erfolgt. Die Erfindung besteht in der besonderen Ausbildung des für den Oberarm bestimmten Gelenkes, das dadurch zugleich zur Aufnahme des Unterarmes ausgestaltet ist und den
ίο Vorteil mit sich bringt, daß es nicht nur eine feste und dabei doch jederzeit leicht lösbare Verbindung von Flügel und Arm ermöglicht, sondern zugleich -die größtmögliche Bewegungsfreiheit bewahrt.
Zu diesem Zweck besteht dieses Gelenk aus einem Rahmen, der sich, wie die Fig. 1 in Gesamtansicht eines 'ausgebreiteten Flügels und Fig. 2 in Einzelheiten des für den Ober-, arm bestimmten Rahmens ersehen lassen, in der Hauptsache aus zwei, in ihrer Länge dem Ober- und Unterarm entsprechenden Röhren α und b, die beide mit ihren dem Ellenbogen zunächst liegenden Enden durch ein kurzes Verbindungsstück c miteinander
as vereinigt sind und einem zum Teil· kreisbogenförmigen, als Stütze für die Hand bestimmten Rohr d zusammensetzt.
Außerdem erfährt dieser Rahmen dadurch noch eine weitere neuartige Ausbildung, daß eine als Widerlager für den Ellenbogen bestimmte, zweckmäßig gepolsterte Schüssel e vorgesehen ist, die derart innerhalb des Rahmens angeordnet ist, daß sie dem Ellenbogen einen sicheren Stützpunkt gibt und dabei dem Arm selbst die denkbar größte Freiheit in der Bewegung gestattet. Auf diese Weise können alle Binden und Bandagen, Verschnürungen oder Befestigungs- " riemen, die ja stets nicht nur die Bewegungsfreiheit einengen, sondern überdies noch un-. bequem sind und gegebenenfalls sogar Schmerzen verursachen, für den Arm vollkommen in Wegfall kommen.
Der ganze Halt wird dadurch herbeigeführt, daß die Hand an dem der Schüssel e entgegengesetzten bogenförmigen Rahmenteil d ihren Stützpunkt findet. Auf diese Weise ist außer der sicheren Verbindung auch zugleich noch ein rasches Vereinigen oder Trennen des Armes mit dem Flügel ermöglicht, ohne hierzu einer fremden Hilfe zu bedürfen. Durch die gebogene Form der Handstütze d wird der weitere Vorteil erreicht, daß der den Flugapparat Benützende einerseits die Beugestellung des Unterarmes zu dem Oberarm innerhalb gewisser Grenzen nach Belieben ändern kann, um so eine frühzeitige Ermüdung bezw. ein Lahmwerden des Armes zu vermeiden und andererseits kann er damit zugleich den zur Wirkung kommenden Hebelarm nach Belieben verändern, denn je näher die Hand nach dem Kugelgelenk Ic des Flügels kommt, desto kurzer wird der Hebelarm, .und Umgekehrt, je weiter sie sich davon entfernt, desto größer wird er werden.

Claims (1)

  1. Patent-Ansi'ruch :
    Flugapparat mit bei Bcugcstelhtng der Arme bewegten Flügeln, dadurch gekennzeichnet , daß das für den überarm bestimmte Gelenk der Flügel je aus einem Rahmen (a, b, c, d) bestellt, bei welchem der der Hand als Stützpunkt dienende
    Rahmenteil (d) bogenförmig gestaltet und eine als Widerlager für den Ellenbogen' bestimmte, zweckmäßig gepolsterte Schüssel (c) vorgesehen * ist, zu dem Zwecke, eine feste, jedoch jederzeit leicht lösbare Verbindung der Flügel und Arme zu erreichen.
    ίο
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    ' 1
    fcERMtf. CEDIlUCKT IN bER REICHSDRUCKBI(Et.
DENDAT173926D Active DE173926C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE173926C true DE173926C (de)

Family

ID=438698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT173926D Active DE173926C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE173926C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4812658A (en) * 1987-07-23 1989-03-14 President And Fellows Of Harvard College Beam Redirecting
DE102018002782A1 (de) 2018-04-06 2019-10-10 Peter Jüstel Flugsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4812658A (en) * 1987-07-23 1989-03-14 President And Fellows Of Harvard College Beam Redirecting
DE102018002782A1 (de) 2018-04-06 2019-10-10 Peter Jüstel Flugsystem
WO2019192636A1 (de) 2018-04-06 2019-10-10 Juestel Peter Flugsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002811A1 (de) Orthopaedischer Apparat zum Strecken der menschlichen Wirbelsaeule
DE2703385A1 (de) Sitztrageanordnung
CH675817A5 (de)
DE2447739C3 (de) Gefederter Zusatz-Sitz
DE173926C (de)
DE542390C (de) Seilsteigevorrichtung
EP3808415B1 (de) Tragbares trainingsgerät
DE3231228A1 (de) Geraet zum aufbau menschlicher muskeln
DE66162C (de) Vorrichtung zum mechanischen Bewegen des Handgelenkes und der Finger zu instrumentaltechnischen Zwecken
DE1578596B1 (de) Reitspiel- und Sportgeraet
DE306715C (de)
DE256411C (de)
DE102016106902A1 (de) Abdominales Trainingsgerät
DE251303C (de)
EP0514368A1 (de) Übungsvorrichtung für Rekonvaleszente
DE84914C (de)
DE219853C (de)
DE452726C (de) Handgeraet fuer Leibesuebungen
DE31602C (de) Bleistifthalter
DE201469C (de)
DE192376C (de)
DE212519C (de)
DE254551C (de)
DE309817C (de)
DE150863C (de)