DE555980C - Geschirr zum Backen, Kochen usw. - Google Patents

Geschirr zum Backen, Kochen usw.

Info

Publication number
DE555980C
DE555980C DER79580D DER0079580D DE555980C DE 555980 C DE555980 C DE 555980C DE R79580 D DER79580 D DE R79580D DE R0079580 D DER0079580 D DE R0079580D DE 555980 C DE555980 C DE 555980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
cooking
baking
dishes
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER79580D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED RITSCHER FA
Original Assignee
ALFRED RITSCHER FA
Publication date
Priority to DER79580D priority Critical patent/DE555980C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE555980C publication Critical patent/DE555980C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • A47J36/04Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay the materials being non-metallic

Description

  • Geschirr zum Backen, Kochen usw: Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Geschirr zum Backen, Kochen usw., das aus einem Einsatz aus Porzellan, Ton, Steingut, Glas o. dgl. und einer gegen den Umfang des Gefäßes fest anliegenden Hülle aus Metallblech zusammengesetzt ist. Von bekannten Geschirren ähnlicher Ausführung unterscheidet sich das Geschirr durch den festen Abschluß, indem der Rand der Hülle um einen auf dem zylindrischen Umfange des Einsatzes vorgesehenen Ringwulst abdichtend herumgebördelt ist. Diese Verbindung der Teile miteinander ermöglicht ein festes Aufziehen der Hülle und verhütet das Eindringen von Feuchtigkeit und flüssigen Speisen zwischen Hülle und Einsatz.
  • In der Zeichnung ist die neue Anordnung des Kochgefäßes in einer Ausführungsform dargestellt. Abb. z zeigt das Kochgerät mit dem Einsatz in Seitenansicht und dem Metallmantel im senkrechten Schnitt in einem Ausführungsbeispiel; in Abb. a ist der Grundriß der Anordnung nach Abb. r dargestellt.
  • Das Kochgefäß besteht aus einem Kochtopf oder Einsatz 6 aus Porzellan, Ton, Steingut o. dgl., und einem diesen außen teilweise umschließenden Überzug 7, dessen freier Rand um eine Wulst 9 der Topfwand derart gebördelt ist, daß die Hülle 7 auf dem Einsatz festgehalten wird und ihr Rand sich möglichst dicht an die Außenfläche des Einsatzes anlegt. Der Metallüberzug besteht zweckmäßig aus Aluminium, kann aber auch aus einem anderen leicht ziehbaren Metall, wie Kupfer, Messing o. dgl., hergestellt sein. In dem Ausführungsbeispiel sind Handhaben 8 am Einsatz 6 vorgesehen; die Handhaben können aber auch an der Hülle 7 angebracht sein und aus einem die Wärme schlecht leitenden Werkstoff bestehen. Die Verbindung der Hülle 7 mit dem Einstaz 6 kann auch auf andere Weise durch Übergreifen ausgeführt sein, z. B. kann an Stelle des Wulstes 9 eine Nut vorgesehen sein,, in die der Rand der Hülle eingebördelt ist. Die Hülle 7, die sich dem Einsatz möglichst genau anschließt, reicht nur bis zu gewisser Höhe unterhalb des Randes des Einsatzes und kann daher mit dem Inhalte des Kochgefäßes nicht in Berührung kommen. Deshalb läßt sich auch der Topf leicht reinigen, während bei der Benutzung die Wärme infolge der Leitfähigkeit des Metalls über die Wand des Gefäßes verteilt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Geschirr zum Backen, Kochen usw., bestehend aus einem Einsatz aus Porzellan o. dgl. und einer fest an den Umfang des Gefäßes angepreßten Hülle aus Metallblech, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Hülle (7) um einen auf dem zylindrischen Umfange des Einsatzes (6) vorgesehenen Ringwulst (9) abdichtend herumgebördelt ist. .
DER79580D Geschirr zum Backen, Kochen usw. Expired DE555980C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER79580D DE555980C (de) Geschirr zum Backen, Kochen usw.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER79580D DE555980C (de) Geschirr zum Backen, Kochen usw.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555980C true DE555980C (de) 1932-08-03

Family

ID=7416083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER79580D Expired DE555980C (de) Geschirr zum Backen, Kochen usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555980C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524708C2 (de) Warmhaltegeschirr
DE555980C (de) Geschirr zum Backen, Kochen usw.
CH661425A5 (de) Gefaess, insbesondere zum kochen von lebensmitteln.
DE4418239B4 (de) Fritiergerät
DE3143863A1 (de) Elektrisches fritiergeraet
DE8011317U1 (de) Doppelwandiger kochtopf
DE723434C (de) Elektrisches Koch-, Brat- und Backgeraet
DE719611C (de) Elektrisch beheizter Hohldeckel
CH389120A (de) An einem zu beheizenden Behälter eines Herdes anzudrücken bestimmter Temperaturfühler
DE2260418C3 (de) Tragbare Vorrichtung zum Erwärmen oder Kochen von Gefäßen mit Getränken oder Speisen
DE585928C (de) Doppelwandiger isolierter Trinkbecher
DE529411C (de) Mit elektrischer Ringbeheizung ausgeruestetes Brat-, Back- und Kochgefaess
DE522189C (de) Deckel mit im doppelten Rande angeordnetem Heizwiderstande fuer elektrisch beheizte Kochgefaesse
DE833107C (de) Griff fuer Kochgeschirre o. dgl., der mit einer Umhuellung aus schlecht waermeleitenden Stoffen versehen ist
DE853810C (de) Elektrisches Koch-, Brat- und Backgeraet
DE663722C (de) Verschlussdeckel fuer Feldkochgeschirre
DE450300C (de) Fuer uebereinanderstehende Kochgefaesse bestimmter Zwischendeckel
DE2805093A1 (de) Wassererhitzer mit indirekter elektrischer beheizung
DE528282C (de) Elektrische Brat-, Back- und Kochvorrichtung
AT115187B (de) Wärmeschutzhaube für elektrische Sparkoch-, Brat-, Back- und Kältegeräte.
DE812585C (de) Elektrischer Kochtopf
DE736705C (de) Kochtopf mit elektrischer Widerstandsheizung
DE883954C (de) Kochtopf zur Verhinderung des Anbrennens und UEberlaufens, insbesondere von Milch
DE8312273U1 (de) Deckel fuer koch- oder backgefaess
DE191685C (de)