DE1728043U - Einrichtung zum transport von zerkleinerten pflanzenstoffen in einem diffusionsturm. - Google Patents

Einrichtung zum transport von zerkleinerten pflanzenstoffen in einem diffusionsturm.

Info

Publication number
DE1728043U
DE1728043U DE1956L0015891 DEL0015891U DE1728043U DE 1728043 U DE1728043 U DE 1728043U DE 1956L0015891 DE1956L0015891 DE 1956L0015891 DE L0015891 U DEL0015891 U DE L0015891U DE 1728043 U DE1728043 U DE 1728043U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
members
stowage
plant material
diffusion tower
crushed plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956L0015891
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Ing Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956L0015891 priority Critical patent/DE1728043U/de
Publication of DE1728043U publication Critical patent/DE1728043U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

*.* ι—, BV297Oie.2u5.56. j
Ooheenfurth ,V
Einrichtung »um fransport von zerkleinerten
Pflanzenstoffen in einer Auslauge-Vorrichtung
Beschreibung
Es sind stehende Auslauge-Vorriohtungen, >z.B. nach Patent 826 879 bekannt, in denen Förder-Vorrichtungen in Form von Schnecken arbeiten, die unterbrochen sindt wobei zwischen zwei benachbarten Schneckengängen Stauglieder angeordnet sind. Biese Stauglieder sind in verschiedensten Formen variiert worden. Sie bestehen aus Rohren oder rechteckigen Querschnitten, die strahlenförmig von der A ,enhaut einer solchen Auslaugevorrichtung bzw. eines solohen Diffusionsturmee auf die Schneckenwelle gerichtet sind. Eiese Aufhalter haben im Zuaammehang mit den Transport-Einrichtungendie aus Schnecken bestehen - die Aufgabe, einen gewissen Stau zu erzeugen, um überhaupt zu einer Eörderung durch die Schnecken zu kommen.
Es hat sich nun gezeigt, daß Stauungen, ganz gleich welcher Art, in Auelauge-Torrichtungen den Durchtritt der Auslaugeflüssigkeit verhindern und es ist ferner in der Praxis beobachtet worden, daß man durch zweckmäßige Ausbildung dieser Aufhalter die Förderleistung eines Surmes maßgeblich um bis zu 20$ erhöhen kann. Neuerungsgemäß besteht diese zweckmäßige Ausbildung von solchen Staugliedern, bzw. Aufhaitern darin, daß sie nicht nur eine Stauwirkuttg, sondern gleichzeitig eine fördernde Wirkung besitzen. Diese gleichzeitig stauende und fördernde Wirkung wird dadurch hervorgehoben, daß eine Schrägstellung der Stauglieder zur Horizontale erfolgt, daß gleichzeitig ein Beschlagen dieser Aufhalter mit Messingblech oder dergl« zur Verbesserung der Gleitwirkungen erfolgt und daß die Breite solcher Aufhalter 20-80JG des Abstandes zwischen zwei benachbarten Schneckengängen Übersteigt. Es hat sich durch Versuche an ausgeführten Auslauge-Vorrlchtungen gezeigt, daß es zur maßgeblichen Verbesserung der Förder- und Auslauge-Leietung zweckmäßig ist, solche Stauglieder In einem Winkel zwischen 30 - 40° anzuordnen·
- Blatt 2 -
Neuerungsgemäß können diese einzelnen Stauglieder auch auf einen oder mehrere Ringe aufgesetzt werden» die an der Außenhaut einer solohen Auslauge-Vorriehtung ojier an der Welle der Zentralschnecke ortsfest oder beweglich einstellbar gehaltfcrt sind* Diese Anordnung bringt den Vorteil, daß in unmittelbarer Nähe vom Hauptrohr der Zentralschneeke, wo fast keine Iransportwirkung entsteht» hierdurch ein Transport des auszulaugenden Gutes erreicht wird» sO daß ein Bewegen des Gutes mit unterschiedlicher Geschwindigkeit verhindert wird. Hierdurch ergibt sich ein optimaler Auslaugungsgrad dös auszulaugenden Gutes.
In dar Zeichnung sind die zur Durchführung des Verfahrens verwendeten Mittel an einer Auslaugevorrichtung beispielsweise veraneehaulicht.
Bs zeigen
einen Längsschnitt durch eine Auslaugevorrichtung und- in der Perspektive Anordnung eines Staugliedes an der Außenhaut einer Auslaugevorrichtung
und
die Anordnung solcher Stauglieder auf einen Ring.
In dem Behälter 1 befindet sich das au behandelnde Gut, welches der Flüssigkeit entgegen, von unten nach oben gefördert wird. Als Förder-Element dient eine, an der Welle 2 befestigte, jeweils einen Gang auemachende» unterbrochene Schnecke 3. Die Räume 4 zwischen dieser unterbrochenen Sohnecke 3 füllen die auf dem gesamten Umfang angeordneten einzelnen Stauglieder aus. Die nach der Erfindung verwendeten Stauglieder 5 - üg.2 - alnd in diese fiäume 4 schräg und unter einem Winkel von 30 - 40° ortsfest am Mantel de© Behälters 1 eo befestigt, daß dieselben im Abstand von etwa 25mm an den Umfang der Welle 2 und an die Außenhaut von Behälter 1 heranreichen·
- Blatt 3 -
"" 3 — /Γ""
Bei der in I1Ig4S veranschaulichten Ausbildungsform sind die Stauglieder 5 auf einen Ring 6 versetzt angeordnet« Letzterer ist dann ortsfest an der Außenhaut des trehälters 1 befestigt. Man kann die Anordnung aber auch so treffen, daß die Stauglieder auf dem Ring verstellbar und in der jeweiligen Stellung zu arretieren sind, oder umgekehrt, daß die Stauglieder ortsfest und der Hing an der Außenhaut des Behälters 1 verstellbar und in der jeweiligen Stellung zu arretieren sind.
Diese Mittel nach der feuerung eignen sich in gleicher Weise beim Einsatz im "tfaaohverfahren, z.B. Zellulose.
Braunschweig, den 11.Kai 1956
Pat,Abt*Kr/Ho

Claims (1)

  1. S42970
    Schutzansprüche
    1· Einrichtung zum !Transport von zerkleinerten Pflanzen-Stoffen, insbesondere von Zuckerrübenschnitzeln und Zuckerrohr in einer Auslaugevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zwischenräume 4 ein oder mehrere schräggestellte mit Messingblech oder dergl. beschlagene Stauglieder 5 ragen unter einem Winkel von 30 - 40° und daß die Breite dieser S-^auglieder 30 - 80$ des Abstandes des zwischen zwei benachbarten. Sehneokengängan 3 übersteigt«
    2* Einrichtung zum !Transport nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorerst die einzelnen Stauglieder 5 auf einen oder mehrere Ringe 6 ortsfest oder beweglich einstellbar angeordnet werden und daß anschließend diese Kombination wahlweise ortsfest an der Außenhaut des Behälters 1 befestigt oder daß die Stauglieder drehbar um die dann feststehende Zentralschneoke 3 gelagert werden.
DE1956L0015891 1956-05-25 1956-05-25 Einrichtung zum transport von zerkleinerten pflanzenstoffen in einem diffusionsturm. Expired DE1728043U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956L0015891 DE1728043U (de) 1956-05-25 1956-05-25 Einrichtung zum transport von zerkleinerten pflanzenstoffen in einem diffusionsturm.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956L0015891 DE1728043U (de) 1956-05-25 1956-05-25 Einrichtung zum transport von zerkleinerten pflanzenstoffen in einem diffusionsturm.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1728043U true DE1728043U (de) 1956-08-16

Family

ID=32690898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956L0015891 Expired DE1728043U (de) 1956-05-25 1956-05-25 Einrichtung zum transport von zerkleinerten pflanzenstoffen in einem diffusionsturm.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1728043U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088466B (de) * 1957-04-17 1960-09-08 Braunschweigische Maschb Ansta Einrichtung zum Extrahieren, Bleichen oder Waschen von pflanzlichen und tierischen Stoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088466B (de) * 1957-04-17 1960-09-08 Braunschweigische Maschb Ansta Einrichtung zum Extrahieren, Bleichen oder Waschen von pflanzlichen und tierischen Stoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821922A1 (de) Eckfoerderer fuer flaechige produkte, insbesondere papierprodukte
DE2522132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von schaedlingsbekaempfungsmitteln auf koernige materialien
DE2646914A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf kartonklappen
DE1728043U (de) Einrichtung zum transport von zerkleinerten pflanzenstoffen in einem diffusionsturm.
DE3444085A1 (de) Vorrichtung zum portionieren von teig
DE2032014A1 (de) Diffusionsturm
DE2102800B2 (de) Anlage zur thermischen behandlung von walzerzeugnissen im kuehlmittelstrom
DE2531507C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Klassieren lebender Fische
EP0603701B1 (de) Vorrichtung zum streifen- oder tropfenförmigen Ausbringen fliessfähiger Massen
DE2912306C2 (de) Streuer für insbesondere Stalldung
DE1924631C3 (de) Streugerät
DE3311926A1 (de) Saemaschine
DE363399C (de) Apparat zum Beizen von Saatgetreide
DE750517C (de) Einrichtung zum Entfernen ueberschuessigen Bleis beim Feuerverbleien von Baendern
DE2647469B2 (de) Antriebsanordnung für die Fräswalze an sog. Silofräsen
DE929219C (de) Vorrichtung zum Aussichten von Koernern von annaehernd kugeliger Gestalt mittels eines Foerderbandes
DE1407699A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut,z.B. Kunstduenger
DE2857748C2 (de) Stopfwerk für Kunststoffextruder
DE750923C (de) Fahrbare Sandsiebemaschine
DE831929C (de) Foerdereinrichtung fuer Halmfruechte
DE378393C (de) Mischmaschine fuer Form- und Kernsand
DE437920C (de) Vorrichtung zum Ausheben von auflaufendem Walzgut
Baur Über die segmentalen Wellen der Chorda dorsalis bei Säugetieren und ihre Deutung
AT257226B (de) Stallmiststreuer
DE1407685A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut