DE1848488U - Beleuchtungsvorrichtung fuer fotografische und kinematografische aufnahmezwecke. - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung fuer fotografische und kinematografische aufnahmezwecke.

Info

Publication number
DE1848488U
DE1848488U DEW27437U DEW0027437U DE1848488U DE 1848488 U DE1848488 U DE 1848488U DE W27437 U DEW27437 U DE W27437U DE W0027437 U DEW0027437 U DE W0027437U DE 1848488 U DE1848488 U DE 1848488U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
lighting device
carrying case
photographic
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW27437U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDMUND WATELER FABRIK OPT FOTO
Original Assignee
EDMUND WATELER FABRIK OPT FOTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDMUND WATELER FABRIK OPT FOTO filed Critical EDMUND WATELER FABRIK OPT FOTO
Priority to DEW27437U priority Critical patent/DE1848488U/de
Publication of DE1848488U publication Critical patent/DE1848488U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Gegenstand : Beleuchtungsvorrichtung für fotografische und kinematografische Aufnahmezwecke.
  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für fotografische und kinematografische Aufnahmezwecke, mittels der überhaupt nicht oder nur mangelhaft von Tageslicht erhellte Aufnahmeszenerien angestrahlt werden können.
  • Außer Blitzlichtgeräten, die nur Bruchteile von Sekunden lang aufleuchten, sind für diese Zwecke helleuchtende Speziallampen bekannt, die vom Stromnetz gespeist werden und für beliebig lange Zeitdauer eingeschaltet werden können.
  • Es ist bekannt, solche Lampen einzeln oder zu mehreren zusammen an Ständern oder Stativen anzubringen. Weiterhin sind auch Leuchten bekannt, bei denen die Lampen an Armen gehalten werden, die an einem Handgriff, der zugleich der Träger für die Aufnahmekamera ist, verstellbar befestigt sind. Mit den letztgenannten Leuchten ist es nicht möglich, eine Aufnahmeszenerie von der Seite oder auch von hinten anzustrahlen, während die erstgenannten Geräte, bedingt durch ihre Sperrigkeit und Größe, ebenfalls nicht für alle Beleuchtungszwecke verwendet werden können, insbesondere, wenn sie nicht in einem Atelier sondern in den einem Amateur zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten benutzt werden sollen. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, in Behebung dieser Mängel eine bequem zu handhabende, räumlich kleine und für die verschiedensten Beleuchtungszwecke gut geeignete Beleuchtungsvorrichtung zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß ist bei einer Beleuchtungsvorrichtung der anfangs genannten Art in einem rahmenförmigen Gestell verstellbar ein mit Lampenfassungen bestückter Tragekasten gehalten. Die Größe des flachen Tragekastens ist der Anzahl und der Größe der auf ihm unterzubringenden Lampen angepaßt, während das rahmenförmige Gestell die Flachseite des Tragekastens in nahem Abstand umschließt. Vorteilhafterweise ist der Tragekasten mittels zweier Lagerzapfen schwergängig verschwenkbar im Gestell gehalten, wodurch er alle ihm im Gestell erteilten Einstellagen beibehält. Anstelle der schwergängigen Lagerung kann auch eine leichtgängige Lagerung gewählt werden.
  • Dann muß allerdings die Einstellage des Tragekastens im Gestell durch eine Rastung oder eine z. B. durch Flügelmuttern oder Rändelknöpfe zu betätigende Verklemmung gesichert werden, Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Beleuchtungsvorrichtung sind noch in der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und in den Schutzansprüchen erwähnt. Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen : Fig. 1 eine Vorderansicht der Beleuchtungsvorrichtung ; Fig. 2 eine Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung ; Fig. 3 in Seitenansicht, teilweise geschnitten, den Träger der Lampenfassungen.
  • In den Figuren ist mit 1 ein rahmenförmiges Gestell bezeichnet, in dem mittels zweier Lagerzapfen 2 ein flacher Tragekasten 3 für vier Lampenfassungen 4 verstellbar gehalten ist. In die Fassungen 4 sind Lampen 5 eingesetzt, die durch einen an jeder Fassung 4 vorgesehenen Schalter 6 wahlweise ein-und ausgeschaltet werden können. Die Lagerung des Tragekastens 3 im Gestell 1 ist schwergängig, so daß der Tragekasten 3 jede ihm erteilte Stellung im Gestell 1 beibehält. Der Tragekasten 3 ist, wie aus Fig. 3 zu erkennen, aus zwei schalenförmigen, ineinandergesteckten Kastenteilen 7 und 8 zusammengefügt. In dem von diesen umschlossenen Hohlraum sind die elektrischen Verbindungen zwischen den am Kastenteil 7 befestigten Lampenfassungen 4 und dem aus dem Kastenteil 8 herausführenden Anschlußkabel 9 hergestellt, z. B. durch eine an der Innenseite des Kastenteiles 7 befestigte Kontaktleiste. Die zügig ineinandergepaßten Kastenteile 7 und 8 sind z. B. durch Verschraubungen fest miteinander verbunden. Mit dem Gestell 1 ist durch zwei weitere Lagerzapfen 10 ein Stützfuß 11 verbunden. Auch diese Lagerverbindung ist schwergängig, so daß der Stützfuß 11 jede ihm erteilte Stellung gegenüber dem Gestell 1 beibehält. Der Stützfuß 11 gibt dadurch dem gemäß der Fig. 2 auf eine Auflagefläche 12 gesetzten Gestell 1 eine sichere Lage.
  • Am Gestell 1 befinden sich zwei Gummifüße 13. Zwischen diesen ist in das Gestell 1 mindestens ein Gewindeloch 14 eingebracht, durch das das Gestell 1 fest mit einem Gewindezapfen eines für fotografische Zwecke üblichen Stativs verbunden werden kann. Es ist möglich, den verschiedenen Durchmessern der Stativgewindezapfen angepaßte Gewindelöcher dicht nebeneinander im Gestell 1 vorzusehen. Weiter ist am Gestell 1 ein Tragegriff 15 angebracht.
  • Das rahmenartige Gestell 1 ermöglicht es, daß das Gerät außer in den schon erwähnten Gebrauchslagen, nämlich der Aufstellung auf eine Unterlage (Fig. 2) und der Befestigung an einem Stativ, noch an Haken, Vorsprüngen o. dgl. aufgehängt benutzt werden kann, wobei in jeder dieser Gebrauchslagen der von den Lampen 5 ausgehende Lichtstrom noch durch Kippen des Tragekastens 3 im Gestell 1 in die gewünschte Richtung gelenkt werden kann. Das wahlweise Ein-und Ausschalten der Lampen 5 erlaubt noch eine weitere Beeinflussung des Lichtstromes.
  • Selbstverständlich ist es möglich, eine andere als die dargestellte Anzahl von Lampen auf dem Tragekasten 3 anzuordnen, so daß ein für die mannigfaltigsten Lichtbedürfnisse ausreichendes und für vielseitige Beleuchtungsarten geeignetes und leicht zu handhabendes, einfaches Gerät geschaffen ist.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1) Beleuchtungsvorrichtung für fotografische und kinematografische Aufnahmezwecke, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß in einem rahmenförmigen Gestell (1) verstellbar ein mit Lampenfassungen (4) bestückter Tragekasten (3) gehalten ist.
    2) Beleuchtuhgsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragekasten (3) mittels zweier Lagerzapfen (2) schwergängig verschwenkbar im Gestell (1) gehalten ist.
    3) Beleuchtungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragekasten (3) aus zwei schalenförmigen, ineinandergesteckten Kastenteilen (7, 8) zusammengefügt ist, wobei an dem einen Kastenteil (7) Lampenfassungen (4) befestigt sind und in dem von den Kastenteilen (7, 8) umschlossenen Hohlraum die elektischen Verbindungen zwischen den Lampenfassungen (4) und einem aus dem Tragekasten (3) heraustretenden Anschlußkabel (9) hergestellt sind.
    4) Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennw zeichnet, daß am Gestell (1) verschwenkbar ein Stützfuß (11) befestigt ist.
    5) Beleuchtungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, ge- kennzeichnet durch mindestens ein in das Gestell (1) eingebrachtes Stativgewindeloch (14). 6) Beleuchtungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, gekennzeichnet durch einen am Gestell (1) angebrachten
    Handgriff (15).
    7) Beleuchtungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4 bis 6, gekennzeichnet durch am Gestell (1) befestigte Gummifüße (13).
DEW27437U 1961-12-29 1961-12-29 Beleuchtungsvorrichtung fuer fotografische und kinematografische aufnahmezwecke. Expired DE1848488U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW27437U DE1848488U (de) 1961-12-29 1961-12-29 Beleuchtungsvorrichtung fuer fotografische und kinematografische aufnahmezwecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW27437U DE1848488U (de) 1961-12-29 1961-12-29 Beleuchtungsvorrichtung fuer fotografische und kinematografische aufnahmezwecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1848488U true DE1848488U (de) 1962-03-15

Family

ID=33015307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW27437U Expired DE1848488U (de) 1961-12-29 1961-12-29 Beleuchtungsvorrichtung fuer fotografische und kinematografische aufnahmezwecke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1848488U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2551753A (en) Photographic lighting bank
DE102020109287A1 (de) Beleuchtetes pedalbrett
DE2708895A1 (de) Elektronenblitzzusatz
DE1848488U (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer fotografische und kinematografische aufnahmezwecke.
DE507265C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische Wiedergabe
DE1248460B (de) Fotografische Kamera mit einer Blitzlichtvorrichtung
DE1178620B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer mit verstellbarer Lampenfassung
DE520301C (de) Vorrichtung zum Verschieben und Feststellen der Lichtquelle in Scheinwerfern
DE1286902B (de) Kolbenblitzlichtgeraet
DE951312C (de) Betrachtungsgeraet fuer Diapositive mit zwei rechtwinkelig abknickbaren Teilgehaeusen
DE2558778B2 (de) Fotografisches beleuchtungsgeraet mit mehreren reflektoren
DE1811751A1 (de) Elektronenblitzgeraet fuer Studioaufnahmen
DE1805445U (de) Vorrichtung zur raumbeleuchtung in verbindung mit projektoren fuer laufbild oder diapositive.
DE1824578U (de) Foto- und kinoleuchte.
CH514855A (de) Universelles Beleuchtungssystem für Stereomikroskope und Lupen
DE202015002224U1 (de) Lichtformer als Aufsatz für Systemblitzgeräte
DE1804986U (de) Anordnung zur befestigung einer blitzlampe an einem photoapparat.
DE3223690A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer fotografische aufnahmen
DE8409204U1 (de) Vorrichtung zur montage des fotoapparates und gegebenenfalls eines blitzgeraetes insbesondere fuer die nahfotografie
DE1949035U (de) Blitzlichtgeraet.
DE1961606U (de) Leuchte, insbesondere fuer lichtbildprojektionszwecke.
DE1850277U (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer fotografische und kinematografische aufnahmezwecke.
DE1767490U (de) Anordnung zur ausleuchtung von koerperhoehlen od. dgl., insbesondere fuer photographische nahaufnahmen.
DE1952295U (de) Fotografische kamera mit einem eingebauten oder ansetzbaren blitzlichtgeraet.
CH315138A (de) Einrichtung für photographische Spezialaufnahmen