DE1772516C3 - RaumkörpermodeU. Ausscheidung aus: 1472354 - Google Patents

RaumkörpermodeU. Ausscheidung aus: 1472354

Info

Publication number
DE1772516C3
DE1772516C3 DE19651772516 DE1772516A DE1772516C3 DE 1772516 C3 DE1772516 C3 DE 1772516C3 DE 19651772516 DE19651772516 DE 19651772516 DE 1772516 A DE1772516 A DE 1772516A DE 1772516 C3 DE1772516 C3 DE 1772516C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
edge
representation
side surfaces
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651772516
Other languages
English (en)
Other versions
DE1772516B2 (de
DE1772516A1 (de
Inventor
Heinrich 3380 Goslar Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19651772516 priority Critical patent/DE1772516C3/de
Publication of DE1772516A1 publication Critical patent/DE1772516A1/de
Publication of DE1772516B2 publication Critical patent/DE1772516B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1772516C3 publication Critical patent/DE1772516C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/02Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for mathematics
    • G09B23/04Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for mathematics for geometry, trigonometry, projection or perspective

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfincljng bezieht sich auf ein Raumkörpermodcll, bestehend aus durchsichtigem Werkstoff und mit entlang den Kanten verlaufenden Darstellungsmilteln zur Wiedergabe der K nten je nach dem Betrachtungswinkel, welche Darstellungsmittel auf verschiedenen Seitenflächen verschiedene Färbungsmuster aufweisen.
Ein derartiges Raumkörpermodell ist bekannt. Bei diesem bekannten Modell bestehen die Darstellungsmittel darin, daß die Kanten des Modells mit zwei sich deckenden verschiedenfarbigen Streifen versehen, sind, so daß die unmittelbar sichtbaren Kunten in der einen, die durch das Modell hindurch sichtbaren Kanten in der anderen Farbe erscheinen. Dabei können diese unterschiedlichen Farbgebungen auch durch vollausgezogene oder gestrichelte Linien ersetzt werden. Bei diesem bekannten Modell geht es darum, bei der Erläuterung der perspektivischen Darstellung den Schülern bei Betrachtung des Modells aus einem bestimmten Betrachtungswinkel die unsichtbaren Kanten in einer anderen Darstellung zu zeigen als die sichtbaren Kanten, also z. B. in der üblichen Weise als gestrichelte Linien. Die bei dem bekannten Modell verwendeten Darstellungsmittel haben wesentliche Nachteile. Bei vielen Raumkörpermodellen ist es erforderlich, auch bei der sogenannten Rißdarstellung die unsichtbaren Kanten sichtbar zu machen, und zwar in der üblichen, bei der technischen Zeichnung verwendeten Weise. Dies ist aber bei dem bekannten Modell nicht möglich. Die auf die Kanten geklebten Papierstreifen können keine Rißzeichnung ergeben, insbesondere werden diese Streifen in den einzelnen Rißdarstellungen nicht gedeckt, sondern es ergeben sich unterschiedliche Breiten und nebeneinanderliegende Kantenlinien, wobei sogar gleichzeitig durchgehende und gestrichelte Linien sichtbar sein können. Es ist ferner nicht möglich, Ausnehmungen oder Bohrungen in dem Raumkörpermodell bei einer "Rißdarstellung sichtbar zu machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Raumkörpermode!! der eingangs angegebenen Art zu
schaffen, bei dem die einzelnen sichtbarer» und unsichtbaren Kanten je nach der Art der Betrachtung bzw. dem Betrachtungswinkel in gleichmäßiger Strichstärke sichtbar zu machen, so daß die Schüler bei Betrachtung des Raumkörpermodells einen der
ίο späteren Zeichnung entsprechenden Bildeindruck erhalten. Es sollen bei der Rißdarstellung diejenigen Kanten, die sich decken, stets nur einmal zu sehen sein, wie dies auch bei der Rißdanitellung später zu verwirklichen ist. Für die einzelnen Modelle soll in einfacher Weise die gewünschte Anbringung der Darstellungsmiltel gewählt v/erden können.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die DarsteHungsmittel stabförmig ausgebildet und in den durchsichtigen Grundkörner einsetzbar
sind und diese Kantendarstellungsstäbe mit vier senkrecht zueinander verlaufenden, konkav zur Längsachse gewölbten Seitenflächen versehen sind, auf denen die Färbungsmuster aufgebracht sind. Die konkaven Seitenflächen dieser Kantendarstellungs-
»5 stäbe sind zweckmäßig mit einem weißen Hintergrund versehen, auf dem in gewünschter Weise entweder durchgehende oder gestrichelte weiße oder farbige Linien angeordnet sind.
Durch entsprechendes Einsetzen dieser Stäbe in den Grundkörper ist es möglich, je nach der entsprechenden Betrachtungsweise die sichtbaren Kanten durch durchgehende schwante Linien darzustellen, die unsichtbaren Kanten durch gestrichelte Linien. Entscheidend ist dabei, daß bei der bei der Rißdarstellung üblichen Betrachtungsweise jeweils nur die dem Betrachter zugewandte Seitenfläche der Kantendarslellungsstäbe sichtbar wird, während bei einer Drehung des Modells bzw. des Betrachtungswinkels um 90 die senkrecht dazu verlaufende Seitenfläche sichtbar, die anderen Seitenflächen jedoch unsichtbar wc-iden. Ferner wird eine vollständige Deckung der hintcreinanderliegenden Stäbe ermöglicht. Auch innerhalb des Raumkörpermodells verlaufende Kanten können auf diese Weise in der jeweiligen Betrachtungsebene entsprechend der Rißzeichnung wiedergegeben werden. Insgesamt gesehen kann daher für jede Form des Raumkörpermodells die richtige Anordnung und Lage der Kantendarstellungsstäbe gewählt werden, woraus sich stets die der üblichen Zeichnungsweise entsprechende Sichtbarkeit der einzelnen Kanten ergibt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind zur Darstellung der Kanten von aufeinander senkrecht stehenden Flächen des Raumkörpermodells die Kantendarstellüngsstäbe so angeordnet, daß die bei einem parallel zu einer Fläche verlaufenden Betrachtungswinkel hintcrcinanderliegenden Stäbe einander decken. Hierdurch wird mit Sicherheit das Modell in seinen Kanten so sichtbar, wie es vom Schüler bei der Rißzeichnung auf das Papier zu übertragen ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 das Raumkörpermodell in den der Rißzeichnung entsprechenden drei zu einander senkrecht stehenden Sichtebenen, wobei der Einfachheit der Darstellung wegen die Papierstreifen der Kantendarstellüngsstäbe nicht wiedergegeben sind,
F i g. 2 einen Querschnitt eines Kantendarstcl-
I 772 516
. λ c ι „ ι ict Hie WirkunE eines solchen Kanten-
Umgsstabes, wobei die Papierstreifen zur Verdeuth- ^g,Jn 1^VAlChT Es möge der Kanter, chung in einem Abstand vor der Staboberfiache dar- *r»» JJg»»*^ nach innen gezogenen Kante4
SeSraumkörpermode,U besteht -eine. ~^
durchsichtigen Werkstoff, z.B. aus durchs.cht.gem , £1%^\|'l d?^Scitenfmcrie 3rf de. Stabes2
*Ä I zeigt, sind entlang den Kanten des *^g***& * CSÄ Raumkörpe6rmodells Kantendarstellungsstäbe2 ein- ^ *eSÄrd von dem Kantendarstellungsstab,2 gesetzt, die mit vier senkrecht zueinander ver aufen- ^hya e m oAh^l s ra Raumkörpermodells die Seitenfläche den, konkav zur Längsachse gewölbten Seitenfla- l0 Γ ^Tbar der BeJmeluer erkennt also e.ne durch-
^^it^^n Maßstab einen Quer- jJJJJ-^ {ÄaSSu* schnitt des Kantendarstellungsstabs2. Dabei können des Kantendarsw' "B 2 der Kante6 verdeckt z.B. die konkaven Seitenflächen 3a und 3b mit Jen Kante^J»ng tatsächiich eine einzige einem weißen Papierstreifen belegt sein, der außen l5 J>^ Bjjjb^ entsprechend der RjBdarmit einer schwarzen Kantenlinie versehen .st. Dage^- ^Behende Ka d estemen Untersicht des
gen tragen die konkaven Seitenflächen 3c und 3d ste"unfr Be^n | p. , wäre fur den
gen tragen die konkaven Seitenflächen 3c ^ | p wUfe f
einen weißen Papierstreifen, der außen mit einer ge- ^^If^0 Se tenfl!che 3 c des Kantendarstel-
striehelten Kantenlinie versehen ist. Bei einer Be- Betm-hter die Se. en ^ daß sich auch da.
trachtung des Kantendarstellungsstabs 2 senkrecht zu ao lungsstabs de Kame e
einer Seitenfläche wird daher lediglich d.e jeweilige be'XS^Jj ErläUterungen gelten für d.c jewei-Kantenlinie dieser Seitenfläche sichtbar, wahrend hnupr chen^n^dars,,,Sngsstäbe. Es .st also in
%^^^^^^ SsSfcreiis in Gestalt der spateren
tenflächen werden unsichtbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    |. Raumkörpermadell, bestehend aus durchsichtigem Werkstoff und mit entlang den Kanten verlaufenden DarstellungsmlUeln zur Wiedergabe der Kanten je nach dem Betrachtungswinkel, welche Darstellungsmittel auf verschiedene Seitenflächen verschiedene Fdrbungsmuster aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Darstellungsmittel stabfömig (2) ausgebildet und in den durchsichtigen Grundkörper (1) einsetzbar sind und diese Kantendarstellungsstäbe (2) mit vier senkrecht zueinander verlaufenden, konkav zur Längsachse gewölbten Seitenflächen (3 a bis 3 d) versehen sind, auf denen die Färbungsmuster aufgebracht sind.
  2. 2. Raumkörpermodell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur DarsteUung der Kanten von aufeinander senkrecht stehenden Flächen die Kantendarstellüngsstäbe (2) so angeordnet sind, daß die bei einem parallel zu einer Fläche verlaufenden Betrachtungswinkel hintereinanderlicgenden Stäbe einander decken.
DE19651772516 1965-12-15 1965-12-15 RaumkörpermodeU. Ausscheidung aus: 1472354 Expired DE1772516C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651772516 DE1772516C3 (de) 1965-12-15 1965-12-15 RaumkörpermodeU. Ausscheidung aus: 1472354

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651772516 DE1772516C3 (de) 1965-12-15 1965-12-15 RaumkörpermodeU. Ausscheidung aus: 1472354

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1772516A1 DE1772516A1 (de) 1970-05-14
DE1772516B2 DE1772516B2 (de) 1973-12-13
DE1772516C3 true DE1772516C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=5701287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651772516 Expired DE1772516C3 (de) 1965-12-15 1965-12-15 RaumkörpermodeU. Ausscheidung aus: 1472354

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1772516C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429121A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Heinrich 8500 Nürnberg Martin Vorrichtung zur darstellung des eulerschen polyedersatzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1772516B2 (de) 1973-12-13
DE1772516A1 (de) 1970-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047075A1 (de) Magnetische Plantafel mit Plan und magnetischen Markierungszeichen
DE1904419A1 (de) Die Darstellung von Mustern oder Figuren ermoeglichendes Spiel
DE1772516C3 (de) RaumkörpermodeU. Ausscheidung aus: 1472354
DE2856049C2 (de) Klemmschiene für die klemmende Aufnahme von Schriftgut
DE2706262A1 (de) Schnittmustersatz
DE19621117C2 (de) Spiegelanordnung mit Tiefenwirkung
DE2511513A1 (de) Schild oder tafel zu anzeigezwecken
EP0018483B1 (de) Elektromechanisch betreibbare Ziffernanzeigevorrichtung
DE813248C (de) Wechselschreibstift
DE467376C (de) Einrichtung zum Vorfuehren der Gebrauchswirkung von Bucheinbandbezugstoffen
DE2110154C3 (de) Elektrostatische Druckeinrichöing
DE520903C (de) Austauschbares Reklamezeichen
DE820099C (de) Reissbrett
DE498024C (de) Auszeichnungsschild fuer Warenbezeichnung, Preisaufschriften u. dgl.
DE479056C (de) Tageslichtspiegelreklame- oder Signalvorrichtung
DE202017004763U1 (de) Veränderbares Poster mit herauslösbaren Elementen
CH239037A (de) Massstab.
DE7838407U1 (de) Spielzeugfigur
DE1536656A1 (de) Schriftgutbehaelter
DE7301455U (de) Aufhängevorrichtung an Schaustücken
DE1946231U (de) Tafel, schild. od. dgl.
EP1046362A1 (de) Präsentationssystem zur Darstellung eines Oberbelags
DE1983030U (de) Tapete mit rapportmarkierung.
DE7525972U (de) Schild, Tafel o.dgl
DE1906328U (de) Lichtreklameapparat.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)