DE1936807U - Fotografische oder kinematografische kamera mit einer kurbel. - Google Patents

Fotografische oder kinematografische kamera mit einer kurbel.

Info

Publication number
DE1936807U
DE1936807U DEA24923U DEA0024923U DE1936807U DE 1936807 U DE1936807 U DE 1936807U DE A24923 U DEA24923 U DE A24923U DE A0024923 U DEA0024923 U DE A0024923U DE 1936807 U DE1936807 U DE 1936807U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
camera
housing
recess
housing recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA24923U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DEA24923U priority Critical patent/DE1936807U/de
Publication of DE1936807U publication Critical patent/DE1936807U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0503Built-in units
    • G03B2215/0507Pop-up mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

P.A.663 666*17.12.65
AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT 16. Dezember 1965
Leverkusen 10-Eh-sk
Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer Kurbel
Die.Neuerung betrifft eine fotografische oder kinematografische Kamera mit einer um eine zur Drehachse senkrechte Achse klappbaren, im Ruhezustand im Kameragehäuse versenkbaren Kurbel, vorzugsweise für ein Federwerk zum Fortschalten von Blitzlampen eines mehrere Blitzlampen umfassenden Blitzlampenträgers.
Es sind bereits im Kameragehäuse versenkbare Kurbeln bekannt geworden. Diese Kurbeln dienen meist zum Verriegeln des Kamerabodens oder Kamerarückteils am Kameragehäuse und liegen in einer Vertiefung des Kamerabodens oder Kameragehäuses., Um diese KurbelnzWecks Aufklappen zugänglich zu machen, müssen hierbei die Gehäuseausnehmungen, in denen die Kurbeln liegen, erheblich größer ausgebildet sein als die Kurbeln selbst. Aber auch dann sind die Kurbeln im abgeklappten Ruhezustand noch schwer zu fassen. Außerdem können sich Schmutz oder Feuchtigkeit in die freibleibenden Teile der Gehäuseausnehmung setzen.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird gemäß der Neuerung für eine Kamera der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß die
- 2 - MF 989
Kurbel im Ruhezustand eine Gehäusekante bildet und die für sie vorgesehene Gehäuseausnehmung ausfüllt. Neuerungsgemäß ist vorgesehen , daß die Kurbel klappbar an einer kreisförmigen drehbaren Platine gelagert ist, daß die Platine einen halbkreisförmigen Teil der Gehäuseausnehmung im Ruhezustand ausfüllt und eine Aussparung von der Höhe der Gehäuseausnehmung aufweist, in welche die Kurbel klappbar ist. Die Form der Kurbel ist gleich der Form der durch die Platine im Ruhezustand freigelassenen Fläche der Gehäuseausnehmung, die Höhe der Gehäuseausnehmung gleich der Dicke der Kurbel. Dabei kann es vorteilhaft sein, daß die Platine eine Hohlachse umfaßt, in der der Kameraauslöser axial verschiebbar geführt ist.
Die neuerungsgemäße Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Kurbel zusammen mit der sie tragenden drehbaren Platine die für sie vorgesehene Lagerausnehmung im Gehäuse im abgeklappten Zustand vollständig ausfüllt und somit der Kamerakörper trotz
der abklappbaren Kurbel eine in sich geschlossene Form besitzt. Trotzdem ist die Kurbel von der Kante her, in der sie liegt, leicht zugänglich und kann ohne Mühe und besondere Geschicklichkeit in ihre Gebrauchsstellung geschwenkt werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer neuerungsgemäßen Kamera im Ruhezustand
3 - MF 989
Figur 2 eine perspektivische Darstellung von Teilen dieser Kamera im Gebrauehsziistand
In den Figuren ist das Gehäuse einer fotografischen Kamera mit 1 bezeichnet. Die Kamera 1 umfaßt eine drehbare Einsteckfassung 2 für einen prismenförmigen Blitzlampenträger, hinter dessen Seitenflächen je eine Blitzlampe mit Reflektor vorgesehen ist. In der Kamera sind in an sich bekannter Weise die elektrischen Teile zur nacheinander erfolgenden Zündung der Blitzlampen und ein Federwerk zur Fortschaltung des Blitzlampenträgers nach jeder Verschlußauslösung oder bei jedem Filmtransport vorgesehen. Das Federwerk könnte auch zur Filmfortschaltung Verwendung finden.
Zum Spannen des nicht dargestellten Federwerks dient eine Kurbel 3. Sie ist an einer mit dem Federwerk zusammenwirkenden, drehbaren kreisförmigen Platine 4 um eine zu deren Drehachse senkrechte Achse 5 schwenkbar gelagert. Die Platine 4 ist in einer Ausnehmung 6 des Kameragehäuses 1 angeordnet. Diese Ausnehmung 6 ist in einer Gehäusefläche durch einen Halbkreisbogen 7 an einem Ende begrenzt. Das andere Ende der Gehäuseausnehmung 6 fällt in eine Kante 8 des Kameragehäuses 1. Der Durchmesser des Halbkreisbogens 7 ist gleich dem Durchmesser der Platine 4, wobei die Dicke der Platine 4 gleich der Tiefe der Gehäuseausnehmung 6 ist. Die drehbare Platine 4 liegt also im halbkreisbogenförmigen Teil der Ausnehmung 6 und füllt diese im Ruhezustand aus. Die Platine 4 weist eine Aussparung 9 auf,
- 4 - MF 989
welche die Form eines über 180 ° reichenden Kreisringsegmentes hat. Die Kurbel 3 selbst hat nun die Form der Ausnehmung, die von der Gehäuseausnehmung 6 übrigbleibt, wenn der nicht ausgesparte Teil der Platine 4 in der Halbkreisrundung 7 der Gehäuse ausnehmung 6 liegt. Die Kurbel 3 hat also eine rechteckige Grundfläches aus der an einer Schmalseite ein Halbkreis ausgespart ist. Eine Schmalseite 10 der Kurbel 3 ergänzt im abgeklappten Zustand die Kante 8 der Kamera 1. Diese Seite 10 kann unter Umständen geriffelt sein oder eine kleine Ausnehmung als Griff aufweisen. Es wäre aber auch möglich, die im abgeklappten Zustand an die Seite 10 anschließende Fläche 11 des Kameragehäuses 1 geringfügig abzuschrägenum dadurch das Fassen der Kurbel 3 zwecks Verschwenken in die Gebrauchsstellung zu erleichtern. Ein Schmutzansatz oder Feuchtigkeitsniederschlag ist an dieser Schrägfläche 11 praktisch unmöglich, weil die Schrägfläche zugleich nach unten und nach außen gerichtet ist. Wenn es jedoch unerwünscht ist, die Abschrägung 11 oder eine Riffelung an der Kurbel 3 vorzusehen, um die Form des Kameragehäuses 1 völlig geschlossen zu halten, dann können derartige Anordnungen ohne weiteres entfallen, weil ein Benutzer die Kurbel 3 an der Seite 10 und der Oberseite der Kurbel 3 ohne weiteres fassen kann. Zum Abklappen der Kurbel 3 aus der in Figur 2 gezeigten Gebrauchsstellung in die in Figur 1 gezeigte Ruhestellung muß sie so gedreht werden, daß die Aussparung 9 der Platine 4 nicht in der Rundung 7 liegt.
Soll bei einer Kamera die Betätigungshandhabe 12 an der Kameraoberseite vorgesehen sein, so ist es zweckmäßig, die Platine 4
- 5 - MF 989
mit einer Hohlachse zu versehen und in dieser Hohlachse die Betätigungshandhabe 12 axial verschiebbar zu lagern. Dabei wird die Kurbel 3 infolge ihrer halbkreisförmigen Ausnehmung durch die Kamera-Betätigungshandhabe 12 nicht behindert, wie auch aus Figur 2 entnehmbar ist. Von Nachteil bei dieser Ausgestaltung ist aber, daß die Kamera-Betätigungshandhabe 12 dabei über die Kameraoberseite vorsteht. Es wird daher zweckmäßiger seinj, die Kamera-Betätigungshandhabe an einer anderen Stelle der Kamera vorzusehen.
Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr kann die neuerungsgemäße Kurbel auch als Rückspulkurbel bei Kleinbildkameras mit FiImrückspulung oder als Aufzugskurbel für das Federwerk einer Kinokamera oder als Verriegelungskurbel für einen Kameradeckel Verwendung finden.

Claims (5)

RA.663 666*17.1265 Φ MF 989 Schlitzansprüche
1. Fotografische oder kinematografische Kamera mit einer um eine zur Drehachse senkrechte Achse klappbaren, im Ruhezustand im Gehäuse versenkbaren Kurbel, vorzugsweise für ein Federwerk zum Fortschalten von Blitzlampen eines mehrere Blitzlampen umfassenden Blitzlampenträgers, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel (3) im Ruhezustand eine Gehäusekante (10) bildet und die für sie vorgesehene Gehäuseausnehmung (6) ausfüllt.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel (3) klappbar an einer kreisförmigen, drehbaren Platine (4) gelagert ist, daß die Platine (4) einen halbkreisbogenförmigen Teil (7) der Gehäuseausnehmung (6) im Ruhezustand ausfüllt und eine Aussparung (9) von der Höhe der Gehäuseausnehmung (6) aufweist, in welche die Kurbel (3) klappbar ist.
3. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Kurbel (3) gleich der durch die Platine (4) im Ruhezustand freigelassenen Fläche der Gehäuseausnehmung (6) ist.
4. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Gehäuseausnehmung (6) gleich der Dicke der Kurbel (3) ist.
7 - MF 989
5. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet j daß die Platine (4) eine Hohlachse umfaßt, in der der Kameraauslöser (12) axial verschiebbar geführt ist.
Hierzu ein Blatt Zeichnungen
DEA24923U 1965-12-17 1965-12-17 Fotografische oder kinematografische kamera mit einer kurbel. Expired DE1936807U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA24923U DE1936807U (de) 1965-12-17 1965-12-17 Fotografische oder kinematografische kamera mit einer kurbel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA24923U DE1936807U (de) 1965-12-17 1965-12-17 Fotografische oder kinematografische kamera mit einer kurbel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1936807U true DE1936807U (de) 1966-04-14

Family

ID=33318136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA24923U Expired DE1936807U (de) 1965-12-17 1965-12-17 Fotografische oder kinematografische kamera mit einer kurbel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1936807U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554061A1 (de) Photographische kamera fuer den gebrauch sowohl unter als auch ausser wasser
DE3625944C2 (de)
DE2026475A1 (de) Kamera
DE1936807U (de) Fotografische oder kinematografische kamera mit einer kurbel.
DE2659007C3 (de) Photographische, faltbare Kamera
DE2901491C2 (de) Photographische Stehbildkamera für 35 mm breite Filme
DE2639443B2 (de) Photographische Kamera flacher, quaderförmiger Bauart
DE1861840U (de) Blitzgeraet mit klappbarem reflektor.
DE954840C (de) Blitzlichtgeraet mit Kleinbildkamera
DE2715654A1 (de) Fotografische kamera flacher bauart und elektronenblitzgeraet
DE2838286A1 (de) Fotografische sofortbildkamera
DE2023471C3 (de) Zusammenfaltbar Spiegelreflexkamera
DE1814769A1 (de) Blitzlichtgeraet
AT235694B (de) Photographische Kamera mit einem eingebauten Blitzlichtgerät
DE2715653A1 (de) Elektronenblitzgeraet fuer eine kamera flacher bauart
DE2621586A1 (de) Filmkassetten-betrachtungsgeraet
DE51089C (de) Photographische Kamera mit Rollenpapier
DE7806622U1 (de) Fotoleuchte
DE1873442U (de) Fotografische kamera mit einem eingebauten blitzlichtgeraet.
DE2525029B2 (de) Schmalfilmkamera mit einem anklappbaren Haltegriff
DE2824783A1 (de) Fotografische kamera mit einem schieber
DE1920623U (de) Fotografische kamera mit einem eingebauten blitzlichtgeraet.
DE7717454U1 (de) Vorrichtung mit vorsatzteilen fuer photographische kameras
DE7237214U (de) Photographische kamera
DE1129364B (de) Fotoapparat mit Reflektor