DE1733608U - Doppeldeck-omnibus mit fahrgastfluss. - Google Patents

Doppeldeck-omnibus mit fahrgastfluss.

Info

Publication number
DE1733608U
DE1733608U DEO3518U DEO0003518U DE1733608U DE 1733608 U DE1733608 U DE 1733608U DE O3518 U DEO3518 U DE O3518U DE O0003518 U DEO0003518 U DE O0003518U DE 1733608 U DE1733608 U DE 1733608U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deck
double
intermediate deck
passenger flow
staircase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO3518U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DEO3518U priority Critical patent/DE1733608U/de
Publication of DE1733608U publication Critical patent/DE1733608U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Qrenstein-Koppel und Lübecker Maschinenbau Aktiengesellschaft, Berliiä. SW 61 , Tempelhof er Ufer 23/24
Pat 667
ffebrauchsmus t er»""ffleldung Boppeldeck-Qmnibus mit Fahrgastfluß
Als Grroflfahr zeuge» wia sie innerhalb der Städte für den Linienverkehr eingesetzt werden, sind neben den, starren Sindeck— und äiftn Bindeek-Gelenkfahrzeugen .auch Boppeldeefc-Fahrzeug* eingesetzt, bei denen 3ich da3~ Personal für den Betrieb dieser Fahrzeuge aus einem fahrer und einem Schaff-
TJm ein» einwandfreie und schnelle Abfertigong der lahrgäste 3icherauatellen, wird außerdem die Forderung gestellt, Platz für ien Schaffner stationär anzuordnen
darüber hinaus diese Anordnung des Platzes in Verbindung mit der gesamten, inneren Aufteilung dear Fahrzeuges 30 getroffen, daß ein Fahrgastfluß gegeben ist. Für gewöhnlich werden hierbei die Fahrgast«» die an aan. einzelnen Haltestellen zusteigen, ran einer am leck des Fahrzeuges tiefer liegenden Plattform,, die zumeist stufenlos zu erreichen ist, aufgenommen und füllen ohne Hindernisse möglichst schnell äjsn Raum, der mit der Anordnung: des Schaffnaraitae» ein« gewisse Grenze erhält. Die3er Raum, als Aufschluckraum bezeichnet, iat mitbestimmend für die Seistungsfähigkeit des Fahrzeuges im Hinblick auf die Terringerung der Standzeiten an den Torgeschriebenen Haltepunkten.. Ton diesem Aufsehluckraum aus tritt der Fahrgast sram Schaffnerstand und begibt 3 ich zu seinem Sitzplatz, um dann am Ende seiner Fahrt ü.&n Ausstieg am vorderen Ende des Fahrgastraumes zu benutzen.
Der Fahrgastfluß sieht keine gegenläufigen Bewegungen vibr,
so daß die einsteigenden Fahrgäste durch die aussteigenden und umgekehrt nicht "behindert werden» In vielen Ausführungen ist dieses Prinzip für den Fahrgastfluß im Unterdeck "bekannt, wie auch Ausführungen von Boppeldeck-Fabxzeugen. Anordnungen dieser Art in gewissem Sinne aufweisen. Allgemein ist aber "bei Doppeldeck-FahrzeugeiL lediglich eine Treppe für den Auf- und Abstieg zum und-vom- Zwischendeck- vorga- _. sehen, so daß die Forderung des Fahrgastflusses nicht ohne weiteres erfüllt ist.
erfindungsgemäße !Feuerung "betrifft einen Doppeldeckomnibus» insbesondere mit zwei und mehr Achsen, mit schaffnerbed-iettteittr-5ahrgas.tfluÄ,rti.efer liegendem hinterem Einstieg, "Je"el^m~VOrderen:"Ausstieg ftürd±e- Fahrgäste des Unterdeokes und des Zwischendeckes, bei dem ;je eine Treppe" vom Unterdeck zum Zwischendeck und vom Zwischendeck zum Unterdeck führt. - -
Biese Treppen sind nun. so angeordnet, daß sie im *Fahrgastflttß* liegen, d.h. auf dem Wege Aufachluekraum». SchaffnerplatZf Zwischendeck« ohne Fahrgaste zu. "behindern, zu äen&n. auch Jene zählen, die im Unterdeck bleiben wollen.
Sin. Merkmal dieser !feuerung wird darin gesehen, daß die zum Zwischendeck führende Treppe über dem Badkaeten der Winter- * achse in der der Fahrtrichtung entgegengesetzten Sichtung; ansteigt; und der Schaffner sit as unter dieser Treppe neben dem Radkasten angeordnet ist, während dar Baum über dem Hadkaatea und unterhalb der Trepp» in Fahrtrichtung betsieb- ■ lieh» Einrichtungen, aufnimmt· Damit ist jener Butaraum des Fahrzeuges, der für die Unterbringung von Sitzgelegenheiten keine- Möglichkeit gibt, in vorteilhafter Weise für dia betrieblichen. Einrichtungen wie Schalter, Bruckluftventile, "Verstärker, Batterien, Türschliaßeinrichtungen, Bedienungsanlagen für Beleuchtung usw. ausgenutzt, wie überhaupt der Radkasten stets einen Zwangspunkt für die Platz— und Baumaufteilung darstellt. Des weiteren, schließt die in das Zwischendeck führende Treppe mit einer Ebene dee Zwischendecks
/ j - 3 - Lh
ab» die ill gleicher Höhe-einer in an sich bekannter Weise vorgesehenen. Sangmulde rerläuf-tr.
Die durch die !Teuerung erreichten. Torteile liegen darin, daß der Sahrgastfluß sowohl für da3 Unterdeck wie auch. für daa Oberdeck gewährleistet ist» wodurch - in Terbindung mit dem Aufsehluekraum - der Sin- und Ausstieg wesentlich beschleunigt wird.
ien. Abbildungen, ist ein Beispiel der erfindungagemäSen !Teuerung sehematisch dargestellt ,und zwar zeigt
Abb-*—ΐ—einen Boppe-ldeGk-QaatibuB mit- toorrömmg_,der_,ft£r . den Fahrgastfluß vorgesehenen Einrichtungen im Längsschnitt,
Abb. 2 daa Zwischendeck in Braufsieht,
Abb. 3 einen Torderteil eines ^Boppeldeek-Omnibusses
alt in iJäögBXichtttng des Fahraeuges angeordneter-
Irepper ftir ien Abgang rom Zwischendeck ins Unterdeck im längaschnitt»
Abb. 4 die Anordnung des Schaffnersitaee mit der- in daa 2wisoiiendeck fuhrenden Trappe als Ausschnitt und
Abb. 3 einen. Soppeldeck-Osaaibus im Querschnittr. gemäß der lüal» A-B der- Abb. 1 ♦
Sin aus- einem Unter- T, Zwischen- 2r und Oberdeck 3 bestehender Omnibus 4 ruht auf äuen. beiden Achsen 5 und 6. Sin Auf schluck» raum T am Heck des Omnibus sea 4 nimmt durch, einen hinteren Einstieg 3 die Fahrgäste auf, die am Schaffnersita 9 Torbei die Sitzbäake Io im Unterdeck 1 beaw. über eine Ireppe 11» die in Höhe einer Sangmulde 12 mündet, die Sitzgelegenheiten 13 im Zwischendeck 2 erreichen können. Der Schaffner sit a 9 ist neben dem Badkasten 14 der Hinterachse 6 angeordnet»
während in dem Saum 15 über dem Radkasten 14 und unterhalb der Treppe 11 betriebliche Einrichtungen. 16 untergebracht sind, für die Benutzer des Unterdeckes 1 ist ein vorderer Ausstieg 17 vorgesehen, während ein weiterer-, vorn gelegener Ausstieg 18 den aus dem Zwischendeck 2 über sine Treppe 19 - die quer zur l?ährz;euglänga achse verläuft,- aussteigenden Jahrgästen dient. Bei der Anordnung dieser vom Zwischendeck 2, zum Unterdeck 1 führenden Treppe 19 in Fahrzeuglängsaehse
— wis diea in der Abb* !^dargestellt: .!sir - -wird- wohl-ein:
weiterer*», vorderer Ausstieg 18 eingespart» der Hutzraum im Unterdeck: T vergrößert» jedoch führt dieee Bauweise zu einer
da der einzige im
Torderteil des Fahrzeuges befindliche Ausstieg 18 nunmehr aowohl von den, Fahrgästen des Unterdeckes 1 wie auch von denen ^Zwischendeckes^ benutzt wird. Der Haum 2o unter der
Treppe 1-9 dient gleichfalls zur Aufnahme van betrieblichen Einrichtungen 16* Dia vordere Sitzreihe 21 Im Zwischendeck 2 ist über eine Hampe 22 (Abb. 3) beaw. eine Stufe 25 (Abb·!) zu erreichen»
Bortmond* den 15. S, 1956
Schutzansprüche

Claims (2)

  1. Ι?Α.461200-1&8.:.5
    Qrenstein-Koppel land. Lübecker Maschinenbau Aktiengesellschaft, Berlin SW 6t, Tempelhafer ufer 23/24
    Pat 667
    Schutzansprüchö
    Boppeldeck-Omnibus, insbesondere mit zwei oder mehr Achsen» mit schaffnerbedientem 2ahrgaatflmfl, tiefer liegendem hiateren_^testieg, je einem Torderen Ausstieg für die fahrgäste des Unterdecks und des Zwischendecks, bei dem je eine Treppe rom Unterdeck zum Zwischendeck .
    führt, dadurch
    gekennzeichnet» daß die zum Zwischendeck führende Treppe über dem Sadkasten der Hinterachse in der der fahrtrichtung entgegengesetzten Sichtung ansteigt und der Schaffnersita unter dieser Treppe neben dem Hadkasten angeordnet "ist^T" während der Baust über dem Hadkasten und unterhalb der in fahrtrichtung betrieblich.« Einrichtungen auf«
  2. 2. Boppeldeck-OmndLbus nach. Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» daß die in das Zwischendeck führender Treppe mit einer Ebene des Zwischendecks abschließt, die in gleicher Höhe einer in an sich, bekannter Weise Torgesehenen Crangmulde Terläuft.
DEO3518U 1956-08-18 1956-08-18 Doppeldeck-omnibus mit fahrgastfluss. Expired DE1733608U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO3518U DE1733608U (de) 1956-08-18 1956-08-18 Doppeldeck-omnibus mit fahrgastfluss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO3518U DE1733608U (de) 1956-08-18 1956-08-18 Doppeldeck-omnibus mit fahrgastfluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1733608U true DE1733608U (de) 1956-11-08

Family

ID=32691949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO3518U Expired DE1733608U (de) 1956-08-18 1956-08-18 Doppeldeck-omnibus mit fahrgastfluss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1733608U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306871B4 (de) * 2002-03-13 2005-08-25 Michalski, Marek, Dipl.-Ing Doppeldeckerbus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306871B4 (de) * 2002-03-13 2005-08-25 Michalski, Marek, Dipl.-Ing Doppeldeckerbus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829445T2 (de) Schlafkabinen im Unterdeck eines Flugzeugs
DD155816A5 (de) Konstruktionselement eines bootes
DE3237827A1 (de) Grosses passagierschiff
DE202010001269U1 (de) Wasserfahrzeug
EP1604880B1 (de) Doppelstockreisezugwagen als Schienenfahrzeug mit Schlaf- und/oder Liegeabteilen
DE1733608U (de) Doppeldeck-omnibus mit fahrgastfluss.
DE2436689A1 (de) Automatisch oeffnende und schliessende kabine fuer seilschwebe-bahnen
DE2714912A1 (de) Omnibus mit einem seitlichen einstieg und einem treppenschacht
CH704726A2 (de) Schutzvorrichtung für wenigstens einen Sessel einer Sesselgruppe für Seilbahnen.
EP2951071B1 (de) Schienenfahrzeug
DE1963679C3 (de) Gelenkfahrzeug
DE1218491B (de) Gedeckter, zweistoeckiger Eisenbahnwagen fuer den Transport von Kraftfahrzeugen
DE3246425A1 (de) Rundboot
DE1841302U (de) Zerlegbares sicherheits-liege- und badeboot.
AT214790B (de) Doppeldeckomnibus
DE542995C (de) Drehgestellschlafwagen mit je einem Bett in jedem Abteil
DE1555725A1 (de) Kombiniertes Mehrpersonenreise-und UEbernachtungsfahrzeug
DE7137951U (de) Omnibusfahrzeug
DE3612711C2 (de)
EP0916562B1 (de) Doppelstöckiger Eisenbahn-Steuerwagen
DE2155784A1 (de) Doppeldeck-omnibus
DE102016121686A1 (de) Wagenkasten und Fahrzeug zum Transport von Personen
DE378800C (de) Automobil, dessen Horizontalschnitte durch Wagenkasten und Fahrgestell tropfenfoermige Gestalt besitzen
DE287408C (de)
DE1221567B (de) Omnibus mit im tiefergelegenen, eine Plattform aufweisenden Heckteil angeordnetem zweiten Geschoss