DE1738478U - Vorrichtung zum bedienen von kraftfahrzeugen durch koerperbehinderte. - Google Patents
Vorrichtung zum bedienen von kraftfahrzeugen durch koerperbehinderte.Info
- Publication number
- DE1738478U DE1738478U DE1956M0023413 DEM0023413U DE1738478U DE 1738478 U DE1738478 U DE 1738478U DE 1956M0023413 DE1956M0023413 DE 1956M0023413 DE M0023413 U DEM0023413 U DE M0023413U DE 1738478 U DE1738478 U DE 1738478U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hand lever
- dio
- hand
- clor
- nit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
Description
HtB Ö22/5-9.11J6
zum. Bedienen von Eraftfalirseu^en durcli
Körperbehinderte *
Bio Erfindung I)GS1JeClCb7 Iiorper]3öliindertens die ein Bein oder·
I)GMg Boχα© niclit aur Bedienmis eier Kupplungs-, Brems- uncL
Gn.3pod0.le in Zraftfahrseugen sdbesik se'braueaen körnen, trotz—
cloHi dio Bedienung dieser Pedale dnrcli eine Hand zn ere
G cc; cn stand der Erfindung sind Hil>fsvoi-rdciitungen, die an
eier Steuersäule ö^des Kro.fwakens befestig irerden kön
Biese HiliPsvorriclvfcuii^öii. sind so ausgebildet;, dass sie a
serdcsi den EetriGb des Kraftna^ens önrcii einen niclit? p
beliinder-ten JPolires? nicir'a stöz?en, d.li· sie brauciien nicJxb
dauernd ein- waä, axTisgeuant* su r/erden.
Die iiill*sYO3?2?iciituns begtrelit no/cli der Erfindung a^us einem
Hobel, eier· an der Steuersäule iinterlial'b deo Lenlirades befesti;jb
ist j -und an welchen nittels ISa^ol.jOlenlcon Stoss- S'fcansen
aii^elenkt; sind^ die aiit ilu?en cmdesn ;3acle ebenfalls aittels
rirjol^elenken an den .Pedalliebel an^elsslct sind» .Die S'boso-Stanjp2i
bestehen a^tis eines üohjr und einer in diesem verscliiei.
>lieäen Stange» Sie sind also läncs'vBratellbar and können
entspreciKAid den "iiaumveriiültaissen. in den verschiedenen
,/a^emriuotextn eingestellt -werden, i/ie lair oeäen ;ώ^η nofeendigo
X.üng;e der Stosstan^e rrira dabei durcli ein auf der Stange
angeordnetes SlsEmistücl·: begrenst. Beia üotlibigen der HilfB-vorriontim^
von. Hand Tiird der durch den Hcbol Gusjeubte Druck
also i'ber ein oberes Kugelgelenk auf ein .t^olir·, daim auf eine
in die-ΰcn ijlelteiide Stange, äsim. auf ein iu^eiMs^ouck, dann
aiii" ein Vex'bindyngsstück ζόιλ unteren Iiujel3ölenk Lind von
oGOD. auf den Feclalliebel übertragen. Sollen da^-e^en die
Pedale von eines nicht- Eörnerbeliin&erten, wie üblicii,
die Püase bev/es"b werden, so aielrc sich die an den Pedalen
angreifende Stsiirje aus den Itoiii? lieraus, Go-lass dieses und
der onfcöpreciiendc Ilandii©bol..in Eulie bleiben.
Auf dom Handhebel ist ein drehbarer (Jriff an^oordnet, der
über einen Bowdenzug in eier bei ^lo'torräclem üblicliea \7oioo
die aassufulir steuert.
Eacn st eilend werden clrei AnviencunssiaöslicMceiten der ül
Eacn st eilend werden clrei AnviencunssiaöslicMceiten der ül
'idi trims. V* Β.τΐ*
JOio errvte //nvrendiin^siiiöslicMrGri? bGt^iff^roclits- Bein-I)cliliid©r"t*o
j also ©ine ^Hlfsanla^e ύοά Hand für die ."Fuss-*
brosiöo. IiJ.es? T7ilrd an der Stouersoxile iinterlialb des LeEtIcrax-doG
eine Platte mittels einer ;3ciiells anseELeoiirtr* Aa
ClLo-K)I' Plirir'iJQ xs'v flor Handhebel ni-utels eines Bolsens an
jelon'ldJ« Ali Handhebel ist mittels elneo o"b®ro:i ICa^s
ein iiolir an^GlGnldi,. in don eine ;3-i;r.n-"jG ^Ιαχσοίτ« Auf öieoe
otangG ist ein Elemstüdr nittols srxeier -^olseu aufge!cLeami?«
Die atan^G oitst mxoen in einen iTciibin&iajs stück au einen*
Tintor-on liuGel^eleji^:, das mit clon UrGLispc&aliiebsl verbunden
ist, ":i3?d iryii dor llancOiebel mi aao ;.ϊο1οηϊΐ an der Platte
iia^cJi imtea !jelejt, daiita übt er oinön Druck über oberes
iCucrolcjeieiik, HoIn?, Stange, desne, VGD?binäinigsstiicIi sum
mitorcii Ku/jolselerifc uiid- über- diooes selber cvxdf d©n Sz'eiES—
pocLalijo'bGl aus* Beim LoslaGSoa des HgDöls liört also der
ijrsnoclmiek auf♦ Mira das is/oaspeclal nie fiblioli betätigt,.
ΰχ}Τιΐι aieiit sicii dio Stange aus deü I;oio? lieraus* Der Hand—
Iiouol und das llohr bleiben daaa in 2ulie» /oä drolibaren üriff
des JlräidliobGls befindet sicli oin Bor/donsug sur Steuerung
rifiilir. Der Handfciebel Ixmii loiclrö ^e2a?opft
Dio sv/eite An'jcs.idun^.OüiöslicliliGit dor Kriiiidang betrifft
linlis- Beinbeliinderte, also eäae I!©jifi— Kupplungsvorriciitnxtt
Der na^adliebel ist liior ä-i-e^iba^i? in zvsoi Lagern, die mit
der vi-r-midpiaüte, tuiteiiialb doij ijeii!v5?adosf "verbundon sindj
mi^ooroiiOu* Ü5.t don Handliebel fest vez^biniden, ist ein seatorecht
su iJia atsheiidej? sxreiter Hebel, der bei del? Breiinng
dos Handhebel s üboi? das ^bere liujel^elenk auf äie ötoss—
stange '.-rirlrö* Der Ilancliebei iza'in söuait gedroiit werden*
bis der Sijöite Heöel-anleinen /uiociXlag, öex* an der 3ruad*»
platte boiostist ist, aastösst* Diese ^a^s entspricM; der
vollotändi^en iintlcurwlung. Der igelte Hebel QQh3G niciit von
selber in seine Äus^an^slaG© surüels, sondern er bleibt sonoe
In des? ]3n.ttaropltmt3sla^e, biß er nacii Bedienen der
q in seine Jius^a^sslage dareii den Handhebel
Die dritte .aiiaTendmassnoglieMieit betrifft beiderseitig
nbeiiinäsrte, cLXu eine ^oa'Dinierts Breias- und iiu^p-
^s- Hilf svorricirtungr von Hand·
Hier ist der Handhebel sov/oiil sciinGiikbar, aXLs auch drehbar*
Zu diosora ztweeir ist migefonr in. seiner ■ Hitte ein Eu^elge—
Ionic ( Kardan ) siit dasu seliöri^er j/edor angeordnet* Ausserdem
ist der am uri££ befindlich ο 2eii des Hebels durch einen
i-'tOarun^sraimieii gestützt, .der so ausgebildet ist, dass
der ä&^ndliebel, i?eiin alo Kupplung ösdisirj i?lr4f äurcli den
~.Q-p'£ piestütat wird, während der Handhebel- wenn die
bedient wird, suerst nacii deu ialiror su und dann
ncicli unten in dem xiaamen ge führ α wird, Die übertragung der
lirüfte von Ilandiiebel zixsn. uroraspedal ist «ionst bei diesex*
iiusfiliriras diö ^loiciiG, v/ie ί-oi dor vor stallend gc
ton ersten ^nT/öndungsmu^liclxiiieit 5 die Übertragung der Ii
te ÜV.ÜL Kupplunsspedal ist die .-jiGielie xjlQ bei der vorstellend
(josolxilderteit sweiten Äus£ühruii;jsii]
Iu uou ^(QlchxmxiQQiL sind alle drei Aus - von ii'a^nrer rjGOGiieii- dargestellt» Die Abbildung A aei;jt— von vorne ^güoIigh-, die Abbildung B soi^t,— von oben zo^ohon·-' die iiilxscvßla^c von llgxiß, fur die
Iu uou ^(QlchxmxiQQiL sind alle drei Aus - von ii'a^nrer rjGOGiieii- dargestellt» Die Abbildung A aei;jt— von vorne ^güoIigh-, die Abbildung B soi^t,— von oben zo^ohon·-' die iiilxscvßla^c von llgxiß, fur die
iln doi» öteuersäale 1 mit deii Lonkrad 2 ist djb Grundplatte
mittels der JJclislle 14 ejzE^zlcarxt* im. diese iUatte 4- ist
nittels des Bolsens 5 der liandliebol 3 an^elenkt, der den
dreiibaren G-rifx* 12 mit dem Boivdenliabel 15 ^x^ die Steuenms
der liassufuha? träjjfcr* An. den iJandliebel 3 ist mittels eines
iiu.3Gl3GlGnlro 8 das Äoiir 6 Gn2elenl~t9 in des die Stange ?
vcröcliieblicli ^eIa'jert ist, Sie- Lüiiy© der Btange 7 vrlxcL
eirüs^roelioiid den .7aLjensiustej? chircli clie 3güg11g Zo begrenzt♦
J)Io iätanse 7 ist durcli das Ansatsstücfe 13 ait dem liugel—
gelenk 9 vorbrnidon» J3as letzte übsr-trüji; die öurcJa den
iiandiiGbel 5 conlvrcciit nacii unten ouo^eubte J'raft auf den
isrenspeaaliiebel 11* Soll der nanöliebel aicirc benutzt Börden,
dann kaim das J3ri3iäsp©4al in der tiblicXien ".'eise niGdergetreten
v/erc*en. Die eta^nse ? gleitet dann'ia Bohr S nach unten, der
iiandiiGbel 3 bleibt dann in Ruhe·
i)ie .fibbildur-3 O aeigt, von Wahrer geseiien, die Abbildung D,
vovi oben ceseiion, eisio Handloippluncsvor-ricJitutts·
im eier Steuersäule 16 dos Lenln?ades 1? ist mittels eier
Schelle 29 ©ine Grundplatte 2o an^eltleiamt* Biese träcst
Laser 19 tiiT den ilavndhebel IS1 der" um seine S^nraetrieacliso
dreübar it
g it.. s.τ/.
Liit üGii uan&lioöel 18 ist oia SY/eiter Hebel 22 verbunden,
dor oei der äunsersten Stellung des Handhebels an einen
iiiiüClilG.^ 21 aastosst. In dieser Lage bleibt der Handhebel
IG rait cioi:. sr/eiten Itsbol 22 so lause stehen, bis der i-'ahrer '
clou jomUisditoii ita^no; oinseschaltet hat» Denn der* sweite ■
nebel 22 trirlrt über das Sxi^olsGlenlt 23 auf das iiolir 24-,,.
aiiii auf die i« ulosont 3lei~oQn.de Stange 2p· sit cloa? Schelle
SUS iJiiiGuGllön der LiIn^o ctor StaiitiG 25, a^nf das 2fei—
oiiGtttcli 26, DchlieSollet üljea? das m^ol^Glenl: 27 auf
den ^u-^ln-i^spodalheDol 28, aloo eD;u>aypeln.d. "7ird der
a ob öl IG. mittels dos GlD^obosonGii Griffs 3o in sö.ne iius-
:jeii::;t3la^o godrelit, dann Iiört dej? .yruc'i-: clos zweiten liet)Gls
22 über das Grsstä^n^G nnoi räipyluüo'spodal auf. Die
Die ,'i'ühilöxmß 2 sei-^t in der Ansiciit -voa I?ahre3?, die
bilduii3 ·3 - von oben gesellen.- ο ine lion'oiiiierte Brems»- und.
!Ciiiplim^sv-ozTicIrbung von Hand. Die i,bbildüng 3? sei^t den
J? iämm^sralimea für den llandiiebel»
ist an dio Steue2?s^rale ~j>2 ij±o xIxdqd. Ii©nla?ad 33 ©inc
G 3^· an^elzlGimTü, An diosei1 ist v/iederum der
Iic'bol ρ? .jGlayert, d©2? nun aber sov/olil nach unten sc
"bar, oXLs aucii xm. solno Aeiise ürolibai1 ist. 'M. diesen 'Z^e
ist in den Hebel 37 ein SreusoGleßfe 35 ( !Cardan ) ait dern
!Feder 3G eingesclialtet« ±j±q üixoplun^ wird wie—
diircii llr-elien dos HancHiebsls 37 'betätig"!;* Dieser viinkb
über don sxrolten, Uetel 47, der an den aasca lag 48 anstösst,
sodann über das Eusolgeleak 49, übei? das Hoiu? 5o, die Stange
31 nit der Binstellkleiase 52, üboa? das VenTbindungsstüoi: 33»
das iüi^el^Glenk 5Z!- auf dm ^lupylmi-ssiiebel 55· Beim Kuppeln
wird das Grrxffende des Hebels 37 durch den Ea^-imienkiopf 46
dos liabaens 38 g©i:uh-rt« Eoin deitv/enkea des IiandlielDels 37
nach imten wird diecer durch den uator-on 2ail des liahaens
38 geführt. Der Hebel 37 w&t dann ül^ep cLas SxLSelQelerik ^9
das Eohi? 4o, die in dieaem ^lsitenclo Staujfe 41 nit ihrer- 2instellsciiellG
42, das Zwischenstück 43 und. das Kugel·-
SBleiüz JJA- einen Dr-uclc auf den Hebel 45 dos Bremspedals aus»
Bei dieser Anordnung ist uiedexun i.:it dem drehbaren Griff
ein BoiY&ensugj ( 'beide nicht geaeieimet ) sur 2e^elimg der
C verbunden*
AnsrorüGhe»
Claims (5)
- BtB 82275*-äJ1iGVorrichtung u*s*v/# /5 - Ψ1« Vorrichtung ξϊ&ι Bedienen von Kraftfahrzeugen durch Körper-» behinderte, dadurch ^ekennseiehnet, dass unterhalb des Lenkrades fvn clor Steuersäule ein Handhebel angeordnet ist* der über liuxgsverstellbare Stosstangen auf die Pedale wirfet?*
- 2. V'orrieliuiins aaeh Anspruch 1, da^duröi ^ekennsöichnet, dass dor L'c.iic-Iiebel an eine Q-n^ncMplcvtrije, die an dio Steuersäule aiioöliLoixxo ist, on^Glenkt ist.
- 3* Vorrichtims nach Ansprüchen 1—2, dadiircli ^ekennsGiclmet* daö£ ein Hohr mit einer in die-sen ve2?sc!iiebliclien Stange mittels einen iui^el^elenlia nit de:·! Handhebel veiitüiaden ist*
- 4. Vorriclitung nach Ansprüchsn 1-2 > dadusc? 3ekennaeichnetf dass dio Llüi^e der einstellbaren Dtosotan^e durch ein K]
- 5· Voi-r-ielitmis nacii Ansprüclion 1-4, daänrdi 3ekemi3eiciiELet,dass av/iGolien der- Staage und dera Pedaliie^oel e-in Jär/isdienstücicPiit iiva;cöli^elGnk eingeschaltet ist,
6, Vorriciitmis nach Anspruch 1, dc.dureii cOlieimzeiehnGt» dassci.o2? ng.iicUao'böl in Lagern d.cr Sraadplattc dreiibar aniseordnot ist*
?, ForarLeat'on^ na^cii AnspaTüciiGii 1 und 6t äexUircla geliemiaoioh— not, äc,B3 an do2? ix:undplai;te eia Ληααι lag sur Be^e^sungCLor i^elums dos Handliobols vor.3eoea.en ist« 8» Vorx^iciitans nach Anspr-üciien 1 tind δ-1?, doxlu3?oii 3el:enn3öic}i— iict? dass GGiiIf.redit zum Handhobel ein nit diesem fest ver*~ bixade-nor zirextei? He1DeI angeordnet ist, der exit dao ol>ereEa^GlGelenk der Stosstange v/irkt.
9* Vor-rielrtaiiig nach Anspruch 1, dcvdnroli ^eVeiinaeiclinot, dass in dc::: Handhebel ein ilreuagelenk an^oordnet ist, sodass di<?i-icIiwcnlÄsv/ccjLiiiü* dco Handhebels nach unten auf das Brosispedal, die iTehbev/esuns tai dio iiandjaebsl— AciisQ a das iüupplimsspedal durch Stoostan^en ilbertraLie * Vorrichtung nacli Ansprüchen 1 und 9» dadurcix selsclaoG eins Ji'ecLer ara .ireusgslenfe an^e ordnet ist· 11. Vorrichtung nach Einsprüchen 1 imd S- Io s äadurdi ".selr seichnet, dass oin ffiihru^i^Brahriien iür- den. Handhebel vor—Geseiieii ist»
12*Vorrichtung nach iinsjprliclien i— 11 ? dalur-ch selfcennaeichnet,dass eier ü-riff des Iiaadhebols drehbar v&ü. mit einem Bor/den zwe fcJtotieruagj der «lassmfulir verseilen ist«
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956M0023413 DE1738478U (de) | 1956-11-09 | 1956-11-09 | Vorrichtung zum bedienen von kraftfahrzeugen durch koerperbehinderte. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956M0023413 DE1738478U (de) | 1956-11-09 | 1956-11-09 | Vorrichtung zum bedienen von kraftfahrzeugen durch koerperbehinderte. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1738478U true DE1738478U (de) | 1957-01-24 |
Family
ID=32726157
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1956M0023413 Expired DE1738478U (de) | 1956-11-09 | 1956-11-09 | Vorrichtung zum bedienen von kraftfahrzeugen durch koerperbehinderte. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1738478U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4216805A1 (de) * | 1992-05-21 | 1993-11-25 | Andreas Zawatzky | Vorrichtung zur Handbetätigung von Gas- und Bremspedal in einem Kraftfahrzeug |
DE10140187B4 (de) * | 2001-08-22 | 2008-05-29 | Hinrich H. Swyter | Handbediengerät |
-
1956
- 1956-11-09 DE DE1956M0023413 patent/DE1738478U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4216805A1 (de) * | 1992-05-21 | 1993-11-25 | Andreas Zawatzky | Vorrichtung zur Handbetätigung von Gas- und Bremspedal in einem Kraftfahrzeug |
DE10140187B4 (de) * | 2001-08-22 | 2008-05-29 | Hinrich H. Swyter | Handbediengerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Illies | Generation Golf zwei | |
DE2227617A1 (de) | Wiederbelebungsapparat | |
DE1738478U (de) | Vorrichtung zum bedienen von kraftfahrzeugen durch koerperbehinderte. | |
DE102013013096A1 (de) | Trainingsgerät | |
DE647632C (de) | Fussbrause | |
DE820623C (de) | Mit verstellbarer Tischplatte versehenes Moebelstueck | |
DE2030522A1 (de) | Dentalgerät | |
Bakirova et al. | HUCK SQUATS IM POWERLIFTING | |
DE102006007448B3 (de) | Anonymes Bestattungsverfahren | |
DE102021105439A1 (de) | Funktionales Bekleidungsstück | |
DE828299C (de) | Vorrichtung zum Heben und Senken eines Klosettsitzes bzw. -deckels | |
Lemenkova | Studium oder Ausbildung? Die Auswahl der Jugendlichen heute in Deutschland | |
DE333986C (de) | Notenblattwender | |
DE40258C (de) | Apparat zum Messen der Muskelkraft | |
DE2737455A1 (de) | Automatischer schiesstand mit bewegter schussposition und bewegten zielen | |
DE1962520A1 (de) | Zahnaerztliche Behandlungseinrichtung | |
DE800467C (de) | Schuhklebepresse | |
DE510635C (de) | Kippbares, in eine Mauernische einklappbares Viehtraenkbecken | |
DE102007035282A1 (de) | Beindehnungsmaschine | |
DE2446083A1 (de) | Zahnaerztliches lehr- und uebungsgeraet | |
Pearce et al. | Keizo Dohi | |
DE7822265U1 (de) | Schwenkausleger | |
DE1566240A1 (de) | Zahnaerztlicher Geraetestaender mit Arbeitstisch | |
DE1818173U (de) | Instrumententisch, insbesondere fuer dental-einheiten. | |
DE2935087A1 (de) | Zusatzeinrichtung zum umbau eines herkoemmlichen strandkorbes in einen horizontal-strandkorb |