DE1728438A1 - Sperrvorrichtung fuer den verschiebbaren Tuerriegel eines elektrisch gesicherten Einbautuerschlosses - Google Patents

Sperrvorrichtung fuer den verschiebbaren Tuerriegel eines elektrisch gesicherten Einbautuerschlosses

Info

Publication number
DE1728438A1
DE1728438A1 DE19671728438 DE1728438A DE1728438A1 DE 1728438 A1 DE1728438 A1 DE 1728438A1 DE 19671728438 DE19671728438 DE 19671728438 DE 1728438 A DE1728438 A DE 1728438A DE 1728438 A1 DE1728438 A1 DE 1728438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
bolt
locking device
lock
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671728438
Other languages
English (en)
Other versions
DE1728438C3 (de
DE1728438B2 (de
Inventor
Hawkins Paul Maddison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Alarm Corp
Original Assignee
General Alarm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Alarm Corp filed Critical General Alarm Corp
Publication of DE1728438A1 publication Critical patent/DE1728438A1/de
Publication of DE1728438B2 publication Critical patent/DE1728438B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1728438C3 publication Critical patent/DE1728438C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/08Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
    • E05B45/12Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate by movement of the bolt
    • E05B45/125Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate by movement of the bolt by transverse movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/36Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing comprising a flexible member, e.g. chains
    • E05C17/365Security chains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/06Adjustable backset
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0977Cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0977Cam
    • Y10T292/0982Bolt blocking or disabling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1016Cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/28Extension link
    • Y10T292/283Chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

General Alarm Corp., New York, USA
Sperrvorrichtung für den verschiebbaren Türriegel eines elektrisch gesicherten Einbautürschlosses
(Ausscheidung aus Patentanmeldung P 1653995) ff
Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung für den verschiebbaren Türriegel eines elektrisch gesicherten Einbautürschlosses, bei dem der Türriegel zum öffnen und Schließen der Tür über die Türgriffe oder einen Türschlüssel verschiebbar ist und bei unzulässig großer Kraftausübung an der verschlossenen Tür eine begrenzte Schwenkbewegung ausführt und dadurch einen in einem Meldestromkreis liegenden Schalter betätigt.
209832/0003
Der verschiebbare Türriegel eines derartigen Einbauschlosses besitzt neben seiner Verschiebbarkeit« die zum öffnen und Schließen der Tür benötigt wird, eine gewisse Schwenkbarkeit in der Bewegungsrichtung der Tür· Normalerweise wird der Türriegel durch geeignete Hilfsmittel» wie ζ·Β. Federn, in seiner Ruhelage gehalten.· Bei geschlossener TUr ragt der Türriegel dann in einen Türriegelaufnehmer oder in ein geeignetes anderes Gegenstück des Türrahmens. Wird in diesem Zustand eine Kraft zum gewaltsamen öffnen der TUr auf diese ausgeübt, so gibt das EinbautürschlaQ etwas nach, wobei der Türriegel eine kleine Schwenk- oder Kippbewegung ausführt und dadurch direkt oder indirekt den Schalter eines elektrischen Heidestromkreises betätigt·
Während dieser Gewaltanwendung an der TUr, die den Türriegel verschwenkt und dadurch eine Alarmgabe auslöst, wird die TUr vom Einbautürschloß immer noch geschlossen gehalten, da der Türriegel nach wie vor Türrahmen und TUr verbindet.
Normalerweise sind Türen mindestens von einer Seite durch den Türgriff ohne weiteres zu öffnen. Von der anderen Tür sei te, in der Regel der Außenseite der Tür* kam» da» öffne» der Tito? ebenfalls über den Türgriff oder mittels eines Schlüssels erfolgen. Um eine mit einem solchen gesicherten; Einbautürscltloß versehene TUr auf einfache aber dennoch, zuverlässige Weis» ohne Schlüssel von der Türinnenseite aus gegen unbefugtes Offnen sichern zu können, z.B. im Fall einer Wohnungstür,, müssen. Maßnahmen vorgesehen werden, die die zum Offnen und Schließen erforderliche Verschiebbarkeit des Türriegels aufheben·
200832/0003
Hierzu ist es bekannt auf der Innenseite der Tür einen zusätzlichen Betätigungsknopf oder Stellhebel vorzusehen, der zum Sperren des Türschlosses betätigt wird und dabei die Verschiebbarkeit des Türriegels aufhebt (US-Patentschrift 2 547 108). Zur Verwendung in einem elektrisch gesicherten Einbautürschloß der eingangs geschilderten Art ist eine derartige Sperre jedoch ungeeignet, da sie die zur Betätigung des elektrischen lieldeschalters erforderliche Schwenkbarkeit des Türriegels mehr oder weniger beeinträchtigt und damit die elektrische Überwachung des Türschlosses unsicher macht. Das gleiche gilt für ein bekanntes Türschloß, das ebenfalls über die Türgriffe oder über einen Türschlüssel geöffnet werden kann und bei dem ebenfalls von der Innenseite der Tür aus die Verschiebbarkeit des Türriegels durch einen Stab aufgehoben werden kann, der in der zum Öffnen erforderlichen Verschiebungsrichtung des Türriegels senkrecht durch diesen führt (US-Patentschrift 1 661 454).
Die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung für den verschiebbaren Türriegel eines elektrisch gesicherten Einbautürschlosses, bei dem der Türriegel zuiu öffnen und Schließen der Tür über die Türgriffe oder einen Türschlüssel verschiebbar ist und bei unzulässig großer Kraftausübung an der verschlossenen Tür eine begrenzte Schwenkbewegung ausführt und dadurch einen in einem lieldestromkreis liegenden Schalter betätigt, vermeidet diese Nachteile. Die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß der äußere Türgriff mit einem mindestens einseitig abgeflachten Schaft versehen ist, der bei Drehung über Nockenscheiben den Türriegel verschiebt, und daß über einen von der Innenseite der Tür aus in zwei Stellungen schwenkbaren Drehknopf der Schaft durch Sperrteile gegen Drehung arretierbar ist.
209832/0003
Die Erfindung besitzt somit als Steuerteil einen manuell betätigbaren Drehknopf, der vorzugsweise direkt neben dem auf der Innenseite liegenden Türgriff angeordnet ist und dem Vorrichtungen zugeordnet sind, mit denen man den außen liegenden Türgriff unwirksam machen kann. Dadurch kann vom Inneren des Hauses aus der äußere Türgriff außer Betrieb gesetzt werden, so daß man nur noch mit einem passenden Schlüssel in das Haus gelangen kann. Das mit dem Drehknopf verbundene Sperr teil kann zum Ein- oder Abschalten des Nockenbetätigungsschaftes des äußeren Türgriffes mit diesem in Eingriff gebracht und von ihm gelöst werden. Der Schaft ist mindestens auf einer Seite abgeflacht und das erwähnte Sperrteil so geformt, daß es an der flachen Seite des Schaftes angreift und diesen gegen Drehung sichert. Schwenkt man den Drehknopf in seine andere Stellung, so gibt das Sperrteil den Schaft wieder frei und die Tür kann nun auch wieder über den äußeren Türgriff geöffnet werden·
Da die Sperrvorrichtung nicht am verschiebbaren und schwenkbaren Türriegel wirksam ist, sondern an dem äußeren Türgriff, wird die Schwenkbarkeit des Türriegels in keiner Veise beeinträchtigt· Dasselbe gilt für die Verschiebbarkeit des Türriegels, die ebenso auch bei Sperrung des erfindungsgemäßen Einbautürschlosses unverändert ist. Im Gegensatz zu den bekannten Sperrvorrichtungen für den Schubriegel von Einbautürschlössern wird somit gemäß der Erfindung bei eingelegter Sperre die Kraft oder das Drehmoment vom äußeren Türgriff schon vor Erreichen des Türriegels aufgenommen.
Die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung läßt sich ohne weiteres zur vollständigen Arretierung des TUrriegels gegen jegliche Verschiebung auch durch eine von der Türinnenseite quer zur
209832/0003
Verschiebungsrichtung in den Türriegel in an sich bekannter Weise in diesen einrückbare Sperre ergänzen. Da nun der Türriegel auf keine Weise mehr verschiebbar ist, ist damit auch ein Öffnen der Tür von außen mittels eines Schlüssels ausgeschlossen. Dise direkte Sperrung des verschiebbaren Türriegels hat zwar den oben erwähnten Nachteil, daß damit auch die zur Betätigung des Meldeschalters erforderliche Verschwenkbarkeit des Türriegels beeinträchtigt werden kann. Dies ist jedoch vertretbar, da einmal diese vollständige Sperrung auch gegen das Aufschließen durch einen Türschlüssel in der Regel nur kurzzeitig vorgenommen wird und zum anderen die elektrische Sicherung des Türschlosses über die Schwenkbarkeit des Türriegels und den von diesem betätigten Meldeschalter sofort wieder gegeben ist, wenn die
Ir
direkte Sperre des Türriegels aufgehoben wird.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel Bezug genommen. Darin zeigt:"
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform gemäß vorliegender Erfindung, zur Erläuterung bestimmter Merkmale, wobei die Tür geschlossen ist,
(Fortsetzung der Anmeldung gemäß den Seiten 8 bis einschließlich 19 der offengelegten Stammanmeldung 1 653 995).
209832/0003
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht, jedoch bei geöffneter Tür,
Fig. 3 einen vertikalen Sohnitt durch die Anordnungen nach Fig. 1 und 2,
Flg. 4 einen Querschnitt entlang der linie 4-4 in Fig. >,
Fig. 5 einen waagrechten Querschnitt durch die Einrichtung, Fig. 6 einen Schnitt entlang dor Linie 6-6 in Fig. 5, P Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 in Fig. 6,
Fig. 8 eine auseinandergebogene Darstellung zur Erläuterung verschiedener Konstruktionsdetails der Einrichtung,
FIg* 9 eine teilweise waagrecht aufgeschnittene Aneicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit der !Tür in geschlossener Stellung,
Flg. 10 eine der Fig. 9 ähnliche Ansicht, jedoch mit teilt weise geöffneter Tür,
Fig. 11 eine Seitenansicht der Einrichtung gemäß den Flg. 9 und 10, von der Innenseite der Tür aus . gesehen,
Fig. 12 eine Betailansioht eur Darstellung der erfindungsgeaäfien Einrichtung im Verhältnis au einem gewöhnlichen TUrechloö,
Fig. 13 einen Sohnitt entlang der Linie 13-13 in Flg. 9»
2Qi832/QQ03
Pig. H eine perspektivische} Ansicht zur Darstellung der Kettenverankerung und
Fig. 15 eine weitere perspaktivinoho Annichfc aur Erläuterung der Kottenverankerung naoh Flg. 14.
In den Fig. 1 bis 8 iat dio Anwendung üiner Ausfiihrungi'form gemäß vorliegender Erfindung bei einar Tu ν 10 und oinem Türpfosten 11 gezeigt, gegenüber dom dia TUr bowogungo-
sicher verriegelt werden kann· ^
Die Sieherheitseinriohtung enthält oin Schloß mit einem inneren und einem äußeren Türknopf 12 bäv/c 14f wobei lefeiteror zur Aufnahme oines Schlüuoalu nuogeführt sein kann, einen Tragrahmen 15, der vereen&fc ir der Tür 10 bofeotigt ist und eine öffnung 16 an der Eohmaleeito -aor Tür besitzt. Eine geeignete Abschlußplatte 17 ist mit Schrauben am Rahmen und der Tür itiigcbracht t wie aur» Fig. deutlich zu sehen ist·
Der Rahmen 15 trägt einen Riegel 19» dor nioh gegenüber der Tür hin- und herbowegen läßt, uiid ?.--rjv zwiüohcn einor in die Tür hineingeschobenen und einer aua dieser heraue« ragenden Stellung, sowie ferner ein Paar Federn 20 (Fig. 3, 4 und 5), die gegen die Rückseite des Riegels wirken und diesen in seine naoh außen ragende Stellung drücken·
209832/0003
Wie am besten aus den Fig· 3» 7 und θ zu sehen ist, lassen sioh eine Reihe mit Stellbogen versehene Nocken 21, 22 und 24 so betätigen, daß sie bei Drehung des äußeren Türgriffs, dos SohlUoeelZylinders oder dee inneren Türgriffes den Türriegel 19 zurückziehen· Der Nocken 21 des äußeren Türgriffs basiitzt hierzu «ine seitlich abgeflachte Nut 25, die den otramm pascenden Viorkanteoliaft 14a des äußeren Türgriffs 14 aufnimmt, so daß der Nocken 21 zusammen mit dem Türgriff gedreht wird· Die Nocken sind in einer in der Pi RiegeIrerlüngerung 26 geformten Öffnung (Fig. 3) so angebracht, rtaö ihre Stöllbogen auf die Gegenüberliegende Haube dor Riegelverlängerung 26 wirken, do daß bei Drohung eines Nockens dor Riegel gegen die Wirkung der Federn 20 aurüokgeaogen wird» Der Nocken 24 lot beeüglioh dee inneren Türgriffes 12 und dessen Vierkantaohaft 12a äimlioh gebaut und angeordnet·
Der Schaft 14a dco UuOeren Türgriff ans beeilst eine Längo- - bohrung 1?.?} und einen kleineren Vierkautsohaf S; 27» der beiepialrysoise mit Hilfe eines Sohlüsaelsyllndere .drohbar lot, der durch die Bohrung 12b und die Mitte]Öffnungen in den Hookcii 21 und 22 hindurohragt und genau in die Vlerkantttffnung 29 einoe Sagmente 30 paßt, das «wischen don Noofcen 22 und 24 angeordnet ist und «inen Vorsprung 31 aufweist, der in Kingriff steht mit einem Stellbogen des Nookene 22, um ihn zum Zurückziehen des Riegels eu veranlassen, wenn der SohlUsselsylinder In einer bestimmten Richtung gedreht
*
wird»
In den Pig. 6 und 7 ist eine Welle 32 zu sehen, die im Rahmen 15 drehbar gelagert ist und eich mit einem Drehknopf 54 drehen läßt, der neben dem inneren Türgriff 12 orreiohbar iat. Verdrehungsaicher verbunden mit der Weile 52 ißt eine Vierkanteperre 35» die ein stabiles Teil aufweist, das mit einer öffnung mit einer großen Zone J5a und oiner kleinen Zone 35b versehen ist, welche Zonen ineinander übergehen und derart angeordnet ßind, daß, wenn sich die Welle 32 und damit auch die Vier,kanteporre 35 in der gezeigten relativen Lage gegenüber dem Vierkantschaft 14a des äußeren Türgriffes befinden, die Soiton der kleineren Zone 35b drei Sßiten dieses Schaftes fest umschließen und dessen Drehung unmöglich machen, so daß der äußere Türgriff sicher außer Betrieb gesetzt ist und das Zurückziehen des Riegels lediglich durch Drehen des vom Schlüsselzylindei gesteuerten Schaftes 27 (Pig. 8) erreicht werden kann. Bei Drehung des Drehknopfee 34 und der Welle 32 entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in Pig. 6 angedeutet, wird die Schafteperre 35 in eine Stellung geschwenkt, in der der Schaft 14a von der größeren Zone 35a der Vierkanteperre 35 umgeben ist und sich frei drehen kann, wodurch der Riegel durch den Türgriff 14 steuerbar ist.
Wie bereite erwähnt, will die Erfindung einen derart vollständigen Schutz bieten, daß eich der Riegel überhaupt nicht zurückziehen läßt, selbst mit einem passenden Schlüssel Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, ist zu diesem Zweck der Riegel 1
-It-
mit einer sich seitlich eretreckenden Nut 36 (Fig· 3) ausgestattet, die übergeht in die öffnung der Riegelverlängerung 26. Ein hin- und herbewegbarer Stift 37 wird über einen von Hand einrückbaren Druckknopf 37a neben dem inneren Türgriff 12 gesteuert und erstreckt sich so in den Rahmen 15, daß er in die Nut 36 eingeführt oder daraus zurückgezogen werden kann. Man erkennt, daß der Riegel so lange auf keine Weise zurück£ezogen werden kann, wie der Stift in -die Nut eingreift. Wenn also eine vollständige Sicherheit gewünscht ist, beispielsweise wenn sich eine Familie für die Nacht ^ zurückgezogen hat und keine Ankömmlinge mehr erwartet werden, so wird diese vollkommene Sicherheit erreicht, indem man einfach den Druckknopf 37a eindrückt. Auch ein Einbruchsversuch mit einem entwendeten oder nachgemachten Schlüssel kann dann keinen Zutritt verschaffen.
Wie bereite erwähnt, umfaßt die ,Erfindung auch Einrichtungen, die den Versuch eines unbefugten Zutritte melden« Zu diesem Zweck läßt sich-der im Rahmen 15 hin- und herbewegbare ρ Riegel 19 auch schräg nach der Seite stellen, wenn eine bestimmte seitliche Kraft auf ihn einwirkt, etwa wenn er bei gesperrter Tür gegen seinen Halter gedrückt wird, beispielsweise durch Gewaltanwendung an der Außenseite der Tür.
Um dies zu erreichen, i3t der Riegel 19 bei 40 (Fig. 3 und 7) längs geschlitzt. Eine von einem Schraubbolzen 42 getragene federbuchse 41 erstreckt eich duroh den Sohlitz. Sie Buchse
- 12 - ■
int an ihrem offenen Ende mit einem Bund versehen, der sich auf die Seite dos Riegels 19 umlegt. Der Schraubbolzen ist wie gezeigt in den Rahmen geschraubt, so daß diese Untereinheit fest angebracht ist. Eine Feder 44 wirkt zwischen dem Boden der Buchse und dem Schraubbolzenkopf, wie noch beschrieben wird, ohne daß dadurch die Hin- und Herbewegung des Riegels 19 beeinträchtigt wird.
Aus Fig. 5 erkennt man, daß bei einer Kraft genügender Größe, die in der Richtung des Pfeiles, d.h. nach innen wirkt, der durch seine Halterung abgestützte Riegel 19 sioh gegen die V/irkung der Fednr 44 schrägstellt. Ώία Größe der zum Schrägstellen des Riegels 19 erforderlichen Kraft läßt sich durch Drehen der Schraube 42 justieren. Der Riegel 19 ist mit einem vorspringenden Steg 46 (Fig. 4 und 5) versehen, der wegen eijties normalcrweise offenen, einen Meldestromkreis steuernden- Schalters 47 vorhanden ist» der im Rahmen 15 sitzt, um den Federsteuerarm 49 des Schaltsrs abtulüiiken und um diesen aus seiner Normal st ellung (Fig. 4) in die geschlossene, einen Stromkreis erregende Schaltung (Fig. 5) zu bringen.
Wie bereits ausgoführt, besteht ein wichtiges Merkmal der Erfindung in der Verbindung derjenigen Gesichtspunkte dor bereite beschriebenen Einrichtung mit einer Sperrkette, die das teilweise öffnen dor Tür erlaubt, jedoch eine Alarmvorrichtung auslöst, wenn auf die zum Teil geöffnete und mit
• - 13 -
209832/0003
der Kette angehängte Tür eine unzulässig große Kraft ausgeübt wird. Zu diesem Zweck ist, wie die Pig. 1 bis 3 zeigen, ein Halter oder ein Riegelaufnehmer 50 lösbar im Türpfosten 11 befestigt, in einer Stellung, in der er den herausragenden Türriegel 19 aufnimmt, wenn die Tür 10 geschlossen ist. Dieser Aufnehmer· 50 kann die Form eines an einer Seite offenen Kubus mit einer Abschrägung 51 besitzen, die unter einem Winkel schräg nach innen und von der Tür weg verläuft. Wie bereits ausgeführt, ist der Riegel 19 von rechtwinkliger Form und weist die übliche abgeschrägte Oberfläche nicht auf, ötott dessen dient die Abschrägung 51 dazu, dan Riegel boim Schließen der Tür zurückzuschieben. Im Türpfosten ist eine Sperre 52 befestigt, die dasiu dient, dun Aufnehmer 50 in ocJner Stellung zu halteno Es ist jodoch ein manuell in Ei.^vrifi zu bringondör Druckknopf 54 mit einem lande eines Stabes 55 verbunden, der einsn Teil der Sperre 52 bildet und seitlich in einem Schlitz 56 vornchiebbar ist, der in ein Befestigungsteil 57 eingeformt ist, und zwar gegen (Ho Wirkung einer Feder 59f die die Sperre in die gezeigte vorspringende Stellung drückt·
Dadurch kann die Tür ohne Zurückziehen dea Riegele 19 goöffnfct werden, lediglich durch Zurückziehen der Sperre 52, In dioaera Fall kann der Aufnehmer oder Halter 50 vom TUrpfOBtun 11 wog und zusammen mit dor Tür 10 nach der Seite schwingen. In Wirklichkeit iat die den Riegel aufnehmende öffnung des Halters 50 durch einen kurzen, nach innen
- 14 ~
BAD ORIGINAL
209832/0003
gerichteten Randateg 94 verkleinert, der mit dein Riegel 19 in Eingriff steht. Ani Hiegel 19 ist schwenkbar um einen vertikalen Zapfen 56 ein Sperrr.ocken 55 (Fig. 4 und 5) befestigt. Dieser Nocken 55 besitzt einen zugespitzten Portsatz 57 mit ein-jr Abschrägung 57a an seinem inneren Ende und einer fiaao 59 mit einer Abschrägung 59a an seinem äußeren Ende. V.'enn der Ftiegel 19 in die nach außen ragende Stellung geht, kommt die Abschrägung 57a mit einem Block 60 im Rahmen 15 in Verbindung und wird, wie gezeigt, im Uhrzeipersinn um den Zapfen 56 gedreht, wobei die Hase 59 nach außen ragt, die in den Halter 50 eintritt und sich an dem nach innen gerichteten Eandsteg 54 vorbeibewegt, wodurch Riegel 19 und Halter 50 sicher gegen Trennen ver~ riegelt sind. Beim Zurückziehen des Riegels 19 bewegt sich die Abschrägung 57a vom Block 60 weg und die Abschrägung 57a wird vom Steg 54 des Halters 50 angehoben, so daß sich der Rocken 55 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und den Riegel vom Halter trennt.
Es wurde ebenfalls schon erwähnt, daß die Tür ohne Zurückziehen des Riegels 19 durch Verschieben der Sperre 52 nach rechts, wie gezeigt, geöffnet werden kann, wodurch sich der Halter 50 vorn Türpfosten löst» Nun iat jedoch die Kette 61 mit einem Ende am Halter 50 befestigt und verläuft durch die Kettenvfci-ankerung 62, über die später noch mehr auogeführt vrird. Zunächst genügt der Hinweis, daß ein Teil mit dem entfernten Kettenende verbunden ist, das zu ßroü ist,
15 -
209832/0003
um die Verankerung passieren zu können, so daß, wenn die Tür durch Lösen des Halters 50 geöffnet wird, sie nur so weit geöffnet v/erden kaiin, wie es die Kettenlänge zuläßt,
Aus den Fig. 9 bis 13 erkennt man, daß gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung der innere und der äußere Türgriff 64 bzw. 65 Teil eines normalen Türschlosses 66 sind«, Hier ist eine Frontplatte 67 an der Schmalseite der Tür befestigt und mit einer Aussparung 69 versehen, in der eine zweite Platte 70 gelagert ist, was man am besten aus Fig. 12 erkennt. Ein Paar Schrauben 71, die in der Platte ihren Sitz haben, durchdringen die Frontplatte 67 und tragen Federn 72, die an der Rückseite der Frontplatte angreifen,sowie auf die Schraubenenden geschraubte Muttern 74. Der Türriegel 75, hier zusammen mit einem Abstellriegel 76 gezeigt, geht, wenn' er.nach vorne geschoben ist, durch die Frontplatte 67 und die zweite Platte 70. Die Rückseite des Riegels ist mit T-förmigen Anschlußstücken versehen, die auf die übliche Weise in den Rückzugsmechanismus des Schlosses 62 greifen.
Der Teil des Riegels 75 hinter der Frontplatte 67 ist von einer Büchse 77 umgeben, die an ihrem Ende mit einem Kragen 79 versehen ist, an dem ein herausragender Stift BO angebracht ist. Ein normalerweise offener Schalter 81, wie etwa ein Micro-Schalter, ist an einem Arm 82 (Fig. 9 und 10) befestigt, der starr von der Frontplatte 67 getragen wird,
«16 ~
209832/000*3
In Y/irklichkeit ist der Schalter 81 so angebracht, daß ein seitliches Schrägstellen des Riegels 75 gegen die Wirkung der Federn 72, z.B. durch Druck gegen die Außenseite der Tür, über den Stift 80 die Betätigung des Schaltarmeο und das Schließen des Schalters bewirkt, ■ wodurch οine Alarmschaltung ausgelöst wirdj die ztB, einen an der Innenseite der Tür (Fig= 11),im inneren Türgriff (nicht dargestellt) oder von der Tür entfernt aufgestellten Lautsprecher 83 enthalten kann. Die Muttern 74 am inneren Ende der Schrauben 71 dienen zum Einstellen der Kraft der Federn 72, so daß man die zum Schrägstellen des Riegels 75 bis in die Sohaltersohließstellnng erforderliche Kraft vorbastimmen ■ · kann.
Wie Fig. 12 zeigt, besitzt dio zweite Platte 70 einen Arm, der sich durch sine Hoitlicha Öffnung in der Aussparung der Frontplatte 67 erstreckte- Dieser Arui trägt oben einen Knopf 84 in einem Schlitz 85: eines sich nach hinten erstreckenden Steges 86 an Ende des Armes» Eine Kette 87 ist mit einem Enda mit diesem Knopf 84 verbunden und geht duroh die Vorankör miß 88« die der Verankerung 02 gleicht, bevor sie in einer Erweiterung endet, die zxx. groß ist, vm die Verankerung pasoioren stu könnenc Dadurch v.':tx*d solange, wie der Knopf 84 im Schiitζ 85 des Stegeο 86 gehalten wird, die Öffnung^bewegung der Tür 10 duroh die Eettenlängo begrenzt. .
..-.■- 17 -■:■■■
BAD ORIGINAL
209*32/0003
Die in den Fig. 14 und 15 gezeigte Verankerung 88 hat die Form eines rohrähnlichen Gehäuses 86 und ist ein Teil einer Anschlagplatte 87» die am Türpfosten in der Höhe angebracht ist, daß sie mit dem Alarmschloß zusammenwirkt» Die Rückseite dee Gehäuses 86 wird durch eine Platte 89 abgeschlossen, die mit einem kreuzförmigen Schlitz 90 versehen ist, asu die Kettenglieder passieren können, wann sie sich der Platte mehr oder weniger horizontal nähern. Wie man erkennt, befinden sich vier nach außen ragende Vorsprünge oder Zähne 91» die mit der Platte 89 aus einem Stück bestehen,, in den Ecken, die durch den Schnitt der Beine des Kreuzsohlitses 90 gebildet werden« Man erkennt weiter daraus, daß beim öffnen der Tür, solange der Knopf 84 auf der Platte 70 gehalten ist, wie Fig» 10 zeigt, und die Kette in mehr oder weniger horizontaler Stellung bleibt, die Grenze der Türbewegung gegeben ist durch die volle länge der Kette. Wenn jedoch die Kette in vortikaler oder horizontaler Richtung umgelegt wird., etößt, abhangig von der Richtimg, in der die Kette verschoben wurdo, ein Kettenglied auf zwei dor Zähne 91» wodurch ihre weitere Bewegung und damit auch die.weitere BowQgung der Tür verhindert ist» Bas erweiterte Stück am Ende der Kette l:mw ausreichend schwer gewählt werden t damit eiGh die Eette froi in entgegengesetzter Richtung durch die Verankerung bowegt, wenn die Tür geschlossen wird» Auf ;jed&a Fall wird» wenn einmal die Bewegung der 2!Ur in üffnungeriohtung duroh das Zusammenwirken von Kette i»)d Verankerung aufgehalten wurde, jeäor weitere Vereuchj, die
* f
' - 18 - ■
209832/0003
Tür■genügend zu öffnen, um die Kraft der Federn 72 zu überwinden, durch Schrägstellen der Platte 70, der Büchse 77 s dos Kragens 79 und des Stiftes 80 über den Schalter 81 den Melder auslösena
Wie die vorstehende Beschreibung seigt, wird, durch die Erfindung eine Einrichtung mit ex'höhter Sicherheit geschaffen, so daS ein unbefugter Zutritt außerordentlich erschwert, wenn nicht gar unmöglich gemacht wird, wobei jeder Versuch der Gewaltanwendung an der Tür erfaßt wird M und eine Meldung auslöst, schon bevor die Kraft tatsächlich auf die Tür einwirkt und bevor ein Eindringling Zutritt erlangen kann. Dies gilt gleichermaßen für den Fall, daß die Tür ganz geschlossen oder bei eingehängter Kette zum Teil geöffnet let* Darüber hinaus kann die Kette zum Einstellen des Öffnungswinkels der Tür verwendet werden. Der äußere Türknopf läßt sich vollkommen sicher außer Betrieb setzen und es wird tatsächlich eine_ vollkommene Sicherheit erreicht, indem ein Zurückziehen des Türriegels unter allen
J Umständen verhindert ist. Von Bedeutung ist es auch, daß <"
der bekannte, abgeschrägte Türriegel nicht verwendet werden muß, und da? man einen abgeschrägten Halter verwenden kann, so daß die Notwendigkeit zur Verwendung des üblichen Abstellriegels entfällt, während dennoch ein gleichwertiger Schutz geboten wird. Ebenso ist es selbstverständlich, daß der Schalter 47, der aus Gründen der Einfachheit als normal offen dargeate.ilt wurde, ebenso normalerweise geschlossen sein kann und sum Auslösen eines Alarmc-tronflc.rel.ses geöffnet wird«, ·
- 19 209832/0003

Claims (4)

Patentansprüche
1. Sperrvorrichtung für den verschiebbaren Türriegel eines elektrisch gesicherten Einbautürschlosses, bei dem der Türriegel zum öffnen und Schließen der Tür über die Türgriffe oder einen Türschlüssel verschiebbar ist und bei unzulässig großer Kraftausübung an der verschlossenen Tür eine begrenzte Schwenkbewegung ausführt und dadurch einen in einem Meldestromkreis liegenden Schalter betätigt, dadurch gekenneichnet, daß der äußere Türgriff (I4) mit einem mindestens einseitig abgeflachten Schaft (14a) versehen ist, der bei Drehung über Nockenscheiben d£n Türriegel (19) verschiebt, und daß über einen von der Innenseite der Tür aus in zwei Stellungen schwenkbaren Drehknopf (34) der Schaft (14a) durch Sperrteile (32, 35) gegen Drehung arietierbar ist.
2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Türriegel (19) durch Federn (20) in seine aus der Tür herausragende, äußere Stellung gedrückt ist.
3. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (14a) im Querschnitt viereckig ist und daß das mit dem Drehknopf (34) schwenkbare Sperrteil (35) in einer Stellung mit einer entsprechend geformten Ausnehmung (35b) den Schaft umschließt und gegen Drehung arretiert.
209832/0003
4. Sperrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur vollständigen Arretierung-des Türriegels (19) gegen jegliche Verschiebung eine von der Innenseite der Tür aus quer zur Verschiebungsrichtung des Türriegels in diesen einrückbare Sperre (36, 37» 37a) vorgesehen ist.
209832/0003
Leers
e i te
DE1728438A 1966-11-25 1967-11-27 Türschloß mit Alarmvorrichtung. Ausscheidung aus: 1653995 Expired DE1728438C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59684166A 1966-11-25 1966-11-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1728438A1 true DE1728438A1 (de) 1972-08-03
DE1728438B2 DE1728438B2 (de) 1974-04-04
DE1728438C3 DE1728438C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=24388934

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671728437 Pending DE1728437A1 (de) 1966-11-25 1967-11-27 Einbautuerschloss mit Sperrkette
DE19671653995 Pending DE1653995A1 (de) 1966-11-25 1967-11-27 Sicherheitseinrichtung
DE1728438A Expired DE1728438C3 (de) 1966-11-25 1967-11-27 Türschloß mit Alarmvorrichtung. Ausscheidung aus: 1653995

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671728437 Pending DE1728437A1 (de) 1966-11-25 1967-11-27 Einbautuerschloss mit Sperrkette
DE19671653995 Pending DE1653995A1 (de) 1966-11-25 1967-11-27 Sicherheitseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3471188A (de)
DE (3) DE1728437A1 (de)
GB (1) GB1215010A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012064A (en) * 1976-01-20 1977-03-15 Malacheski Joseph J Door lock
GB8322957D0 (en) * 1983-08-26 1983-09-28 Securistyle Ltd Door/window fasteners
US4623175A (en) * 1983-11-10 1986-11-18 Charles Carroll High security door latch and deadbolt
DE3706624A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-17 Willi Hering Verschlussanordnung fuer eine tuer
US5651568A (en) * 1992-10-09 1997-07-29 Gainsborough Hardware Industries, Limited Privacy snib mechanism
SG50654A1 (en) * 1992-10-09 1998-07-20 Gainsborough Hardware Dual function lock mechanism
CN106150238A (zh) * 2015-03-15 2016-11-23 陈庆富 一种分体式安全防盗门锁
US10443267B2 (en) 2015-05-04 2019-10-15 Spectrum Brands, Inc. Lockset with cylinder integrity sensor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US275287A (en) * 1883-04-03 Fastener for knob-spindles
US16676A (en) * 1857-02-24 Keepeb
US1531269A (en) * 1924-04-09 1925-03-31 Frank E Biddle Lock
US1789492A (en) * 1929-04-24 1931-01-20 Nisbett Ada Combination gas tank and filling neck lock
US2350306A (en) * 1941-09-26 1944-05-30 Yale & Towne Mfg Co Lock
US2547108A (en) * 1947-05-22 1951-04-03 Carl E Anderson Door latch
US2790663A (en) * 1954-12-03 1957-04-30 Carter L Sarver Closure fastener
US2946213A (en) * 1956-02-21 1960-07-26 Hans Koenigsdorfer Safety door lock
US2818475A (en) * 1957-05-17 1957-12-31 Harry Frank Automatic alarm lock

Also Published As

Publication number Publication date
US3471188A (en) 1969-10-07
DE1653995A1 (de) 1971-04-15
GB1215010A (en) 1970-12-09
DE1728438C3 (de) 1974-11-07
DE1728437A1 (de) 1972-08-03
DE1728438B2 (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324300C2 (de) Antipanik-Türschloß
DE3503466A1 (de) Tuerverschluss
DE1553352A1 (de) Mit einer Alarmeinrichtung kombiniertes Sicherheitsschloss
DE1728458A1 (de) Mit einer Vorlegekette versehenes Tuerschloss
DE3520268A1 (de) Ausgangseinrichtung
DE1678661A1 (de) Sicherheitsschloss
DE3521213A1 (de) Fallen-panikschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
DE1728438A1 (de) Sperrvorrichtung fuer den verschiebbaren Tuerriegel eines elektrisch gesicherten Einbautuerschlosses
DE2049872A1 (de) Kastenschloß
DE60025498T2 (de) Verschluss für fluchttüren
DE3931101C2 (de)
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE19628011C5 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
DE682504C (de) Tuerschloss mit senkrecht zur Tuerebene ausschwenkbarem Aussengriff
AT343502B (de) Tursicherung mit einem zusatzschloss
DE384743C (de) Sicherheitsschloss mit einer auf eine Trommel gewickelten Sicherheitskette
DE3415378A1 (de) Tuersicherung zur begrenzung des oeffnungswinkels einer tuer
DE69215503T2 (de) Einsteckschloss
DE7438635U (de) Vorrichtung zur elektrischen Überwachung der Verriegelung eines Schlosses
EP0439478A1 (de) Selbsttätiges schloss.
DE19753234C2 (de) Türschloß
DE334542C (de) Tuerschlossfalle mit einer an der Falle sitzenden Klinke
DE3909585A1 (de) Tuerschloss mit automatischen einbruchsschutz durch fallenarretierung und riegelvorschub
DE878311C (de) Alarmkassette
DE579092C (de) Schloss fuer Notausgangstueren an Versammlungsraeumen, dessen Riegel in Abhaengigkeit von der Falle zurueckziehbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)