DE1731522U - Gewebtes etikettenband. - Google Patents
Gewebtes etikettenband.Info
- Publication number
- DE1731522U DE1731522U DEB24761U DEB0024761U DE1731522U DE 1731522 U DE1731522 U DE 1731522U DE B24761 U DEB24761 U DE B24761U DE B0024761 U DEB0024761 U DE B0024761U DE 1731522 U DE1731522 U DE 1731522U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- tape
- solvent
- gluing
- thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/69—General aspects of joining filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/10—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyurethanes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Garments (AREA)
Description
ΓΑO8 S53 ***-13.2.uß Kennwort; Klebende Kettfäden
Firma Bevo Bandfabrik Ewald Vorsteher* i/uppertal-WiGülinghäusen
Kreuzstr. 72-74
Sewebtes Stikettenband»
Die Erfindung besieht sich auf ein gewebtes Itikettenband, d.h.
auf ein Band» das mit Hilfe eines oder mehrerer Figurschüsse sät
Inschriften,- wie lamen, Guteangaben und/oder bilelliclien Darstellungen,
2«B. Fabrikmarken, versehen ist. Es ist bereits bekannt,
derartige Bänder zum Heben einzurichten» damit die durch Zerschneiden
des Bandes gewonnenen Etiketten an den damit ausgestatteten Wäschest/eken o.dgl. angeklebt werden können. Zu dem Zwecke
hat man das Band bisher Eit einer entweder in flüssiges Zustand
oder in Form einer Folie aufgebrachten Schicht aus einem sogenannten
Heißkleber versehen, Des maelit einen tos Vebvorgang getrennten
zusätzlichen Arbeitsvorgang für das Anbringen der Hebst off schicht
erforderlicii, Terteuert also die Herstellung des Bandes. Erstreckt
sieh die Heißklebersehielit, wie es meist der Fall, ist, über die ganze Fl'jchen^usdeh-;uri{5 ües-Banaea, so daß die Btiketten mit ihrer
Tollen Fläche an der Wäsche o.ägl, festkleben, darin tritt ferner
ier laefeteil auf, daß die Etiketten sich beia faschen oder Kochen
der Wäschestücke Terwerfea oder krjps^tT^il der Wäsehestoff und
das 0e*e^e der Stikettfia bei» lasches bes*. Kochen der !^sshe ein
unterschiedliches Terhalten zeigen.
Demgegenüber besteht das leue der Erfindung im -»esentlichen darin,
daß eis gewebtes EtikettenbaM an seinen Längsrasdern sum Kleben
eingeriejitet ist, indem ein oder mehrere an oder bei diesen Eän-
dem angeordnete Kettfaden ganz oder teilweise aus einem Stoff
bestehen, der durch Wärme oder ein Lösungsmittel in einen klebrigen Zustand übergeführt oder zum Fließen gebracht werden kann.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Etikettenbandes hat zunächst den Vorteil, daß das Anbringen des zum Ankleben der Etiketten dienenden
Stoffes keinen gesonderten Arbeitsgang mehr erfordert sondern unmittelbar beim Weben des Bandes stattfindet. Damit wird
die Herstellung des zum Kleben eingerichteten Etikettenbandes vereinfacht und verbilligt, zumal das Anbinden von zum Heben
dienenden Kettfaden keine Mehrarbeit beim Webvorgang bedingt. Die Anbringung des Klebstoffes in Form von Kettfaden ermöglicht es dabei*
die Menge dieses Stoffes durch: entsprechende Wahl der Zahl
Jer oder/und der Dicke der diesen Stof^liefernden Fäden genau dem
Bedarf anzupassen, also so einzustellen, daß die Etiketten an den V.äschestücken gut kleben, ohne daß aber ein störender Überschuh
an Klebstoff vorhanden ist. Dadurch, daß die zum Kleben dienenden Fäden an bezn?. bei "den'ISindem des Bähfes angeordnet sind,' ist es
möglich, die Etiketten auf ihrer ganzen Länge an den Käsehestücken
festkleben, während' die Etiketten im übrigen auf ihrer ganzen FlI-ßhenausdehnung
auf dem Stoff des Wäschestückes" *>«ägüU lose anfUe-
!: gen. Damit ist ein Verwerfen o&er Krauswerden der Etiketten beim
■t ι . .
t:-{· ■■■-■■ ■-" ..■■■■■■■. --^ ■. - . ν-, , ■
den and erreicht, daß He Etiketten glatt ni bleiben und lange
2eit ihr gutes Aussehen bewähren.
Dadurch, daß die Etiketten nur an ihren längsrändern festkleben,
ist auch eine nachteilige Beeinflussung des Wäschestückes Teraieden,
Bei auf ihrer vollen Flächenausdehnung klebenden Etiketten tritt
dagegen der lachteil auf, daS das aufgeklebte Etikett den Stoff des Wäschestückes auf einer dem Etikett entsprechenden Flächenausdehnung versteift.
Im Bahmen der Erfindung ist es möglich, daß die zum Kleben dienenden
Kettfaden an der Bildung des Grundgewebes des Bandes teilnehmen,
indem ein den !ändern des Bandes benachbarter feil der
Grundkettfaden ganz oder teilweise aus einem durch Wärme oder ein Lösungsmittel klebrig zu machenden oder zum; fließen zu bringenden Stoff besteht, line bevorzugte Ausführung der Erfindung besteht
jedoch darin, daß die zum Heben dienenden Kettfaden zusizlich zu am Grundkettfäden angeordnet sind, und 2-ear so» daß
sie auf der Bückseite des Bandes flottieren» wobei sie in Abständen
durch den Grundschaß am Band angebunden sind." Biese Anordnung ist einerseits insofern vorteilhaft als Charakter und Aussehen
des Bandge^ebes durch das beim Heben stattfindende Erweichen
oder Fließen der sum Heben dienenden fäden nicht verändert werden·
Anderseits kommen die den Klebstoff liefernden Fäden beim
^AsJ£teben der Stlfeetten m dext iä^ele^lTieken:^»d^ nahezu auf
ihrer gansen Ausdehnung zwischen dem Etikett und dessen Unter-
Q.rdal,/
lage» d.h* dem läschesteff/zu Jiiegen» so &aS der äsreh Wärme oder eis. lösungsmittel zum Irweiefeen oder Fließen gebrachte klebstoff sich gleishalSig auf Itikett tmd Äiterlage verteilen,, also in beide feile gleich gut eindrisgen kann, Baiait ist eine zuverlässige Oebwirkang erreicht, während zugleich vermieden ist, daß die "Etiketten zu stark mit Klebstoff durchsetzt werden, was ihr gutes Aussehen stören könnte·
lage» d.h* dem läschesteff/zu Jiiegen» so &aS der äsreh Wärme oder eis. lösungsmittel zum Irweiefeen oder Fließen gebrachte klebstoff sich gleishalSig auf Itikett tmd Äiterlage verteilen,, also in beide feile gleich gut eindrisgen kann, Baiait ist eine zuverlässige Oebwirkang erreicht, während zugleich vermieden ist, daß die "Etiketten zu stark mit Klebstoff durchsetzt werden, was ihr gutes Aussehen stören könnte·
Die zum ICleben dienenden Kettfäden können aus irgend einem geeigneten
thermoplastischen Stoff bestehen, der durch Anwendung von «!;änne bezw. Wärme und Druck zum Erweichen oder Fließen gebracht
werden kann, so daß er in die Fasern der Fäden des Bandes und des Wäschestückes o.dgl. eindringt und nun beide Teile
fest miteinander verklebt. Besonders geeignet erscheinen τοίΐ
synthetische Fäden aus der Gruppe der Polyamide oder ISLyurethane.
Es können aber auch Fäden aus Blyvinyichlorid, Guttapercha oder
einem ähnlichen Heißkleber verwendet werden, Wenn, der JQebstoff
allein zur Herstellung von Faden ungeeignet ist, wie z„B, bei
Guttapercha, kinnen die klebenden Fäden aus einem Kern und einer Umhüllung gebildet sein» wobei die Umhüllung aus einem thermoplastischen
Stoff, der Fadenkera dagegen aus einem ?adenw#rksioff
besteht» der durch die sum Heben angewendete Wärme nlGht beeinflußt
wird* Insteile Ton Fäden aus einem thermoplastischen Stoff
können auch Fäden benutzt werden, die durch ein Lösungsmittel
weich and klebrig gemacht bezw. soweit gelöst werden können,
daß sie in die. Fasern der Fäden τοπ Band und ^äsGJiestüek eindringen
und beide Teile zuverlässig miteinander verkleben, Auch hier ist im Bedarfsfalle die Mwendnng von Fäden möglich» die aus
ättrch das'Xösung^aittel nicht angegriffenen Hern und einer Umhüllung aus einem durch ein Lösungsmittel klebrig zu machenden
oder zum Fließen zu bringenäea 3iö£f
Bas beiliegende !faster Teranechaulicht ein Auaführungsbeispiel
des Srfindungsgegenstandes, und zwar zeigt es ein gewebtes Band,
dessen je ein Etikett ergebende Abschnitte einen mittels eines Figurschusses gebildeten Firmennamen mit Umrahmung tragen* Das
Band weist an beiden Längsrändern eine etwas yerdickte, kordel-
artige Kante auf. An seiner Büekseite trägt es bei jedem Längsrand mehrere, dicht bei den verdickten Kanten liegende zusätzliche
Kettfäden· Diese sind so angeordnet, daß sie in Abständen ^urch den Grundschuß des Bandes am Gewebe angebunden sind, während
sie im übrigen auf der Bandrüekseite voll flottieren. Die
zusätzlichen Kettfäden bestehen aus einem thermoplastischen Stoff*
d.Tu aus einem Stoff, der durch Wärme in einen kieMgen Zustand
übergeführt bezw* zum fließen gebracht -werden kann, Sie dienen
dazu, die aus den einzelnen Abschnitten des Bandes gebildeten Etiketten durch Wärme und Druck an den dasit auszustattenden Wäschestücken
o.dgl, anzukleben, Die Smmdkettfäden sowie die Schußfäden
des Bandes bestehen dagegen aus einem solchen Fadenwerkstoff, der durch die beim Ankleben der Itiketten angewendete Flärme nicht verändert
wird. Beim Muster sind die zusätzlichen Kettenfäden voll synthetische Superpolyamidfäden, während die G-rundkette und die
Schüsse Fäaen aus liunsiseide sind· latürlish können auch andere*
geeignete Fadenwerkstoffe angewendet ■werden.
Sie ohne weiteres einleuchtet» hat die Anordnung der zum Kleben
dienenden Kettfäden bei den Bändern des laMes sur Folge, daß
die Etiketten nur mit ihren Eandteilen an den Wäschestücken
festkleben, während sie im übrigen lose m& &em llseiiestoff liegea*
BIe Änoräaang der ta Klebstoff lieferaäen Kettfaden ttamittelbar
neben etwas rerdiciten Bandkanten bietet dabei noch einen
weiteren Törteil insofeya* als ein Teil^ äes zua HieBen gebrachten
Stoffts dieser Fäden beim Bsnd dessen Kordelkante eindringt,
so daß das Band, wenn sieht gar aussenlieBlich, so doch
in der Hauptsache mit den Teräickten längsränäern klebt. In das
neben der Koräelkaate liegende ßrundgeisebe dringt dagegen -weni-
ger Klebstoff ein, womit verhindert ist, daß der zum Fließen gebrachte
Klebstoff das Bandge^ebe völlig durchsetzt und an dessen
Vorderseite störend in die Erscheinung tritt.
Eatürlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf das durch das Muster veranschaulichte Beispiel, vielmehr sind idle schon in der
vorstehenden Beschreibung angedeutet, mancherlei Abänderungen desselben, sowie andere Ausfuhrungsfornien des Erfindungsgegenstandes
möglich. %o könnte die Zahl und Dicke der bei jedem Längsrand
angeordneten zum Kleben dienenden Fäden anders als beim Muster gewählt "werden. G-egeüenenfalls könnte bei federn Längsrand ein
einzelner Kettfaden geeigneter Stärke aus einem zum Kleben geeigneten
Stoff angeordnet sein.
Der Schutz dieses Gebrauchsmusters soll ausser fortlaufenden Etikett
enbänderr. auch fertige Etiketten umfassen, die durch Zerschneiden
von gemäß der Erfindung ausgebildeten Bändern gewonnaen sind.
-6-
Claims (1)
- DIPL.-ING. LÜDEWIG, PÄTENTANWÄLT.WUPPERTÄL-BARMENPA.O8S53.-Ia2.teinsDrüehe ,1. Gewehtes Etikettenband, dadurch gekennzeichnet, daß es an seinen längsrändern zum Eleben eingerichtet ist, indem ein oder mehrere an diesen Bändern angeordnete Kettfäden ganz oder teilweise aus einem Stoff bestehen, der durch wärme oder ein Lösungsmittel in einen klebrigen Zustand übergeführt oder £um Fließen gebracht ?;erden kann.2, Gewebtes Etikettenband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Kleben dienenden Fäden als zusätzliche Kettfäden auf der Rückseite aes Bandes flottierenä angeordnet um in Abstanden durch den Orundschuß angebunden sind.Z· Sureties Etikettenband nach Arispruch 1 oder 2, dadurch gekieiinei, daß die zum Kleben &ieüenüen Fäden unmittelbarr 54V£evi;"bt£s etikettsnbiin-S imüi ij^ynisii I5 ~amT"2 cfl-£r » gekennaelehnet, daß die zum Heben dienendes. Kettfäden gans oder teilweise aus einem thermoplastischen Stoff, die übrigen Fäden des Bandes dagegen aus einem Stoff bestehen» der durch die zum Klebrigmaeiien öder Schmelzen der erstgenannten Fääei·. angewendete £ärse nicht rerän&ert wird.5. Gewebtes Baad nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, da3 die zum Kleben dienenden Kettfäden ganz oder-1-teilveise aus einem in einem Lösungsmittel lösbaren Fadenvierkstoif bestehen, die übrigen Fäden des Bandes dagegen aus einem durch das lösungsmittel für erstgenannten Fäden nicht angreifbaren ffadenv/erkstoff.6. Gewebtes Band nach Ansprucn 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die i2us Kleben dienenden Kettfaden aus einem Kernfaden und einer Hülle gebildet sind, -wobei die Hülle aus einem durch ".arme oder ein Lösungsmittel in einen klebrigen Zustand überführbaren oder zi|m Fließen zu bringenden Stoff, der Fadenkern dagegen aus einem Stoff besteht» der durch die Wärme oder das Lösungsmittel nicht verändert wird,7. leWetikett, dadurch gekennzeiciinet, dass es an seinen Längsrändern suü Hieben eingerichtet ist, indem es aus einem Ab- BQtmizx eines Banaes gemäB einem oder mehreren der voraufgegangenen Ansprüche besteht.—2—
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB24761U DE1731522U (de) | 1956-02-13 | 1956-02-13 | Gewebtes etikettenband. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB24761U DE1731522U (de) | 1956-02-13 | 1956-02-13 | Gewebtes etikettenband. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1731522U true DE1731522U (de) | 1956-10-11 |
Family
ID=32687465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB24761U Expired DE1731522U (de) | 1956-02-13 | 1956-02-13 | Gewebtes etikettenband. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1731522U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1220799B (de) * | 1959-01-02 | 1966-07-07 | Polymark Int Ltd | Aus thermoplastischen und nichtthermoplastischen Garnen bestehendes Gewebe, insbesondere zum Markieren von Textilien in Reinigungsanstalten |
DE1710319B1 (de) * | 1966-09-09 | 1970-02-12 | Neyret Freres & Cie S A | Gewebte Etiketten,Baender oder andere Gewebe mit durch Brochieren erzeugten Texten oder Mustern |
-
1956
- 1956-02-13 DE DEB24761U patent/DE1731522U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1220799B (de) * | 1959-01-02 | 1966-07-07 | Polymark Int Ltd | Aus thermoplastischen und nichtthermoplastischen Garnen bestehendes Gewebe, insbesondere zum Markieren von Textilien in Reinigungsanstalten |
DE1710319B1 (de) * | 1966-09-09 | 1970-02-12 | Neyret Freres & Cie S A | Gewebte Etiketten,Baender oder andere Gewebe mit durch Brochieren erzeugten Texten oder Mustern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE947455C (de) | Band fuer Reissverschluesse | |
EP1166664A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Haarstreifens | |
DE1731522U (de) | Gewebtes etikettenband. | |
DE2607150A1 (de) | Vorrichtung zum paarweisen zusammenbinden von skis | |
DE3303990A1 (de) | Schutzmatte zum befestigen von boeschungen, haengen und dergl. | |
DE2514354A1 (de) | Verstaerktes reissverschlusstragband | |
DE1947245A1 (de) | Sandale | |
DE3124101A1 (de) | Tennisschlaeger oder dgl. | |
DE2444472A1 (de) | Schuh, insbesondere damenschuh | |
AT201325B (de) | Geflochtenes Uhrarmband | |
DE1728794U (de) | Gewebtes band. | |
AT156913B (de) | Steifer bzw. halbsteifer einteiliger Kragen. | |
DE680251C (de) | Kragenknopf | |
DE8602775U1 (de) | Uhrarmband | |
DE1952181B1 (de) | Haarteil,insbesondere Toupet | |
DE406075C (de) | Krawattenhalter | |
DE7141538U (de) | Herrentoupet | |
AT214380B (de) | Hosen- oder Rockbundband | |
DE202017106563U1 (de) | Gepolsterter Artikel wie eine Matratze | |
DE1894167U (de) | Etikett, insbesondere faltetikett. | |
DE2510429A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von skischuhen | |
DE7903770U1 (de) | Schniirsenkelgetragenes Element Bourguignon, Ludwig, 8210 Prien | |
DE1802222A1 (de) | Verfahren zur Erstellung von zu Dekorations-,Veroeffentlichungs-,Gebrauchs-,Schulungszwecken oder dergleichen bestimmten Feldern und Arbeitszeugsatz zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE1817402U (de) | Ueberschuh. | |
DE1410774A1 (de) | Vorrichtung zum Halten einer Krawatte |