DE1722508U - Umlaufschmierung. - Google Patents

Umlaufschmierung.

Info

Publication number
DE1722508U
DE1722508U DES19734U DES0019734U DE1722508U DE 1722508 U DE1722508 U DE 1722508U DE S19734 U DES19734 U DE S19734U DE S0019734 U DES0019734 U DE S0019734U DE 1722508 U DE1722508 U DE 1722508U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
thread grooves
disks
lubrication
circulating lubrication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES19734U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DES19734U priority Critical patent/DE1722508U/de
Publication of DE1722508U publication Critical patent/DE1722508U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6666Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles from an oil bath in the bearing housing, e.g. by an oil ring or centrifugal disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

laufsdimicrung. (T. 5; Z. 1) ___
SKF JtTTfHgT-T-JLq^¥? *^RIi[FN GSiBH Schwsisfsxt, 9* 3» 195^*
üalanfschmierung
Die Neuerung betrifft eine Umlaufschmierung, bei der der Ölumlauf durch auf die Welle aufgesetzte Scheiben erzwangen wird. Za diesem Zweck sind dl« Scheiben an ihren Umfang mit Gewinderillen versehen und bilden mit des Gehäuse einen Spalt. Da diese Scheiben beiderseits des Lagers mit im gleichen Sinn verlaufenden Gewinderillen angeordnet sind, findet in jeder Drehrichtung ein Ölumlauf statt.
In der Zeichnung 1st ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. In das Gehäuse, bestehend aus Gehäuseunterteil 1 und Gehäuseoberteil 1', ist das Rollenlager 2 eingebaut. Unmittelbar neben dem Hollenlager 2 befinden sich die mit der Welle J umlaufenden Scheiben 4 und V, die außen einen zylindrischen Anectz 5 baw. 5' haben, der mit dem Gehäuseansatz 6 bzw. 6' den Spe.lt 7 bzw.7' bildet. Tm Mantel de« zylindrischen /.nsatzes 5 bzw. 51 befinden eich Genrinderillen 8, die bei den beiden Scheiben '+ und V im gleichen Richtungasinn verlaufen. Im Gehäuseunterteil 1 sind die zu beiden Seiten des Rollenlagers 2. vorgesehenen Öltaschen 9 bzw. 9* durch die Ausgleichsbohrung 10 miteinander verbunden, so daß bei Drehrichtung der Welle 3 i-m Uhrzeigersinn das von den Scheiben Ι und V beispielsweise nach rechts geförderte 01 dem Lager 2 durch die Ausgleichebohrung 10 von links wieder zufließen kann. Bei Drehrichtung der Welle im entgegengesetzten Sinn wird das Öl von den Scheiben k und k* nach links gefördert und fließt durch die Ausgleichsbohrung 10 von rechts wieder zu·*
Auf diese Weise findet im Betrieb ein von der Drehrichtung der Welle unabhängiger, ununterbrochener Ölualauf statt. Die umlaufende ölmenge kann durch Änderung der Steigung der Gewinderillen 8 und des Auäendurchmessers der Scheiben k bzw. V weitgehend des vorliegenden Betriebsverhältnissen angepaßt werden. Es ist klar, daß die Förderleistung auch von der Drehzahl der Welle abhängt.
Bei der Standölechraierung wird Öl in einer bestimmten Höhe eingefüllt. In der Regel soll der Ölstand in Ruhe etwa bis zur Mitte des untersten Bolikörpers ] reichen. Durch Anbringen von Clstandszeigern (Schauglas, Überlauf) ist eine leichte Kontrolle möglich. Mit der neuerungsgeoäßen Schmieranordnung kann jede Standölschmierung ait einfachen Mitteln auf eine wirkungsvolle Umlaufschmierung umgestellt werden. Ohne daß besondere Puapen erforderlich sind, kann damit die Standolschmierung auch in Fällen angewendet werden, die bisher
; SKF KDQELLAaEKFABRIKiSl GMBH
iaufschinierung. (T. 5; Ζ· 1)__
9- 3. 1956
Blatt 2
dieser einfachsten Art der Ölschmierung verschlossen waren. Durch entsprechende Ana ο 11 dung des Gehäusefußes können so große Öl taschen vorgesehen werden, daii gleichzeitig eine wirkungsvolle OlrückkUhlung erfolgt.
Es ist klar, daß die Neuerung sowohl bei geteilten als auch einteiligen Gehäuaen Verwendung finden kann, wie es auch möglich 1st, besonders bei am Wellenende befindliehen Lagerstellen und nur einer Drehrichtung der "Aelle, nur eine den Oluolauf erzwingende Förderscheibe ansuordnen.

Claims (2)

Schntzansprüche
1. Umlaufschmierung, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Lagere auf dl· Helle aufgesetzte und mit dieser umlaufende Scheiben angeordnet sind, die außen einen mit Gewinderillen versehenen zylindrischen Ansatz haben, ά·τ mit entsprechenden Qehäuseansätzen Dichtungsspalte bildet.
2. Umlaufschmierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinderillen der zu beiden Seiten des Lagers aufgesetzton Scheiben in gleicher Richtung verlaufen.
3» Umlaufschmierung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb der Scheiben mit Gewinderillen liegenden Ölräume durch eine Ausgleichebohrung verbunden sind.
DES19734U 1956-03-10 1956-03-10 Umlaufschmierung. Expired DE1722508U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19734U DE1722508U (de) 1956-03-10 1956-03-10 Umlaufschmierung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19734U DE1722508U (de) 1956-03-10 1956-03-10 Umlaufschmierung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1722508U true DE1722508U (de) 1956-05-17

Family

ID=32666687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19734U Expired DE1722508U (de) 1956-03-10 1956-03-10 Umlaufschmierung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1722508U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625563A1 (de) * 1967-07-18 1970-08-13 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum Kuehlen von Waelzlagern mittels Frischschmieroel
DE19548636A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Claas Ohg Einrichtung zum Schutz von Bauteilen und Aggregaten an Maschinen
DE19613609A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit internem Spülkreislauf
DE102016203869A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Sichtfenster

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625563A1 (de) * 1967-07-18 1970-08-13 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum Kuehlen von Waelzlagern mittels Frischschmieroel
DE19548636A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Claas Ohg Einrichtung zum Schutz von Bauteilen und Aggregaten an Maschinen
DE19613609A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit internem Spülkreislauf
DE19613609C2 (de) * 1996-04-04 2000-02-17 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit internem Spülkreislauf
DE102016203869A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Sichtfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211414A1 (de) Hydrodynamisches spurlager mit mittig unterstuetzten kippsegmenten fuer eine in zwei drehrichtungen rotierende welle
DE1722508U (de) Umlaufschmierung.
DE536115C (de) Winde mit doppelseitig abgestuetzter Trommel
DE1912368A1 (de) Schmieranordnung fuer Fahrzeuglaufwerke
DE2919489A1 (de) Nachschmiereinrichtung fuer elektrische maschinen
DE2138832A1 (de) Elektro Kreiselpumpe mit flachem Luft spalt und frei aufgehängtem Rotor
DE582324C (de) Rollenlager
DE2200556A1 (de) Hydrostatische Lagerung mit zwei relativ zueinander drehbaren Lagerflaechen
DE594244C (de) Nachstellbares Gleitlager
DE3204968A1 (de) Schaltgetriebe mit einem kegel- und stirnzahnradgetriebe
DE2557311A1 (de) Abdichtung einer antriebswelle einer leimpumpe
DE2319946A1 (de) Innenruettler
DE7323092U (de) Verdichtergetriebe
DE2410339B2 (de) Trommellagerung fuer waschmaschinen
DE1750454A1 (de) Einrichtung zum Konstanthalten eines gewuenschten Schmiermittelniveaus bei schnellaufenden Waelzlagern
DE7048331U (de) Walzlager
DE1070455B (de) Vorrichtung zur Wlälzlagerschmierung
DE1116060B (de) Umwaelzpumpe fuer Zentralheizungen mit Spaltrohrmotor und zweiteiligem Gehaeuse
AT142155B (de) Getriebe.
DE499330C (de) Achslagerschmiervorrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit umlaufender OElfoerderscheibe
DE674263C (de) Gleitlager
DE2418056C3 (de) Hilfslauflager bei einem Großwälzlager
DE631209C (de) Schub- oder Drucklager mit einer kardanartig wirkenden Vorrichtung, insbesondere Schlitzlager
AT125090B (de) Umschaltbares Getriebe, insbesondere mit Winkelverzahnung.
DE1055300B (de) Wellenlagerung