DE1730275U - Isoliergriff fuer emaillierte toepfe, topfdeckel u. dgl. - Google Patents

Isoliergriff fuer emaillierte toepfe, topfdeckel u. dgl.

Info

Publication number
DE1730275U
DE1730275U DED12287U DE1730275U DE1730275U DE 1730275 U DE1730275 U DE 1730275U DE D12287 U DED12287 U DE D12287U DE 1730275 U DE1730275 U DE 1730275U DE 1730275 U DE1730275 U DE 1730275U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
feet
insulated handle
enamelled
pots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED12287U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEDIA Gebrueder Dingerkus GmbH
Original Assignee
GEDIA Gebrueder Dingerkus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEDIA Gebrueder Dingerkus GmbH filed Critical GEDIA Gebrueder Dingerkus GmbH
Priority to DED12287U priority Critical patent/DE1730275U/de
Publication of DE1730275U publication Critical patent/DE1730275U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/06Lids or covers for cooking-vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

PATENTANWALT
.CONRAD KÖCHLING HAGEN (WESTF.) Fleyer Straße 92
Bankkonto: Banltversin Westdeutochl., Hagen Postscheckkonto: Dortmund 5989 Telegrammadr: Patentköchling Hogenweotf. Fornruf: 4164
Lfd. Nr.
Aktenzeichen:
ι firss G©br,
üs ©sssilliert© Töp£©£
Topf ä©egel
2-i© i©a©2BEg betrifft ©ia® fäs*
sä© ¥®Egegiü@is©
1© ist
es flis
p p, Beutel §@ui® ©sdsr© !©©fe
Bsstftfll© sit Isg ßriff© ga versiM©gso Bii
i©fi©& i©E Ssiff
festigt
©g©i msm
MioE i
vtsi
fiieies Di© ee g@l©gt<i?ffi Sehalsa gii
ist
teeteiat im T
©seao©ilt
kompakten Isolierniasse angeschraubt. Diese Befestigung des Griffes ist aber nicht ausreichend haltbar, da die Sehraubbefestigung an den Füßen leicht ausbricht.
Tor liegender Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Mangel zu beseitigen und einen Griff zu schaffen, der die Vorteile der verschiedenartigen bekannten Griffe in sich vereinigt.
Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß das aus eines in dem Isoliergriff eingelagerten Bügel bestehende Tragteil mit den Enden durch WiderstandstumpfschweiSung an die Gefäßwand oder einen Deckel geschweißt iat. Sine vorteilhafte Aas führ ungsforsn des Tragteils ist dadurch gekennzeichnet» daß das Tr ag teil aus einem profilierten Rohr besteht. ,Veiter besteht ein lericmal darin, daß das Tragteil mit Aussparungen versehen ist, in die Vorspränge der Schalen des Isoliergriffs eingreifen. Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß der Isoliergriff um das Tragteil gepreßt oder gegossen ist und das Tragteil an Füßen angeschraubt ist, die an die Gefäßwand oder den Deckel angeschweißt sind, Hin weiteres Merkmal besteirt darin, daß das Tragteil in den Füßen, bzw. die Füße in dem Tragteil geführt sind. Die Befestigung des Griffes nach der vorliegenden feuerung ist wesentlich einfacher und geschmackvoller als die bisher bekannte Axt der Befestigung derartiger Griffe, wobei die Befestigung der Griffe mit einem eingeschlossenen Tragteil an angeschweißten Füßen wesentlich haltbarer als die bisherige
Befestigung des Griffes ohne Tragteil an Fü£en ist. Besonders vorteilhaft far die Befestigung durch ,vlaerstandstuHipfschvveißen ist dabei die !»ahl eines Hchrea als Tragteil* das dariber■ hinaus den Griff gewichtsmäßig wesentlich leichter gestaltet. Die Füße zur Befestigung des Isoliergriifes mit eingepreßtem Tragteil werden zweckmäßig ebenfalls durch 7iderstandstumpfschwelBung befestigt, kennen aber auch in einer schlechteren Ausfuhrungsform mit abgewinkelten Lappen durch eine Schweißnaht oder mit Mieten befestigt «serden·
Auf der Zeichnung ist der lieuerungsge&eriataiid Beispielsweise dargestellt. Es aeigen;
Abb. 1 einen an einer Gefäßwand befestigten Isoliergriff, z.T. aufgebrochen,
Abb. 2 desgl. nach einem Schnitt 3-F, äbb. 3 desi.1» nach einem Schnitt A-B, ibb. 4 desgl. nach einem Schnitt C-D,
Abb. 5-8 weitere Ausführungsfcrmen in der Befestigung und Gestaltung des Griffes.
lach Abb. 1-4 besteht der Isoliergriff a aus zwei Gcnalen,
die um ein Tragteil b gelegt sind, das durch ^iderstandstumpfschweiSen an die «rehäuaewand σ angeschweißt ist. Das Tragteil b ist aus einem profilierten Rohr gebogen, das zur Gewichtsverminderung bis auf die angeschweißten "nden ausgenommen ist. Die in der iußenfors. handlich ausgebildeten Schalen legen sich mit Vorsprängen d an dem Tragteil b an und greifen in Aussparungen e des Tragteils b ein. Die Schalen sind durch Schrauben f miteinander verbunden.
lach Abb. 5 - 8 ist der Isoliergriff a* um das Tragteil b1 gepreßt und das Tragteil b' ist an Füßen g angeschraubt, die an der Gefäßwand c angeschweißt sind. lach Abb. 5-7 führt
sich das Tragteil bf über die FaCe g, während nach 4bb. 8 das Tragteil b1 in die Füße g eingeführt ist. EIe ?u£e g werden zweckmäßig, wie in ibb. 5,6 und 3 dargestellt, stumpf an die Gefäßwand c gescbveiEt, können aber auch, .vie in .4bb. dargestellt, aiii abgewinkelten. lappen α durch eine Scn-.vei£- naht angeschweißt werden· Vie ferner in cen Abb. 5-8 dargestellt , können auch die Befestigungsschrauben verschiedenartig angeordnet werden.

Claims (4)

Sohützaaapriicbe:
1. Isoliergriff für emaillierte Töpfe, Topfdeckel und dergl., bestehend aus eineai setallischen Träger and einem diesen umschließenden Griffteil aus Isolieroiasse, vorzugsweise Kartstfcarzpreßstoff, dadarch gekennzeichnet, daß das aas einem'in dem Isoliergriff (a) eingelagerten Bügel bestehende Tragteil (b) sit den ~ncen durch "iderotandstusipfschweißung an die Gefäßwand (c) oder einen Deckel geschweißt ist.
2· Isoliergriff nach iaspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trag teil (b) aus eines profilierten ao!ir Oestcüt.
3. Isoiierjiriff aacii aen -insprichen 1 and 2, däfiurcn gekennzeichnet, daß das Tragteii Cb) mit Aussparungen Cc) versehen ist, in die Vorspränge der Schalen des Ts ο lier.gr if fs Ca) eingreifen.
4. Isoliergriff nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierx>riff (a') as. das Tra^teil (br) gepreSt oder gegossen ist and das Tragteii Cb1) an Füßen (g,h) angeschraubt ist, α ie an eis Gefäßwand Cc) oder den Deckel angeschweißt sind*
5» Isoliergriff nach den /insprLichen I, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tr ag teil (b1) in den Füßen Cg,h), die Fuße Cg,h) in des Trarteil Cb') geführt sind·
DED12287U 1956-05-12 1956-05-12 Isoliergriff fuer emaillierte toepfe, topfdeckel u. dgl. Expired DE1730275U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED12287U DE1730275U (de) 1956-05-12 1956-05-12 Isoliergriff fuer emaillierte toepfe, topfdeckel u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED12287U DE1730275U (de) 1956-05-12 1956-05-12 Isoliergriff fuer emaillierte toepfe, topfdeckel u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1730275U true DE1730275U (de) 1956-09-20

Family

ID=32686953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED12287U Expired DE1730275U (de) 1956-05-12 1956-05-12 Isoliergriff fuer emaillierte toepfe, topfdeckel u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1730275U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1730275U (de) Isoliergriff fuer emaillierte toepfe, topfdeckel u. dgl.
DE478769C (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Chromueberzuegen, insbesondere auf groesseren Gegenstaenden
DE3123381C2 (de) Kapselabnehmer
DE206819C (de)
DE556522C (de) Roehrenfassung
DE8208752U1 (de) Topf
DE874865C (de) Gabelkopf fuer in der Laengsmittelebene zusammengesetzte Gabelstreben fuer Fahrraeder od. dgl.
DE386422C (de) Elektrischer Loetkolben
DE1704538U (de) Traverse fuer innenauszieher mit gleitlaschen.
DE422539C (de) Sparkoch-, Brat- und Backvorrichtung mit abnehmbarer Isolierhaube
DE687327C (de) enheizklammern
DE451490C (de) Mikrotelephone
DE555980C (de) Geschirr zum Backen, Kochen usw.
DE1927951U (de) Deckel fuer gefaesse, behaelter u. dgl.
DE225445C (de)
DE209665C (de)
DE461021C (de) Packungsdose aus Blech mit Einsteckdeckel und OEffner fuer Lacke u. dgl.
DE230918C (de)
DE1679039C (de) Elektrischer Brotröster
DE337115C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Isolierhuelsen auf den Griffen von Bratpfannen u. dgl.
DE437336C (de) Kupferoxyd-Element
DE690016C (de) Verbindung zwischen einem aus einem einzigen flachen Werkstueck bestehenden Kabelschuh mit eingepressten Rillen und einem Leiterseil
DE426599C (de) Giesskanne mit auf dem Deckel angeordneter Brause
DE819877C (de) Elektrische Kaffeemaschine
DE6804069U (de) Geraet zur aufnahme eines radiergummis