DE1724744U - Einrichtung zum periodischen heben und senken der spindel- oder der ringbank von ringspinn- oder ringzwirmaschinen. - Google Patents

Einrichtung zum periodischen heben und senken der spindel- oder der ringbank von ringspinn- oder ringzwirmaschinen.

Info

Publication number
DE1724744U
DE1724744U DE1956H0021337 DEH0021337U DE1724744U DE 1724744 U DE1724744 U DE 1724744U DE 1956H0021337 DE1956H0021337 DE 1956H0021337 DE H0021337 U DEH0021337 U DE H0021337U DE 1724744 U DE1724744 U DE 1724744U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
spindle
lowering
clutches
twisting machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956H0021337
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Original Assignee
Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH filed Critical Hagenuk Vorm Neufeldt and Kuhnke GmbH
Priority to DE1956H0021337 priority Critical patent/DE1724744U/de
Publication of DE1724744U publication Critical patent/DE1724744U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/36Package-shaping arrangements, e.g. building motions, e.g. control for the traversing stroke of ring rails; Stopping ring rails in a predetermined position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

h'*a iiß *■*. ·■ j y κ
PA 1 Q 01 97*Q1 Ί ^K Kiel, den 28. März 1956 NEUFELDT 6 IX;-:- ί.Ξ G.M. B. H. .JfA. \Ό I \ L 7+d I. J..Ü D Pa/OrPf/Wa /2332
KIEL /
Einrichtung zum periodischen Heben und Senken der Spindeloder der Ringbank von Ringspinn- oder' Ringzwirnmaschinen
Es ist bekannt, das periodische Heben und Senken der Spindeloder Ringbank von Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen von einer stetig umlaufenden Welle aus über ein Wendegetriebe zu bewerkstelligen, dessen Zahnräder ständig in Eingriff bleiben, wobei die in verschiedenen Richtungen antreibenden oder angetriebenen Zahnräder (die "Wenderader") des Wendegetriebes nur abwechselnd mit ihren Wellen, bzw. ihrer gemeinsamen Welle, gekuppelt werden, so daß die Abtriebswelle des Wendegetriebes ihre Drehrichtung in der gewünschten Weise periodisch umkehrt. Als Kupplungen dienen in der Regel Klauenkupplungen, die entweder von einer besonderen Steuerwelle oder von der Spindel- bzw. Ringbank selbst mechanisch betätigt und entsprechend der zu erzielenden Spulenwicklungsform ein- und ausgerückt werden. Man hat solche Klauenkupplungen auch schon elektromagnetisch betätigt und die Elektromagnete durch elektrische Kontakte selbsttätig gesteuert.
Für die einwandfreie Ausbildung der gewählten Spulenwicklungsform ist der zeitliche Bewegungsverlauf der Spindel- oder Ringban an ihren Umkehrsteilen von entscheidender Bedeutung. Neben dem TJmkehrzeitpunkt ist vor allem die Umkehrzeitdauer, d.h. also^- die unvermeidliche Zeitspanne des Stillstandes der Bank bei der Umkehr, von großer Wichtigkeit. Es leuchtet ein, daß bei den modern Maschinen mit ihren hohen Spindeldrehzahlen auch erhöhte Anforderungen an die Raschheit der Umschaltung des Wendegetriebes gestellt werden müssen.
Es hat sich gezeigt, daß die üblichen Klauenkupplungen, oder über haupt Kupplungen, bei denen zum Ein- und Ausrücken irgend welche Massen bewegt werden müssen, auch dann, wenn diese Kupplungen elektromagnetisch betätigt werden, den zu stellenden Ansprüchen nicht mehr genügen. Eine Ausnahme machen die neuerdings bekannt gewordenen elektromagnetischen Lamellenkupplungen^ da bei diesen
die Kupplungslamellen dauernd in Eingriffstellung verbleiben und beim Ein- und Ausrücken der Kupplung nur eine ganz geringfügige Verschiebung in der Richtung der Rotationsachse der Kupplung ausführen müssen« Es wird daher vorgeschlagen, elektromagnetisch betätigte Lamellenkupplungen zum Kuppeln der in Eingriff bleibenden Wenderäder bei Wendegetrieben zum periodischen Heben und Senken der Spindel- oder der Ringbänke von Singspinnoder Ringzwirnmaschinen zu verwenden. Die Anwendung solcher Kupplungen bei Y/endegetrieben an sich ist zwar nicht neu, die Erfindung beruht aber auf der Erkenntnis, daß durch sie gerade bei den erwähnten Einrichtungen durch Verkürzung der Wendezeiten ein wesentlicher Fortschritt erzielt wird.
Die Abbildung veranschaulicht den Gegenstand des Gebrauchsmusters an einem Ausführungsbeispiel.
In ihr bedeutet 1 eine stetig umlaufende Antriebswelle einer - nicht dargestellten - Ringspinnmaschine, deren Ringbank durch das Seil 2 periodisch auf- und abbewegt wird. Das Seil 2 ist um die Trommel 3 geschlungen, die von der Abtriebswelle 4 des Wendegetriebes über ein Schneckenvorgelege 5 mit Schneckenrad 6 angetrieben, wird und jeweils nach Vollendung einer Hebe- und einer Senkbewegung ihre Drehrichtung umkehrt. Das Wendegetriebe besteht aus dem Abtriebszahnrad 7, in welches die beiden Kegelräder 8, 9 als Wenderäder eingreifen. L., und "Lr> sind zwei elektromagnetisch betätigte Lamellenkupplungen bekannter Bauart, die bei Stromzufuhr die Wenderäder 8 bzw» 9 mit der Antriebswelle 1 kuppeln. Die Stromzufuhr zu den Lamellenkupplungen geschieht über die Leitungen 10, 11, die durch den ümschaltkontakt 12, der - wie nicht weiter dargestellt- als Sprungschaltwerk ausgebildet sein kann, wahlweise mit der Leitung 13, die an die letzschiene 14 angeschlossen ist, verbunden werden. Die Stromrückleitung nach der Netzschiene 15 geschieht über das Lager 16 der felle 1 und das Leitungsstück 17· Der üms'chaltkontakt 12 wird durch die Stange 18 betätigt, indem ein auf der Gewindespindel 19 auf- und abbewegter Mitnehmer 20 abwechselnd an die Anschläge 21, 22 ansehlägt und die Stange 18 einmal nach oben, das andere Mal nach unten verstellt. Die Gewindespindel 19 stellt eine Fortsetzung der Abtriebswelle 4 des Wendegetriebes dar.

Claims (1)

  1. fiA.192127 313.56
    NEUFELDTo1KUHNKEG1M-B1H. Pa/DrPf/Wa,/2332
    KIEL
    S chutzanspruch
    Einrichtung zum periodischen Heben und Senken der Spindeloder der Ringbank von Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen mittels Antriebes durch eine stetig umlaufende Welle über ein Wendegetriebe, dessen Zahnräder ständig in Eingriff bleiben, wobei die in verschiedenen Richtungen angetriebenen oder antreibenden Zahnräder (Wenderäder) mit ihrer Welle-.durch selbsttätigigesteuerte Kupplungen abwechselnd gekuppelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplungen an sich bekannte, elektromagnetisch betätigte Lamellenkupplungen verwendet sind.
DE1956H0021337 1956-03-31 1956-03-31 Einrichtung zum periodischen heben und senken der spindel- oder der ringbank von ringspinn- oder ringzwirmaschinen. Expired DE1724744U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956H0021337 DE1724744U (de) 1956-03-31 1956-03-31 Einrichtung zum periodischen heben und senken der spindel- oder der ringbank von ringspinn- oder ringzwirmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956H0021337 DE1724744U (de) 1956-03-31 1956-03-31 Einrichtung zum periodischen heben und senken der spindel- oder der ringbank von ringspinn- oder ringzwirmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1724744U true DE1724744U (de) 1956-06-21

Family

ID=32723484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956H0021337 Expired DE1724744U (de) 1956-03-31 1956-03-31 Einrichtung zum periodischen heben und senken der spindel- oder der ringbank von ringspinn- oder ringzwirmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1724744U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706513A1 (de) * 1986-03-01 1987-09-03 Toyoda Automatic Loom Works Hubmechanismus fuer eine laufring-textilmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706513A1 (de) * 1986-03-01 1987-09-03 Toyoda Automatic Loom Works Hubmechanismus fuer eine laufring-textilmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1149282B (de) Ringzwirn- oder Ringspinnmaschine
DE1724744U (de) Einrichtung zum periodischen heben und senken der spindel- oder der ringbank von ringspinn- oder ringzwirmaschinen.
DE522353C (de) Zettelgatter
DE704993C (de) Ringspinnmaschine mit Antiballonringen
DE903190C (de) Angetriebene Kurvenrollenbahn
DE551331C (de) Einrichtung zum Anlegen der Kratzarme am Zugmittel der Kratzfoerderer
DE664676C (de) Spulenbankwechselvorrichtung für Spinn- und Zwirnmaschinen
DE680480C (de) Kinomaschine mit direktem Motorantrieb
DE2150212A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen anheben von kopsen an ringspinn- bzw. ringzwirnmaschinen
DE1127772B (de) Vorrichtung zum Auf- und Unterwinden fuer Ringspinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen
DE495425C (de) Fallbremse fuer Schiffshebewerke
DE522137C (de) Vorrichtung zum Verseilen von Flach- und Dreikantlitzen
DE331205C (de) Antriebsvorrichtung
DE514407C (de) Wendegetriebe fuer Waschmaschinen
AT130311B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT203958B (de)
DE430145C (de) Antrieb fuer langgliedrige Foerderketten mit einer an ihrem Trum angreifenden, endlosen Schleppkette
DE693410C (de) Staender fuer gefaerbte Kettenbaeume
DE485303C (de) Spulenauswechselvorrichtung fuer Spinnmaschinen
DE425167C (de) Antriebsvorrichtung fuer Waschmaschinen
DE905823C (de) Antrieb fuer die Foerderwalzen einer Glasschleif- und -poliermaschine
DE3115619C2 (de)
DE618047C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zum wahlweisen Anschalten verschiedener Deckerschienen an deren Antriebsvorrichtung
DE690764C (de) Steuerungsvorrichtung fuer die im Wagenmittelstueck eines Wagenspinners untergebrachten Arbeitsglieder
DE1481173C (de) Radialschrappwerk zum Beschicken eines Zuteilers aus einem um den Zuteiler angeord neten Materiallager