DE1710319B1 - Gewebte Etiketten,Baender oder andere Gewebe mit durch Brochieren erzeugten Texten oder Mustern - Google Patents

Gewebte Etiketten,Baender oder andere Gewebe mit durch Brochieren erzeugten Texten oder Mustern

Info

Publication number
DE1710319B1
DE1710319B1 DE19671710319 DE1710319A DE1710319B1 DE 1710319 B1 DE1710319 B1 DE 1710319B1 DE 19671710319 DE19671710319 DE 19671710319 DE 1710319 A DE1710319 A DE 1710319A DE 1710319 B1 DE1710319 B1 DE 1710319B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
transparent
warp threads
warp
brochure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671710319
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Neyret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neyret Freres & Cie S A
Original Assignee
Neyret Freres & Cie S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9539A external-priority patent/FR1495077A/fr
Priority claimed from FR9590A external-priority patent/FR91190E/fr
Application filed by Neyret Freres & Cie S A filed Critical Neyret Freres & Cie S A
Publication of DE1710319B1 publication Critical patent/DE1710319B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0011Woven fabrics for labels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft gewebte Etiketten, Bänder Diese Verhältnisse stellen keine Beschränkung dar, oder andere Gewebe mit durch Brochieren erzeugten und es kann ein beliebiges anderes Verhältnis oder
Texten oder Mustern. eine andere Kombination vorgesehen werden.
Gemäß einem bekannten Verfahren zum Weben Da in der Praxis der Anteil der durchsichtigen von Etiketten mit Taft-, Köper- oder Satingrund 5 Fäden kleiner als der Anteil der undurchsichtigen oder einer beliebigen anderen Bindung werden die oder gefärbten Kettenfäden ist, wird infolge der Brochefäden, mit deren Hilfe die Texte oder Muster Durchsichtigkeit der Abbindefäden ereicht, daß der Etiketten, Bänder oder anderer Gewebe her- diese, welche gleichzeitig den Grund weben, sich in gestellt werden, durch mittels der Kettenfäden her- den Grund einfügen und seine Färbung wiedergestellte Bindungen abgebunden. Es ist klar, daß die io geben.
Kettenfäden um so weniger sichtbar sind und daß Die undurchsichtigen gefärbten oder rohen Kettendie Qualität des Textes oder der Zeichnung des fäden und die durchsichtigen in die Kettenfäden einEtiketts um so feiner ist, je feiner die Kettenfäden gefügten Abbindefäden weben den Grund in der sind. Bei den gemäß diesem bekannten Verfahren üblichen Weise, wobei die durchsichtigen Abbindegewebten Etiketten sind die Abbindepunkte sichtbar, *s fäden, welche gleichzeitig zum Weben des Grundes da die Abbindefäden die gleiche Art und die gleiche und zum Abbinden der Brochefäden dienen, die Farbe haben, wie die anderen Kettenfäden. Es ist Farbe dieser letzteren infolge ihrer Durchsichtigkeit klar, daß der Text oder die Zeichnung um so undeut- wiedergeben. Die durchsichtigen Abbindefäden sind licher ist, je mehr Abbindepunkte sichtbar sind, da daher praktisch unsichtbar.
dann der Text oder die Zeichnung sich wieder- ao Da die Abbindungen durch die durchsichtigen
holende glänzende Punkte aufweist, welche der Ho- feinen Fäden erfolgen, geben diese infolge ihrer
mogenität schaden. Durchsichtigkeit die Farbe der Brochefäden wieder, m
Diesem Nachteil kann durch Benutzung von Ab- welche sie abbinden. Die erhaltenen Texte und Mu- ^ bindefäden mit gleicher Farbe wie die Brochofäden ster sind daher sehr homogen und deutlich,
abgeholfen werden. Dann muß aber eine besondere 25 Diese Webart gestattet die Herstellung von geweb- ä Kette vorgesehen werden, wodurch das Weben auf- ten Etiketten mit verbesserten Eigenschaften, welche wendig und kostspielig wird. Die besondere Kette den Eindruck erwecken, daß die ganze Kette mit »flottet« auf der Rückseite des Etiketts, wodurch die gleichen Fäden hergestellt ist, wobei es außerdem Gefahr eines Hängenbleibens und einer Zerstörung den Anschein hat, daß die Abbindefäden die gleiche erhöht wird. 30 Farbe wie die Brochefäden haben. Ferner ist zu beWenn das Etikett quer zu der Kette gewebt wird, merken, daß der durchsichtige Abbindefaden in der kann die Zahl der Abbindepunkte verringert werden, Webkette um so weniger sichtbar ist, je feiner er ist, diese bleiben jedoch unerläßlich, damit die Texte und daß es um so schwieriger ist, an dem Etikett oder Muster deutlich und unverformbar werden. festzustellen, ob der Abbindefaden die infolge seiner
Der Erfindung liegt die Aufgabe der Herstellung 35 Durchsichtigkeit wiedergegebene Farbe hat oder
eines gewebten Etiketts, eines Bandes oder anderen roh ist.
Gewebes zugrunde, bei welchem die Fäden zum Ab- Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme
binden der Brochefäden praktisch mit bloßem Auge auf die Zeichnung beispielshalber erläutert,
unsichtbar sind. F i g. 1 ist eine schaubildliche Ansicht, welche in
Hierfür werden erfindungsgemäß neben undurch- 40 sehr großem Maßstab schematisch die Kreuzung der
sichtigen Kettenfäden feine, durchsichtige oder durch- Grund- und Brocheschußfäden gemäß einem üb-
scheinende Kettenfäden vorgesehen, wobei das Ab- liehen Verfahren zum Weben von Etiketten mittels
binden der Brochefäden nur mittels der durchsich- einer Kette von Grundfäden und einer besonderen
tigen oder durchscheinenden Kettenfäden erfolgt. Kette von Abbindefäden mit den Nachteilen zeigt, (^
Infolge ihrer Durchsichtigkeit geben diese die Farbe 45 welchen durch die Erfindung abgeholfen werden soll;
der Brochefäden wieder, welche sie abbinden. Die Fig.2 zeigt in gleicher Darstellung wie Fig. 1 λ
Abbindepunkte sind unsichtbar, wodurch die Quali- die Kreuzung der Grund-und Broscheschußfäden mit ™
tat des Textes oder des Musters des Etiketts od. dgl. einer einzigen Kette, in welche die zum Abbinden
erheblich verbessert wird. der Brochefäden dienenden durchsichtigen oder
Erfindungsgemäß können die mit den Kettenfäden 50 durchscheinenden Fäden eingefügt sind;
kombinierten Abbindefäden beliebiger Art sein, F i g. 3 zeigt eine Patronenzeichnung;
haben aber die gleichen Durchsichtigkeitseigenschaf- F i g. 4 zeigt das Muster des Schärens der der Aus-
ten. Als Abbindefäden können z.B. benutzt werden: führung der Fig. 3 entsprechenden Kette,
ungefärbte Mono- bzw. Multifilamente oder Ketten- In Fig. 1 ist die Kreuzung der Fäden in einem
fäden aus Transparentfolie aus Viskose. 55 bekannten Gewebe dargestellt. Man sieht die Grund-
Zur Verringerung des Gestehungspreises wird nicht Schußfäden«, die Brocheschußfäden b, die Grundeine besondere Kette zum Abbinden der Broche- kettenfädenc und die undurchsichtigen Abbindefäden benutzt, sondern die durchsichtigen Fäden wer- fäden d, welche nicht in die Grundkette eingefügt den in die Kette des Bandes in vorbestimmten Ver- werden können und somit einer zweiten Kette anhältnissen eingefügt, welche einerseits von der Quali- 60 gehören, welche die Herstellung erheblich erschwert tat des Grundgewebes und andererseits von der be- und die obigen Nachteile erzeugt. Man sieht deutlich nutzten Taft-, Köper- oder Satinbindung abhängen. bei d1 die Abbindepunkte der Fäden d mit den So kann z.B. eine Kette zum Weben eines Taft-, Brocheschußfädenb. Diese Punkte sind nach dem Köper- oder Satingrundes benutzt werden, welche Weben sichtbar und stören das einheitliche Aussehen z. B. aus zwei undurchsichtigen in der Farbe des 65 der gewebten Motive.
Grundes gefärbten Kettenfäden und einem durch- Fig. 2 zeigt die Kreuzung der Fäden bei einem
sichtigen Abbindefaden oder aus drei Kettenfäden erfindungsgemäßen Gewebe. Man sieht die Grund-
und einem durchsichtigen Abbindefaden besteht. Schußfäden 1, die Brocheschußfäden 2, die Grund-
kettenfäden 3 und die durchsichtigen oder durchscheinenden Fäden 4 zum Abbinden der Brochefäden 2. Man sieht bei 4 a die Abbindestellen der Fäden 4 mit den Brocheschußfäden 2. Diese Punkte sind nicht sichtbar, da die Fäden 4 die Farben der Brochefäden durchscheinen lassen. Bei 5 sieht man die Abbindepunkte zwischen dem Grundschuß 1 und den Kettenfäden 4. Mit 6 ist der Teil des Brocheschusses 2 zwischen den Abbindestellen 4 α bezeichnet, ίο
Fig.4 zeigt das Muster des Schärens der Kette. In der gleichen Kette sind abwechselnd die Grundkettenfäden 3 und die Fäden 4 zum Abbinden der Brochefäden vorhanden.
Fig.3 zeigt in einer Teilansicht die Patronierung zum Weben dieses Musters. Man sieht bei 5 die Abbindepunkte des Grundschusses 1, während die Abbindepunkte des Brocheschusses 2 bei 6 dargestellt sind. Mit 4 a sind die Abbindepunkte zwischen dem Brocheschuß 2 und den durchsichtigen oder durchscheinenden Kettenfäden 4 dargestellt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gewebte Etiketten, Bänder oder andere Gewebe mit durch Brochieren erzeugten Texten oder Mustern, dadurch gekennzeichnet, daß neben undurchsichtigen Kettenfäden feine, durchsichtige oder durchscheinende Kettenfäden vorgesehen sind und daß das Abbinden der Brochefäden nur mittels der durchsichtigen oder durchscheinenden Kettenfäden erfolgt.
2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen durchsichtigen Kettenfäden aus ungefärbten Mono- bzw. Multifilamenten bestehen.
3. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen durchsichtigen Kettenfäden aus Transparentfolie aus Viskose bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY
DE19671710319 1966-09-09 1967-01-17 Gewebte Etiketten,Baender oder andere Gewebe mit durch Brochieren erzeugten Texten oder Mustern Pending DE1710319B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9539A FR1495077A (fr) 1966-09-09 1966-09-09 Tissage avec fils de chaîne opaques combinés avec des fils transparents assurant le liage des fils de broché, et applicable aux étiquettes tissées, rubans, étoffesou autres emplois
FR9590A FR91190E (fr) 1966-11-24 1966-11-24 Tissage avec fils de chaîne opaques combinés avec des fils transparents assurant le liage des fils de broché, et applicable aux étiquettes tissées, rubans, étoffes ou autres emplois

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1710319B1 true DE1710319B1 (de) 1970-02-12

Family

ID=26235431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671710319 Pending DE1710319B1 (de) 1966-09-09 1967-01-17 Gewebte Etiketten,Baender oder andere Gewebe mit durch Brochieren erzeugten Texten oder Mustern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3434510A (de)
BE (1) BE705556A (de)
DE (1) DE1710319B1 (de)
NL (1) NL6700246A (de)
SE (1) SE312308B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197345A (en) * 1978-09-05 1980-04-08 Engineered Yarns, Inc. Fabric having multiple solid colored stripes
US4243713A (en) * 1978-11-03 1981-01-06 Engineered Yarns, Inc. Woven fabric having a textured, multicolor appearance, and method of producing same
US4320160A (en) * 1979-08-21 1982-03-16 Toray Industries, Inc. Fabric structure for fiber reinforced plastics
SE519553C2 (sv) * 1997-01-02 2003-03-11 Linnevaeveriet I Horred Ab Sätt att väva ett flerfärgstyg, enligt detta sätt vävt flerfärgstyg samt varptrådsuppsättning härför
EP1103942A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-30 Varcotex S.R.L. Etiquettes d'un tissu avec un maille transparent
JP3857541B2 (ja) * 2001-04-25 2006-12-13 Ykk株式会社 帯体
WO2008114289A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Texao Spa Fabric, specifically upholstery fabric
US9175509B2 (en) 2013-03-15 2015-11-03 Aedes Technologies Screen with visible marker

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1731522U (de) * 1956-02-13 1956-10-11 Bevo Bandfabrik Ewald Vorstehe Gewebtes etikettenband.
DE1768199A1 (de) * 1968-04-11 1972-01-27 Peroxid Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Zubereitungen organischer Peroxyde

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US605783A (en) * 1898-06-14 Woven fabric
US702323A (en) * 1901-10-11 1902-06-10 George Carson Ingrain carpet fabric.
US1983617A (en) * 1933-04-27 1934-12-11 Aaron A Ladon Thermal insulation media

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1731522U (de) * 1956-02-13 1956-10-11 Bevo Bandfabrik Ewald Vorstehe Gewebtes etikettenband.
DE1768199A1 (de) * 1968-04-11 1972-01-27 Peroxid Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Zubereitungen organischer Peroxyde

Also Published As

Publication number Publication date
NL6700246A (de) 1968-03-11
BE705556A (de) 1968-03-01
US3434510A (en) 1969-03-25
SE312308B (de) 1969-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753118C2 (de) Gewebtes Band, insbesondere Etikettband, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0692562B1 (de) Verfahren zur wirklichkeitsgetreuen Simulation eines aus Kett- und Schüssfäden bestehenden realen Gewebes
EP0659936A2 (de) Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement
DE1710319B1 (de) Gewebte Etiketten,Baender oder andere Gewebe mit durch Brochieren erzeugten Texten oder Mustern
EP0110342A1 (de) Band oder Schlauch, insbesondere Rundschlinge für Hebe- und Transportzwecke
DE8533472U1 (de) Bahnförmiges Flächengebilde zur Herstellung von Bekleidungsstücken
DE955490C (de) Textilgewebe, das teilweise aus thermoplastischen Faeden besteht, sowie eine aus solchem Gewebe hergestellte Lasche, insbesondere zum Zeichnen von Waeschestuecken, und Vefahren zur Herstellung des Gewebes
DE1772516C3 (de) RaumkörpermodeU. Ausscheidung aus: 1472354
DE659267C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Wirkung einer Farbenzusammenstellung z. B. fuer Tueren, Taefelungen
DE3441363A1 (de) Kollektionsmappe fuer bandfoermige muster
DE1923655A1 (de) Selbstklebende Wandbekleidung
DE2650199C2 (de) Musterzunge
DE1802222A1 (de) Verfahren zur Erstellung von zu Dekorations-,Veroeffentlichungs-,Gebrauchs-,Schulungszwecken oder dergleichen bestimmten Feldern und Arbeitszeugsatz zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2851364C2 (de) Etikett für eine Wurst
DE636007C (de) Armbinde
DE125218C (de)
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
DE2116861A1 (de)
DE537423C (de) Verfahren zum Bemustern von Alben, Feinkartonnagen, Lederwaren, u. dgl.
DE3216018A1 (de) Knuepfprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE1635452A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Entwuerfen von Mustern von nach solchen Entwuerfen herzustellenden Textilien aus buntgefaerbten bzw. unter sich verschiedenen Garnen und/oder Effektgarnen,unter optisch ausreichend getreuem Sichtbarmachen solcher Entwuerfe
DE8310485U1 (de) Anzeigefeld für Zwei-Funktions-Tasten eines Taschengerätes
DE1935609U (de) Raschelspitze oder spitzenstoff, insbesondere aus synthetischem material mit eingearbeiteten bunten faeden.
CH217206A (de) Band.
DE6918358U (de) Selbstklebende wandbekleidung