DE1738078U - Dichtung fuer schauglaeser in rohrleitungen. - Google Patents

Dichtung fuer schauglaeser in rohrleitungen.

Info

Publication number
DE1738078U
DE1738078U DEG14589U DEG0014589U DE1738078U DE 1738078 U DE1738078 U DE 1738078U DE G14589 U DEG14589 U DE G14589U DE G0014589 U DEG0014589 U DE G0014589U DE 1738078 U DE1738078 U DE 1738078U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
seal
ring
housing
sight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG14589U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oscar Gossler KG GmbH and Co
Original Assignee
Oscar Gossler KG GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oscar Gossler KG GmbH and Co filed Critical Oscar Gossler KG GmbH and Co
Priority to DEG14589U priority Critical patent/DE1738078U/de
Publication of DE1738078U publication Critical patent/DE1738078U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/007Pressure-resistant sight glasses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Patentanwälte PA 6 3 4 629*19.11.56
KIPP Hamburg 1, d. 16. Nov<«ClS!J>6
Dlpl.-Ing. FR. BAUMBACH fernsprecher: 324707
BANKKONTO:
NORDDEUTSCHE BANK A. Q., HAMBURG
POSTSCHEOK-KONTOI HAMBURG 223 82 UNSER ZEICHEN:
29/460 B/Ho.
Oscar Gossler K.G. in Hamburg 36
Dichtung fur Schaugläser in Rohrleitungen
Rohrleitungen, wie sie vor allem für die Durchleitung von Treibstoffen bestimmt sind, müssen in bestimmten Fällen zur Beobachtung des behördlich vorgeschriebenen blasenfreien Durchflusses Schaugläser besitzen· Hierzu
s 5 baut man zylindrische Rohrstücke aus durchsichtigem Werk-δ stoff in Metallgehäuse ein, die mit Schauöffnungen ver~ sehen sind und einen Bestandteil der Leitung bilden. Die Verbindung mit dieser geschieht mittels Flanschen oder Gewf&eanschlüssen an dem Metallgehäuse. Gewisse Schwierigkeiten bereitet der vollkommen« dichte und erschütterungsfreie Einbau dieser Zylinderglaser in die Metallgehäuse. Besonders bei Treibstoff leitungen muß die Abdichtung des Glaseinsatzes und seine Sicherheit g&gea Bruchgefahr einwandfrei und für lange Zeit verbütgt sein.
Bisher benutzte man zur Abdichtung der Zylindergläser wofür ein Beispiel in Abb. 1 im Teillängsschnitt und in Abb. 2 In einem vergrößerten Ausschnitte der Abb. 1 dargestellt ist - zwei Flachdichtringe a und b aus imprägnierter Pappe oder treibstoffesten Kunststoffen. Die Abdichtung
- 2 - 16J0.56
mit diesen Dientringen gegen die geschliffenen Schnittflächen des Zylinderglases c erfolgte auf der einen Seite des Glases mit einem schwächeren Dichtring (a) gegen das Metallgehäuse d und auf der anderen Seite mit einem stärke rea Diehtrlag (b) gegen einen metallischen Gewindering e, der in ein Gewinde f des Gehäuses eingeschraubt wurde und durch dessen Anzug die Diohtringe a und b verpreßt wurden» wodurch zwischen den einander gegenüberliegenden Flächenpaaren die ßichtwirkuag erzielt wurde. Hierbei war Jedoch eine zusätzliche Dichtung erforderlieh, um das Gewinde f zwischen dem Gewindering e und dem Gehäuse d gegen Über- und Unterdruck zu dichten..Hierzu bediente man sich einerjfllissigen Dichtmasse oder man behalf sich, indem man die Dichtung so stark verpreßte, daß der Dichtring b durch Verformung zwischen die Gewindegänge gepreßt wurde. Dies war jedoch technisch recht unvollkommen. Soweit man sich hierbei eines Dichtringes aus verformbarem Kunststoffe bediente, ergab sich der Nachteil, daß die Elastizität der Dichtung bei starker Verpressung verlorenging, Dichtringe aus Pappe hatten dagegen den flachteil» daß sie schrumpften und nicht ausreichend elastisch verformbar waren.
Bin weiterer Haohteil bei den bekannten Arten für den Einbau des Schauglases bestand darin, daß keine Zentrierung des zylindrischen Glases im Gehäuse selbst erfolgte, so daß es vorkommen konnte, daß das Glas beim Einbau an aex Wandung des Metallgehäuses Anlage fand,
- 3 - i6.tL.56
29/#So
was wiederum zur Folge hatte, daß bei auftretenden Erschütterungen und Spannungen im Metallgehäuse diese sich auf das Glas übertrugen und zu Glasbrüchen führten.
Die Forderungen an den Einbau der in Rede stehenden Schaugläser gehen in erster Linie dahin, daß sie nicht nur schlechthin, sondern sowohl bei auftretenden Überdrücken als auch bei Unterdrücken sowie bei fast druck« freiera Durchlauf vollkommen dichten. Die vollkommene Dichtung muß darüberhinaus aber auch bei nicht immer plangeschliffenen Stirnflächen der Zylindergläser und bei solchen Gläsern erzielt werden, die herstellungstechniach unvermeidbar unrund sind und im Durchmesser wie in der Wandstärke die üblichen Toleranzen aufweisen* Ferner muß das Schauglas für seinen erschütterungsfreien Sitz in der Leitung auch im eingebauten Zustande elastisch gelagert sein und darf keine Berührung mit dem Metallgehäuse haben.
Diese Forderungen erfüllt die neue Dichtung für Sohaugläser in Rohrleitungen grundsätzlich dadurch, daß ein Eing aus welchem, elastischen Material an der Innenseite mit einer Lippe an der Stirnfläche des zylindrischen Schauglases anliegt und mit einer außen liegenden Lippe In den Raum zwischen dem Glase und seinem Gehäuse hineinragt· Ferner besteht die !feuerung darin, daß ein solcher Dichtring in gleicher Gestalt an beiden Stirnflächen des Schauglases angeordnet wird.
Weitere Merkmale der feuerung sind im Nachstehenden
- 4 - 16.Π1.56
2^/460
anhand eines AusführungsbeiSpieles näher erläutert, das auf der Zeichnung in
AbTD. 3 in einem Teillängsschnitt und in AbTa. 4- in einem vergrößerten Ausschnitt der Abb. 3 veranschaulicht ist.
Das Dichtelement der Schauglasdichtung besteht in einem Dichtring 1 aus einem sehr elastischen Werkstoffe, der von der in der Leitung str*dmenden Flüssigkeit nicht angegriffen wird, also z.B. treibstoffest ist. Der Dichtring 1 liegt mit einer lippe 2 und mit ihr benachbarten Dichtrippen 3 an der unteren Stirnfläche des zylindrischen Schauglases 4 an, und zwar unter einem Drucke, der durch Anziehen eines in das Sohauglasgehäuse 5 einsohraubbaren Gewinderinges 6 erzeugt wird. In einen sich schwach ver-Jungenden ringförmigen Zwischenraum 7 zwischen der Gehäusewand und dem Schauglase ragt der Dichtring 1 mit einer Lippe 8 hinein. Die Lage des Dichtringes 1 auf dem Gewinderinge 6 wird nach innen durch eine Schulter 9 begrenzt, Mittels der sogenannten Drucklippe 2 und der Dichtrippen 3 werden die üngMchmäßlgkeiten an den Dichtflächen des Zylinderglaaes 4 ausgeglichen und gedichtet. Die sogen. Sauglippe 8 bewirkt die Abdichtung zwischen Glas und Gehäuse; dies geschieht auf die Welse, daß beim Anziehen des Gewinderinges 6 der Dichtring 1 zwischen den Diohtflächen verpreßt wird, wobei die Sauglippe 8 in den gewindefreien Raum 7 zwischen Glas und Gehäuse g«pueßt wird und hierbei diesen Raum hinter dem Gewinde abdichtet.
- 5 - 16*11.56
29/460
Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, das Gewinde selbst abzudichten - An seiner oberen Stirnfläche liegt der Glaszylinder 4 ebenfalls unter Einschaltung eines abdichtenden und zentrierenden Ringes 1 am Gehäuse 5 des Schauglases an»
Zum Einbau des Sehauglases 4 in das Gehäuse 5 wird
zunächst der obere Dichtring 1 in das Gehäuse eingesetzt« Danach wird das Zylinderglas 4 eingesetzt und dabei selbsttätig durch die Lippe 8 des oberen Dichtringes 1 zentriert. Alsdann wird der untere Diehtring 1 so auf die untere Stirnfläche des Glases 4 aufgeschoben, daß die Iiippe 8 in dem Raum 7 zwischen Glas und Gehäuse zu liegen kommt· Danach wird der Gewindering 6 eingeschraubt und angezogen und hiermit die gewünschte Anpressung der Dichtringe 1 erreicht. Durch die lippen 8, die sich zwischen Glas und Gehäuse schieben, wird jede Berührung des Glases mit dem Metallgehäuse verhindert·
FUr die Dichtringe wird ein Merkstoff von solcher Nachgiebigkeit gewählt, daß er auch im verpreßten Zustand noeh eine ausreichende Elastizität behält, so daß eine elastische, erschütterungsfreie Einbettung des Zylinderglases im Gehäuse erzielt wird·
Außer den bereits erwähnten Vorteilen hat die neue Dichtung als Einheitedichtung den Vorzug einer vereinfachten !lagerhaltung; auch kann sie ohne weiteres in solche Schaugläser eingebaut werden, die sich bereits im Gebrauch befinden und eine neue Dichtung ben'dtigen.
- Schutzansprtiche -

Claims (5)

  1. RA.63A 629*19.11.56
    10.11.56
    Schutzanspriiohe
    1 · Dichtung fur Schaugläser in Rohrleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring (1) aus weichem, elastischen Material an der Innenseite mit einer lippe (2) an der Stirnfläche des zylindrischen Schauglases (4) anliegt und mit einer außen liegenden lippe (8) in den Raum zwischen dem Glase (4) und seinem Gehäuse (5) hineinragt.
  2. 2. Ringdichtung für Schaugläser in Rohrleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß ^e ein Dichtring (1) nach Anspruch 1 an beiden Stirnflächen des Schauglases (4) angeordnet ist.
  3. 3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (1) an der Stirnfläche des Schauglases mit Dichtrippen (3) anliegt·
  4. 4· Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schauglas (4) und die Dichtringe (1) durch einen Gewindering (6) im Gehäuse (5) des Schauglases unter Andruck gehalten werden und daß der zwischen dem Glase und der Gehäusewandung liegende Raum (7) frei von Gewindegängen ist und zweckmäßig sich in der Andruckrichtung verjüngt.
  5. 5. Dichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Dichtringes (1) auf dem Gewinderinge (6) nach innen durch eine Schulter (9) begrenzt wird.
DEG14589U 1956-11-19 1956-11-19 Dichtung fuer schauglaeser in rohrleitungen. Expired DE1738078U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG14589U DE1738078U (de) 1956-11-19 1956-11-19 Dichtung fuer schauglaeser in rohrleitungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG14589U DE1738078U (de) 1956-11-19 1956-11-19 Dichtung fuer schauglaeser in rohrleitungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1738078U true DE1738078U (de) 1957-01-17

Family

ID=32723114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG14589U Expired DE1738078U (de) 1956-11-19 1956-11-19 Dichtung fuer schauglaeser in rohrleitungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1738078U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247778B (de) * 1962-03-01 1967-08-17 Danfoss As Dichtung fuer Schauglaeser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247778B (de) * 1962-03-01 1967-08-17 Danfoss As Dichtung fuer Schauglaeser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210362A1 (de) Selbsttaetiges druckregelventil und dessen anwendung in einer druckgasversorgungsanlage mit verfluessigtem gas
DE1738078U (de) Dichtung fuer schauglaeser in rohrleitungen.
DE2616566B2 (de) Durchflußbegrenzer für in Leitungen strömende Medien
DE19528195A1 (de) Fitting
DE1055869B (de) Mit einer Austrittsduese versehenes Strahlrohr eines Regners
DE1475630B1 (de) Absperr- und UEberstroemventil fuer eine Tieftemperatur-Fluessiggas-Leitung
DE102014108108B4 (de) Gasdichtungsmechanismus mit einem Dichtungskörper
DE1185873B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Ultrahochvakuumflanschverbindungen
DE912647C (de) Rueckschlagventil fuer Gase oder Fluessigkeiten
DE2705554A1 (de) Quetschverschraubung
AT205247B (de) Einrichtung zum spannungsfreien Anschließen von Gaszählern und anderen Durchflußgeräten
DE915166C (de) Verbindungsstueck zwischen duennwandigem Rohr und Gewindefittings
DE2716894A1 (de) Anordnung zur elastischen verbindung von zwei rohren, insbesondere von fahrzeug-auspuffleitungen
DE1550149A1 (de) Druckminderer mit von aussen einsetzbarer und auswechselbarer Patrone
DE1186290B (de) Rueckschlagklappe
DE807144C (de) Fluessigkeitsfilter mit Dreiweghahn, insbesondere Filter fuer Brennstoffe fuer Kraftwagen und Motoren
DE2442116A1 (de) Quetsch-ventil
CH638745A5 (en) Nozzle in an aperture
DE910134C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer Rohre aus nichtmetallischem Material
DE1976024U (de) Hausanschlussarmatur fuer versorgungsleitungen.
DE1675378B1 (de) Ringdichtung fuer Muffenrohr-Verbindungen
DE7435193U (de) Vorrichtung zur Durchführung von Rohren durch Wände
DE1176818B (de) UEberlaufspeicheranlage mit mehreren Zapfstellen
DE1830667U (de) Loesbare vakuumdichte flanschverbindung.
CH358293A (de) Anschluss für biegsame Rohre