DE699914C - Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE699914C
DE699914C DE1937B0178561 DEB0178561D DE699914C DE 699914 C DE699914 C DE 699914C DE 1937B0178561 DE1937B0178561 DE 1937B0178561 DE B0178561 D DEB0178561 D DE B0178561D DE 699914 C DE699914 C DE 699914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
webs
light metal
plates
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937B0178561
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bohn Aluminum and Brass Corp
Original Assignee
Bohn Aluminum and Brass Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bohn Aluminum and Brass Corp filed Critical Bohn Aluminum and Brass Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE699914C publication Critical patent/DE699914C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/02Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion
    • F02F3/04Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion having expansion-controlling inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen Leichtmetallkolben für Brennkräftmaschinen, bei denen zwei vom Kolbenkopf getrennte Gleitflächen sich gegenüberliegen, die an den unmittelbar mit dem Kopf verbundenen Bolzenträgern durch Stege verbunden sind, die als bimetallische Körper ausgebildet sind, sind an sich bekannt. Es ist auch bekannt, Platten aus einem Baustoff geringerer Ausdehnungsfähigkeit an den Stegen eines Leichtmetallkolbens anzuordnen und .eine Schlitzung des Mantels, bogenförmige Verbindungsteile und gebogene Tragflächen am Kolben vorzusehen. -D,emgegenüber besteht die vorliegende Erfindung darin, däß auf mindestens zwei oder auf allen vier Stegen je eine Metallplatte von geringer Wärmedehnung angeordnet ist, die sich von der Bolzennabe bis an die Mantelwand erstreckt, insbesondere in der Form, daß die Platten etwa von derselben Breite wie die Stege sind. Gegenüber den bekannten Anordnungen mit bimetallischen Gliedern, bei welchen sich eine längere Platte von einer Druckfläche des Kolbens zu der anderen erstreckt und mit den -Stegen ein einziges bimetallisches Glied bildet; liegt ein bedeutender Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, daß für das bimetallische Glied infolge Verwendung kleinerer Platten weniger Stahl gebraucht wird und damit der ganz aus Aluminium bestehende Kolben leichter wixd.
  • Die Erfindung ist im nachfolgenden in einer beispielsweisen Ausführungsform beschrieben; aber es ist selbstverständlich, daß verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne sich von dem eigentlichen Erfindungsgedanken zu entfernen.
  • In den Zeichnungen zeigt Fig. i den Kolben in schaubildlicher Darstellung, Fig.2 einen Aufriß des Kolbens nach Fig. i teilweise im Schnitt.
  • Fig.3 ist ein Schnitt nach Linie 3-3 von Fig. 2. Fig. 4. ist ein Schnitt nach Linie 4-q. von Fig. 3.
  • Fig. 5 zeigt in schaubildlicher Darstellung eines der im Kolben nach Fig. i bis q. nutzten Einsatzstücke.
  • Fig.6 zeigt in vergrößertem Schnitt sche@@'@', matisch die durch die -Hitze bewirkten Versänderungen.
  • Fig. 7 entspricht in abgeänderter Form der Fig. 3.
  • Fig.8 zeigt schaubildlich eines der nach Fig. 7 benutzten Einsatzstücke.
  • Fig.9 ist ein Schnitt nach Linie 9-9 von Fig. 7. -Fig. i o entspricht in abgeänderter Form der Fig.3.
  • Fig. i i ist ein Schnitt nach Linie i i-i i der Fig. i o.
  • Fig. i2 ist ein Querschnitt nach einer anderen Ausführungsform.
  • Fig. 13 ist ein Schnitt nach -Linie 13-13 von Fig.3.
  • Der Kolben umfaßt einen -Kopf io, einen Mantel i i und Kolbenbolzennaben 12, wobei die Kraftübertragung zwischen dem Kopf und den Naben durch Stützen 13 erfolgt. In waagerechtem Querschnitt ist jede Stütze 13 von annähernd U-förmiger Gestalt und umfaßt einen äußeren Steg 1q., der die Seitenrippen 15 und eine Mittelrippe 16 mit der äußeren- Begrenzung der Bolzennaben in Verbindung bringt.
  • Der Mantel hat gekrümmte Wände 17, die die Tragflächen 18 und i9 stützen. Die seitlichen Kanten der Flächen 18 und 19 sind durch gekrümmte Linien 2o begrenzt, welche die Tragflächen von ausgesparten, d. h. vom normalen Umfang des Mantels zurückgesetzten Flächen :.i trennen.
  • Flache Stege 22 verbinden die seitlichen Kanten der gekrümmten Druckwände 17 mit dem Kopf, den Stützen 13 und den Kolbenbolzennaben i2. Die Stege 22 sind ziemlich breit und in der Zeichnung im wesentlichen so breit wie der äußere Durchmesser der Bolzennäben dargestellt. Kurze Versteifungsrippen 23 erstrecken sich nach außen von dem unteren Teil jeder Bolzennabe auf die Tragfläche 18 zu.
  • Gekrümmte Rippen 2q. verbinden die unteren Enden der Wände 17 und bilden mit den Wänden 17 einen fast vollständigen Kreisring am unteren Ende des Mantels. Jede Rippe 24 ist von der entsprechenden Bolzennabe durch eine Öffnung 25 getrennt, welche zur Fläche i9 hin breiter und länger ist als zur Fläche 18 hin.
  • Jede Druckwand ist von dem Kopf durch einen Schlitz 26 getrennt; ein weiterer Schlitz 27 erstreckt sich über die Tragfläche 18 in im wesentlichen vertikaler Richtung. Alle bisher beschriebenen Teile sind vorzugsweise aus geeignetem Leichtmetälf geformt, wie z. B. einer Aluminiumlegierung.
  • Die Arbeitsweise des Kolbens wird dadurch =#erbessert, daß man ihn mit Metallplatten eusstattet, welche mit Teilen des Kolbens zusammenwirkend bimetallische Glieder bilden. Diese Platten bestehen z. B. aus einfacheln Stahl, der einen niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt als der die anderen Teile des Kolbens bildende Baustoff.
  • In dem in Fig. i bis 5 dargestellten Kolben sind die Teile 28 rechteckige, aus Blattstahl geschnittene Platten, die je zwei öffnungen 29 und an der senkrechten Kante entlang durch.Aussparungen 3 i getrennte Zungen 3o besitzen (Abb.5).
  • Dieser Kolben ist zweckmäßig in Metallformen gegossen. Hierbei werden die Platten in die Form eingesetzt, indem man ihre öffnungen 29 über auf den Formkernen getragenen Bolzen hakt, bevor die Formkerne in die Form eingesetzt werden. In dem Formkörper befestigte Bolzen pressen die Einsatzstücke fest gegen die Formkerne und hinterlassen in den Stegen 22 des fertigen Gusses Öffnungen 32. Wenn das geschmolzene Kolbenmetall in die Form gegossen wird, umfließt es die Nasen 3o, wodurch diese an einem Ende des Einsatzstückes teilweise in die innere Wand eines der gekrümmten Teile 17 gelagert werden, während diejenigen am äußeren Ende des Einsatzstückes zum Teil in eine der Bolzennaben gelagert werden.
  • Das Einbetten der Enden dieser Platten soll sie lediglich in ihrer Lage halten. Die Nasen 3o sind nur vorgesehen, um die Dicke des Mantelbaustoffes- gegenüber den Aus= sparungen 31 zu verstärken, wie es in dem unteren Teil der Fig. q. gezeigt ist.
  • Der Kopf des Kolbens wird genügend kleiner gemacht als der Mantel, um zu jeder Zeit eine Berührung mit der Zylinderwand zu verhindern; der Mantel erhält eine ovale äußere Form, wobei die kleinere Achse A-B des Ovals mit der Achse der Kolbenbolzenöffnungen zusammenfällt und die größere Achse C-D im rechten Winkel dazu liegt. Der Kolben ist in den Zylinder unter Berücksichtigung eines zweckmäßigen Spielraums an den Enden der Ache C-D eingepaßt, während an den Enden der Ache A-B ein übermäßiger Spielraum gelassen ist (Abb. 6).
  • Es sind genaue Ausdehnungsversuche mit diesen Kolben durch Erhitzen von Mustern in einem elektrischen Ofen und durch Messen der Größenveränderung an verschiedenen Stellen am Mantel gemacht worden. Durch dieses Verfahren hat man festgestellt, daß bei einem Anwachsen der Kolbentemperatur die Teile die in den gestrichelten Linien der Fig.6 gezeichneten Bewegungen ausführen, welche, wie man annimmt, folgendermaßen entstehen Wenn nach dem Guß des Kolbens die Metalle abkühlen, zieht sich das Aluminium der Stege 22 schneller zusammen als der Stahl der .Platte 28 infolge des größeren Koeffizienten der Wärmedehnung des Aluminiums. Das Ergebnis ist, daß bei Zimmertemperaturen ein Steg 22 und die entsprechende Platte 28 ein bimetallisches Glied bilden, bei welchem der Aluminiumsteg sich unter Spannung befindet und das Glied mit seiner konvexen Seite gegen- das Innere des Kolbens zu gebogen wird, wie die voll ausgezogenen Linien der Fig.6 zeigen. Wenn der Kolben darauf erJiitzt wird; schwächt sich die Spannung in dem Aluminium ab, wodurch das Glied seine flache Gestalt wieder annimmt. . Dier Kopf als ,der heißeste Teil des Kolbens bei laufender Maschine dehnt sich schneller aus als der Mantel,, und da die Naben fest durch einen Steg mit dem Kopf in Verbindung stehen, werden sie durch die Ausdehnung des Kopfes nach außen getragen.
  • Die zwischen den Bolzennaben und den geschlitzten Tragflächen 18 gelegenen bimetallischen Glieder verbinden sich mit der Hälfte dieser Tragfläche, um die in Fig.6 im Querschnitt von L-förmiger Gestalt gezeigten Teile zu bilden. Das obere Ende jedes dieser bimetallischen Glieder ist starr mit seiner entsprechenden Bolzennabe verbunden, und daher neigt das Steigen der Temperatur, welches den Steg 22 ausdehnt, dazu, den L-förmigen Teil um den Verbindungspunkt seiner beiden Schenkel zu drehen und gleichzeitig das untere Ende des Uförmigen Teils gegen die Mittellinie C-DI zu bringen. Hierdurch wird die Größe des Mantels bei Linie C-Di und die Breite des Schlitzes 27 unabhängig von irgendeinem Druck des Mantels. gegen die Zylinderwand verringert.
  • Die bimetallischen Teile zwischen den Bolzennaben und den Tragflächen i9 bilden sozusagen auch L-förmige Teile, welche dazu neigen, sich um ihren Scheitelpunkt zudrehen und die der Linie C-Di benachbarten Teile des Mantels nach innen zu tragen.
  • In dem in Fig. i bis q. dargestellten Kolben ist der Mantel an der geschlitzten Seite infolge des Vorhandenseins der Rippen 23 und der verringerten Ausdehnung der Öffnungen 25 versteift, mit dem Ergebnis; daß die .Innenbiegung, auf der Druckfläche 18 im wesentlichen der auf der Tragfläche i 9 gleicht.
  • Man hat festgestellt, daß- bei dieseln Kolben die Ausdehnung auf dem Durchmesser A-B geringer. ist, als sie dem Anteil des Aluminiums entspricht, was wahrscheinlich von der Wirkung der bimetallischen Glieder beim Schließen des Schlitzes 27 herrührt.
  • Bemerkenswert ist, daß in diesem Kolben die bimetallischen- Glieder von dem Umkreis des Mantels abgerückt sind .mit Ausnahme ihrer äußeren Enden und daher ihre Biegung keine örtliche Umbildung in den Teilen der Mantelwandung hervorruft, welche mit dem Zylinder in Berührung stehen,, sondern eine gleichmäßige Biegung des Mantels verursacht, wie in Fig.6 schematisch- dargestellt.
  • Die Stärke.-der in dem Mantel hervorgerufenen Ausgleichsbiegung kann durch eine Änderung der Länge der Platten verändert werden, denn je kürzer die Platten sind, desto geringere Biegungswirkung tritt ein, vorausgesetzt, daß der übrige Kolben unverändert bleibt. Die Stärke der Biegung kann auch dadurch verändern werden, daß man die Platten aus Baustoffen mit verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten macht. In manchen Kolbenarten ist es zweckmäßig, sehr kurze Platten zu verwenden und die Kürze der Platten dadurch auszugleichen, daß man.sie auseinem Baustoff macht,_ der sich weniger ausdehnt als gewöhnlicher Stahl, z. B. Nickelstahl.
  • Die Stärke der Biegung kann auch dadurch geändert werden, daß man die Quer= schnittsgröße der Stege 22 im Verhältnis. zu den Platten verändert. Wenn also die Stege 22 in bezug auf die Platten schwächer sind, werden sie ein geringeres Biegen der Platten verursachen und infolgedessen ein geringeres Biegen des Mantels.
  • Weiter ist zu bemerken, daß die gestrichelten Linien der Fig.6 ganz allgemeinound in übertrieben großem Maßstab die Bewegungen der Teile zeigen. In einem Kolben von ungefähr 76 mm Höhe belaufen sich diese Bewegungen nur auf tausendstel Teile dieses Maßes.
  • In den Fig.7 bis 9 ist eine abgeänderte Form der Platten 33 wiedergegeben, welche eine Öffnung 36 `in Gestalt eines Schlüssellochs gegen eine Seite des Einsatzstückes zu vorsieht. Diese Öffnung paßt stramm über einen Bolzen, der durch den Formkern getragen wird, um das Einsatzstück in der Form zu halten.
  • Wie schon erwähnt, ist der einzige Grund für die Befestigung der Platten am Kolben, sie in ihrer Lage zu halten; sie können dabei in jeder zweckmäßigen Weise gehalten werden. So sind z. B. in der in Fig. io und i i dargestellten Bauweise die kurzen Platten 37 an den Stegen 22- durch aus dem Stegbaustoff gebildete Knöpfe 38 festgemacht, die durch Öffnungen der Einsatzstücke gehen. Die Platten haben gerade, senkrechte Kanten mit verbreiteten Fußteilen 39, -von welchen eine nur gegen eine auf dem Steg 22 gebildete Schulter stößt, während die andere gegen die Mantelwand stößt. Diese Anordnung der Teile ist durch die Schrumpfungseigenschaft der bimetallischen Glieder, wie oben erklärt, ermöglicht. Diese Figuren zeigen auch, daß die Stege 22 sich nicht im rechten Winkel zu der Achse der Bolzennaben erstrecken müssen, sondern im Winkel dazu angeordnet sein können. -Fig. 12 zeigt eine abgeänderte Bauweise, bei welcher bimetallische Glieder sich von den Bolzennaben gegen die Tragfläche 18 zu erstrecken, auf der anderen Seite des Kolbens jedoch nicht vorhanden sind.
  • Anstatt gänzlich durch die Tragfläche zu gehen, kann ein Schlitz sich auch teilweise in eine Tragfläche hinunter oder hinauf erstrecken.
  • In allen wiedergegebenen Bauarten sind die Platten in ihrer senkrechten Ausdehnung ein wenig schmaler dargestellt als die Stege 22. Obwohl dieses die bevorzugte Anordnung ist, braucht an ihr nicht festgehalten zu werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen mit zwei einander gegenüberliegenden, vom Kolbenkopf getrennten Mantelgleitflächen, die mit den unmittelbar mit dem Kopf verbundenen Bolzenträgem durch als Bimetallkörper ausgebildete Stege verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,- daß; mindestens auf zwei (oder auf allen vier) Stegen (22) je eine Metallplatte (28) von geringer Wärmedehnung angeordnet ist, die sich von der Bolzennabe (i2) bis an die Mantelwand (i8, i9) erstreckt.
  2. 2. Leichtmetallkolben nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (28) etwa von derselben Breite wie .die Stege (22) sind.
DE1937B0178561 1936-07-20 1937-05-27 Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen Expired DE699914C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US699914XA 1936-07-20 1936-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699914C true DE699914C (de) 1940-12-09

Family

ID=22092450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937B0178561 Expired DE699914C (de) 1936-07-20 1937-05-27 Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699914C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863430C (de) * 1942-09-01 1953-01-19 Mahle Kg Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE873009C (de) * 1944-02-12 1953-04-09 Mahle Kg Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE963912C (de) * 1950-06-28 1957-05-16 Mahle Kg Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863430C (de) * 1942-09-01 1953-01-19 Mahle Kg Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE873009C (de) * 1944-02-12 1953-04-09 Mahle Kg Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE963912C (de) * 1950-06-28 1957-05-16 Mahle Kg Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625191C2 (de) Einstückiger Kolben für Brennkraftmaschinen
DE3831285C2 (de)
DE699914C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE539906C (de) Leichtumetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE2636112C2 (de) Leichtmetallkolben
DE2241195C2 (de) Kolben aus Leichtmetall für eine Brennkraftmaschine oder einen Kompressor
DE19755557C1 (de) Gießform zur Herstellung eines Motorblocks
DE700425C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE909163C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE1282374B (de) Leichtmetallkolben, insbesondere fuer Dieselmotoren
DE674378C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE2734519A1 (de) Leichtmetallkolben
AT157035B (de) Leichtmetallkolben.
DE516922C (de) Kolben
DE738948C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE924297C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Zweitaktmaschinen
DE537513C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE647505C (de) Kolben mit einem Kopf aus einem Werkstoff verhaeltnismaessig hoher Waermeausdehnung
AT146070B (de) Leichtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE501993C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
CH200779A (de) Tauchkolben.
AT144250B (de) Kolben.
AT120705B (de) Kolben.
DE2015766A1 (de) Leichtmetallkolben
AT251978B (de) Ungeschlitzter Vollschaftkolben aus Leichtmetall, insbesondere für Dieselmotoren