DE1735870U - Betrachtungsgeraet fuer diapositive. - Google Patents

Betrachtungsgeraet fuer diapositive.

Info

Publication number
DE1735870U
DE1735870U DEN5160U DEN0005160U DE1735870U DE 1735870 U DE1735870 U DE 1735870U DE N5160 U DEN5160 U DE N5160U DE N0005160 U DEN0005160 U DE N0005160U DE 1735870 U DE1735870 U DE 1735870U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
magnifying glass
light source
viewing device
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN5160U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL NEITHOLD FA
Original Assignee
CARL NEITHOLD FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL NEITHOLD FA filed Critical CARL NEITHOLD FA
Priority to DEN5160U priority Critical patent/DE1735870U/de
Publication of DE1735870U publication Critical patent/DE1735870U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/02Eyepieces; Magnifying glasses with means for illuminating object viewed
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/002Magnifying glasses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

j P.Ä.533132*27.9.56
o. M.
rgeratr. 143
10.2.1955 5515,1/Schu
Firma Oarl Feithold, Frankfurt/Main, Krifteler
Strasse 42
Betrachtungsgerät für Diapositive
ilir die Betrachtung von Diapositiven sind Geräte gebräuchlich, die aus einem Halter für das Diapositiv und einer diesem gegenüber verschieblichen Lupe bestehen»
Ss sind auch Betrachtungsapparate bekannt in ITorm von geschlossenen Gehäusen mit einer Beleuchtungsvorrichtung hinter seiner Mattscheibe, vor der sich der Rahmen zur Einsetzung der Diapositive befindet.
Zur besseren Handhabung hat man solche mit Beleuchtung ausgestattete Gehäase auch schon aus zwei Teilen zusammengesetzt, die im geschlossenen Zustand einen länglich rechtflachen Eehälter — etwa in der form einer Rollfilmkamera - ergeben, durch Abknickung um Zapfen oder Scharniere jedoch ein rechtwinkliges Gebilde darstellen« Das eine Teilgehäuse stellt dabei den beleuchtbaren Diapositivhalter zugleich als bequeme Handhabe, mit Schalteinrichtung, dar, das andere mit seiner offenen Stirnseite sich vor den Diapositivrahmen und die Mattscheibe setzende Teilgehäuse nimmt auf der anderen Stirnseite die Lupe mit Passung längsverschieblich in sich auf«
Trotz.der leichteren Handhabung und der Möglichkeit einer leicht regelbaren Beleuchtung des Diapositives nur für die Dauer der Betrachtung, haben diese Geräte jedoch den IT achteil, dass die Betrachtungslinie bei der rechtflachen Ausbildung des Gehäuses in der Hohe zu schmal ist, sodass ein gewisser Breitenbereich des Diapositives verloren geht, ein weiterer lachteil, dass eine Betrachtung ausschließlich mit künstlicher Beleuchtung und nicht mit Tageslicht möglich ist«,
Diese Nachteile werden gemäss der Erfindung dadurch behoben,, dass der als Handhabe abgewinkelte Teil auf seiner nach aussen liegenden Breitfläche den Lupenrahmen mit Linse trägt, hinter welchen sich die Öffnung des abgeknickten anderen Teiles legt, der den Führ ungs rahmen' für das Diapositiv vor einer Mattscheibe aufweist und lösbar hinter derselben befestigt einen Beleuchtungsbehälter aufnimmt, dessen Lichtquelle über Steckverbindungen mit einer im erstgenannten Teilgehäuse unterhalb der Linse untergebrachten Batterie in Verbindung steht.
Diese Anordnung ermöglicht eine verhältnismässig flache Ausbildung des Gehäuses, vor allem aber ausser einer Betrachtung mit künstlichem Licht, bei genügender Tageshelle bzw. erschöpfter Batterie, eine Betrachtung bei natürlichem Licht und sehr viel günstigere nicht ermüdende Lage in der Hand.
Während bisher, besonders bei ausgezogener Lupe, ein sehr langer Hebelarm mit Belastung am freien Ende durch die Lupe in Kauf genommen werden musste , sind nunmehr die schwereren Teile, nämlich Lupe und ein oder zwei Batterien, in dem aufrecht
zu haltenden Gehäuseteil untergebracht während der frei tragende Teil nur das leicht Diapositiv, die Mattscheibe und bei künstlicher Beleuchtung das Lampengehäuse aufnimmt.
Zur besseren Verdeutlichung ist in der Zeichnung ein Betrachtungsgerät gemäss der Erfindung dargestellt, und zwar
Figur 1 schaubildlich in schwacher Abknickung des einen Lupenteiles mit halb eingeschobenem Diapositiv,
Figur 2 in einem Schnitt in Sichtung II-II mit jedoch vollständig, d.h. rechtwinklig, abgeknicktem Lupenteil.
Im einzelnen bezeichnet 1 den rechtlfachen Gehäuseteil, der auf der dem Eetrachter zuzukehrenden Breitfläche 2 die Lupe 3 in einem - nicht dargestellt - Rahmen längsverschieblich aufnimmt. In dem Saum 4 unterhalb der Lupe sind nach dem Beispiel 2 Batterien 5 untergebracht. Die Gehäusewand auf der Gegenfläche der Lupe weist eine entsprechende Aussparung 6 auf, soiass freie Durchsicht durch die Öffnung des GehäuseteiIes 7 bis zu einem Diapositiv 8 besteht, das durch einen Schlitz 9 auf der Deckelfläche 12 des Gehäuseteiles 7 eingeschoben werden und sich auf die Fußstütze 10 aufsetzen kann. Diese Fußstütze, ein U-förmig gebogenes flaches Blech oder dergl., führt sich mit den Seitenstegen bündig in einer Hut 11 und ist durch Anschläge in seinen Sndstellungen zu sichern.. Der Gehäuseteil 1 legt sich von oben teilweise in den Teil 7 ein, dessen Deckelfläche 12 eine entsprehcnede Aussparung aufweist, die durch einen Schwenkdeckel 13 abgedeckt werden kann. 14 sind Zapfen, um die der Teil 1 gegen den Teil 7 abknickbar ist.
15 ist eine Mattscheibe,·16 eine elektrische Birne, deren Stromführung VJ durch Steckverbindungen 18 unterbrochen werden kann, wenn die die Lampe mit Mattscheibe aufnehmende Lampenwanne -20 abgenommen werden soll zwecks Tageslichtbetrachtung. Bine unbeabsichtigte Lösung des Kaäten kann durch Körner 21 verhindert werden, wenn auch etwa Körner 22 den Metalldeckel bei zusammengelegtem Gehäuse in Schließstellung halten'. 23 ist ein Druckknopfschalter.
Aus der Zeichnung ergibt sich die Anwendung des Gerätes. Das ausser Gebrauch in Form etwa einer geschlossenen Follfilmkamera leicht in der Tasche zu tragende Gerät wird zwecks Gebrauches nach Hochschwenken des Deckels 13 um die Zapfen 14 in Winkelstellung geknickt. Hierurch wird die Betrachtungslinse frei. Darauf wird ein Diapositivrähmchen mit Diapositiv durch den Schlitz 9 eingeschoben und zwar mit leichtem Druck, wodurch sich der Stützfuß 10 ausschiebt, bis das volle Bild in der Durchsicht erkenntlich wirdο
Zur Betrachtung her-iBeleuchiangiwiE&arueh Betätigen des Druckknopfschalters 23 das Eirnchen 16 zum Glühen gebracht, oder andernfalls die Lampenwanne 20 abgenommene
Die Stromzuführung kann in beliebiger Weise vorgenommen werden, z.B. durch Klemmschienen oaer dergl., d.h. Anordnungen, wie sie allgemein gebräuchlich sind für Anschlüsse, die auf Verbiegung beansprucht werden oder trennbar sein sollen.
Auch die Form der einzelnen Teile kann von der dargestellten Form abweichen. Wesentlich ist die Anordnung der besonders be-
lastenden Bestandteile, z.B. Batterie und Lupe, in dem von der Hand zu ergreifenden Be trachtungs teil derart, dass die Lupe in der Breitfläche des rechtflachen Körpers untergebracht ist. Hierdurch wird u.a. schliesslich auch noch ein weiterer Vorteil erreicht, nämlich dass das geknickte und gegen Zurückknicken durch den Deckel gestützte Gerät auch auf den iisch abgestellt ^verden und betrachtet werden kann, was die bisherigen Ausführungsformen nicht erlauben—

Claims (2)

  1. RA.533132*27.9.56
    £s^nT£nsprüchet f
    I0- Betrachtungsgerät rfiir Diapositive mit zwei um Zapfen oder dergl. zu einem rechtwinkligen Gehäuse abknickbaren, gestreckt, ein länglich rechtflaches Gehäuse bildenden Teilgehäusen mit Lupe und Lichtquelle* dadurch gekennzeichnet, dass das eine als Handhabe dienende Teilgehäuse (1) auf seiner nach aussenliegenden Breitfläche den .Lupenrahmen mit Lupe auf der gegenüberliegenden Breitfläche (12) eine Öffnung (6) gegenüber der Öffnung des abgeknickten anderen Teiles aufweist, welcher eine iiihrung für das Diapositiv vor einer Mattscheibe (IP) und hinter dieser eine Lichtquelle aufweist und beide Teile durch Steckverbindungen und derglβ unterteilbare Stromleitungen (17) zu einer Batterie (5) oder dergl. im Lupengehäuse aufweisen.
  2. 2.- Betrachtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Lupe tragende Gehäuseteil (1) etwa im Bereich der Lupenunterkante sicITTiT den von oben entsprechend ausgesparten anderen Gehäuseteil (?) einsetzt und die Aussparung dieses Teiles (7) durch einen Schwenkdeckel (13) zum Schutz der Lupe abdeckbar ist„
    5t-Betrachtungsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Lichtquelle enthaltende Lampenwanne als lösbarer Ansatζteilausgebildet ist und eine zur Tageslichtbetrachtung vorgesehene Durchsiohtöffnung abschliesst.
DEN5160U 1955-02-19 1955-02-19 Betrachtungsgeraet fuer diapositive. Expired DE1735870U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN5160U DE1735870U (de) 1955-02-19 1955-02-19 Betrachtungsgeraet fuer diapositive.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN5160U DE1735870U (de) 1955-02-19 1955-02-19 Betrachtungsgeraet fuer diapositive.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1735870U true DE1735870U (de) 1956-12-13

Family

ID=32726375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN5160U Expired DE1735870U (de) 1955-02-19 1955-02-19 Betrachtungsgeraet fuer diapositive.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1735870U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000271T2 (de) Batteriendeckenbefestigungsmittel für tragbares Terminal
DE1735870U (de) Betrachtungsgeraet fuer diapositive.
DE951312C (de) Betrachtungsgeraet fuer Diapositive mit zwei rechtwinkelig abknickbaren Teilgehaeusen
DE2851245A1 (de) Filmleuchte
EP0014220A1 (de) Diaprojektor mit einer Bedienungseinrichtung
DEN0010223MA (de)
DE2609770C2 (de) Gerätesatz zum Lesbarmachen und zur Rückvergrößerung von Mikrofilmaufzeichnungen
DE814267C (de) Schreib- und Zeichengeraet
DE324102C (de) Bilderbeschauvorrichtung
DE3204966C2 (de)
DE236217C (de)
DE7639037U1 (de) Schmalfilmbetrachter fuer filmbearbeitung
DE2525029C3 (de) Schmalfilmkamera mit einem anklappbaren Haltegriff
DE3802834C2 (de)
DE1929340U (de) Spiegelkasten fuer eine fotografische bildkamera.
DE1934875U (de) Kamera mit einem einbaublitzlichtgeraet.
DE599995C (de) Filmpackgehaeuse
DE1685684U (de) Kleinbildbetrachter.
DE1040813B (de) Bildbetrachtungsgeraet
DE2618017B2 (de) Fotokopiergerät
DE2653526A1 (de) Schreib- und malgeraet, insbesondere faserschreiber fuer kinder
DE7600876U1 (de) Schmalfilmbetrachter
DE1949035U (de) Blitzlichtgeraet.
DE1846007U (de) Projektionsgeraet fuer diapositive.
DE8034596U1 (de) Digitaluhr-schreibtischset