DE2744492A1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schaumstoffbloecken bzw. -platten - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schaumstoffbloecken bzw. -platten

Info

Publication number
DE2744492A1
DE2744492A1 DE19772744492 DE2744492A DE2744492A1 DE 2744492 A1 DE2744492 A1 DE 2744492A1 DE 19772744492 DE19772744492 DE 19772744492 DE 2744492 A DE2744492 A DE 2744492A DE 2744492 A1 DE2744492 A1 DE 2744492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
mass
web
foam mass
foaming process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772744492
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Fujii
Toshio Kishimoto
Hisao Kosuge
Sadao Kumasaka
Ryoji Nagamine
Satomi Tada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Quality One Corp
Original Assignee
Toyo Rubber Chemical Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11910276A external-priority patent/JPS5345372A/ja
Priority claimed from JP11910176A external-priority patent/JPS5345371A/ja
Priority claimed from JP1881577A external-priority patent/JPS53104670A/ja
Priority claimed from JP1881477A external-priority patent/JPS53104669A/ja
Application filed by Toyo Rubber Chemical Industrial Co Ltd filed Critical Toyo Rubber Chemical Industrial Co Ltd
Publication of DE2744492A1 publication Critical patent/DE2744492A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/467Foam spreading or levelling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/28Expanding the moulding material on continuous moving surfaces without restricting the upwards growth of the foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER DR.-ING. WOLFRAM BUNTE DR. WERNER KINZEBACH
BAUERSTRASSE 22. D-BOOO MÜNCHEN 4O · FERNRUF OBBi 37 6S 63 · TELEX S2IS2O8 ISAR O
POSTANSCHRIFT: POSTFACH 78O. D-BOOO MÜNCHEN 43
München, 4. Oktober 1977
M/18 260
TOYO RUBBER CHEMICAL j
INDUSTRIAL CORPORATION I
1-1, 2-chone, Ni her bashi j
Muronachi , Chuo-ku ■
TOKIO / JAPAN ;
Verfahren zur kontinui erl i c.ien Herstellung
von Schaumstoffblöcken bzw. -platten
0O98U/O921
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus porösen Material bzv/. Schaumstoffblöcken, z.B. Polyurethan.-Weichschaumstoffblöcken.
Es sind Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schaumstoffen bekannt, bei denen das zu verschäumende Material kontinuierlich in eine horizontal sich bewegende hohle Form gegeben wird, in der das Material in einer vorbestimmten Zeit frei aufschäumen kann. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die Seitenkanten des geformten Materials bzw. des Schaumstoffs aufgrund der Reibung zwischen dem Schaumstoffmaterial und den Seitenwänden der Form eine geringere Höhe aufweisen als die Mittelzone des Schajmstoffblocks. Um ein Endprodukt mit einer ebenen Oberfläche zu erhalten war es daher notwendig, den über die Kantenhöhe hi η ausstehenden Teil des Blocks abzuschneiden, was zu erheblichen Materialverlusten führte.
In der US-PS 3 091 811 ist ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen beschrieben, wobei Vorrichtungen vorgesehen sind, die die beider. Schultern des Schaumstoffmaterials mit den senkrechten Seitenwänden des sich vorwärts bewegenden Förderbandes anheben und auf diese l-.'eise die Oberfläche des Blocks ebnen. Dieses Verfahren hat den Machteil, daß die zwangsweise angehobenen Tei^e der Schaumstoffmasse eine geringere Dichte als die anderen Teile des Schaumstoffblocks aufweisen, so daß ein Schaumstoffblock mit unterschiedlicher Qualität im Querschnitt hergestellt wird.
Die bekannten Verfahren haben darüber hinaus den Nachteil, daß die SchaumstoffblÖcke auf ihrer ungeschützten Oberfläche eine dicke harte Schicht aufweisen. Diese Schicht wird von der Oberfläche des geschäumten Materials abgeschnitten und verworfen.
8098U/0921
M/18 260 - 6 -
Die Schaumstoffblöcke, z.B. Polyurethanschaumstoffblöcke , die nach dem bekannten Verfahren hergestellt v/erden, s-ind etwa 200 cm breit, 90 cm hoch und 2 m lang. Diese Blöcke werden in eine Vielzahl von Platten der entsprechenden Stärke geschnitten, z.B. einer Höhe von 10 cm. Damit das Schaumstoffmaterial vollständig aushärten kann, wird es nach der Beendigung des Schaumprozesses noch etwa 24 Stunden stehen gelassen. Während des Aushärtens bzw. A'jsreagi erens entstehen in dem Schaumstoffmaterial Temperaturen bis etwa 150 bis 17O0C Bei diesen Temperaturen besteht die Gefahr, daß der Schaumstoff zu brennen beginnt und daß sich der Polyurethanschaumstoff aufgrund der sich im Inneren des Blocks aufbauerden hohen Temperaturen gelb verfärbt, was mit einer Verringerung der Qualität des Produkts verbunden ist. Um die entstehende Reaktionswärme wirkungsvoll anzuführen, müssen die aus feuerhemmenden Materialien bestehenden Lagerräume gut durchlüftet werden. Dies erhöht notwendigerweise die Ausrüstungskosten.
Die Herstellung von z.B. mit Geweben laminierten Schaumstoffprodukten macht eine Vielzahl vco zusätzlichen Verfahrensschritten notwendig, z.B. das Aufbringen eines Klebemittels auf die Oberfläche der von dem oben geschriebenen Sch.aunstoffblock abgeschnittenen Platte und das Laminieren der Gewebeschicht auf die Oberfläche.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Blöcken bzw. Platten aus porösem Material zur Verfugung zu stellen, die eine ebene Oberfläche und keine lokalen Dichteunterschiede aufweisen. Das Verfahren soll einfach und billig durchführbar sein. Weiterhin soll ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Blöcken bzw. Platten eines porösen Materials zur Verfügung gestellt werden, wobei
8098U/0921
nur sehr geringe Materialverluste anfallen. Darüber hinaus i sollen bei dem gewünschten kontinuierlichen Verfahren Platten : bzw. Blöcke anfallen, dessen obere Oberfläche von einem dünnen, weichen Film gebildet wird, der nicht verworfen werden muß.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgebe zugrunde, ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Blöcken oder Platten aus porösem Material zur Verfugung zu stellen, bei dem die obere und/oder untere Oberfläche des Blocks oder der Platte ohne Zuhilfenahme von weiteren Verfahrensschritten mit einem Schichtstoffmaterial laminiert werden kann.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethanschaumstoffblöcken oder -platten zur Verfügung zu stellen, bei dem nicht die Gefahr besteht, daß die Blöcke wegen der sich nach der Beendigung des Schäumprozesses entwickelnden Reaktionswärme während des Aushärtens zu brennen beginnen.
Außerdem war es wünschenswert, ein Verfahrer, zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethanschaumstoffblöcken bzw. -platten zu haben, bei dem die durchgesetzte Menge erhöht werden kann, ohne daß die Brandgefahr erhöht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein cremiges schäumbares Material zur Verfügung stellt, in welchem die chemische Reaktion bereits begonnen hat, dieses verschäumbare Material kontinuierlich auf ein horizontales Transportband gibt, um eine Schaummasse zu bilden, Druckvorrichtungen auf die obere Oberfläche der Schaummasse aufbringt, und zwar beginnend kurz vor der Beendigung des Aufschäumens bis wenigstens zu der Stelle, wo das Aufschäumen beendet ist
8098U/0921
und zwar so, daß die obere Oberfläche des Blocks eingeebnet wird und man die Druckelemente in horizontaler Richtung bewegt und zwar synchron und in gleicher Richtung wie die Förderei nri chtung.
Der Boden der horizontal fortbewegten Fördereinrichtung kann aus einem endlosen Förderband bestehen, wobei die beiden Seitenwände aus endlosen Förderbändern mit einem vertikal aufgerichteten Band bestehen. Die Seitenwände der Fördervorrichtung weisen vorzugsweise eine vertikale Bahn oder vertikale Streifen auf, die horizontal, und zwar synchron und in gleicher Richtung, fortbewegt werden wie das Transportband.
In einer Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Bahn kontinuierlich zwischen die Druckvorrichtung und die Schaumstoffoberfläche eingeführt. Diese Bahn kann von der oberen Oberfläche des Schaumstoffmaterials nach dem Ausschäumen abgezogen werden oder kann auf der Oberfläche des Schaumstoffmaterials belassen werden, wodurch ein Verburdmaterial gebildet wird. Weiterhin kann eine Bahn kontinuierlich zwischen die Schaummasse und das Transportband, welche den Boden der Transporteinrichtung bildet, eingeführt werden. Diese Bahn kann von der unteren Oberfläche des Schaumstoffmaterials nach Beendigung des Schäumprozesses abgezogen werden oder kann auf der unteren Oberfläche des Schaumstoffblocks oder der Platte belassen werden, so daß ein Verbundmaterial gebildet wird. Die senkrechten Bänder bzw. Streifen, welche die Seitenwände der Transportvorrichtung bilden, können auf den Seitenwänden der Schaumstoffmaterialien belassen werden und bilden so einen Teil des Schaumstoffendproduktes. Die Seitenwände werden jedoch vorzugsweise von den Seiten der Schaumstoffblöcke bzw.-platten nach Beendigung des Schäumprozesses abgezogen.
B098H/0921
Die Druckvorrichtung besteht vorzugsweise aus einem endlosen : Transportband.
In das erfindungsgemäße Verfahren werden vorzugsweise als verschäumbare Materialien cremig flüssige, hoch viskose Massen ' eingesetzt, in denen die chemische Reaktion bereits begonnen hat. Wenn als Verschäumungsmaterial eine Flüssigkeit niedriger Viskosität eingesetzt wird, muß darauf geachtet werden, daß keine Fl üssigkeitsverl us te eintreten, indem man z.B. den Boden der Transporteinrichtung als U-geformtes Band ausbildet, bei dem die beiden seitlichen Enden nach oben gebogen sind. Wenn hoch viskose Flüssigkeiten für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden, wird der Materialverlust verhindert, indem man einen schmalen Spalt zwischen den Seitenwänden und dem Boden der Transportvorrichtung vorsieht. Bei verschäumbaren Materialien mit niedriger Viskosität besteht die Gefahr, daß frisch hinzugegebenes Material zwischen die zuvor aufgegebene angedickte Flüssigkeit und dem Boden der Transportvorrichtung dringt und auf diese Weise die Homogenität des Schaunistoffs beeinträchtigt. Dagegen bildet die cremige Flüssigkeit gemäß der Erfindung eine Schaumstoffmasse , bei der die oben beschriebenen Schwierigkeiten nicht auftreten.
Die obere Oberfläche der Schaumstoffmasse wird über einen Bereich eingedrückt, der sich von der Stelle kurz vor Beendigung des Schäumprozesses bis zur Beendigung des Schäumprozesses oder weiter erstreckt. Die Ausübung von Druck auf eine davorliegende Stelle der Schaumstoffmasse muß verhindert werden, da dies zu einem unerwünschten Kollaps der Schaumstoffzel1 en führen würde. Der Druck, der durch die Druckvorrichtung auf die obere Oberfläche der Schaumstoffmasse ausgeübt wird, soll groß genug sein, um die Oberfläche einzuebnen. Es sind jedoch unnötig hohe Drücke zu vermeiden, weil diese die Homogenität
8098U/0921
des Schaums beeinträchtigen.
Nach der Beendigung des Schäumprozesses kann die Schaumstoffmasse einen Heizkanal durchlaufen, in dem die Trocknung der Schaumstoffoberflächen beschleunigt wird und wodurch die Zeit für das Aushärten der Schaumstoffmasse verringert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgenden* Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Abbildung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 2 zeigt eine perspektivische Abbildung einer Ausgestaltung der Vorrichtung nach Figur 1;
Figur 3 zeigt eine perspektivische Abbildung eines Schaumstof fendplrodukts , hergestellt mit der Vorrichtung nach Figur 2.
In der folgenden Figurenbeschreibung werden einige bevorzugte Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens beschrieben .
Die Figur 1 zeigt die Fördervorrichtung 1. Diese Fördervorrichtung besteht aus zwei Rollen 2, die durch geeignete, nicht dargestellte Antriebsorgane angetrieben werden und einem endlosen darüber gespannten Band 3. Das Band 3 besteht aus einem abziehbaren ReIeasnaterial , z.B. aus einem PoIytetrafluoräthylengewebe oder'aus einem rostfreien Stahlband. Auf den beiden Seitenkanten sind auf der oberen Oberfläche der Fördervorrichtung 1 senkrechte versteifte Platten 4 in
8098U/0921
h/18 260 -U- 27U492;
Längsrichtung und gegenüberstehend angeordnet. Die senkrechten Platten 4 sind durch Befestigungselemente, die nicht dargestellt sind, befestigt. Auf der Innenseite dieser verstärkten Platten 4 sind senkrechte Blätter oder Streifen, die z.B. aus mit einem Trennmittel ausgerüstetem Papier bestehen, angeordnet. Die Blätter bzw. Streifen 5 werden in der gleichen Richtung und synchron mit dem Förderband fortbewegt und am Ende der Vorrichtung auf nicht dargestellten Walzen aufgerollt. Der horizontale Transportkanal besteht somit aus der Fördervorrichtung 1 und den beiden Streifen 5, wobei die Fördervorrichtung den Boden des Kanals und die beiden Streifen 5 die Seitenwände des Kanals bilden.
Die Seitenwände des Kanals können aber auch von zwei endlosen, senkrecht aufgestellten Bändern gebildet werden. Diese Bänder bestehen aus einem ReIeasmaterial. Das cremige schäumbare Material, in welchem die chemische Reaktion bereits begonnen hat, wird mittels der Düse 6 kontinuierlich auf den Boden des Transportkanals aufgegeben. Die Düse 6 kann quer zur Transportrichtung der Fördervorrichtung 1 bewegt werden.
Das schäumbare Material besteht aus einer Mischung, die z.B. eine Polyolkomponente, eine Isocyanatkomponente, Wasser, mindestens einen Katalysator und andere übliche Schaumstoffzusätze enthält. Die Viskosität des schäumbaren Materials kann z.B. erhöht werden durch Erhöhuno der Menge des zugesetzten Katalysators oder durch Verlängerung der Auftragsdüse 6. Darüber hinaus kann die Dichte bzw. Stärke des Endprodukts bzw. des Schaumstoffblocks durch Veränderung der Auftragungsgeschwindigkeit des schäumbaren Materials beeinflußt werden. Das cremige aufschäumbare Material wird von der Fördervorrichtung 1 in Richtung des abgebildeten Pfeils transportiert, wobei das Volumen der Masse entsprechend an-
B098U/0921
steigt und die Schaumstoffmasse 7 bildet. Die Druckvorrichtung 8, die z.B. aus einem endlosen Band besteht, drückt die obere Oberfläche der Schaumstoffmasse 7 soweit ein bis eine Ebene gebildet ist, wobei das Band an einer Stelle kurz vor Beendigung des Schäumprozesses angesetzt wird und zumindest bis kurz hinter der Stelle auf der Schaumstoffoberfläche belassen wird, an der der Schäumprozeß beendet ist. Das Band der Druckvorrichtung 8 bewegt sich in horizontaler Richtung und zwar in der gleichen Geschwindigkeit und in der gleichen Bewegungsrichtung wie das Förderband der Fördervorrichtung 1.
Die Schaumstoffmasse 7 mit der ebenen Oberfläche wird von einer anderen Fördervorrichtung, die nicht dargestellt ist, wegtransportiert, wobei der Schaumstoffblock vollständig aushärtet und schließlich in Abschnitte der gewünschten Länge zerschnitten wird. Die Stärke des Endprodukts entspricht der Stärke der Schaumstoffmasse nach der Beendigung des Schäumprozesses. Gemäß der Erfindung ist es daher nicht nötig, das Schaumstoffmaterial in eine Vielzahl von entsprechend dicken Scheiben zu zerschneiden, wie dies bei den Verfahren nach dem Stand der Technik not v/endig ist.
Wenn erfindungsgemäß eine Platte bestehend aus Weichpolyurethanschaumstoff hergestellt werden soll, beträgt die Länge der Druckvorrichtung 8, die mit der Schaumstoffnasse in Berührung steht, vorzugsweise etwa 3 bis 7 m. Die Stärke der Weichpolyurethanschaumstoffplatte, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird, beträgt vorzugsweise etwa 40 bis 250 mm. Die Platten einer Stärke von etwa 40 bis 250 mm, die nach den bekannten Verfahren hergestellt werden, werden im allgemeinen durch Aufteilung von Schaumstoffblöcken einer Stärke von etwa 900 mm hergestellt. Der Grund dafür liegt darin, daß die obere Oberfläche der Schaumstoffmasse immer eine dicke harte Schicht aufweist, die abgeschnitten werden
8098U/0921
M/18 260
muß. Als die Stärke der anfänglich hergestellten Schaumstoff- ' blöcke anstieg, wurde es immer schwieriger, die obere Schicht abzuschneiden und der Materialver1 ust wurde immer größer. Die ' obere Oberfläche der Schaumstoffmasse 7, welche erfindungsgemäß mittels der Druckvorrichtung 8 eingeebnet wird, weist eine dünne und weiche Schicht auf, die als Teil des Endprodukts' verwendet werden kann und nicht abgeschnitten werden muß. Die erfindungsgemäß hergestellten Platten zeigen keine örtlichen Unterschiede in der Dichte. Es werden also erfindungsgemäß homogene geschäumte poröse Kassen erhalten. Darüber hinaus wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Brandgefahr und die Gefahr der Verfärbung der Schaumstoffplatten während des Aushärtens der Platten verhindert.
Die Ausdehnungsgeschwindigkeit des weichen Polyurethanschaumstoffs wächst im allgemeinen mit der fienqe des der Ausgangsmischung zugesetzten Blähmittels, z.B. Wasser. Π it der steigenden Menge des Bläh- bzw. Treibmittels steigt auch die Reaktionstemperatur während des Aushärtens an, damit vergrößert sich die Brandgefahr. Bei den bekannten Verfahren war die Ausdehnungsgeschwindigkeit des Schaums auf maximal etwa 70 begrenzt um den inneren Wärmestau während des Aushärtzyklus zu verhindern. Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden dagegen sehr viel dünnere Schaumstoffplatten hergestellt ausgehärtet und direkt als Endprodukte verwendet, so daß die Ausdehnungsgeschwindigkeit des Schaums auf maximal etwa 200 erhöht werden kann, ohne daß eine Brandgefahr besteht.
Die Figur 2 zeigt wesentliche Teile der Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach der Erfindung. Gleiche Vorrichtungsteile in der Figur l'und 2 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen worden. In der Vorrichtung nach Figur 2 wird eine Bahn 11 kontinuierlich zwischen die Druckvorrichtung 8 und die Schaumstoffmasse 7 und ein weiteres Band 12 kontinuier-
8098U/0921
lieh zwischen die Fördervorrichtung 1 und die Schaumstoffmasse 7 eingeführt. Beide Bahnen 11 und 12 sind so angeordnet, daß sie in horizontaler Richtung und zwar synchron und in der gleichen Richtung wie das Band der Fördervorrichtung 1 bewegt werden. Die Bahn 11 kann von der oberen Oberfläche der Schaumstoffmasse 7 nach Beendigung des Schäumprozesses abgezogen werden oder kann auf der oberen Oberfläche der Schaumstoffmasse 7 als Teil des Endprodukts verbleiben. Analog zu Bahn 11 kann die Bahn 12 von der unteren Oberfläche der Schaumstoffmasse 7 < nach Beendigung des Schäumprozesses abgezogen werden oder mit der unteren Oberfläche der Schaumstoffmasse 7 als Teil des Endprodukts verbunden bleiben. Das mit den Bahnen 11 und 12 ausgerüstete Endprodukt hat den Vorteil, daß die Schaumstoffe vor ultraviolettem Licht geschützt sind und so nicht dazu neigen zu vergilben. Wenn die Bahnen 11 und 12 abgezogen werden sollen, wird vorzugsweise eine Trennmittelbahn (ReIeasmaterial) z.B. bestehend aus Paraffinpapier oder Kraftpapier verwendet. Wenn die Bahnen 11 und 12 auf dem Endprodukt belassen werden, können die Bahnen aus verschiedenen Materialien bestehen. Wenn die Bahnen 11 und 12 aus wasserlöslichen Harzschichten z.B. Polyvinylalkohol bestehen, beträgt die Stärke dieser Bahnen vorzugsweise etwa 0,02 bis 0,1 mm. Für den Fall, daß die Bahnen 11 und 12 aus gewirkten Geweben, ungewirkten Geweben, geschäumten Kunststoffen oder unoeschäumten Kunststoffen bestehen, beträgt die Stärke dieser Bahnen vorzugsweise etwa 0,1 bis 1,0 mm. Wenn die Bahnen 11 und 12 mit der Schaumstoffmasse 7 verbunden sind und Teil des Endprodukts sind, wird für den Verbund kein zusätzliches Klebmittel benötigt, da die Klebrigkeit der Oberfläche der Schaumstoffmasse 7 für die Verbindung der Bahnen mit dem Schaumstoff ausreicht.
Figur 3 zoigt ein Beispiel eines cndprodukts, das mit der Vorrichtung gemäß Figur 2 hergestellt worden ist. Es besteht
8098U/0921
aus der Platte 21 aus Weichpolyurethanschaumstoff, die an ihrer oberen und unteren Oberfläche mit Gewebebahnen 22 und 23 laminiert ist.
8098U/0921

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Platten ! aus Schaumstoffmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man : ein cremiges aufschäumbares Material, in welchem die chemische Reaktion bereits begonnen hat, kontinuierlich in einen horizontalen Transportkanal gibt um eine schaumige; Masse zu bilden und daß man eine Druckvorrichtung zum : Einebnen der oberen Oberfläche der Schaumstoffmasse verwendet, die kurz vor der Beendigung des Aufschäumprozesses auf die Oberfläche der Schaumstoffmasse aufgesetzt wird und auf dieser mindestens bis kurz hinter der Stelle auf der Schaumstoffoberfläche verbleibt, an der der Aufschäumprozeß beendet ist, um die obere Oberfläche der Schaumstoffmasse einzuebnen, wobei man das Druckelement der Druckvorrichtung horizontal,synchron und in der gleichen Richtung wie das Transportband bewegt.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Transportkanals vcn einem endlosen Trägerband gebildet wird, wobei die Seitenwände dieses Kanals aus senkrechten Transportbändern bestehen, die horizontal, in Synchronisation und in der gleichen Richtung bewegt werden wie das endlose Trägerband.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich kontinuierlich zwischen das Trägerband und die Schaumstoffmasse eine Bahn eingeführt wird und daß diese Bahn von der unteren Oberfläche der Schaumstoffmasse nach , Beendigung des Schäumproz"esses abgezogen wird.
    Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Bahn kontinuierlich zwischen
    B098U/0921 ORIGINAL INSPECTED
    M/18 260
    das Trägerband und die Schaumstoffmasse eingeführt wird ι
    und daß die Bahn mit der unteren Oberfläche der Schaum- ; Stoffmasse verbunden bleibt und Teil des so hergestellten
    Endprodukts ist. ''
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ι die senkrechten Bahnen von den Seitenwänden nach Beendigung : des Schäumprozesses abgezogen werden.
    j 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    man zusätzlich eine Bahn kontinuierlich zwischen die Druck-
    ! vorrichtung und die Schaumstoffmasse einführt und man diese Bahn von der oberen Oberfläche der Schaumstoffmasse nach
    Beendigung des Schäumprozesses wieder abzieht.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    j man zusätzlich kontinuierlich eine Bahn zwischen die Druck-
    vorrichtung und die Schaumstoffmasse einführt und man diese ; Bahn auf der oberen Oberfläche der Schaumstoffmasse beläßt, wobei diese Bahn ein Teil des so hergestellten End produkts wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Druckvorrichtung ein endloses Trägerband verwendet.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus Schaumstoffmaterial aus Weichpolyurethanschaumstoff besteht.
    10. Verfahren nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten eine Stärke von etwa 40 bis 250 mm aufweisen. ;
    80 9 m
    , Μ/18 260 - Jf -
    11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein horizontales Transportband (1), zwei seitlichen senkrechten Platten (4), davor angeordneten Seitenbändern (5), die horizontal und synchron mit dem Transportband (1) bewegt werden, einer auf der oberen Oberfläche der Schaumstoffmasse angeordneten Druckvorrichtung (8), die horizontal und synchron mit dem Transportband bewegt wird.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Rollen zugeordnet sind, über die der oberen und/oder unteren Oberfläche der Schaumstoffmasse zusätzlich Bahnen (11 und/oder 12) zugeführt werden.
    809814/0971
DE19772744492 1976-10-04 1977-10-04 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schaumstoffbloecken bzw. -platten Ceased DE2744492A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11910276A JPS5345372A (en) 1976-10-04 1976-10-04 Manufacture of synthetic resin foam
JP11910176A JPS5345371A (en) 1976-10-04 1976-10-04 Manufacture of synthetic resin foam
JP1881577A JPS53104670A (en) 1977-02-23 1977-02-23 Manufacturing of composite resin foam molded article having rectangular cross-section
JP1881477A JPS53104669A (en) 1977-02-23 1977-02-23 Manufacturing of composite resin foam molded article having rectangular corss-section

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2744492A1 true DE2744492A1 (de) 1978-04-06

Family

ID=27457047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744492 Ceased DE2744492A1 (de) 1976-10-04 1977-10-04 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schaumstoffbloecken bzw. -platten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2744492A1 (de)
FR (1) FR2366117A1 (de)
GB (1) GB1593302A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110640965A (zh) * 2019-10-28 2020-01-03 安徽艾迪文新材料有限公司 一种发泡片材发泡系统的智能机械手

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544660B1 (fr) * 1983-04-22 1986-06-20 Saint Gobain Isover Procede et dispositif pour la fabrication en continu de panneaux composites en mousse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123856A (en) * 1964-03-10 figure
FR1487123A (fr) * 1965-07-22 1967-06-30 Procédé de dispositif pour la production continue de plaques doublées, en mousse de polyuréthane durcie
FR1482978A (fr) * 1966-04-14 1967-06-02 Appareillage pour la fabrication en continu de polyuréthane semi-rigide ou autre matière plastique analogue en ruban muni ou non d'une bande support
US3702274A (en) * 1969-08-04 1972-11-07 Ici Ltd Process for making rigid polyurethane foam laminate
US3734668A (en) * 1970-11-18 1973-05-22 Upjohn Co Apparatus for forming urethane foam stock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110640965A (zh) * 2019-10-28 2020-01-03 安徽艾迪文新材料有限公司 一种发泡片材发泡系统的智能机械手

Also Published As

Publication number Publication date
FR2366117A1 (fr) 1978-04-28
GB1593302A (en) 1981-07-15
FR2366117B1 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142450C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Polymerschaumstranges
DE1504864B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen flacher schaumstoffplatten
DE69815561T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststoffschaum
DE19626007A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan unter Verwendung eines Metallacetylacetonat/Acetylaceton-Katalysator-Systems und das damit hergestellte Produkt
DE19539072C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethanblockschaum
DE1504860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von,insbesondere mit Textilien beschichtetem Schaumstoff
DE1932761A1 (de) Isolierplatten und Verfahren zu deren Herstellung
DE2557572C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffblöcken mit rechteckigem Querschnitt
DE2311378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumten bauplatten
DE2442751B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer weichen und flexiblen, geschäumten Polystyrolbahn mit gleichförmiger geringer Dicke
DE1154264B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen von Formkoerpern mit einem Schaumstoffkern und einem Mantel aus thermoplastischem Kunststoff
DE1704963B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von platten
DE2744492A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schaumstoffbloecken bzw. -platten
DE2438977B2 (de) Verfahren und Maschine zum kontinuierlichen Herstellen einer Bahn mit einem Kern aus Hartschaumkunststoff, die mindestens auf einer Seite mit einer starren Abdeckplatte versehen ist
DE2144721A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von schaumstoffgefüllten Platten
DE1479991A1 (de) Formstabilisierte Schaumstoffe sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2547549C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Polyisocyanatschaumes
DE1504860C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von, insbesondere mit Tex tihen beschichtetem Schaumstoff
DE1669786A1 (de) Gepraegte Folie aus textilen Stoffen od.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1504558A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Deckschichten versehenen Polyurethanschaumstoff-Flaechengebilden
DE1925567A1 (de) Poroeser Gegenstand und Verfahren zur Herstellung eines solchen poroesen Gegenstandes
DE2123216C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von endlosen Schaumstoffblöcken mit rechteckigem Querschnitt nach dem Freischäumprinzip
CH620487A5 (en) Process and device for producing hollow building blocks
EP0090959A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaumstoffschichtplatte
DE2045945A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection