DEN0010223MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEN0010223MA
DEN0010223MA DEN0010223MA DE N0010223M A DEN0010223M A DE N0010223MA DE N0010223M A DEN0010223M A DE N0010223MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnifying glass
housing
viewing
light source
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 19. Februar 1955 Bekanntgemacht am 12. April 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Für die Betrachtung von Diapositiven sind Geräte gebräuchlich, die aus einem Halter für das Diapositiv und einer diesem gegenüber verschieblichen Lupe bestehen.
Es sind auch Betrachtungsapparate bekannt in Form von geschlossenen Gehäusen mit einer Beleuchtungsvorrichtung hinter einer Mattscheibe, vor der sich der Rahmen zur Einsetzung der Diapositive befindet.
Zur besseren Handhabung hat man solche mit Beleuchtung ausgestattete Gehäuse auch schon aus zwei Teilen zusammengesetzt, die im geschlossenen Zustand einen länglichen geraden Behälter — etwa in der Form einer Rollfilmkamera — ergeben, durch Abknickung um Zapfen oder Scharniere jedoch ein rechtwinkeliges Gebilde darstellen. Das eine Teilgehäuse stellt dabei den beleuchtbaren Diapositivhalter dar und dient, gegebenenfalls mit einer Schalteinrichtung versehen, zugleich als bequeme Handhabe. Das andere Teilgehäuse setzt sich mit seiner offenen Stirnseite vor den Diapositvrahmen und die Mattscheibe und nimmt auf der anderen Stirnseite die Lupe mit Fassung längs verschieblich in sich auf.
Trotz der leichten Handhabung und der Möglichkeit einer leicht regelbaren Beleuchtung des Diapositivs nur für die Dauer der Betrachtung haben diese Geräte jedoch den Nachteil, daß die Betrachtungslinse bei der flachen Ausbildung des Gehäuses in der Höhe zu schmal ist, so daß ein gewisser
509 704/161
N 10223IX/42 h
Breitenbereich des Diapositivs verlorengeht. Ein weiterer Nachteil ist, daß eine Betrachtung meist ausschließlich mit künstlicher Beleuchtung und nicht mit Tageslicht möglich ist.
Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß der als Handhabe abknickbare Teil auf seiner nach außen liegenden Breitfläche den Lupenrahmen mit der Lupe trägt und auf der gegenüberliegenden Breitfläche eine Öffnung gegenüber der Öffnung des. abgeknickten anderen Teiles trägt, der eine Führung für das Diapositiv vor einer Mattscheibe und hinter derselben eine Lichtquelle hat, und daß beide Teile durch Steckverbindungen od. dgl. unterteilbare Stromleitungen zu einer Batterie im Lupengehäuse aufweisen. .
Diese Anordnung ermöglicht eine verhältnismäßig flache Ausbildung des Gehäuses, vor allem aber außer einer Betrachtung mit künstlichem Licht bei genügender Tageshelle bzw. erschöpfter Batterie eine Betrachtung bei natürlichem Licht und eine günstige nicht ermüdende Lage in der Hand.
Während bisher, besonders bei ausgezogener Lupe, ein sehr langer Hebelarm mit Belastung am freien Ende durch die Lupe in Kauf genommen werden mußte, sind nunmehr alle schwereren Teile, nämlich Lupe und eine oder zwei Batterien, in dem aufrecht zu haltenden Gehäuseteil untergebracht, während der frei ragende Teil nur das leichte Dia-
. positiv, die Mattscheibe und bei künstlicher Beleuchtung das Lampengehäuse aufnimmt.
In der Zeichnung ist ein Betrachtungsgerät gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι schaubildlich das Gerät bei schwacher Abknickung des einen Lupenteiles mit halb eingeschobenem Diapositiv, während
Fig. 2 ein Schnitt in Richtung II-II mit vollständig, d. h. rechtwinklig, abgeknicktem Lupenteil ist.
Im einzelnen bezeichnet 1 den Gehäuseteil, der auf der dem Betrachter zuzukehrenden Breitfläche 2 die Lupe 3 in einem nicht dargestellten Rahmen längs verschieblich aufnimmt. In dem Raum 4 unterhalb der Lupe sind zwei Batterien 5 untergebracht. Die Gehäusewänd auf der Gegenfläche der Lupe weist eine entsprechende Aussparung 6 auf, so daß freie Durchsicht durch die Öffnung des Gehäuseteils 7 bis zu einem Diapositiv 8 besteht, das durch einen Schlitz 9 auf der Deckelfläche 12 des Gehäuseteiles 7 eingeschoben werden und sich auf die Fußstütze 10 aufsetzen kann; Diese Fußstütze, ein U-förmig gebogenes flaches Blech od. dgl., führt sich mit den Seitenstegen bündig in einer Nut 11 und ist durch Anschläge in seinen Endstellungen zu sichern. Der Gehäuseteil 1 legt sich von oben teilweise in den Teil 7 ein, dessen Deckelfläche 12 eine entsprechende Aussparung aufweist, die durch einen Schwenkdeckel 13 abgedeckt werden kann. Mit 14 sind Zapfen bezeichnet, um die der Teil 1 gegen den Teil 7 abknickbar ist.
15 ist eine Mattscheibe, 16 eine elektrische Birne, deren Stromführung 17 durch Steckverbindungen 18 unterbrochen werden kann, wenn die die Lampe mit Mattscheibe aufnehmende Lampen wanne 20 abgenommen werden soll zwecks Tageslichtbetrach- tung. Eine unbeabsichtigte Lösung des Kastens kann durch Körner 21 verhindert werden, wie auch etwa Körner 22 den Metalldeckel 13 bei zusammengelegtem Gehäuse in Schließstellung halten. 23 ist ein Druckknopfschalter. -70
Aus der Zeichnung ergibt sich, die Anwendung des Gerätes. Das außer Gebrauch in Form etwa einer geschlossenen Rollfilmkamera leicht in der Tasche zu tragende Gerät wird zwecks Gebrauches nach Hochschwenken des Deckels 13 um die Zapfen 14 in Winkelstellung geknickt. Hierdurch wird die Betrachtungslinse frei. Darauf wird ein Diapositivrähmchen mit Diapositiv durch den Schlitz 9 eingeschoben, und zwar mit leichtem Druck, wodurch sich der Stützfuß 10 ausschiebt, bis das volle Bild in der Durchsicht erkenntlich wird.
Zur Betrachtung bei Beleuchtung wird durch Betätigen des Druckknopfschalters 23 das Birnchen 16 zum Glühen gebracht oder anderenfalls die Lampenwanne 20 abgenommen.
Die Stromzuführung kann in beliebiger Weise vorgenommen werden, z. B. durch Klemmschienen öd. dgl., d. h. Anordnungen, wie sie allgemein gebräuchlich sind für Anschlüsse, die auf Verbiegung beansprucht werden oder trennbar sein sollen. go
Auch die Form der einzelnen Teile kann von der dargestellten Form abweichen. Wesentlich ist die Anordnung der besonders belastenden Bestandteile, Batterie und Lupe, in dem von der Hand zu ergreifenden Betrachtungsteil derart, daß die Lupe in der Breitfläche des recht flachen Körpers untergebracht ist. Hierdurch wird auch noch ein weiterer Vorteil erreicht, nämlich daß das geknickte und gegen Zurückknicken durch den Deckel gestützte Gerät auch auf den Tisch abgestellt und in dieser Lage zur Betrachtung benutzt werden kann.

Claims (3)

Patentanspruch
1. Betrachtungsgerät für Diapositive mit zwei um Zapfen od. dgl. rechtwinkelig abknickbaren, gestreckt ein längliches gerades Gehäuse bildenden Teilgehäusen mit Lupe und Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß das eine als Handhabe dienende Teilgehäuse (1) auf seiner nach außen liegenden Breitfläche (2) den Lupenrahmen mit der Lupe (3) und auf der gegenüberliegenden Breitfläche eine Öffnung (6) gegenüber der Öffnung des abgeknickten anderen Teiles (7) trägt, welcher eine Führung für das Diapositiv (8) vor einer Mattscheibe (15) und hinter dieser eine Lichtquelle (16) hat, und daß beide Teile durch Steckverbindungen od. dgl. unterteilbare Stromleitungen (17) zu einer Batterie (5) im Lupengehäuse (1) aufweisen.
2. Betrachtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Lupe (3) tragende Gehäuseteil (1) etwa in Höhe der
704/161
N 10223 IX/42 h
Lupenunterkante sich in den von oben entsprechend ausgesparten anderen Gehäuseteil (7) einsetzt und die Aussparung dieses Teiles (7) durch einen Schwenkdeckel (13) abdeckbar ist.
3. Betrachtungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lichtquelle (16) enthaltende Lampenwanne (20) als lösbarer Ansatzteil ausgebildet ist und eine zur Tageslichtbetrachtung vorgesehene Durchsicht-Öffnung abschließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940301C2 (de) Fotografische Kamera mit einem Elektronenblitzgerät
DE2129607C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Batteriekammer
DEN0010223MA (de)
DE951312C (de) Betrachtungsgeraet fuer Diapositive mit zwei rechtwinkelig abknickbaren Teilgehaeusen
DE2851245A1 (de) Filmleuchte
DE1735870U (de) Betrachtungsgeraet fuer diapositive.
DE1248460B (de) Fotografische Kamera mit einer Blitzlichtvorrichtung
DE1976915U (de) Filmkamera.
DE2639443B2 (de) Photographische Kamera flacher, quaderförmiger Bauart
DE6801655U (de) Elektrische taschenlampe
DE2609770C2 (de) Gerätesatz zum Lesbarmachen und zur Rückvergrößerung von Mikrofilmaufzeichnungen
DE2343274B2 (de) Tragbare Leuchtstoffröhren-Lampe mit einer Batterie und einem Netzanschluß
DE3802834C2 (de)
DE236217C (de)
DE324102C (de) Bilderbeschauvorrichtung
DE426715C (de) Toilettenspiegel
DE2911305C3 (de) Elektronenblitzgerät für eine photographische Kamera
DE324037C (de) Verfahren zur epi- und diaskopischen Projektion
DE7906689U1 (de) Einzelfilm-betrachter
DE175146C (de)
DE7640878U1 (de) Diabetrachter
DE6935996U (de) An einer kamera befestigbares zusatzgeraet mit einer anzeigeleuchte fuer einen elektronenblitz
DE8034596U1 (de) Digitaluhr-schreibtischset
DE7735096U1 (de) Diabetrachter
DE3028375A1 (de) Tonfilmkamera