DE7906689U1 - Einzelfilm-betrachter - Google Patents
Einzelfilm-betrachterInfo
- Publication number
- DE7906689U1 DE7906689U1 DE19797906689 DE7906689U DE7906689U1 DE 7906689 U1 DE7906689 U1 DE 7906689U1 DE 19797906689 DE19797906689 DE 19797906689 DE 7906689 U DE7906689 U DE 7906689U DE 7906689 U1 DE7906689 U1 DE 7906689U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- single film
- housing
- viewer according
- film viewer
- ground glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
Einzelfilm-Betrachter
PATE NTAN WALT· DR. HE RMk-N N Ώ. lifcl.'iM EjU ί'-φ I P LO MP H YS I K E R
D-8000 MÜNCHEN 19- F LQ G G E N S T R A S S E 17 -Tt L EFD N =0 8 9 / 177061
M 1240-D / 22.2.1979 D/B
Anmelder:
Dipl.Ing. Alfred Maier
D 81 Garmisch-Partenkirchen
Die vorliegende Neuerung betrifft einen Einzelfilm-Betrachter, insbesondere für zahnärztliche Röntgenbilder,
bei dem eine in einem Gehäuse aufgenommene Beleuchtungseinrichtung eine Mattscheibe beleuchtet,
an der mittels einer Halterung ein Film befestigbar ist.
- Röntgenbild-Betrachter der vorstehend beschriebenen Art, welche sich auf grund der Größe der Mattscheibe
für eine gleichzeitige Betrachtung mehrerer Röntgen-Einzelfilme oder von größeren Röntgenfilmen, wie
beispielsweise Panorama-Aufnahmen eignen, sind als Stand-, Tisch- oder Wandgeräte bekannt. Sie ermöglichen
eine ordnungsgemäße Betrachtung der Rönt-, genbilder zum Zwecke der Diagnose und der Planung
ι der jeweiligen Behandlung oder Kieferoperation. Bei
der Durchführung dieser Eingriffe erweist es sich jedoch als nachteilig, daß die Person, welche die Ein-
Postscheckkonto M0nc|ror;Nr.;9 j3 54;097ti RouoctMjban!} Mftnchen (BLZ 70030300) Konto Nr. «3.113«
Toltfx"52UiOZuUSj j Tcjofrarjnjad'rjsoj.idnblo Adross: Zouspatont
griffe durchführt, diese unterbrechen muß, um von dem Patienten zu dem Betrachtungsgerät zu treten, falls
die weitere Durchführung des Eingriffs die wiederholte Betrachtung des Röntgenbildes ratsam erscheinen läßt.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einzelfilm-Betrachter zu schaffen, mit Hilfe dessen
auch während der Durchführung des Eingriffes jede gewünschte Kieferpartie in nächster Nähe betrachtet werden
kann. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse des eingangs beschriebenen Betrachters
als einhändig greifbares Handgerät ausgebildet ist, das die Mattscheibe in seinem vorderen Bereich enthält.
Diese Ausgestaltung ermöglicht es dem Zahnarzt, den Einzelfilm-Betrachter
selbst zu ergreifen oder von einer Helferin so halten zu lassen, daß er das jeweilige Rönt- ·
genbild aus unmittelbarer Nähe betrachten kann, ohne sich vom Patienten entfernen zu müssen.
Unter der Bezeichnung "einhändig greifbares Handgerät" wird jede Anordnung verstanden, die mit einer Hand ohne
Schwierigkeiten ergriffen und gehalten werden kann, in ähnlicher Weise wie eine Taschenlampe.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn das Gehäuse stabartig ausgebildet ist und/oder wenn die Mattscheibe
in die vordere Stirnseite des Gehäuses eingesetzt ist oder diese bildet. Der Querschnitt des vorzugsweise
zylindrischen Gehäuses entspricht zweckmäßigerweise im Bereich der Mattscheibe in etwa den Außenabmessungen
des Röntgenfilmes. Besonders günstig ist es, wenn das Gehäuse als Handgriff ausgebildet ist.
Der Einzelfilm-Betrachter enthält gemäß einer besonders
bevorzugten Ausführungsform eine in einem Abstand vor der Mattscheibe angebrachte durchsichtige Scheibe und
einen das Gehäuse durchsetzenden Schlitz, so daß der
• ••I··· · . . /
M 1240-D /7 "" ' r
Film durch den Schlitz in den Raum zwischen die Matt- ||
scheibe und die zusätzliche Scheibe einführbar ist. Mit Vorteil ist eine lösbare Klemmvorrichtung vorgesehen,
welche den eingeschobenen Film vor der Mattscheibe federnd festhält.
Der Stromkreis der Beleuchtungseinrichtung wird zweckmäßigerweise nur dann geschlossen, wenn der Einzelfilm-Betrachter
von Hand festgehalten ist. Zu diesem Zwecke dient mit Vorteil ein von der Außenseite des Gehäuses betätigbarer
Schalter, der bevorzugt ein federbelasteter Druckknopfschalter ist.
Man erhält auch bei geringen Außendimensionen des Einzelfilm-Betrachters
eine gleichmäßig hell ausgeleuchtete Mattscheibe, wenn die Beleuchtungseinrichtung von einer
Halogen-Zwerglampe gebildet ist. Es ergibt sich eine besonders gleichmäßige Ausleuchtung, wenn die Längsachse
der Halogen-Zwerglampe mit der Ebene der Mattscheibe einen spitzen Winkel von etwa 5 - 20°, vorzugsweise
etwa 5 - 10 einschließt.
Der Lampenwechsel gestaltet sich besonders einfach, wenn die gesamte Beleuchtungseinrichtung einschließlich
des Sockels für die Lampe als Einschubeinheit ausgebildet ist, die als Ganzes aus dem Gehäuse herausgezogen
werden kann.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn eine getrennte Versorgungseinheit vorgesehen ist,
die an dem Gehäuse, vorzugsweise an dessen Rückseite, über ein Verbindungskabel angeschlossen ist. Da die
Halogen-Zwerglampe mit Niederspannung betrieben wird, enthält die Versorgungseinheit Batterien, ggf. mit
einem Ladegerät oder ein Netzgerät mit Transformator.
M 1240-D / 8
• « ■
• I I
I · · .I1
* I
Es ist besonders günstig, wenn die Versorgungseinheit ein mit einem Netzstecker versehenes Kästchen ist, das
an seiner Vorderseite oder Oberseite eine lösbare Halterung für das Gehäuse enthält. Bei Nichtbenutzung des
Einzelfilm-Betrachters kann dieser in die Halterung gebracht werden, so daß er aufgeräumt ist.
Die Halterung ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform als köcherartige Konsole ausgebildet. In einer
alternativen Ausgestaltung besteht die Halterung aus einem Klettenverschluß, dessen einer Teil an der Versorgungseinheit
und dessen anderer Teil an dem Gehäuse des Einzelfilm-Betrachters befestigt ist.
Durch die Anbringung eines Permanent-Magneten am Gehäuse
des Einzelfilm-Betrachters wird erreicht, daß dieser
in praktischer Weise an beliebigen Eisenflächen befestigbar ist, beispielsweise an Teilen der Behandlungseinheit oder des Patientenstuhles.
Die beiliegenden Zeichnungen dienen der weiteren Erläuterung der Neuerung.
iM-iYwü A*
M 1240-D / 9
j Fig. 1 zeigt in perspektivischer Draufsicht eine erste ! Ausführungsform des Einzelfilm-Betrachters.
Fig. 2 zeigt in teilweiss aufgebrochener Darstellung
eine perspektivische Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Einzelfilm-Betrachters.
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Einzelfilm-Betrachters, aus der die Einführung
eines Einzelfilmes ersichtlich ist.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie IV- IV von Fig. 1 und Fig. 3.
Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Detailansicht des mit V in Fig. 4 bezeichneten Bereiches des Einzelfilm-Betrachters
.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt längs der Linie VI-VI von Fig. 4" durch den Einzelfilm-Betrachter.
Fig. 7 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Versorgungseinheit
für den Einzelfilm-Betrachter, der im dargestellten Falle gemäß einer weiteren Ausführungsform
ausgebildet und über ein Verbindungskabel angeschlossen ist.
Fig. 8 zeigt den Einzelfilm-Betrachter von Fig. 7 in
einer am Versorgungsgerät angebrachten Halterung, in welche er bei Nichtbenutzung aufgenommen ist.
M 1240-D / 10
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform des Einzelfilm-Betrachters 1 dargestellt. Er besteht
aus einem quaderförmigen Gehäuse 2, an dessen rückwärtigem Ende eine Zuführungsleitung
3 für die Stromversorgung mündet. An der Stirnseite 4 des Gehäuses ist ein Fenster 5 vorgesehen,
das nahezu die gesamte Stirnseite einnimmt und in etwa die Größe eines Röntgen-Einzelfilmes
6 besitzt. In das Fenster 5 ist eine durchsichtige Scheibe 7 eingesetzt, hinter der in einem
kleinen Abstand eine Mattscheibe 8 angeordnet ist. Die eine Seitenwandung des Gehäuses 2 ist mit einem
parallel zur Stirnseite 4, zu der durchsichtigen Scheibe 7 und zu der Mattscheibe 8 verlaufenden
Schlitz 9 versehen, der ein Einschieben des Röntgen-Einzelfilmes 6 zwischen die durchsichtige Scheibe
und die Mattscheibe 8 ermöglicht. Im unteren Bereich des zwischen der durchsichtigen Scheibe 7 und der
Mattscheibe 8 gebildeten Zwischenraumes sind Stifte 10 angebracht, welche die Scheiben im Abstand voneinander
halten und als Auflage für den Röntgen-Einzelfilm 6 dienen. Die Länge der Stifte entspricht dem
Abstand der beiden Scheiben.
Ein versehentliches Herausfallen des Röntgen-Einzelfilmes 6 aus dem Schlitz 9 würde durch eine
Klemmvorrichtung verhindert, welche aus einem uförmig abgebogenen Stab 11 besteht, dessen einer
Schenkel abgeschnitten ist. Der längere Schenkel des Stabes 11 erstreckt sich durch eine Bohrung 12
am Boden des Gehäuses 2 durch das Innere desselben hindurch und ragt mit seinem oberen, mit einem
Druckknopf 13 versehenen Ende durch eine die Oberseite des Gehäuses 2 durchsetzende Bohrung hindurch.
τ> 7 11
i^ / I I
i^ / I I
Am oberen, innerhalb des Gehäuses liegenden Bereich des längeren Schenkels ist dieser mit einem Vorsprung
einer Schulter 14 versehen, an welcher sich eine den längeren Schenkel umhüllende Spiralfeder
15 mit einem Ende abstützt, welche mit ihrem anderen Ende innen an der Unterseite des
Gehäuses anliegt. Die Feder 15 drängt daher im Ruhezustand den längeren Schenkel des Stifts 11
über den Vorsprung 14 nach oben, so daß wie durch den Pfeil 16 angedeutet, eine nach unten auf den
Druckknopf 13 gerichtete Kraft aufgebracht werden muß, um den Stift 11 nach unten zu verschieben.
Nach Loslassen des Knopfes 13 bringt ihn die Feder 15 in seine Ruhelage zurück. Der längere Schenkel
des Stiftes 11 geht unmittelbar nach seinem Durchtritt
durch die am Boden des Gehäuses befindliche Öffnung 12 in einen senkrecht hierzu abgebogenen
und parallel zum Boden des Gehäuses an dessen Außenseite verlaufenden Bereich über, der bis zu dem
zwischen der durchsichtigen Scheibe 7 und der Mattscheibe 8 liegenden Bereich führt und dort in einen
abermals senkrecht nach oben abgebogenen und den kürzeren U-Schenkel bildenden Bereich übergeht, der
durch eine dort im Boden des Gehäuses 2 angebrachte v/eitere Bohrung 17 dort hinein und bis über die Stifte
10 hinaufreicht. Die Bohrung 17 ist am Rand des Gehäuses angebracht, so daß das obere Ende des kürzeren
U-Schenkels den eingeschobenen Röntgen-Einzelfilm an der dem Schlitz 9 zugekehrten Seite anhebt und
gegen die Oberseite des Gehäuses preßt, so daß er dort festgehalten wird. Erst durch ein Drücken des
Knopfes 13 in Richtung des Pfeiles 16 und die hierdurch bewirkte Nachuntenverschiebung des Stabes 11
wird der Röntgen-Einzelfilm 6 wieder freigegeben.
M 124Ό-Β / 12
Die Beleuchtungseinrichtung besteht aus einer Halogen-Zwerglampe 18 (beispielsweise 6 Volt, 4 Watt)
die in einen Lampensockel 19 eingesetzt ist. Der Lampensockel 19 ist über Abstandshalter 20, 21
(mit dem er mittels Schrauben 22 befestigt ist), derart an einer das rückwärtige Ende des Gehäuses bildenden
Einschub-Einheit 23 befestigt, das die Lampenlängsachse I1I einen spitzen Winkel oL mit der Ebene der
Mattscheibe 8 einschließt. Dies bezweckt eine gleichmäßigere Ausleuchtung der Mattscheibe 8 durch die
Lampenwendel 24.
Die Zuführungsleitung 3 führt über eine Durchführung
25 am rückwärtigen Ende der Einschub-Einheit 23 in das Innere des Gehäuses 2, wobei der eine Draht 26
direkt zur Lampenfassung und der zweite Draht 27 zu einem federbelasteten Druckknopfschalter 28 führt,
der aus der Oberseite des Gehäuses herausragt und die Stromzufuhr solange unterbricht, als der Druckknopfschalter
28 nicht gedrückt wird. Von dem Druckknopfschalter 28 führt eine Leitung 29 zum anderen
Anschluß des Lampensockels 19.
Die Einschubeinheit 23 wird mittels einer eine Bohrung im Gehäuse 2 durchsetzende Schraube 30,
welche in ein Gewinde 31 der Einschubeinheit eingreift, an einem versehentlichen Herausgleiten aus
dem Gehäuse 2 gehindert.
Die Zuführungsleitung 3, die wie in Fig. 7 dargestellt, von einem spiralförmigen Anschlußkabel gebildet
sein kann, verbindet den Einzelfilm-Betrachter 1 mit einer Versorgungseinheit 32, welche Batterien
und ein Ladegerät und einen Niederspannungs-Trafo
till 1 ·
Il lilt III ·
II· Il I <
( ·
H 1240-D /13-
enthält. Sie ist kästchenförmig ausgebildet und enthält auf ihrer rückwärtigen Seite einen Schukostecker
33, mit dem sie direkt in eine nicht gezeigte Steckdose eingeführt werden kann. Unten an der Vorderseite
3 4 der Versorgungseinheit 3 2 ist eine köcherförmige Aufnahmekonsole 35 vorgesehen, in welche
der Einzelfilm-Betrachter 1 wie aus Fig. 8 ersichtlich, zur Aufbewahrung eingeschoben werden kann.
Der in Fig. 7 gezeigte Einzelfilm-Betrachter 1 unterscheidet
sich von der in den Fig. 1 - 6 gezeigten Ausführungsform dadurch, daß an seiner Stirnseite
in einem Fenster 3 6 direkt eine Mattscheibe 37 eingesetzt ist, und daß ein kleines Stück zu
einer Schleife gebogener Angelschnur 41 in an sich bekannter Weise die Halterung des Röntgen-Einzelfilmes
bewirkt. Das Gehäuse besteht in Beispiel von Fig. 7 aus einem Kunststoff-Normgehäuse, dessen
vorderes Ende abgeschnitten ist, und das aus einem oberen Teil 38 und einem unteren Teil 39 über
eine Nutverbindung 40 zusammengesteckt ist.
Claims (15)
1. Einzelfilm-Betrachter, insbesondere für zahnärztliche
Röntgenbilder, bei dem eine in einem Gehäuse aufgenommene Beleuchtungseinrichtung eine Mattscheibe
beleuchtet, an der mittels einer Halterung ein Film befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (2) als einhändig greifbares Handgerät ausgebildet ist, das die Mattscheibe ( 8)
in seinem vorderen Bereich enthält.
2. Einzelfilm-Betrachter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) stabartig ausgebildet
ist und/oder daß die Mattscheibe (8) in dessen vordere Stirnseite eingesetzt ist oder diese
bildet.
3. Einzelfilm-Betrachter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Gehäuses im
Bereich der Mattscheibe in etwa den Außenabmessungen des genormten Röntgenfilmes (6) DIN 6831) entspricht.
4. Einzelfilm-Betrachter nach einem der vorstehenden
Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse als Handgriff ausgebildet ist.
■" · · ■ ι ι
> ι
M 124O-D /2
5. Einzelfilm-iJetrachter nach einem der vorstehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in einem Abstand von der Mattscheibe (8) angebrachte durchsichtige
Scheibe (7) und durch einen das Gehäuse (2) durchsetzenden Schlitz (9) durch den der Film (6) zwischen
die Mattscheibe (8) und die zusätzliche Scheibe einführbar ist.
6. Einzelfilm-Betrachter nach Anspruch 5, gekennzeichnet
durch eine lösbare Klemmvorrichtung, welche den eingeschobenen Film (6) vor der Mattscheibe (8)
federnd festhält.
7. Einzelfilm-Betrachter nach einem der vorstehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch einen von der Außenseite des Gehäuses (2) betätigbaren Schalter (28)
Ϊ für das Schließen des Stromkreises der Beleuchtungs-
ΐ einrichtung.
\ 8. Einzelfilm-Betrachter nach einem der vorstehenden
S: Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung
von einer Halogen-Zwerglampe gebildet ist.
9. Einzelfilm-Betrachter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsachse (23) der Halogen-Zwerg-
• β ·
M 124Q-D / 3
lampe (18 ) mit der Ebene der Mattscheibe (8) einen
spitzen Winkel von etwa 5 - 20 , vorzugsweise 5-10 einschließt.
10. Einzelfilm-Betrachter nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung als Einschubeinheit (23 ) ausgebildet ist.
11. Einzelfilm-Betrachter nach einem der vorstehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Versorgungseinheit
(32) die an dem Gehäuse (2), vorzugsweise an dessen Rückseite angeschlossen ist, wobei die Versorgungseinheit
ein n.it einem Netzstecker (33) versehenes Kästchen ist, das
an seiner Vorderseite (34) oder Oberseite eine lösbare Halterung für das Gehäuse (2) enthält.
12. Einzelfilm-Betrachter nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Halterung als köcherartige Konsole ausgebildet ist. >■>·-
13. Einzelfilm-Betrachter nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Halterung als Klettenverschluß ausgebildet ist.
14. Einzelfilm-Betrachter nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) einen Permanent-Magneten enthält.
M 1240-D / 4
15. Einzelfilm-Betrachter nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) einen Permanent-Magneten enthält.
• ti ι t t
• ti« Il
11 Il
• · Il ·
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797906689 DE7906689U1 (de) | 1979-03-10 | 1979-03-10 | Einzelfilm-betrachter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19797906689 DE7906689U1 (de) | 1979-03-10 | 1979-03-10 | Einzelfilm-betrachter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7906689U1 true DE7906689U1 (de) | 1979-07-19 |
Family
ID=6701806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19797906689 Expired DE7906689U1 (de) | 1979-03-10 | 1979-03-10 | Einzelfilm-betrachter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7906689U1 (de) |
-
1979
- 1979-03-10 DE DE19797906689 patent/DE7906689U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0078425A2 (de) | Hilfsmittel für die Durchführung von Röntgenuntersuchungen an Zähnen | |
DE9016810U1 (de) | Mammographie-Röntgengerät | |
DE7906689U1 (de) | Einzelfilm-betrachter | |
DE2828779A1 (de) | Fotografische kamera, insbesondere stehbildkamera | |
DE3531335A1 (de) | Gehaeuse eines bedienteils fuer ein autotelefon | |
DE20008446U1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für eine Vitrine | |
DE3534342C1 (en) | Light transmitting dental hand-tool - for curing polymer based fillings | |
DE1248460B (de) | Fotografische Kamera mit einer Blitzlichtvorrichtung | |
DE3415982A1 (de) | Stereo-schiene | |
DE2343274B2 (de) | Tragbare Leuchtstoffröhren-Lampe mit einer Batterie und einem Netzanschluß | |
DE951312C (de) | Betrachtungsgeraet fuer Diapositive mit zwei rechtwinkelig abknickbaren Teilgehaeusen | |
DEN0010223MA (de) | ||
DE202023100865U1 (de) | Magnetisches Aufnahmewerkzeug | |
DE740465C (de) | UEberblendungsvorrichtung fuer Laufbildwerfer | |
DE933945C (de) | Augenmagnet und Vorrichtung zu seiner Verwendung | |
DE2901166A1 (de) | Zahnaerztliches geraet | |
DE1928852U (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung von blitzlichtbeleuchtungen. | |
DE8622310U1 (de) | Bewegbares Arztelement eines zahnärztlichen Behandlungsplatzes | |
DE10238706A1 (de) | Kamera sowie Stativ-Aufsatzelement für eine Kamera | |
DE8329440U1 (de) | Anzeigevorrichtung fuer den biss eines fisches beim angeln | |
DE29511120U1 (de) | Mehrzweckgerät mit Digitalanzeige zum Messen von Frequenzen und Drehzahlen | |
DE29804853U1 (de) | Anbautisch für mindestens einen Arbeitstisch | |
DE1057867B (de) | Haltegriff fuer fotografische Kameras | |
DE1892614U (de) | Lichtprojektor zum ausleuchten und untersuchen von koerperhoehlen. | |
DE1848488U (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer fotografische und kinematografische aufnahmezwecke. |