DE1729013B2 - Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden herstellung von kaschierten platten aus polyurethan-hartschaumstoff - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden herstellung von kaschierten platten aus polyurethan-hartschaumstoff

Info

Publication number
DE1729013B2
DE1729013B2 DE19671729013 DE1729013A DE1729013B2 DE 1729013 B2 DE1729013 B2 DE 1729013B2 DE 19671729013 DE19671729013 DE 19671729013 DE 1729013 A DE1729013 A DE 1729013A DE 1729013 B2 DE1729013 B2 DE 1729013B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
edges
laterally
strips
laminating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19671729013
Other languages
English (en)
Other versions
DE1729013A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Süllhöfer, Heinz, 4000 Düsseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Süllhöfer, Heinz, 4000 Düsseldorf filed Critical Süllhöfer, Heinz, 4000 Düsseldorf
Publication of DE1729013A1 publication Critical patent/DE1729013A1/de
Publication of DE1729013B2 publication Critical patent/DE1729013B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • B29C44/308Thickness separators and side seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/326Joining the preformed parts, e.g. to make flat or profiled sandwich laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1015Folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/108Flash, trim or excess removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/16Surface bonding means and/or assembly means with bond interfering means [slip sheet, etc. ]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1722Means applying fluent adhesive or adhesive activator material between layers
    • Y10T156/1727Plural indefinite length or running length workpieces
    • Y10T156/1729Fluid applied to nip between indefinite length webs

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

streifen und Hem oberen Kaschiermaterial frei 15 fortlaufenden Herstellung von auf beiden Seiten mit
entweichen lassend geführt werden, die Ränder einer dünnen, biegsamen Folie kaschierten Platten
der kaschierten Bahn beschnitten werden und aus Polyurethan-Hartschaumstoff bekannt, bei dem
die fertige Bahn auf Länge geschnitten wird, da- die Reaktionskomponenten nach ihrer Vereinigung
durchgekennzeichnet, daß die Randstrei- auf eine der sich mit einer der Reaktionsgeschwindig-
fen den Kaschiermaterialien in an sich bekannter 20 keit entsprechenden Geschwindigkeit fortbewegenden
Weise seitlich genähert werden, die Ränder der Folien aufgebracht und aufgeschäumt werden. Die
Randstreifen zeitlich nach außen umgefaltet und Ränder der kaschierten Bahn werden beschnitten
überflüssigen Schaumstoff seitlich zwischen sich und unabhängig von der oberen, breiteren Folie
und auch dem unteren Kaschiermaterial (20) frei seitlich frei bewegbaren unteren schmaleren Folie vor
entweichen lassend geführt werden. 25 dem Aufbringen der vereinigten Reaktionskompo-
2. Verfahren uach Anspruch 1, dadurch ge- nenten mit je einem schmalen Randstreifen unterkennzeichnet, daß die Randstreifen zwischen die legt, die Randstreifen hochgefaltet und beide Folien Ränder der Kaschiermaterialien eingeführt wer- mit den Randstreifen während des Aufschäumens den. seitlich frei beweglich und überflüssigen Schaum-
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- 30 stoff seitlich zwischen den Randstreifen und der kennzeichnet, daß zwischen den Rändern der oberen Folie frei entweichen lassend geführt werden. Kaschiermaterialien neben dem Schaumstoffkern Durch das Unterlegen der Ränder der unteren ein Umleimer angebracht wird. Folie mit dem Randstreifen wird die untere Folie
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- etwas angehoben und in diesem angehobenen Zukennzeichnet, daß die Ränder der kaschierten 35 stand durch den Schaumstoff mit der oberen Folie Bahn angeschnitten werden. verbunden, so daß die fertige Platte an ihren
5. Vorrichtung zur Durchführung des Ver- Rändern um die Dicke der Randstreifen dünner ist fahrens nach Anspruch 1 mit zwei einander ge- als in ihrer Mitte. Je nach Dicke der Randstreifen genüber angeordneten Förderbändern, deren macht sich das beim Verlegen und Befestigen der einander zugekehrte, durch Platten abgestützte 40 Platten mehr oder weniger nachteilig bemerkbar. Abschnitte den Raum begrenzen, in dem der Durch das Hochfalten der Randstreifen an den seit-Hartschaum aufgeschäumt wird, dadurch gekenn- liehen Leisten bildet jeder Randstreifen zwischen der zeichnet, daß auf mindestens einer Seite der unteren Folie und der Leiste eine abgerundete Ecke. Schaumstoffbahn im Abstand übei dem unteren die beim Beschneiden der Plattenränder mit abge- und unter dem oberen Kaschiermaterial (20, 22) 45 schnitten werden muß, wodurch Abfall an Schaumeine Leiste (24) angeordnet ist, an der die Rand- steff entsteht. Außerdem ist es nicht möglich, streifer. (31, 32) umgefaltet sind. Schaumstoffplatten herzustellen, deren untere Folie
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- seitlich übersteht.
kennzeichnet, daß die Leisten (24) zur Einstellung Weiterhin ist beschichteter Polyurethan-Schaumauf verschiedene Plattenhöhen senkrecht zur Plat- 5° stoff mit verstärkten Elementen bekannt, die ihm tenebeiie einstellbar sind. einen größeren Widerstand verleihen. Um eine Unter-
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- walze eines Druckwalzenpaaies läuft ein Förderkennzeichnet, daß die Leisten (24) zur Einstellung band, das die untere Deckschicht trägt und zwischen verschiedener Breiten der Schavrnstoftbahn in an die Walzen zieht. Über und parallel zu dem Fördersich bekannter Weise in der Plattenebene senk- 55 band ist ein ähnliches Förderband angeordnet. Beide recht zur Bewegungsrichtung der Schaumstoff- Förderbänder sind durch Platten abgestützt. Der bahn verstellbar sind. Abstand zwischen den Walzen und den Förderbän-
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, da- dem ist auf die gewünschte Stärke des Laminats eindurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten stellbar. Vor den Walzen läuft die untere Deckfolie (23) für die Kaschiermaterialien (20, 22) in an 60 über einen Tisch. Seitenschienen gehen zwischen den sich bekannter Weise auf der Außenseite der För- Walzen hindurch und erstrecken sich an ihren Seiten derbänder (12,13) im Abstand voneinander be- entlang. Auf jeder Seite des Tisches sind an einer im festigt sind. Verhältnis zu den Seitenschienen praktischen Stelle
Rollen angeordnet, von denen ein Randstreifen ab-
65 gezogen wird, der durch Führungen genau senkrecht
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor- gehalten wird. Die Schienen sind verschiebbar, um
richtung zur fortlaufenden Herstellung von auf bei- die gewünschte Breite zwischen den Randstreifen zu
den Seiten kaschierten Platten aus Polyurethan-Hart- erhalten. Auch haben diese Randstreifen wie die
Seitenschienen normalerweise eine Höhe, die der materialien neben dem Schaumstoffkern anbringen.
Stärke des Laminats bei der Herstellung angepaßt Ferner besteht die Möglichkeit, das Kaschiermaterial
ist. Im Abstand zu den Walzen ist eine Mischvor- an den Rändern des Schäumstoffkerns überstehen zu
richtung und ein Verteiler angeordnet, die die lassen, und zwar sowohl einseitig als auch beidseitig
Reaktionskomponenten des Schaumstoffs miteinan- 5 über und/oder unter der Schaumstoflbahn. Das hat
der mischen und das Gemisch auf die Oberseite der den Vorteil, daß die kaschierten Platten mit ihren
unteren Deckschicht gleichmäßig verteilen. Kaschiermaterialien sich gegenseitig überlappend ver-
Zur Herstellung des Laminats werden die obere legt, befestigt und mittels des Kaschiermaierials mit-
und die untere Deckschicht von den Förderbändern einander verbunden werden können. In diesem Fall
oder den Druckwalzen vorgezogen. Die gemischten io werden die Ränder der kaschierten Bahn nur ange-
Reaktionskomponenten werden auf die untere Deck- schnitten.
schicht aufgetragen und beginnen dort unter Schaum- Bei der Vorrichtung zur Durchführung des Verbildung zu reagieren. Die Breite wird so eingestellt, fahrens gemäß der Erfindung mit zwei einander gedaR der Schaum die Innenflächen der Randstreifen genüber angeordneten Förderbändern, deren einberührt, wenn er die vorderen Enden der Seiten- 15 ander zugekehrte, durch Platten abgestützte Abschienen erreicht. Der Schaum muß in diesem Sta- schnitte den Raum begrenzen, η dem der Hartdium genügend erstarrt sein, damit er r'cht unter schaum aufgeschäumt wird, ist auf mindestens einer den Randstreifen an den Seitenschienen entweichen Seite der Schaum3toffbahn im Abstand über dem kann. unteren und unter dem oberen Kaschiermatt rial eine
Weder zwischen den Führungsschienen und den 20 Leiste angeordnet, an der die Randstreifen umgefaltet Förderbändern noch zwischen den Randstreifen und sind. Dabei sind die durch die Abstände zwischen der den Förderbändern sind Abstände eingehalten, die Leiste und dem Kaschiermaterial gebildeten Spalte so ein seitliches Herausführen des Kaschiermaterials er- groß, daß außer den umgefalteten Rändern der Randmöglichen, die ein Umfalten der Randstreifen nach streifen überschäumender Schaumstoff durch sie entaußen gestatten und die ein Entweichen überschuss!- 25 weichen kann.
gen Schaumstoffs erlauben, wenn die auf das untere Dadurch wird in bekannter Weise eine Falten-Kaschiermaterial aufgetragene Menge der flüssigen bildung des Kaschiermaterials vermieden und ein Reaktionskomponenten des Schaumstoffs einmal möglichst geringes Raumgewicht des Schaumstoffs etwas zu groß sein sollte. erzielt. Außerdem ist es durch die oberen und unteren
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugruiide, ein 30 Spalte auf beiden Seiten der Schaumstoffbahn an Verfahren und eine Vorrichtung zur fortlaufenden zwei Stellen unmittelbar nach Eintreten des Kaschier-Herstellung von auf beiden Seiten kaschierten Platten materials und des Schaumstoffs in den Aufschäumaus Polyurethan-Hartschaumstoff der eingangs ge- raum möglich zu kontrollieren, ob die herzustellende nannten An so auszubilden, daß unter Beseitigung Platte oben und unten völlig ausgeschäumt ist. Ist die der aufgezeigten Nachteile und Mängel, des vurste- 35 Platte zu wenig oder zu viel ausgeschäumt, kann hend geschilderten Standes der Technik mit dem sogleich die Schaumstoffmenge oder die Bandge-Verfahren bzw. mit der Vorrichtung unabhängig schwindigkeit nachgeregelt werden, so daß sehr von der Dicke der Randstreifen über ihre ganze wenig Ausschuß entsteht.
Breite gleich dicke Platten mit wahlweise ein- oder Zur Einstellung auf verschiedene Plattenhöhen
beidseitig und/oder oben überstehenden Kaschier- 40 sind die Leisten senkrecht zur Plattenebene einstell-
materialien ohne Abfall an Schaumstoff fortlaufend bar. Zur Einstellung verschiedener Breiten der
hergestellt werden können. Schaumstoffbahn sind die Leisten in an sich bekann-
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch ter Weise in der Plattenebene senkrecht zur Bewe-
gelöst, daß die Randstreifen den Kaschiermaterialien gungsrichtung der Schaumstoffbahn verstellbar. Da-
in an sich bekannter Weise seitlich genähert werden, 45 mit sich die Kaschiermaterialien in an sich bekannter
die Ränder der Randstreifen seitlich nach außen Weise der Bewegungsbahn des Schaumstoffs an-
umgefaltet und überflüssigen Schaumstoff seitlich pa^en können, sind sie seitlich frei beweglich,
zwischen sich und auch dem unteren Kaschiermate- Dazu sind die Führungsleisten für die Kaschier-
rial frei entweichen lassend geführt werden. materialien in an sich bekannter Weise auf den
Der mit der Erfindung erzielbare technische Fort- 50 Außenseiten der Förderbänder im Abstand voneinschritt beruht auf folgenden Vorteilen: Durch das ander befestigt.
bloße Annähern der Randstreifen von den Seiten her Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem
bis an die Kaschiermaterialien wird das untere Ka- Ausführupgsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt
schiermaterial nicht mehr angehoben, so daß ka- Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des
schierte Schaumstoffplatten erhalten werden können, 55 Verfahrens gemäß der Erfindung schemaiisch in Sei-
die über ihre ganze Breite gleich dick sind. Da die tenansicht,
Randstreifen nur noch nach außen umgefaltet wer- Fig. 2 die Draufsicht zu Fig. 1,
den, können sich keine abgerundeten Ecken zwischen Fig. 3 den Schnitt nach der LinieΙΙΤ-ΠΙ der
dem unteren Kaschiermaterial und den seitlichen F i g. 1 in größerem Maßstab und
Begrenzungsleisten bilden, die beim Beschneiden der 60 F i g. 4 verschiedene Querschnitte der fertigen
Plattenränder nicht mehr abgeschnitten werden müs- Schaumstoffplatten.
sen. Dadurch entsteht Vein unerwünschter Abfall an In einem nicht weiter dargestellten Maschinen-Schaumstoff, rahmen sind in an sich bekannter Weise mit ver-
SoIl das Kaschiermaterial ein- oder beidseitig über stellbarer Drehzahl angetriebene Walzen 10 und 11 und unter der Schaumstoffbahn überstehen, werden 65 gelagert, die ein endloses Förderband 12 antreiben, die Randstreifen zwischen die Ränder der Kaschier- Im Abstand über dem Förderband 12 ist ein endmaterialien eingeführt. Dann läßt sich ein Umleimer loses Förderband 13 angeordnet, das um Walzen 14 in dem Raum zwischen den Rändern der Kaschier- und 15 geführt ist. Die einander zugekehrten Ab-
schnitte der Förderbänder 12 und 13 sind mittels möglichkeit, ob die Platte oben und unten völlig Stützplatten 16 und 17 abgestützt, die den Raum ausgeschäumt ist. Je nachdem, wo der Schaumstoff begrenzen, in dem der Hartschaumstoff aufgeschäumt die obere Kaschierplatte zuerst erreicht, entstehen wird. Die Stützplatten 16,17 sind mit dem Maschi- Kräfte, die die Kaschierplatten gegeneinander vernenrahmen fest verbunden. In Förderrichtung vor 5 schieben möchten, was durch die seitliche freie Bedem Förderband 12 läuft ein weiteres endloses For- weglichkeit der Kaschierplatten gegenüber den Förderband 18 um eine Walze 19. Auf diesem Förder- derbändern ermöglicht ist. Sollte trotz genauer Einband werden starre Platten 20 als unteres Kaschier- stellung von Schaumstoffmenge und Fördergeschwinmaterial dem Förderband 12 laufend zugeführt. Über digkeit infolge unvermeidbarer Ungleichmäßigkeitcn dem Förderband 18 befindet sich eine Rutsche 21, io beim Auftragen des Schaumstoffs zuviel Schauniauf der starre Platten 22 als oberes Kaschiermaterial stoff eingebracht werden, so kann der überflüssige dem Förderband 13 ständig zugeführt werden. Die Schaumstoff durch die schmalen Spalte zwischen den Förderbänder 12 und 13 sind mit Führungsleisten 23 Leisten 24 und den Kaschierplatten 20,22 an den versehen, zwischen denen die Kaschierplatten 20 und Randstreifen 31,32 vorbei nach außen entweichen, 22 mit einem geringen Spiel seitlich frei beweglich 15 wodurch ein Verdichten des Schaumstoffs vermieden geführt sind. und sein Raumgewicht niedrig gehalten wird.
Der fertig gemischte flüssige Schaumstoff wird mit- Am Ende der Aufschäumstrecke ergibt sich eine tels eines Spritzkopfes 33 möglichst gleichmäßig auf gleichmäßig hohe und dichte kaschierte Schaumstoffdie unteren Kaschierplatten 20 aufgetragen, wo er bahn, deren Ränder von Schneidmessern 36 beschnitaufschäumt und die oberen Kaschierplatten 22 gegen ao ten oder nur angeschnitten werden. Dabei dringen die das obere Förderband 13 hebt. Die Ausdehnung des Messer von unten her nur bis an die obere Abdeck-Schaumstoffs nach den Seiten hin wird von Leisten platte in die Schaumstoffbahn ein (vgl. Fig. 4). j 24 begrenzt, die sich über die ganze Länge der Stütz- weil bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 die platte 16 erstrecken und an den inneren Enden von obere Abdeckplatte breiter ist als die untere Abdcckin Klemmstücken 26 waagerecht verschiebbaren 15 platte. Das hat den Vorteil, daß diese Schaumstoff-• Stangen 25 befestigt sind, die in den Klemmstücken platte zwei neben ihr verlegte Schaumstoffplatten mit ! mittels Schrauben 27 feststellbar sind. Die Klemm- ihren überstehenden Rändern überlappen kann. Wie ! stücke 26 sind an den oberen Enden von in Klemm- aus F i g. 4 ersichtlich ist, kann aber auch die untere ; stücken 28 senkrecht verschiebbaren Stangen 29 be- Abdeckplatte breiter als die obere sein. Dann taufestigt, die mittels Schrauben 30 in den Klemm- 30 chen die Messer von oben her in die Schaumstoffstücken 28 feststellbar sind. Die Klemmstücke 28 bahn ein. Die Abdeckplatten können aber auch einsind an den Seitenflächen der unteren Stützplatte 16 seitig oder aber auch beidseitig oben und/oder unten j befestigt. überstehen, wodurch sich die in F i g. 4 veranschau- ; Der Schaumstoff wird so eingestellt, daß er mit lichten Möglichkeiten ergeben, die von Fall zu Fall den Kaschierplatten fest verklebt. Damit der Schaum- 35 vorteilhaft sein können. Stehen die Abdeckplatten stoff an den Seitenleisten 24 nicht anklebt, sind diese oben und unten ein- oder beidseitig über, wird ein j. durch je einen schmalen Randstreifen 31, 32 aus in Fig. 4 oben strichpunktiert eingezeichneter Ein-Papier od. dgl. geschützt, die mittels des Schaum- leimer 37 angebracht. Beim Be- und Anschneiden ! Stoffs von zwei Vorratsrollen 34 und 35 abgezogen der Ränder der kaschierten Schaumstoffbahn, je f werden, die in Höhe des Einlaufspaltes und seitlich 40 nachdem, ob die Kaschierplatten nicht überstehen \ neben ihm angeordnet sind. Beim Einlaufen in den oder eine von ihnen seitlich übersteht, werden die \ Aufschäumraum werden die Randstreifen an den Randstreifen mit abgeschnitten. Anschließend wird ; vorderen Enden der Leisten 24 mit ihren Rändern die Schaumstoffbahn auf Länge geschnitten.
[ seitlich nach außen umgefaltet. Die Menge des Bei einer anderen Plattenbreite werden die T eisten : Schaumstoffes, die Länge der Aufschäumstrecke und 45 24 entsprechend auseinander oder gegeneinander verdie Geschwindigkeit der umlaufenden Förderbänder stellt Wird eine andere Plattenhöhe gewünscht, sind so aufeinander abt, daß etwa 1 ffl nach werden die St&tzplatteri entsprechend auseinandei Eintritt in den Atrfsehäumfattm der Schaumstoff die oder gegeneinander verstellt und die Leisten bei kleiobere Kaschierplatte erreicht und mit ihr fest ver- neren Höhenänderungen nachgestellt, bei größeren klebt Bereits an dieser Stelle besteht die KontroD- so Änderungen ausgewechselt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

! 729 013 ρ . ... Schaumstoff, bei dem die Reaktionskomponenten ratentansprucne: Qach ^^ y^^^g zwischen zwei sich mit einer
1. Verfahren zur fortlaufenden Herstellung der Reaktionsgeschwindigkeit entsprechenden Gevon auf beiden Seiten kaschierten Platten aus schwindigkeit fortbewegenden Kaschiermaterialien Polyurethan-Hartschaumstoff, bei dem die Reak- 5 eingebracht und aufgeschäumt werden, den Rändern tionskomponenten nach ihrer Vereinigung zwi- des Kaschiermaterials schmale Randstreifen zugeschen zwei mit einer der Reaktionsgeschwindig- ordnet werden, beide Kaschiermaterialien während keit entsprechenden Geschwindigkeit fortbewe- des Aufschäumens seitlich frei beweglich und übergenden Kaschiermaterialien eingebracht und auf- flüssigen Schaumstoff seitlich zwischen den Randgeschäumt werden, den Rändern des Kaschier- io streifen und dem oberen Kaschiermaterial frei entmaterials schmale Randstreifen zugeordnet wer- weichen lassend geführt werden, die Ränder der den, beide Kaschiermaterialien während des Auf- kaschierten Bahn beschnitten werden und die fertige Schäumens seitlich frei beweglich und überflüssi- Bahn auf Länge geschnitten wird.
gen Schaumstoff seitlich zwischen den Rand- Es ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
DE19671729013 1967-10-16 1967-10-16 Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden herstellung von kaschierten platten aus polyurethan-hartschaumstoff Ceased DE1729013B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0112413 1967-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1729013A1 DE1729013A1 (de) 1971-01-21
DE1729013B2 true DE1729013B2 (de) 1972-09-28

Family

ID=7531764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671729013 Ceased DE1729013B2 (de) 1967-10-16 1967-10-16 Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden herstellung von kaschierten platten aus polyurethan-hartschaumstoff

Country Status (11)

Country Link
US (2) US3620863A (de)
JP (1) JPS517711B1 (de)
AT (1) AT301857B (de)
BE (1) BE722343A (de)
CH (1) CH500063A (de)
DE (1) DE1729013B2 (de)
DK (1) DK123154B (de)
ES (1) ES358700A1 (de)
FR (1) FR1589300A (de)
GB (1) GB1237778A (de)
NL (1) NL162587C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025974A (en) * 1972-01-10 1977-05-31 Lea James M Air mattress and method of making the same
DE2936613A1 (de) * 1979-09-11 1981-03-26 Chemie-Anlagenbau Bischofsheim GmbH, 4500 Osnabrück Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von platten aus geschaeumten kunststoffen
JPS5743850U (de) * 1980-08-22 1982-03-10
US4756860A (en) * 1982-06-07 1988-07-12 Rmax, Inc. Apparatus for manufacturing insulation panels
US4606715A (en) * 1982-12-17 1986-08-19 Larson Roger E Apparatus for making building panels in a continuous operation
US4581186A (en) * 1982-12-17 1986-04-08 Larson Roger E Method of making foam core building panels in a continuous operation
FR2562837B1 (fr) * 1984-04-16 1987-06-26 Mcintosh Jonathan Elements composites de construction et procede pour la realisation de structures multi-directionnelles par formage et/ou assemblage de tels elements
DE3445290A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-19 Elastogran Maschinenbau GmbH, 2844 Lemförde Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hartschaumplatten, insbesondere aus polyurethan
US5720142A (en) * 1995-12-29 1998-02-24 Wayne-Dalton Corp. Foam-filled door and method of manufacture
DE10056373A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen
IES20040637A2 (en) * 2003-09-19 2005-03-23 Kingspan Res & Dev Ltd A composite insulating panel and its method of manufacture
DE10343745A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-21 Hennecke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Sandwichelementen
SE537025C2 (sv) 2013-01-28 2014-12-09 Oneday Wall Ab Maskin och tillverkningsmetod för byggskiva
CN104295035B (zh) * 2014-09-22 2016-05-11 北京建筑材料科学研究总院有限公司 一种硬泡聚氨酯保温装饰一体板及其制备方法
US10279515B2 (en) * 2016-02-18 2019-05-07 Covestro Llc Processes for producing flexible polyurethane foam laminates and laminates produced thereby
CN112476930B (zh) * 2020-11-17 2021-12-17 安徽中巨智能科技有限公司 箱体发泡模具
AU2022269676B2 (en) * 2021-05-06 2023-12-07 Pro9 Global Limited A method and apparatus for manufacturing an insulated panel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962407A (en) * 1955-11-07 1960-11-29 Monsanto Chemicals Method for preparing laminated foam structures
US2956310A (en) * 1957-06-05 1960-10-18 B B Chem Co Casting of thin cellular resin sheets
US3167603A (en) * 1961-03-31 1965-01-26 Union Carbide Corp Process and apparatus for producing laminated panels
US3159514A (en) * 1962-08-01 1964-12-01 Gen Ind Inc Method and apparatus for fabricating foam core walls
US3240846A (en) * 1962-08-06 1966-03-15 Allied Chem Method and apparatus for preparing polyurethane foam sandwich structure
US3215581A (en) * 1963-03-04 1965-11-02 Air Prod & Chem Foaming apparatus
US3435101A (en) * 1964-01-30 1969-03-25 American Standard Inc Method for the manufacture of an anti-sweat water closet tank
DE1247612B (de) * 1965-07-22 1967-08-17 Heinz Suellhoefer Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von kaschierten Platten aus Polyurethanhartschaum
GB1198393A (en) * 1967-05-26 1970-07-15 Hennecke G M B H Formerly Know Apparatus for the continuous production of rigid plastics foam panels, in particular based on polyurethane, laminated with rigid convering layers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1729013A1 (de) 1971-01-21
GB1237778A (en) 1971-06-30
CH500063A (de) 1970-12-15
US3620863A (en) 1971-11-16
AT301857B (de) 1972-09-25
NL162587C (nl) 1980-06-16
BE722343A (de) 1969-03-14
NL162587B (nl) 1980-01-15
ES358700A1 (es) 1970-07-01
FR1589300A (de) 1970-03-23
NL6813203A (de) 1969-04-18
JPS517711B1 (de) 1976-03-10
DK123154B (da) 1972-05-23
US3793122A (en) 1974-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729013B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden herstellung von kaschierten platten aus polyurethan-hartschaumstoff
DE2932845C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenlegen von Pressgutpaketen bei der Herstellung von Laminatplatten
DE1247612B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von kaschierten Platten aus Polyurethanhartschaum
EP0025084B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffblöcken oder Schaumstoffbahnen
DE2538736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsbauplatten
DE1704963B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von platten
DE2726084A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von schaumstoffbloecken mit rechteckquerschnitt
DE2517664A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von rechteckigen schaumstoffbloecken und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1964572A1 (de) Filmschneidevorrichtung
DE2225204A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kaschierten hartschaumplatten auf der basis von polyurethan
DE3809989A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtholzplatte
CH645838A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fensterrahmen, tuerrahmen und fassaden.
DE2423792A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauplatten aus verbundmaterial mit einer aussenseite aus schichtstoff
DE2045945A1 (de)
DE2050377A1 (en) Foam strip - in continuous form using individual side plates on sprung rollers for sideways closing of the foaming channel
DE2424322C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffblöcken
DE2913254C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Isolier-Verbundprofilen, insbesondere für Fenster- und Türrahmen, Fassaden o.dgl.
DE2615374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schichtstoffherstellung
DE4108636A1 (de) Verfahren und querschneider zum herstellen von sandwichelementen mit ueberlappungsstreifen
DE2836967A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schichtkoerpers aus einem gewebe und einer schaumstoffbahn sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT359536B (de) Verfahren zur herstellung einer daemmzwischen- lage fuer die elastische lagerung der bettung von gleiskoerpern
DE1629460C3 (de)
DE2167015C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von endlosen Schaumstoffblöcken mit rechteckigem Querschnitt
DE2123216A1 (en) Regular rectangular plastic foam blocks - continuous prodn
DE2744492A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schaumstoffbloecken bzw. -platten

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal