DE1728386A1 - Permutationsschloss - Google Patents

Permutationsschloss

Info

Publication number
DE1728386A1
DE1728386A1 DE19681728386 DE1728386A DE1728386A1 DE 1728386 A1 DE1728386 A1 DE 1728386A1 DE 19681728386 DE19681728386 DE 19681728386 DE 1728386 A DE1728386 A DE 1728386A DE 1728386 A1 DE1728386 A1 DE 1728386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control shaft
rotatable
handle
axial displacement
permutation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681728386
Other languages
English (en)
Inventor
Riccardo Martinelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1728386A1 publication Critical patent/DE1728386A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/12Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on several axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5531Combination and/or key operable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7181Tumbler type
    • Y10T70/7198Single tumbler set
    • Y10T70/7237Rotary or swinging tumblers
    • Y10T70/726Individually set
    • Y10T70/7305Manually operable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7316Combination upsetting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7322Permutation
    • Y10T70/7328Compound tumblers
    • Y10T70/7339Pin and socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/735Operating elements
    • Y10T70/7367Tumbler structure and position
    • Y10T70/7384Mounts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/735Operating elements
    • Y10T70/7401Spindles

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. RICHARD GLAWE · DIPL.-ING. KLAUS DELFS · DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL MÖNCHEN HAMBURG MÖNCHEN IHR ZEICHEN
BETRIFFT:
IHRE NACHRICHT VOM
8000 München 22 · UebherntroSe 20 · Tel. (0811) 22 «5 2000 Hamburg 52 · WaltzitraBe 12 ■ Tel. (0411) 89 22
UNSER ZEICHEN A 15
MÖNCHEN
RIOGAEDO MARTELLINI Via de Sanctis 26, Florenz / Italien
Permutationsschloß
Die Erfindung bezieht sich auf ein Permutationsschloß mit einer Anzahl von kranzförmig angeordneten, mit je einem Ausschnitt versehenen, durch Drehung einstellbaren Zuhaltungsscheibe^ einer mittig angeordneten, drehbaren und axial verschiebbaren, mit Handgriff versehenen Steuer- vrelTß, durch deren Drehung nach axialer Verschiebung ein Riegel betätigbar ist, und mit einem mit der Steuerwelle zu gemeinsamer Axialverschiebung verbundenen Sperrelement
209811/0112
mit Vorsprüngen, die bei richtig eingestellter Öffnungskombination der Zuhaltungsscheiben durch deren Ausschnitte durchtreten können und dadurch die axiale Verschiebung der Steuerwelle ermöglichen.
Bei bekannten Permutationsschlössern dieser Art (DPS 418 588, USA Patentschrift 1 434 787) muß nicht nur für das Öffnen des Schlosses, sondern auch für das Schliessen, d.h. für die Betätigung des Riegels in der Schließrichtung, die Öffnungskombination der Zuhaltungsscheiben eingestellt werden. Es ist jedoch bei Schlössern dieser Art häufig erwünscht, den Schließvorgang rasch und bequem ohne das mühsame Einstellen der Öffnungskombination durchführen zu können, wobei der Zuhaltungsmechanismus nur eine Sicherung gegen unbefugtes Öffnen darstellen soll. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine solche Möglichkeit bei einem Permutationsschloß der eingangs genannten Art zu schaffen. Die Lösung dieser Aufgabe schafft auch die Voraussetzung dafür, daß zumindest das Schließen des Riegels auch von der Innenseite des Schlosses her vorgenommen wird, d.h. von der Seite, auf der nicht der Handgriff für die Steuerwelle und die Einstellmittel für die Zuhaltungen angeordnet sind. Auch dies ist häufig, z.B. Schlössern für Wohnungs- oder Zimmertüren, erwünscht, bei den bekannten Schlössern jedoch nicht möglich.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
209811/0112
das Sperrelement im Schloß drehfest geführt, relativ zur Steuerwelle drehbar und mit der Steuerwelle über eine Mitnahmevorrichtung verbunden ist, die in der der Öffnungsstellung des Riegels entsprechenden Drehstellung der Steuerwelle diese für eine Axialverschiebung ohne Mitnahme des Sperrelements freigibt.
Bei dieser Konstruktion können, nachdem der Riegel durch Axialverschieben und anschließendes Drehen der Steuerwelle geöffnet worden ist, die Zuhaltungsscheiben von Hand oder durch eine selbsttätige Rückstellvorrichtung wieder in die Ausgangsstellung zurückgedreht werden und trotzdem anschließend durch erneute Axialverschiebung und Drehung der Steuerwelle der Riegel wieder geschlossen werden, da hierbei das Sperrelement nicht mitgenommen wird. Da'bei dieser dem Schließen vorausgehenden Axialverschiebung der Steuerwelle die Zuhaltungsscheiben nicht eingestellt werden müssen, kann eine entsprechende Betätigung der Steuerwelle auch an der Rückseite des Schlosses her erfolgen, die keine Einstellmittel für die Zuhaltungsscheiben aufweist. Infolgedessen sind bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung von der Rückseite des Schlosses her zugängliche Betätigungsmittel zum Axialverschieben der Steuerwelle sowie Stellmittel zur Betätigung des Riegels vorgesehen.
Wenn es erwünscht ist, das Schloß von der Rückseite her nicht nur schließen, sondern auch ohne Einstellen der
- 2a -
209811/0112
Zuhaltungsscheiben öffnen zu können, so können in vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Steuerwelle und der Handgriff über eine drehfeste Zugkopplung verbunden sein, die ein vom Handgriff unabhängiges Axialverschieben der Steuerwelle durch die rückseitigen Betätigungsmittel ermöglicht und dabei die drehfeste Verbindung freigibt.
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert:
- 2b -
209811/0112
Pig. X zeig ν einen LUngsochnltt eines i^:ilor;i;c^ in Schließeteilung.
PIg. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie H-II in Fig. 1 in verkleinertem Ma3otab.
Pig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IH-III in Piß* 2.
Pig. 4 zeigt eine Ansicht in Richtung IV-IV nneh Fig. 1.
FXg. f> zeigt einen Schnitt ontlcng der Linie V-V in Fig. 1.
PIg. ό zeigt einen Scnnitt'entsprechend PIg. 1, jedoch wathrend einer Betätigung von außen nach den Einstellen der Kombination.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt entsprechend Fig. 1, jedoch In Öffnung teilung.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 2.
Pig. 9 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 7.
BADOaiGINAL20991170112
Pig. Io zeigt einen Schnitt entsprechend Fir> 9, der eine absewandelteAueführuncsforiii darstellt.
PIg. 11 zeigt einen Schnitt entlang der Linie XI-XI In PIq;. Io .
Pig. 12 ZQiGt einen Schnitt entlang der Linie XII-XII In Pig. I.
Pig. IjJ zeigt elnon Axialschnitt durch auscinrnclergezogen dargestellte Teile eines dar Kombinations:nechanlsmen·
PIg. 14 zeigt eine Aneicht in Richtung XIV-XIV nach Pig. 12.
Pig. 15 zeigt eine Ansicht in Richtung XV-XV nach Pig. 13.
Pig. 10 zeigt einen Schnitt entlang der Linie XVI-XVI in Pig. 12.
Pig. 17 zeigt einen Schnitt entsprechend Pig. Iu, jedoch alt einer anderen Stellung der Schaltorgane.
209811/0112
Fig. 18 zeigt einen Tollschnitt entlang aev Linie XVIII-XVIII in Pig. 7.
Vorerst wird auf die Pig. 1 bis J> Bezug genommen, nach denen ein Kombinationoschloß gorr&3 der Erfindung en einer TUr I befestigt ist« An der Innenseite der TUr ist ein Block 3 mit einen gleitend bewegbaren Riegel 5 angeordnet. Die Bewegung des Riegels in den Richtungen des doppelten Pfeils ΐχ nach Flg. 2 wird sowohl durch einen In einen Schlitz 5A regenden Dorn JB, alc auch durch einen in einem Schiita 2C gleitenden Schaltknopf 5B begrenzt. Ein elastlsohes Element 6 definiert die Schlief- und Öffnungsstellung doa Riegels. Mit einer Flanke de3 Riegels 5 ist eine Zahnstange 7 fest verbunden, die zur Betätigung von außen in «in Zahnrad 9 eingreift. Dos Zahnrad 9 ist drehfest Über «ine Kupplung mit Hut mit einer Welle Io verbunden, wobei die Velio Io aus in der weiteren Beschreibung erläuterten Qründen axiale Gleitbewegungen ausführen kann. Das Schalten des Riegels 5 von innen erfolgt, wie beschrieben, über den Knopf 5B, nachdem dl« Welle Io unter der Betätigung eines Druckknopfes 12 gegen die Wirkung einer Feder 14 eine Gleitbewegung ausgeführt hat. Wie aus der folgenden Beschreibung hervorgeht, hat sich die Welle Io dabei aus der Verbindung mit de» äußeren, ihre Drehung verhindernden
209B11/0112
Mechanismus an der TUr gelöst.
Außen an der TUr d.h. an der dem Block 3 und seinen Teilen abgewandten Seite« ist eine Baugruppe zum Offnen dee Sohlosees Über Konblnationsmechanicmen vorgesehen. Eine Platte 16 mit einem geneigten Rand 1όΑ am Umfang liegt an der TUr I an« Ein Bund IOD der Platte 16 greift, in eine durchgehende Bohrung IA ein, die in der TUr 1 zur Aufnahme der durchgehenden Welle Io vorgesehen iat. Der Bund 16B liegt dabei koaxial zur Welle Io · Mit dem Bund loB 1st ein Ring 18 fest verbunden, indem eine Muffe 2o gleitend geführt wird. Diese Muffe ist mit einer Bohrung zum Durchgang der Welle Io versehen. Die Bohrung let am Inneren Ende der Muffe bei 2oA (siehe insbesondere Fig. 8) exzentrisch erweitert» und zwar derart» daß die Erweiterung en einer Seite tangential mit der Bohrung verlUuft und gegenüber eine Schultor bildet. Die Welle Io trägt einen elastischen Stift 22, der radial gegen die Seitenwand der Erweiterung SoA ragt. Der Stift 22 kann an der durch die Erweiterung 2oA gebildeten Schulter anliegen.
An der Platte Io und daher an der Tür I Iat ein Block 24 befestigt, der einen su der Welle Io lcoaxlalon zentralen Sitz 24A sowie eine Serie von Sitzen (vier
nach dem AuefUhrungabeioplol)* dio mit 24B angegeben sind« aufweist. Die Sitze 24B dienen zur Aufnahme von Korabi«
- 6 -209811/0112
nÄtionsmechaniemen. Der Block 24 ist rund auccebildet und kann vorteilhnftcrweioe mit den inneren Block 3 Über Schraubenbolzen 26 verbunden werden (sioho Fig. 1).
Zum Betätigen des Schlosses von außen sitzt auf den Block 24 ein scheibenförmiges Schaltorgan 23, dos mit einem zylindrischen Hantel 2ÖA den Block 24 umgibt und ins Innere der Umrandung loA hineinragt. Das scheibenförmige Sahaltorgan 28 trügt einen zentralen Zapfen 263, der in den zentralen zu dor Welle Io koaxialen Sitz 24Λ hineinragt. Ώ&Τ Zapfen 2θΒ weist einen Hohlraum j5o auf» in dessen Ende ein Anschlagring 52 (siehe auch Pis· 9) angeordnet 1st. Der King 32 nimmt das im Durchmesser verr Jungte Ende loB der Wolle Io auf· Dieses Ende der Welle Io trUgt einen vorstehenden Querdorn 34, der in einen diametralen Ausschnitt 32A des Ringes 22 eingreifen und auf diese Welse mit den Teilen des Schaltorcans 28 fest verbunden werden kann· Die Konbinntlonsuiochanicmcn, die noch beschrieben werden, verhindern eine Drehung des Schaltorgans 28 relativ/zum Block 24, bevor das Schaltorgan 28 aus der in den Pig. 1 und 7 dargestellten Lege in die Lage nach Pig. 6 gebracht worden ist. Die dazu crfor^ derliohe axiale Verschiebung dea Scheltorgnns 28 wird
verhindert, solange die Komblnations.-neohanismen sich nicht in der genauen Offnungslage befinden. Nur wenn
209811/0112
diese noch zu beschreibenden Koablnationsacchonlsmen die richtige Stellung einnehmen, kann das Schaltorgan 28 ous der Läse nach Pig. 1 In die Lago nach Fig. 6 gleiten und dann gedreht werden, ua daa Schloß zu Uffnen. Vtthrend eich das Schaltorgan 28 in seiner Schllcßli»£O befindet, d.h. in der Stellung nach Fig. 1, verspannt die Feder 14 die Welle Io in axialer Richtung, um dca Querdorn j$4 in den Ausnehmungen 22A festzuhalten. Unter diesen Bedingungen verhindert die Drehverriegelung dc3 äußeren Schaltor^ana 28 eine direkte BctUtiguns do3 Riegelo 5 über den Knopf 5B. Eine solche Bcttttiuung 1st erst möglich, wenn nan auf den Druckknopf 12 drückt und damit die Welle Io in Riohtung des Pfeils f^ so weit vorrücken Ia1Qt, dafl der Querdorn 34 aus seine-.a mit den blockierten Schaltorgan 28 fest verbundenen Sitz losgelöst wird. Die dabei durchgeführte axiale Bewegung der Well· entspricht dem Weg« den der elastisch gelagert· Stift 22 frei In der Erweiterung 2oA bia zum Endanschlag zurücklegen kann.
Die Lage des Schaltelements 28, die in Fig. I gezeigt 1st, kann durch ein elastisch gelagertes Element >> (Fig. 1 und 7) definiert worden. -
Die Muff· 2o, die mit vier Jeweils in Winkelabctand
209811/0112 BAD
von 90° zueinander angeordneten Zähnen 2oC versehen ist (siehe insbesondere Fig. 12),kann in der Erweiterung 24Λ des Blocks 24 gleiten. Die Muffe 2o weist außerdem einen Sitz zum Halten einer Stange 3Q am Block 24 auf« der ein axiales Ololten dor Muffe 2o ermöglicht. Jedoch ihre Drehung verhindert.
Jeder der Kombinatlonsmechanisraen liegt itn Block 24 in einem der Sitze 24B und 1st mit einer Schaltscheibe in durchgehenden Sitzen 2ÖE des Schaltorgpns 28 sichtbar.
Jeder Kombinationsinechanismus weist eine Welle 4o auf, die bei des entsprechenden Sitz 24B durch den Block 24 hindurch geht, und trägt außen eine Schaltscheibe 42 mit einer zum Beispiel numerischen Graduierung für die einzustellenden Kombinationen sowie mit einem entsprechenden Schaltvoreprung 42A. Im Innern des Sitzes 24B ist Jede der V.'ellen 4o an einem mit einem Flansch versehenen Element 44 befestigt* Auf diese« Element 44 ist eine Spiralfeder 4ü aufgewickelt, deren äußeres Ende an einer Stange 48 und deren Inneres Ende an dem Element 44 befestigt int. Das Element 44 ist, beispielsweise Über einen Dorn 5o.c*rehfest mit einer kleinen kreisrunden Platte 52 (siehe auch Fig. l> und 15) unc einer gezahnten Scheibe 54 verbunden. Die Winkellaße der kleinen
209811/0112
Platt· 52 ist einstellbar. Dazu läßt sich die gezahnte Scheibe 54 abnehmen, z.B. in der Weise« dnß ein Hückhalteorgan 56 in Form einer SchUcsel sowie eine Befeotigungsechreube 58, die axial in das innere Ende der Weite 4o eingreift vorgesehen werden. Die kleine Platte 52 kann in einer beliebigen von mehreren Winkelposltlonen montiert sein, die durch kranzförmig angeordnete Bohrungen 52A dofiniert elnd. Duroh eine dieser Bohrungen goht der Dorn 50 hindurch» der außerdem in eine einzige Bohrung 54A in der gezahnten Scheibe 54 hineinragt. Die kreisrund? kleine Platte 52» die aus Stahl bestehen kann und zwlsoh&n den Teilen 44 und 54 liegt, weist einen einzigen zahnfömaigen Ausschnitt 52B auf» der in Jeder der 'durch
r die Bohrungen 52A definierten Montageotellungen mit einem de:
Zwischenräume zwischen den Zähnen der gezahnten Scheibe zusammenfällt. Aufgrund der durch den Dorn 5o definierten Stellung des Teils 44 zu den Teilen 52 und 54 entspricht Jed· Lage dines Zwischenraumes zwischen zwei Zähnen der Zahnscheibe 54 einer Anzeige der äußeren Gradeinteilung, die auf deta scheibenförmigen tfbpf 42' (oder am Umfang des Sitzes 28E) angebracht 1st» relativ zu einer» entsprechend angeordneten'Zeiger.
Mit der Zahnung Jeder der gezahnten Scheiben 54 wirkt ein elastischer Stift 60 (siehe insbesondere die Flg. 12, 16 und 17) zusammen, und zwar derart, dafl eine Mehrzahl von Stellungen der Baugruppe 4o» 42, 44» 52» 54
- Io · 2 0 9811/0112 BAD ORIGINAL
1S
definiert wird. In Jede dieser durch die elaatisch gelagerten Stifte definierten Positionen fluchtet oiner der Zehnzwischenräuaio der gezahnten Scheibe 54 mit einem der entsprechend zaftnförraig ausgebildeten vier VorßprUnge 2oC der Muffe 2o. Aufgrund der Tatsache, da3 die kleine Platte 52, die neben JedergezahntenScheibe gebraoht let« nur einen einzigen Ausschnitt 52B aufweist, fluchtet der Ausschnitt 52B nur In einer einzigen Winkelßtellung der Baugruppe 4o, 42, 44, 52, 54 mit dem entsprechenden Zahn 2OC der Muffe 2o. Nur wenn samtliche vier Baugruppen der Koinbinationsaiechnnisaien in eine Lage gebracht worden sind, in der die Ausschnitte 52B der entsprechenden Scheiben 52 mit den vier Zähnen 2OC der Muffe 2o fluchten, kann die Muffe 2o eine axiale Bewegung in Richtung dca Pfeils C* nach Fig. 1 ausführen, um In dl« Position nach FIg* 6 zu gelangen. In allen anderen Positionen, in denen mindestens eine dor Baugruppen der Koabinatlonsmeohanismen aus der richtigen Öffnungslage verschoben 1st, wird mindestens ein Zahn 2OC, wenn er zwischen zwei Zähnen der gezahnten Scheibe 54 hindurchgeht, von dem ttufleren Bereich elxier Scheibe blockiert. Nur wenn sich diese Baugruppen in der öffnungsposition befinden, ist es daher möglich, das Schaltelement 28 aus der Position nach Fig· 1 in die Position nach Fig.6
- 11 -
209811/0112
bad
zu verschieben. Dabei wird dann dio Welle Io axial bewegt, so daB der Stift 22 die Muffe 2o derart verschiebt, dafl sie mit ihren Zähnen 2OC durch die Ausschnitte 52B der vier Scheiben 52 durchgeht.
In der Stellung nach Fig. 6 kann daa Schaltelement 26 gedreht werden, da seine Sitze 28E nicht mehr in Eingriff mit den. scheibenförmigen Knüpfen 42 stehen. Damit wird ; auch der Riegel 5 in seine Öffnungsirge bewegt # und ! zwar über uen Dorn Jk1 die Welle Io und das Ootriebe 9. ;
Die Drehung der Teile 28, Io und 9 überträgt sich nicht \ auf die Muffe 2o, die Ja von dor Stange ;58 und den mit | ihr zusammenwirkenden Zähnen drehfest gehalten wird«' i
Wenn das Schaltorgan 28 die für die Offnungsbewegung er- <
forderliche Drehung durchgeführt hat, hat eich der elastisch I gelagerte Stift 22 im Winkel lunge der Erweiterung 2oA ! verschoben, so dad er aus der In Fig. 6 dargestellten : in die diametral entgegengeoetzte Winkellage, d.h. in | die Position nach Flg. 7, gelangt ist. Dabei hat sich der Stift 22 von desa durch die Erweiterung 20Λ gebildeten Anschlag gelöst, da der Anschlag an der Stelle, r.n dor die Erweiterung 2OA tangential eu der Bohrung für die j Welle 2o verläuft, verschwindet. Das äußere Schaltorgan ' 28 kann in Richtung auf den Körper 24, d.h., in die I Stellung nach Flg. I1 zurUokbewegt werden. Dies wird duroh dl· Wirkung der Pcder Ik unterstützt, die dazu dient, die
- 12 -209811/0112
Welle Io zurückzuziehen. Dnbei treten die ZUhne 200 wieder durch die Ausschnitte 52B hindurch, und awar bevor die Baugruppen der KorabinationsraechsiniGmen versetzt werden, d.h., bevor sie in ihre Au3£;nngQ3tellung in der weiter unten beschriebenen Weise zurückkehren.
Fig· 7 zeigt das Schloß in offener Stellung. Aus dieser Stellung kann man eine Schließbetätigung sowohl von innen (durch Drücken auf den Druckknopf 12 und Lösen des Dorna 34 aus der Welle lo) alc auch von außen durchführen, da der Stift 22 die Muffe 2o beirn Herausziehen des Schaltorganp 28 nicht mitnimmt.
Die Winkelverschlobung der Baugruppen 4o, 42, 44, 52, 54 erfolgt unter Torslonsbelastung unter der Wirkung der entsprechenden Feder 46 und vorteilhafterweise unter der Wirkung einer weiteren Belastung, die zusätzlich zur geringen anfänglichen Belastung durch die Feder hinzukommt. Jede Feder 64 verspannt elastisch die entsprechende Baugruppe in Drehrlchtung auf eine Ausisnngsposition. Jedoch wird Jede Baugruppe daran gehindert, sich direkt unter der Wirkung der Feder 4i in diese Ausgangsposition zu bewegen, und zwar aufgrund der entsprechenden Arretierstifte όο. Diese Stifte dienen auch dazu, die Winkelpositionen festzulegen, in denen die Zahnscheibonaussjchnitte 54
- 13 -
209811/0112
mit den Zähnen 2OC fluchten. Die Hnltewirkung der Stifte 60 ist so stark, da3 sie nicht von den Federn 46, hingegen leicht durch Drehen mit der Hand an den Scheiben 42 überwunden werden kann.
Bei dem Schloß naoh dor Erfindung Ißt auflerdon cluc Möglichkeit zur automatischen "Annullierung" vorgesehen, d.h., zum Zurückführen dor BflUfji»uppen der Kombinatlonsraechtiniatnen in eine Ausgangsposition, in der die eingestellte Kombination gelöscht wird. Zu diesem Zweok werden die elastisch gelagerten Stifte 60 in eine neutrale Lnge verschoben, in der sie mit dem Zahnkranz der entsprechenden gezahnton Scheiben 54 Tiicht mehr im Eingriff stehen, und zwar nachdom die Zähne 2OC duroh die Ausschnitte 52B in der dem Pfeil f, entgegengesetzten Richtung hlndurchgetroten sind. Zu diesem Zweok (siehe Insbesondere die Fig. 12, 16, I7) sind die elastisch gelagerten Stifte an Schwinghebeln 64 befestigt, die bei 66 am Block 24 angelenkt sind und an den cntgegengesotzen Endon elastisch gelagerte Zühne 68 tragen. Die Zähne können sich aus der in den Fig. 10 und 17 gezeigten Stellung segen <jon TJhrzelforcinn, jedoch nicht im Uhrzeigersinn relativ zu den Schwenkhebeln neigen.
- 14 -
209811/0112
Der Mantel 28A dea Sohaltorgans 28 weist Innere VoroprUngo 28p auf» die bei einer Verschiebung des Schaltorgans 28 aus der Stellung nach Pig. 1 und 16 in die Stellung nach Pig. 6 und 17 die entsprechenden Zähne 08 gegen den Uhrzeigersinn verschieben, ohne die Lage der Schwinghebel 64 zu verändern· Wenn das Organ 28 (von Hand oder unter aev Wirkung der Feder 14) aus der Stellung np.ch Pig. 6 und 17 in die Stellung nach Fig· 1 und l6 gebracht wird, wirken die inneren VoraprÜnso 28F, die als geneigte Ebenen ausgebildet sind, auf die Rücken der Zähne 68 ein und rufen damit eine leichte Winkelbewegung der Schwenkhebel 64 gegen den Uhrzeigersinn, d.h. eine Schwenkung um die Bolzen 66, hervor. Damit werden die Stifte 00 für kurze Zelt aus dem Eingriff in die entsprechenden Verzahnungen der Sohöiben 54 genommen, so daß die entsprechenden Federn 46 frei auf die Baugruppen, Jeweils 4o, 42, 44, 52, 54, einwirken und diese In die Ausgangsposition zurückfuhren können. Dabei wird dann die eingestellte Kombination gelöscht. Die Ausgangsposition kann (siehe insbesondere Pig. 5) durch Anschlüge 423 definiert werden, die innen an den Knöpfen 42 angeordnet Bind. Die AnsahlUgö wirken mit den Enden der Ankerstangen 48 für die Federn 40 zusammen und(diese Enden der Stangen 48 legen dann die Ausgangßlftge der Baugruppen fest·
209811/0112
Ee wurde schon besahrieben, wie das Betätigen deo Riegels 5 von innen durchgeführt werden knnn, indcnj nan nUmlich auf den Druckknopf 12 drückt und den Knopf 5B versohiebt· Andererseits kann auch ein entsprechender Knopf anstatt des Druckknopfes 12 vorgesehen worden, der sowohl die axiale Verschiebung als auch die Wirbelbewegung der Welle Io bei einer Betätigung von innen bewirkt.
In den Pig. Io und 11 1st eine abgewandelte Aus» fUhrungsform dargestellt, und zwar unter Verwendung gleicher Bezugszelehen für die Teile, die denen des vorstehenden Beispiels entsprechen. Zn diesem Fall 1st der Ring 32 durch eine HUlee 1J2 ersetzt, die mit einem Schlitz 122Λ versehen ist. Der Schlitz weist ein etwa halbkreisförmiges MlttelctUck mit 2wol Endausaohnitten, analog den Ausschnitten J2A der Abb. 9 auf. Ein einziger Stift l>t ragt aus den Ende 1OB der Welle 10 hervor, um wahlweise in einen der Ausschnitte des Schlitzes 122A Platz zu finden.
Die Vorteile des Schlosses nach der Erfindung liegen insbesondere darin, daß es sicher funktioniert, unmöglich von unbefugten geöffnet werden kann und einfach in der Handhabung sowie außerdem robust ist.
- 16 -
209811/0112

Claims (9)

A 15 Patentansprüche
1.J Permutationsschloß mit einer Anzahl von kranzförraig angeordneten, mit je einem Ausschnitt versehenen, durch Drehung einstellbaren Zuhaltungsscheibe^ einer mittig angeordneten, drehbaren und axial verschiebbaren, mit Handgriff versehenen Steuerwelle, durch deren Drehung nach axialer Verschiebung ein Riegel betätigbar ist, und mit einem mit der Steuerwelle zu gemeinsamer Axialverschiebung verbundenen Sperrelement mit Vorsprüngen, die bei richtig eingestellter Offnungskotnbination der Zuhaltungsscheiben durch deren Ausschnitte durchtreten können und dadurch die axiale Verschiebung der Steuerwelle ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (20) im Schloß drehfest geführt, relativ zur Steuerwelle (10) drehbar und mit der Steuerwel-Ie über eine Mitnahmevorrichtung (20a, 22) verbunden ist, die in der der Öffnungsstellung des Riegels (5) entsprechenden Drehstellung der Steuerwelle (10) diese für eine Axialverschiebung ohne Mitnahme des Sperrelements (20) freigibt.
2. Permutationsschloß nach Anspruch 1, an dessen
- 1 209811/0112
Vorderseite der Handgriff der Steuerwelle und die Einstellmittel für die Zuhaltungssohelben zugänglich sind, daduroh gekennzeichnet, daß das Schloß auf seiner Rüokseite zugängliche Betätigungemittel (12) zum Axlalversohleben der Steuerwelle (10) sowie Stellmittel (5t») sUr Betätigung des Riegels (5) aufweist.
3. Permutationssohloß naoh Anspruch 1 und 2, daduroh gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (10) mit dem Riegel (5) ständig In Antriebaverbindung steht und in der nloht axial verschobenen Stellung duroh drehfeste Blockierung des mit Ihr drehfest verbundenen Handgriffs (28) gegen Drehung blockiert ist.
4· Permutationssohloß naoh einem der Ansprüche 1 bis 3, daduroh gekennzeichnet, daß die Mitnahmevorrlohtung aus einem an der Steuerwelle (10) angeordneten Hitnahmestift (22) und einer der Bohrung des die Steuerwelle koaxial umgebenden Sperrelementes (20) nur auf einer Seite ausgebildeten Schulter besteht.
5. Permutationssohloß nach Anspruoh 4, daduroh gekennzeichnet, daß die Schulter gebildet 1st duroh eine kreisförmige, zur Aohse der Steuerwelle (10) exsentrlsohe Brwelterung(20a) der Bohrung des Sperrelements (20), die auf der der Sohulter gegenüberliegenden
- 2 -209811/0112
Seite tangential in die Bohrung übergeht.
6. Permutationssohloß naoh einem der Ansprüohe 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (10) mit dem Handgriff (28) über eine drehfeste Zugkupplung (32, 32a, 34·) verbunden ist, die ein vom Handgriff (28) unabhängiges Axialversohieben der Steuerwelle duroh die rüokseitigen Betätigungsnittel (12) ermöglicht und dabei die drehfeste Verbindung freigibt.
7. Permutationssohloß nach Anspruoh 6, dadurch gekennzeichnet, daß die drehfeste Zugkupplung besteht aus einem an der Steuerwelle (10) angeordneten Stift (34) und einem am Handgriff (28) angebrachten, hinter den Stift (34) greifenden Mitnaheering (32), der eine Quernut (32a) zur Aufnahme dee Stifte« (34) aufweist.
8. Permutationssohloß naoh einem der Ansprüohe 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (10) entgegen der Richtung ihrer Axialverschiebung federbelastet ist.
9. Permutationssohloß naoh Anspruoh 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei nloht axial vereohobener Steuerwelle (10) in der Mitnähmevorrichtung (22, 20a) ein Spiel bis zum Ansohlag vorgesehen 1st, das
- 3 -209811/0112
größer 1st als die Axialverschiebung der Steuerwelle (10) relativ zum Handgriff (28), die erforderlich 1st, um die drehfeste Zugkupplung (32a, 34) für eine Drehung freizugeben.
209811/0112
ZJ
Le e rs eite
DE19681728386 1967-08-03 1968-08-02 Permutationsschloss Pending DE1728386A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT469367 1967-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1728386A1 true DE1728386A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=11112843

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681728386 Pending DE1728386A1 (de) 1967-08-03 1968-08-02 Permutationsschloss
DE19681703937 Pending DE1703937A1 (de) 1967-08-03 1968-08-02 Kombinationsschloss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681703937 Pending DE1703937A1 (de) 1967-08-03 1968-08-02 Kombinationsschloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3520160A (de)
BE (1) BE718420A (de)
CH (1) CH481295A (de)
DE (2) DE1728386A1 (de)
FR (1) FR1579157A (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2165674A (en) * 1934-08-24 1939-07-11 Pelle Stephen Keyless locking mechanism
US2120142A (en) * 1938-01-06 1938-06-07 Leroy S Deal Combination lock
US2640344A (en) * 1950-11-25 1953-06-02 Margo Murray Combination door lock
US2896439A (en) * 1957-04-01 1959-07-28 Eugene W Holmberg Combination lock
US2928271A (en) * 1957-04-29 1960-03-15 Robert G Watson Automatic lock
GB1079433A (en) * 1964-04-28 1967-08-16 Luis Morana Improvements in and relating to locks

Also Published As

Publication number Publication date
US3520160A (en) 1970-07-14
DE1703937A1 (de) 1970-07-30
CH481295A (de) 1969-11-15
FR1579157A (de) 1969-08-22
BE718420A (de) 1968-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317771C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Einstellgeheimnisses in einem Permutations-Vorhängeschloß mit Schwenkschiebebügel
DE4324300C2 (de) Antipanik-Türschloß
DE2221013A1 (de) Sitz-Gelenkbeschlag
DE2942789C2 (de) Permutationsschloß
DE3010703A1 (de) Tuerschliesseranordnung
EP3336284B1 (de) Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür
DE1901649U (de) Kombinationsschloss.
EP0045348B1 (de) Permutationsschloss mit einer Nockenscheibe und Zuhaltungsscheiben
EP0168001B1 (de) Treibstangenschloss
DE2931808A1 (de) Tuerschloss
DE102004021309A1 (de) Karusseltür
DE60035765T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Zeitmessgerät
EP0515922A1 (de) Permutationsschloss, insbesondere für Koffer, Möbel oder dergleichen
EP3498941B1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
EP0908585B1 (de) Beschlag mit einer verriegelbaren Handhabe für Fenster, Türen oder dergleichen
DE1728386A1 (de) Permutationsschloss
DE2533474C3 (de) Zentralverschluß
EP3527755B1 (de) Getriebe für eine beschlaganordnung eines fensters, einer tür oder dergleichen
DE69123128T2 (de) Einrichtung für die Bedienung eines Fahrzeugschlosses
DE10145948A1 (de) Dosenöffner
DE69204044T2 (de) Sicherheitsschloss für eine Haustüre oder dgl.
DE19524829C1 (de) Permutationsschloß mit einer durch einen Drehknopf betätigbaren Nockenscheibe
EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss
DE1703370C3 (de) Absperrbarer Schubriegelverschluß, insbesondere für Kabelverteilerschränke od.dgl
DE9006015U1 (de) Zentralriegelwerk für Geldschränke