DE1738311U - Vorrichtung zum spuelen der haare, insbesondere zum neutralisieren bei der herstellung von dauerwellen. - Google Patents
Vorrichtung zum spuelen der haare, insbesondere zum neutralisieren bei der herstellung von dauerwellen.Info
- Publication number
- DE1738311U DE1738311U DEK22927U DEK0022927U DE1738311U DE 1738311 U DE1738311 U DE 1738311U DE K22927 U DEK22927 U DE K22927U DE K0022927 U DEK0022927 U DE K0022927U DE 1738311 U DE1738311 U DE 1738311U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- motor
- motor housing
- drive shaft
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D19/00—Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D19/00—Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
- A45D19/0041—Processes for treating the hair of the scalp
- A45D19/005—Shampooing; Conditioning; Washing hair for hairdressing purposes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
β ϊ * a ^j* -„jr ·.*■ Kl* Ua 'V* Jr. 3 - * :· 'J
Dipl.-lng. W. PAAP MÖNCHEN 22, den ...f"
Dipl.-lng. H. MITSCHERLICH Mariannenplatz 4 __ f_ %
PATENTANWÄLTE
Kadua ·> Werfc
TjUdwig Kegel KG.
!feustaät/Scliwargwalct
TjUdwig Kegel KG.
!feustaät/Scliwargwalct
Yorriohtung zum Spülen der Haare, insbesondere
mm Heutralisieren "bei der Hers1;ell^αlg von Dauerwellen.
Die Heuerung betrifft eine Vorrichtung zum Spülen der Haare» insbesondere zum Neutralisieren von
Dauerwellen.
Bei den jsur 2eit üblielien chemischen Verfahren
zur Herstellung von Dauerwellen muss die im Haar "befindliche
Dauerwellflüssigkeit nach dem Verformungsprozess
neutralisiert und aus dem Haar entfernt werden. Zu diesem Zweck wird das Haar nach der Behandlung mit der Dauerwellflüssigiceit
zunächst mit T/asser und anschliessend mit einer Ueutralisationslösung gespült. Hierauf werden die
Haarwickler entfernt, und es γ/ird nochmals mit einer
Iiösung nachgespült.
Im einfachsten 3?alle wird hierbei die Neutrali» sationsflüssiglceit mit einer Schale von Hand über das Haar
geschüttet» Dieses Verfahren ist zeitraubend und die Heu-
tralisation durch ungleiohmässige Spülung unvollkommen»
Bin anderer Weg ist die Schaumfixierung, wo
auf das zu neutralisierende Haar der Schaum der Heutralisationsflüssigkeit
aufgetragen wird. Biese Fixierung wird aber ebenfalls als unvollkommen empfunden*
Bs wurden deshalb Umwälzpumpen entwickelt, die
in einem meistens zylindrischen Gehäuse einen Motor mit einer Umwälzpumpe vereinigen, Diese pumpen werden in die
Waschbecken gestellt und saugen entweder seitlich oder von unten die flüssigkeit an, die dann weiter durch einen
Schlauch einer Brause zugeführt wird. Die vom Haar ablaufende flüssigkeit sammelt sich wieder im Waschbecken
und wird erneut von der Pumpe angesaugt.
Dieses Verfahren der Neutralisation ist zur
Zeit das wirtschaftlichste und sicherste.
Allen bisher bekannt gewordenen Geräten haftet jedoch der Uachteil an, dass sie aus Sicherheitsgründen
nur mit Kleinspaimung (meist 24 ToIt) unter Zwischenschaltung
eines Schutztransformators betrieben werden können» Durch das Binsetzen des Motors iß die ITeutralisationsflüssigkeit,
die als Salzlösung ein sehr hohes elektrisches Leitvermögen hat, besteht in hohem Grade
die Gefahr, dass sich eine höhere Betriebsspannung über den Brausestrahl auf den nassen Kopf der zu behandelnden
Person überträgt und zu tödlichen elektrischen Schlagen führen kann, line Erdung der ganzen Anlage beseitigt zwar
diese Gefahr, aber bei einer mangelhaften oder unterbrochenen
Erdleitung, wie sie häufig in Frisiersalons angetroffen wird, ist sie unvermindert gegeben.
Die verwendeten transformatoren müssen ebenfalls
als Schutztransformatoren, d.ii, mit getrennten
Wicklungen, ausgeführt werden, um ein Durchschlagen der
ITe ta spannung von der Primär— auf die Sekundärseite zu
vermeiden« Biese transformatoren sind teuer und haben
grosse Abmessungen,
Das Spülgerät wird bekanntlich in mehreren Kabinen verwendet und es ist sehr umständlich, mit der
Pumpe und dem Irafo den Bedienungsplatz su wechseln*
Hinderlich sind ferner die 2uleitungssehnüre vom Netz zum Transformator und weiter zur Pumpe«
Bin weiterer Haohteil ist das grosse Öewioht
der Pumpe durch den verhältnismäßig schweren Eleinspannungs* motor» Bei leichten Rückwärtswaschbecken wird dadurch das
Stehvermögen der Becken erheblich beeinträchtigt.
"Ferner bereitet es immer wieder Schwierigkeiten,
den Motorraum gegenüber dem Pumpenraum durch geeignete
y/ellendichtuiigen abzudichten, Haeh längerem Sebrauoh lassen
diese Dichtungen nach und die Flüssigkeit dringt zum
Motor vor, was meist nach kürzester Zeit zur Zerstörung
des Motors führt. Werden mehrere Dichtungen verwendet» erfordert
die Diohtungskraft an der Welle eine so hohe leistung des Motors, daß dieser und der ÜJransformator sehr unhandliche
Gr3ißenverhältnis3e annehmen.
Durch die ^feuerung werden die obengenannten
!facht eile in einfacher Weise beseitigt♦ Ghemäß der !Teuerung ist das Motorgehäuse mit dem Pumpengehättse durch ein Rohr verbunden* in dem die Antriebswelle für ein im Pumpengehäuse angeordnetes Flügelrad flüssigkeitsdicht gelagert ist. Auf diese Weise wird wirksam jeder Flüssigkeit szutritt zu der Antriebswelle verhindert· Durch das zwischen Motorgehäuse und Pumpengehäuse angeordnete Bohr wird außerdem erreicht» daß der Motor oberhalb dee Flüssigkeitsspiegels au liegen kommt» so daß auch schon hier«» durch die Möglichkeit von YTasserjsutritt in das Motorgehäuse verringert wird.
!facht eile in einfacher Weise beseitigt♦ Ghemäß der !Teuerung ist das Motorgehäuse mit dem Pumpengehättse durch ein Rohr verbunden* in dem die Antriebswelle für ein im Pumpengehäuse angeordnetes Flügelrad flüssigkeitsdicht gelagert ist. Auf diese Weise wird wirksam jeder Flüssigkeit szutritt zu der Antriebswelle verhindert· Durch das zwischen Motorgehäuse und Pumpengehäuse angeordnete Bohr wird außerdem erreicht» daß der Motor oberhalb dee Flüssigkeitsspiegels au liegen kommt» so daß auch schon hier«» durch die Möglichkeit von YTasserjsutritt in das Motorgehäuse verringert wird.
Ein weiteres Merkmal der Steuerung besteht darin, daß das zwischen Motorgehäuse und Pumpengehäuse angeordnete
Eohr aus biegsamem Material besteht» so daß es zur Aufnahme
einer biegsamen Antriebswelle dienen kann» Auf diese Weise ist es möglich» das Pumpengehäuse an die jeweils gewünschte
Stelle im Waschbecken zu legen oder an dieser Stelle durch eine Halterung zu befestigen, ohne daß das Motorgehäuse
aus seiner Sage entfernt au werden braucht.
An seinem unteren Inde besitzt das Eohr für
die Antriebswelle ein Gewinde, auf das das Pumpengehäuse aufschraubbar ist« Zweckmäßig ist auch das obere Ende
des Kohres mit einem Gewinde versehen» so daß das Eohr auch in das Gehäuse für Heu. Antriebsmotor eingeschraubt werden kann* Selbstverständlich ist auch eine andere
Verbindung, beispielsweise eine Steckverbindung möglich.
die Antriebswelle ein Gewinde, auf das das Pumpengehäuse aufschraubbar ist« Zweckmäßig ist auch das obere Ende
des Kohres mit einem Gewinde versehen» so daß das Eohr auch in das Gehäuse für Heu. Antriebsmotor eingeschraubt werden kann* Selbstverständlich ist auch eine andere
Verbindung, beispielsweise eine Steckverbindung möglich.
3)ie 'Verbindung der Antriebswelle mit dem
Wellenstumpf des Flügelrades erfolgt gemäß der Heuerung
durch einen Bajonettverschluss* Auf diese Weise Ist es
möglich, "beide feile leicht voneinander zu trennen.
Ein weiteres Merkmal der !Teuerung Gesteht darin»
daß das Pumpengehäuse an seiner unteren» von der Antriebswelle
abgewandten Seite von einer mit slebfÖrmlgen Bohrangen
versehenen Gummikappe umschlossen ist und der die Brause tragende Schlauch von oben in das Pumpengehäuse
einmündet. Die das Pumpengehäuse fest umschließende GuEiiai—
kappe verhindert, daß !Flüssigkeit außer durch die Bohrungen in das Pumpengehäuse gelangt» wodurch ebenfalls eine
Isolierung erreicht wird. Die besondere Anordnung des die Brause tragenden Schlauches verringert den Kaumbedarf
für das Pumpengehäuse und bedingt einen günstigen Strömungsverlauf der !flüssigkeit zur Brause.
' Damit auf $&<Len Fall eine leitende Terbindung
zwischen Motorwelle und Antriebswelle vermieden wird» Ist
gemäß der !Feuerung die In dem Bohr angeordnete Antriebswelle
innerhalb des Motorgehäuses durch ein elektrisch hoch isolierendes Kupplungsstüek mit der Motorwelle verbunden.
23er Antriebsmotor ist seinerseits innerhalb des Gehäuses zwischen einer Isolierplatte und einem ebenfalls
aus isolierendem Werkstoff bestehenden lagerbock angeordnet.
Damit auch kein Spritzwasser in das Motorgehäuse gelangt, sind gemäß der !feuerung auch "Vorkehrungen getroffen»
die ein Bindringen von ^Flüssigkeit von der Kabelzuführungs-
seite her verhindern. Das elektrische Zuleitungskabel
ist zu diesem Zweck schon, an der von der Wasseroberfläche
entferntes ten Stelle, nämlich an der öfteren, dem Pampen*
gehäuse abgewandten Seite des Motorgehäuses angeordnet. An der Eintrittsstelle des Kabels in das Motorgehäuse
ist außerdem eine wasserdichte Kabeldurehführungshuehse
angeordnet*
2ur weiteren Sicherung ist gemäß der leuerung der
obere Teil des Motorgehäuses von einer glockenförmigen Grummikappe dicht umschlossen» die sich oberhalb der Kabeldurchführungsbuchse
ebenfalls flüssigkeitsdicht an das Kabel anlegt.
Damit das Motorgehäuse nicht doch einmal in die im V/asehbecken befindliche flüssigkeit eintaucht und die
Bedienungsperson die Torrichtung nicht immer zu halten braucht» ist am Motorgehäuse eine Haltevorrichtung befestigt*
mit der das Gerät am Beckenrand in Arbeitsstellung gehalten wird»
Die Haltevorrichtung besteht gemäß der Heuerung aus einer das Motorgehäuse umgreifenden Muffe und einer Säbel»
deren Sehenkel im aufgesetzten. Zustand äen Beckenrand umgreifen.
Durch diese einfache Halterung ist die Befestigung
der Torrichtung am Becken nicht an einen bestimmten ort gebunden» sondern die Torrichtung kann an 3eder Stelle
des Beckenrandes eingehängt werden.
Schließlich ist dao Serät durch einen an sich bekannten
kombinierten Steckerschalter an das Leitungsnetz sngeschlos-
• 7 ·
sen. Auch hierdurch wird verhindert, daß eventuell
Sprühtropfen an die stromführenden feile gelangen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform, der Steuerung beispielsweise dargestellt*
Bs zeigen?
Bs zeigen?
3?ig. 1 einen Längsschnitt durch dasjG-erätf
Pig. 2 das öerät gemäß Fig» 1 in Arbeitsstellung
in einem Rückwärtswaschbecken»
In üen Zeichnungen ist nit 1 dao Hotorgehäuse "beaeieüanet,
das zweokmUßlg. aus einem hoöMsolierenden
Kunststoff gefertigt ist« In diesem Sehäuse ist der
Äntriebsraotor 2 swißölien der Isolierplatte ^ und dem
lagerbock 4 gelagert» Pie Motorwelle 5 ist über ein
ebenfalls auch aus hochisolierendem ffer&stoff bestehendes
Kupplungsstüelc 6 mit der Antriebswelle 7 für das Flügelrad
8» das Bicfi. innerhalb des Pumpongeliäuses 9 befindet»
■verbunden* Wie weiterhin aus Mg» 1 hervorgeht* ist die
Antriebswelle 7 τοπ eines Isolierrohr 10 flüssigkeitsdicht
umgeben» Das Eohr 10 ist sit seinem oberen Ende 11
in das Motorgehäuse 1 eingeschraubt oder eingesteckt, vrährend das untere Bnde 12 2weckmä0ig ein Gewinde trägt,
auf das das Pumpengehäuse 9 aufschraubbar 1st. Der WeI-lenstumpf
15 des Flügelrades 8 ist mittels Bajonett-Verschluß
14 sit der Antriebswelle "J verbunden*
Die Unterseite des iPumpengehäuses 9 wird von einer
Gummikappe 15 umschlossen* die zum Eintritt der llüssigkeit
mit siebförmigen Bohrwagen 16 verseilen ist»
Die angesaugte I*lüssigkeit wird über einen aus
flexiblem Material bestehenden Schlauch 17 der Brause 18
zugeführt, De? Schlauch T? mundet iron oben in das £umpen~
gehäuse 9 ein» so daß der Haumbedarf für das lampengehäuse
klein genalten werden kann und außerdem keine
unerwüns<iliten Abkniokungen des Selilaueiies 17 eintreten*
Her obere» von dem "PumpengeMuse 9 abgewandte feil
des Motorgehäuses 1 ist von einer glockenförmigen Gummikappe
19 umschlossen, die sich mit ihrem oberen iüeil 20
dicht an das Zuleitungskabel 21 anlegt. Die SOna der Gummikappe
19 ist so gestaltet» daß sie auch noch die Kabeldurchführungsbuchse
22, die auf dem Motorgehäuse 1 aufsitzt,
umschließt, Bas Gerät ist über den an sich bekannten Steckerschalter 25 mit dem !leitungsnetz verbunden,
Die Haltevorrichtung für das Gerät gemäß der !feuerung
besteht aus einer Gabel 24» deren Sclieiikel 25 und 26 den
Beckenrand 27 umgreifen, wena sich das Gerät in Arbeitsstellimg
befindet. Im vorliegenden Jail ist die Gabel 25
mittels einer Muffe 28» die das Motorgehäuse 1 umschließt*
as diesem befestigt. Selbstverständlich, könnte auch eine andere Befestigungsart sur Anwendung kommeii, Zweckmäßig
ist die Muff0 28 auf dem Hantel des Motorgehäuses 1 verschiebbar
angeordnet, 00 daß das Gerät in senkrechter
Richtung eingestellt werden, kann. Sie Einstellung ge~
• 9 -
stattet es» das gerät auch bei verschieden tiefen
Becken anzuwenden.
Das die Antriebswelle umgebende Eolir 10 besitzt
zweckmäßig eine länge γόη 10 Ms 15 cm, so daß die
Gewähr gegeben, ist, daß das Motorgehäuse nicht mit der
Flüssigkeit in Berührung kommt. Bei der Anwendung eines
"biegsamen Hehres in "Verbindung mit einer biegsamen
Welle kann das Bohr selbstverständlich auch noch langer ausgebildet sein» damit das Pumpengehäuse bis an die
tiefste Stelle des Waschbeckens gelegt werden kann.
In den meisten lallen genUgt es aber, yjqwo. das ^Pumpengehäuse
soweit in die flüssigkeit hineinragt* wie es
S1Ig. 2 zeigt. Bei einer derartigen Anordnung befindet
sieh auch das die Antriebswelle umgebende Bohr 10 oberhalb des Plüssigkeitsspiegels.
Durch das beschriebene Gerät ist es gänzliöh ausgeschlossen,
daß die behandelte Person über die KLüssig«-
keit mit stromführenden Seilen in Berührung kommt oder die bedienende Person durch Angreifen des Gerätes mit
nassen» taitoi? Umständen mit säurebenetzten Händen
elektrisiert wird»
-Eas Gerät gemäß der Neuerung kann selbstverständlich
auch Kum färben» Blondieren oder sum Haarwaschen benutzt
werden, d» h« überall dort* wo eine Flüssigkeit umgewälsst
werden soll*
* 10 -
Claims (1)
- - to -S 0 h u t ζ a η β ρ r Ü c at e s1# Vorriolitiing zum Spülen der Haare, insbesondere zum Neutralisieren "bei der Herstellung von Dauerwellen» "bestehend aus einem den Antriebsmotor aufnehmenden Gehäuse und einem von diesem Gehäuse getrennt angeordneten Pumpengehäuse, dadurch gekennzeichnet t daß das Motorgehäuse (1) mit dem Pumpengehäuse (9) durch ein Eohr (10) verbunden ist* in dem die Antriebswelle (7) für ein im Bimpengeliause (9) angeordnetes flügelrad (8) flüssig&eitsdieht gelagert ist»2. Vorrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* daß das Eohr (10) aus biegsamem Material besteht»5. ¥orriehtung nach üen Ansprüchen 1 und 2> dadurch gekennzeichnet, daß das Eohr (10) an seinem unteren Ende (12) mit einem Gewinde versehen ist* auf das das Pumpengehäuse (9) aufschraubbar ist*4* Torrichtung naoh den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (7) mit dem Wellenstumpf (13) des Flügelrades (8) durch einen Bajonett-Verschluss (14) verbunden ist,5, Vorrichtung nach äen Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet f daß das Pumpengehäuse (9) an seiner unteren,« 11 -von der Antriebswelle (?) abgewandten Seite von einer mit siebförmigen Bohrungen (1δ) versehenen Gummikappe (15) umschlossen ist und der die Brause (18) tragende Schlauch {17) von oben in das Pumpengehäuse (9) einmündet . [6» Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Bohr (10) angeordnete Antriebswelle (7) innerhalb des Motorgehäuses (1) durch ein elektrisch hoohisolierendes KupplungsstilclcCe) mitder Motorwelle (5) verbunden ist*7. Iforriöhtung nach den Ansprüchen 1 bis 6t dadurch gejföennzjeiohnet* daß Her Antriebsmotor (2) innerhalb des Gehäuse& (1) zwischen einer Isolierplatte (3) und einem ebenfalls aus isolierendem Yferkstoff bestehenden Lagerbock (4) angeordnet ist*8* Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis ?, dadurch gekennzeichnet* daß ein elektrisches Zuleitungskabel (21) an der oberen* dem Puapengehäuse (9) abgewandten Seite des Motorgehäuses (1) in dieses einmündet» wobei an der Eintrittstelle des Kabele {21} in das Motorgehäuse (1) eine wasserdichte Eabeldurchführungsbuchse {22) angeordnet ist·9. Yorrichtung nach äQn Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Steil des Motorgehäuses (1)- 12 -von einer glockenförmigen Gummikappe (19) umschlossen ist, die sich oberhalb der Kabeldurchführungsbuchse (22) dicht an das Kabel (21) anlegt·10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet» daß am Motorgehäuse (1) eine Haltevorrichtung befestigt ist, mit der das Gerät am Beckenrand (27) in Arbeitsstellung gehalten wird.11* Torrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung aus einer das Motorgehäuse (1) umgreifenden Muffe (28) und einer Öabel (24) besteht» deren Schenkel (25, 26) fm aufgesetzten Zustand den Beckenrand (27) umgreifen.12. Yorrichtung nach üen Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet» daß das Gerät durch einen an sich bekannten kombinierten Steckerschalter (23) an das Leitungsnetz angeschlossen ist.Der /Patentanwalt ϊ
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK22927U DE1738311U (de) | 1956-06-27 | 1956-06-27 | Vorrichtung zum spuelen der haare, insbesondere zum neutralisieren bei der herstellung von dauerwellen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK22927U DE1738311U (de) | 1956-06-27 | 1956-06-27 | Vorrichtung zum spuelen der haare, insbesondere zum neutralisieren bei der herstellung von dauerwellen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1738311U true DE1738311U (de) | 1957-01-24 |
Family
ID=32724537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK22927U Expired DE1738311U (de) | 1956-06-27 | 1956-06-27 | Vorrichtung zum spuelen der haare, insbesondere zum neutralisieren bei der herstellung von dauerwellen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1738311U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604811A1 (de) * | 1986-02-15 | 1987-08-20 | Leo Bussmeier | Vorrichtung zur handhabung von fluessigen kosmetischen erzeugnissen bei einer behandlung der haare |
EP0638260A1 (de) * | 1993-08-09 | 1995-02-15 | Wella Aktiengesellschaft | Vorrichtung mit einer Einrichtung zum Halten an einem Waschbeckenrand |
-
1956
- 1956-06-27 DE DEK22927U patent/DE1738311U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604811A1 (de) * | 1986-02-15 | 1987-08-20 | Leo Bussmeier | Vorrichtung zur handhabung von fluessigen kosmetischen erzeugnissen bei einer behandlung der haare |
EP0638260A1 (de) * | 1993-08-09 | 1995-02-15 | Wella Aktiengesellschaft | Vorrichtung mit einer Einrichtung zum Halten an einem Waschbeckenrand |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1791066A1 (de) | Vibrationsvorrichtung fuer eine zusaetzliche Stimulierung waehrend der Kopulation | |
DE2211587A1 (de) | Fusspflegegeraet | |
DE3026056A1 (de) | Vorrichtung zum spannen von teppichen | |
DE19650861A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung gegen Überschwemmung für Maschinen zum Waschen | |
DE1738311U (de) | Vorrichtung zum spuelen der haare, insbesondere zum neutralisieren bei der herstellung von dauerwellen. | |
DE1953730A1 (de) | Als Handgeraet in Verbindung mit einem Haartrockner oder fuer sich allein verwendbarer Dampferzeuger | |
DE2919313A1 (de) | Badewanne | |
DE968741C (de) | Vorrichtung zum Behandeln von in Fluessigkeiten eingebrachtem Gut | |
DE3408217A1 (de) | Badewanne mit umwaelzanlage, insbesondere wirbelstrom- oder sprudel-badewanne | |
DE202022103648U1 (de) | Badevorrichtung und Wirkungseinheit zur Verwendung in einer Badevorrichtung | |
EP0140943A1 (de) | Matte, insbesondere als badewanneneinlage | |
DE29517727U1 (de) | Massagegerät | |
DE2004910A1 (de) | Bursteneinheit fur elektrische Ma schinen, vorzugsweise für Maschinen mit Schleifringen | |
DE1429756A1 (de) | Fussbadewanne | |
DE4023456C2 (de) | Thermalsole-Wanne zur therapeutischen Behandlung | |
DE586531C (de) | Elektromedizinische Badeeinrichtung | |
DE2655099A1 (de) | Massagegeraet mit einer um eine waagerechte achse umlaufenden massagebuerste | |
DE1020162B (de) | Vorrichtung zum Waschen der Kopfhaut und der -haare | |
DE3719605A1 (de) | Wasserstrahlmassagegeraet | |
DE2125770A1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung einer Schwimm-Stroemung fuer Schwimm-Becken | |
DE875858C (de) | Badewanne mit Brauseanlage | |
DE2230557A1 (de) | Badezelle | |
DE19652964C1 (de) | Whirlwanne | |
DE1823427U (de) | Vibrations-massagegeraet. | |
DE15637C (de) | Neuerungen an elektrischen Badeeinrichtungen |