DE1725117U - Brennkraftmaschinenkolben. - Google Patents

Brennkraftmaschinenkolben.

Info

Publication number
DE1725117U
DE1725117U DE1956M0021481 DEM0021481U DE1725117U DE 1725117 U DE1725117 U DE 1725117U DE 1956M0021481 DE1956M0021481 DE 1956M0021481 DE M0021481 U DEM0021481 U DE M0021481U DE 1725117 U DE1725117 U DE 1725117U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine piston
internal engine
piston
cavity
internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956M0021481
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle GmbH
Original Assignee
Mahle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle GmbH filed Critical Mahle GmbH
Priority to DE1956M0021481 priority Critical patent/DE1725117U/de
Publication of DE1725117U publication Critical patent/DE1725117U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Mahle IC. Gr.» Bad öannstatt, Pragstr* 26/46
(tBrennkraf tmasehinenkolb en'1
Die Neuerung feetrifft einen Brennkraftmas ehinenkolb en mit einem im Bereich der Bingzone zum Zwecke der ?/ärmed&anuag und/oder -kühlung vorgesehenen, ringförmigen Hohlraum und es liegt ihr die Aufgabe zugrunde* eine wirtschaftliche fertigung derartiger Kolben zu ermöglichen.
Gemäß der !Teuerung wird diese Aufgabe durch eine aweofcraässige Anordnung des Hohlraumes gelöst» nämlich indem man ihn zwischen zwei in den KoIben*- teörper eingegossenen ringförmigen !Peilen bildet, von denen der äussere vorzugsweise als Ringträger ausgebildet sein kann*
Hierbei ist es aweckmässig, die den Hohlraum einsohliessenden Steile aus Werkstoffen von ähnlicher oder gleicher Beschaffenheit wie derjenigen des Kolbenwerkstoffes zu bilden« Insbesondere ist es im Interesse einer festhaftenden und guten Verbindung vorteilhaft» die !Seile aus solchen Werkstoffen herzustellen, welche einen annähernd gleichen Wärmeauedehnungsbeiwert und gegebenenfalls auch einen annähernd gleichen Schmelzpunkt wie der Kolbenwerkstoff aufweisen»
le/t^te^e maßnahme erleichtert das Yersohweissen der feile mit dem Kolbenwerkstoff* Me erst ere verhiMert nachträgliches; ftookern infolge ungleichmäs* sigen WärmedehnmgsVerhaltens« Hinsichtlich amlerej? lligensehaften lsMw&m. unter tJmständen Abweichungen erwünscht md Torteilliaft sein* So ist es ζ*Β»» des? Eölbenwerlcstoff ei» Seichtmetail ist» mässig IW dea äusseren der beiden BingieJteilei eiaea. Werkstoff von
wählen j wenn, die sea? ätiesere Seil zugleieii. als g dienen soll* fea^ier kann es, wenn dtircjli den Eonl3?auia eine Kttlflüssigkeit geleitet W62?den soll stweetoäseig selHf den inneren feil aus ein.eja Werkstoff mit I3esae3?e-J? WämeleitfFähigkeit 3ie3?2ustellen und gegebenenfalls an inm ausseMem nocii in lieissei·© Zonen des Kolbenkopfe© hineinragende ^orsprönge» oder- dergl*
In der 2eiGhnung sind zwei i.usftü3jrangs1)eispiele des Gegenstandes der Heuerung in I1Ig*- 1 tind 2 ^e hälftig im Längsschnitt dargestellt«
Beim Beispiel η&φ. 3?ig* .2 ist zwisohen einem teil Sb, der nur- eine der Mngnuten 4 enthält, und einem Innenteil $h ein Hohlraum ID gebildet* der einea 3j*förmigen Querschnitt aufweist»
Sie ·Hohlräume la bzw* Ib können leer oder mit einem wärme dämmenden. Kfittel» z*% mit üsbestfasern füllt äein* Sie köniien aber auch von einem i3«B> von, öl äurehflossön sein, das tibör nicht darge stellte ^ 2*B* mi* eingegossene *" leitungen zu abgefulirt werden, kann. Im letateren WaXL ist empfehlenswert:, den innenliegenden der beiden den begrenzenden feile aus einem Werkstoff mit
gutes?
^e^gtistelleji, ma ·* id© in. fig* 2 gezeigi? - mit &ei®ee:i?e£ Sieatralen Btoäenteile Mneinragenöea
&u Y&vseh&iXt so- daß iibei* diese ztam KWb2M±%^e% Jiitigeleitet wetden

Claims (1)

  1. PA.195981-54.5fi
    «dt #itap im
    Äaft
    .als
    ist«
    nie
    (1)
    ve«, te®
    aiii- f^BSöi?©^ WasetthSrt«- äIö I^s» &m Μ
    aiii}
DE1956M0021481 1956-04-05 1956-04-05 Brennkraftmaschinenkolben. Expired DE1725117U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956M0021481 DE1725117U (de) 1956-04-05 1956-04-05 Brennkraftmaschinenkolben.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956M0021481 DE1725117U (de) 1956-04-05 1956-04-05 Brennkraftmaschinenkolben.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1725117U true DE1725117U (de) 1956-06-28

Family

ID=32725851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956M0021481 Expired DE1725117U (de) 1956-04-05 1956-04-05 Brennkraftmaschinenkolben.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1725117U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801450B1 (de) * 1968-09-25 1970-08-27 Sulzer Ag Leichtmetallkolben einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE3116475A1 (de) * 1980-04-30 1982-04-15 Kawasaki Jukogyo K.K., Kobe, Hyogo "kolben fuer eine innenverbrennungs-kraftmaschine"
DE10007616B4 (de) * 2000-02-18 2008-08-28 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Ringträger mit Kühlkanal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801450B1 (de) * 1968-09-25 1970-08-27 Sulzer Ag Leichtmetallkolben einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE3116475A1 (de) * 1980-04-30 1982-04-15 Kawasaki Jukogyo K.K., Kobe, Hyogo "kolben fuer eine innenverbrennungs-kraftmaschine"
DE10007616B4 (de) * 2000-02-18 2008-08-28 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Ringträger mit Kühlkanal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337968B1 (de) Stahl- oder aluminiumkolben für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zur herstellung zumindest eines teils eines stahl- oder aluminiumkolbens für einen verbrennungsmotor
DE2624412A1 (de) Verfahren zur herstellung von kolben mit einem ringkanal
DE102011100521A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1775735A1 (de) Zweiteiliger Kolben
DE1725117U (de) Brennkraftmaschinenkolben.
DE897778C (de) Poroeses, oelhaltiges Lager
DE102014223922A1 (de) Druckgussform in Schalenbauweise mit mehrschichtiger Schale
DE112014005902T5 (de) Kraftstoffverteilungs/Versorgungsvorrichtung
DE2038535A1 (de) Zusammengesetzte verschleissfeste Erzeugnisse und Verfahren zu deren Herstellung
DE1234378B (de) Verfahren zur Herstellung von gegeneinander bewegbaren Maschinenbauteilen
DE2238335A1 (de) Kolben mit einem kolbenringhalter
DE713820C (de) Elektrische Maschine, deren Staenderblechpaket durch einen herumgegossenen Mantel zusammengehalten wird
DE327315C (de) Verfahren und Gesenk zur Herstellung von mit aeusseren Ansaetzen versehenen Hohlkoerpern
AT111519B (de) Verfahren zur Herstellung von Kolben.
DE705202C (de) Verfahren zum Herstellen gepresster Glasgegenstaende
DE699914C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE2243515A1 (de) Zylinderbuechse fuer brennkraftmaschinen
DE1725012A1 (de) Kolben, insbesondere fuer verbrennungsmaschinen
DE1007128B (de) Verchromter Kolbenring mit umlaufender Nut und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3615784B1 (de) Einteiliger, gegossener kolben für einen verbrennungsmotor
DE1890021U (de) Leichtmetallkolben fuer brennkraftmaschinen.
DE1476104B1 (de) Anordnung einer Zylinderlaufbuchse in einem Zylindergehaeuse von Brennkraftmaschinen
DE755085C (de) Verfahren und Kokille zur Herstellung von Verbundgusslagern
DE1476026C (de) Kolben fur hohen thermischen Belastungen unterworfene Brenn kraftmaschinen
DE2348726A1 (de) Verfahren zum herstellen eines leichtmetallkolbens und danach hergestellter leichtmetallkolben