DE1730097U - Gewebe. - Google Patents

Gewebe.

Info

Publication number
DE1730097U
DE1730097U DE1956K0022783 DEK0022783U DE1730097U DE 1730097 U DE1730097 U DE 1730097U DE 1956K0022783 DE1956K0022783 DE 1956K0022783 DE K0022783 U DEK0022783 U DE K0022783U DE 1730097 U DE1730097 U DE 1730097U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
strip
weft
fabric according
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956K0022783
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Jun Kollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956K0022783 priority Critical patent/DE1730097U/de
Publication of DE1730097U publication Critical patent/DE1730097U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

KA324647—R6.S6
rD&Ing. Robert Meldau (21a) Harsewinkel/Westf., den 7. Juni.
K 301 Str./RS.
Sari Zollaann jun. Siasdetten/
Grevener Damm. 19
e w β b e
Der Gegenstand der Neuerung besieht sich auf ein Gewebe, das als Kettfäden einen gedrehten Papierfaden aufweist.
Ss sind Papiergewebe "begannt, "bei denen sowohl der Sett- als auch der Schußfaden als gedrehter Papierfaden ausgebildet ist, Zur Fertigung dieser Gewebe ist es erforderlich, die Papierstreifen zunächst zu. verdrehen, um das Ausgang smat er ial für die bekannten Gewebe au gewinnen.
Hier knüpft die Feuerung an und schlägt ein Gewebe zum Bespannen Ton Wänden, zur Herstellung von faschen oder dergleichen, bei dem. der Kettfaden ein gedrehter Papierfaden ist» vor, das eich dadurch auszeichnet, daß der Schußfaden in Streifenform ausgebildet ist. Hierdurch fällt also bei der Herstellung des Ausgangsmaterials für das Gewebe ein Arbeitsgang fort. Die so gewonnenen Gewebe haben aber gegenüber den bekannten ferner den Torteil, daß sie sich zu einer größeren Dichtigkeit ver-
weben lassen, so da3 sie zweckmäßig zu Taschen oder Beuteln verarbeitet ?/erden können.
Als Schußfaden kann ein Papierstreifen, ein Zellglasatreifen, oder aber eine sonstige Kunststoffolie Terwendung finden. Es ist auch möglich, zur Erzielung eines besonderen Parbeffektes die Schußstreifen aus mehreren sich farbi-g unterscheidenden Streifen herzustellen. Sin weiteres Merkmal des Gegenstandes der !Teuerung besteht darin, daß das ganze Gewebe mit einem wasserabweisenden lack bestrichen ist, so daß es abwaschbar ist und eine große Dichtigkeit aufweist.
In der Zeichnung ist der. Gegenstand der Feuerung in beiapielsweiser, vorteilhafter Ausführungsfoxm dargestellt.
Die Bezugszahl 1 ist den bekannten Kettfaden zugeordnet, die einen Papierdrehfaden darstellen. Mit der Bezugszahl 2 sind die Streifen- Schußfäden, die aus Papier, Zellglas oder einer sonstigen Kunststoffolie gefertigt sein können, bezeichnet. Durch die farbige Abwandlung und Kombination der SchuS- und Kettfäden lassen sich Muster aller Art zusammenstellen.

Claims (1)

  1. BA.32464>8.6.56
    K 301 Str./RQ, 7.6.56.
    Schatz, anspräche
    1.) Gewebe zum Bespannen von Wänden, zur Herstellung von Taschen oder dergleichen, "bei dem der Kettfaden ein gedrehter Papierfaden ist, dadurch gekennzeichnet, da3 der Schußfaden in Streifenform ausgeführt ist.
    2.) Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schußfaden ein Papierstreifen Verwendung findet, der zur Verstärkung zu einer Doppelschicht umgelegt sein kann.
    5.) Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dfcr Schußfaden aus 2 oder mehreren farügen Streifen besteht.
    4.) Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schußstreifen einen Zellglasstreifen oder eine sonstige Kunststoffolie darstellt.
    5.) Gewebe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem wasserabweisenden Lack überzogen ist.
DE1956K0022783 1956-06-08 1956-06-08 Gewebe. Expired DE1730097U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956K0022783 DE1730097U (de) 1956-06-08 1956-06-08 Gewebe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956K0022783 DE1730097U (de) 1956-06-08 1956-06-08 Gewebe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1730097U true DE1730097U (de) 1956-09-13

Family

ID=32690402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956K0022783 Expired DE1730097U (de) 1956-06-08 1956-06-08 Gewebe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1730097U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535576B1 (de) * 1963-09-27 1972-05-31 Phillips Petroleum Co Tuftingteppich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535576B1 (de) * 1963-09-27 1972-05-31 Phillips Petroleum Co Tuftingteppich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1730097U (de) Gewebe.
DE502511C (de) Foerderband aus Drahtseilen
DE827478C (de) Gewebe und ein aus diesem Gewebe hergestellter Trocknungsfilz fuer die Papierzubereitung o. dgl.
DE826183C (de) Verfahren zum Wirken oder Weben von Waren mit eingearbeitetem Futter und nach diesemVerfahren hergestelltes Erzeugnis
DE925521C (de) Kaschierter Stoff
DE354442C (de) Elastisches Gewebe mit grosser Streckfaehigkeit
DE835283C (de) Badeanzug
AT207986B (de) Verfahren zur Herstellung einer in allen Richtungen elastischen Trikotware und nach diesem Verfahren hergestellte Trikotware
DE715408C (de) Zellstoffgeweberiemen fuer Antriebs- oder Foerderzwecke
AT149567B (de) Wasserdichter Stoff.
DE414365C (de) Elastisches Doppelgewebe mit sowohl in der Unter- als auch Oberware vorgesehenen Gummifaeden
AT202764B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Längsdehnung von Streifen oder Fäden
DE467679C (de) Gestaerkter Kragen oder sonstige Staerkwaesche aus mehreren Stofflagen
DE1814790A1 (de) Flachgewebe
AT96043B (de) Abwaschbarer Kappenschirm.
DE667320C (de) Nachgiebiger Faden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2148577A1 (de) Verfahren zum herstellen von kordgeweben und nach diesem verfahren hergestelltes kordgewebe
DE852375C (de) Foerderband
AT158282B (de) Flechtstrang.
DE890329C (de) Baumwollstoff mit Koeperbindung
DE577309C (de) Schuhsohle und -absatz aus impraegnierten Faeden
AT151281B (de) Im Ganzen oder in Teilen wasserdichte Textilwaren.
DE371397C (de) Wasserdichtes Gewebe
DE2420497A1 (de) Polymerer gegenstand
DE1932204U (de) Hosenbund.