DE1721614U - Gummischaftstiefel. - Google Patents

Gummischaftstiefel.

Info

Publication number
DE1721614U
DE1721614U DE1956H0020803 DEH0020803U DE1721614U DE 1721614 U DE1721614 U DE 1721614U DE 1956H0020803 DE1956H0020803 DE 1956H0020803 DE H0020803 U DEH0020803 U DE H0020803U DE 1721614 U DE1721614 U DE 1721614U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boot
air
heel
space
boots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956H0020803
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Holling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956H0020803 priority Critical patent/DE1721614U/de
Publication of DE1721614U publication Critical patent/DE1721614U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures
    • A43B7/081Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures the air being forced from outside

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

: r"
r i
GuminisGhaftstiefel.
Gumnistiefel, insbesondere Gummischaftstiefel, haben den
Nachteil, dass die durch Ausscheidungen des lebenden Fusses im Stiefelinnern, besonders im Fussteil, wasserdampfgesättigte Luft ihren hohen Wasserdampfgehalt nicht nach
aussen gegen den geringeren Wasserdampfgehalt der Aussenluf t austauschen kann. Bei Erreichen des Sättigungsgrades der inneren Luft kondensiert daher das Wasser an den Innenwänden des Stiefels und durchnässt die Fussbekleidung
und die Fusse. Es ist versucht worden, diesen übelstand
dadurch zu beheben, dass man besondere Einlegesohlen oder saugfähige Innenbekleidungen im Stiefel vorsah. Alle diese Massnaliiaen sind aber so lange zwecklos, als die Innenluft ihren Wasserdaiapfgehalt nicht an die Aussenluft abgeben
kann. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diesen Nachteil gummierter Stiefel durch eine zwangsläufige Zirkulation frischer Aussenluft durch den Stiefel zu beheben und zwar soll dabei die Luftzirkulation durch die Gehbewegung ■] beim Schreiten erzwungen werden.
Zu diesem Zweck wird gemäss der Erfindung eine gegenüber
der Laufsohle mit Abstand federnd elastisch verlegte dichte Innensohle aus gummierter Leinwand oder dgl., die eine Luftaustrittsöffnung am Zeilenende hat, sowie ein vorzugsweise \in der Rücknaht des Stiefels angeordneter Luftkanal vorgesehen, der den Raum zwischen der Lauf- und Irfnensohle mit der.oberen Saumkante des Stiefels verbindet und unterhalb der Ferse .in diesen Raum mündet. Die Zuströmöffnung für Frischluft aus dem Luftkanal unterhalb der Ferse und die
Ausströmöffnung in der Innensohle unterhalb der Zehen be- \\ stimmen nun eindeutig den Ströraungsverlauf der Frischluft H iüj Rau«» zwischen der Lauf- und Innensohle und damit im Stie- \\ fei. 3ei2 Anheben der Ferse zu Beginn des Abrollens des Pus- ti ses beis Gehen wird auch die Innensohie angehoben und Frisch- \\^ luft durch den Luftksr.al in derj Raum zwischen den beiden -Γ§
7Ia1 11/01. .1721614. Fritz Rolling, ι Barnen bei Bremen. ! GummisAsftsfie- J. tffij ju j fcl. 5. 2.56. H 20 80S. (T; 4; Z. 1) ■_
^ /^, -■.■■■.. ■ . ■■■■'.■■
Sohlen von der oberen Saumkante des Stiefels her angesaugt, da die Zehen während dieses Vorganges die Ausströmöffnungen geschlossen halten,· Beim Aufsetzen der Ferse zum Einleiten des nächsten Schrittes wird dagegen die Zuströmöffnung des . Luftkanals unterhalb der Ferse durch diese geschlossen gehalten, und die vordere Ausströmöffnung in der Innensohle ist geöffnet, da während dieser Gehphase die Zehen frei liegen. Beim nachfolgenden Abrollen der Fussohle von der Ferse her nach den Zehenspitzen wird die angesaugte Frischluft aus dem Raum zwischen den beiden Sohlen nach vorne durch die Ausströmöffnungen in den Fussteil des Stiefels gedrückt. Hier mischt sie sich mit der Innenluft und eine entsprechende Menge Mischluft wird oben am Stiefelsaum nach aussen geschoben. Lieser Vorgang wiederholt sich bei jedem Schritt, so dass bei etwa 20 Schritten der Luftinhalt des Fussteiles des Stiefels ausgewechselt sein wird., wenn der Luftinhalt zwischen den Sohlen etwa 720 des Luftinhalts des Fussteiles des Stiefels beträgt. Das zwecklose Umwälzen der Innenluft wird durch das taktmässige Öffnen und Schliessen der Zu- bzw. Abströmöffnun,^en ausgeschlossen; es wird ständig Frischluft von aussen her angesaugt und in den inneren Stiefelraum gedrückt. Um den Abzug dieser in den Stiefelinnenraum gedrückten Luft nach aussen zu erleichtern, können zusätzlich besondere Abzugskanäle im S-tiefel en den Inn en wan düngen vorgesehen sein. So können beispielsweise rippen- oder wellpappenförmige Auflagen auf der gesamten Stiefelinnenwandung bis herab zu dem Fussteil.durch poröse oder gelochte Gewebe abgedeckt und so besondere Kanäle gebildet werden*, in denen die Luft L; ■":■ aus dem Stiefelinnern "nach aussen entweichen kann. Dieser .'* Gummistiefel mit Hohlwandungen b^w* Doppel wandungen hat da-"" neben den Vorteil der isolierenden...Wirkung gegen Kältsein- '; strahlung von ausser her in das .Stiefelinnere* Erforderlich I sind derartige kanalbildende Einlagen im Stiefelinnern zum i Abführen der wasserdampfgesättigtsn Innenluft nach aussen :! nicht, da sich beim Gehen stets ein gewisser Überdruck im
Ir Stiefelinnern ausbildet, durch den die verbrauchte Luft auch 1| bei verhältnismässig eng sitzenden Stiefeln nach aussen ge- ■Q drückt wird.ο
Barrien bei Bremen, f GumaisdiaiBiic- 3, riß.i IuHS
fei. 5. 2. 5h. H 2O8O>. (T. 4; Z. 1)
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeisüiel in einem Schnitt
■ I
durch einen Gummi Schaftstiefel. j
Über der Laufsohle 1 ist in einem gewissen Abstand ein zweite luftdichte Innensohle 2 aus gummierter Leinwand vorgesehen,. die gegenüber der Laufsohle 1 durch geeigtnetes Material, wie z.B.. Federn, Weichgummiwarzen, Schaumgummi stollen und dgl. federnd gemacht ist. In der Rücknaht des Stiefels ist der Luftkanal 3 vorgesehen, der die obere Saumkante des Stiefels mit dem Hackenteil verbindet und etwa dort mündet, wo die Ferse beim Aufsetzen dia Innensohle 2 auf die Ausströmöffnung des.Luftkanals 3 presst. Die Innensohle 2 hat einen I- - oder mehreas Ausströmöffnungen 4 am Zehen ende und zwar dort, ;y wo beim Schreiten "die Zehen liegen, damit beim Abrollen des Fusses von der Ferse zu den Zehen die Luft durch diese Aus-
' strönöffnungen 4 entweichen kann. Beim Anheben der Ferse ^ wird Frischluft durch den Luftkanal 2 in den Raum zwischen den Sohlen 1 und 2 angesaugt, da die Zehen während dieser Schrittphase die vordere Ausströmöffnung 4 geschlossen halten. Die.zwischen die beiden Sohlen gesaugtelLuft wird beim ( nachfolgenden Aufsetzen der Ferse vom Luftkanal 3 abgesperrt und, da die Zehen beim Aufsetzen der Ferse frei liegen, \ wird der Luftinhalt zwischen der- Sohle 1 und 2 aus der vor- ?, deren Ausströmöffnung Λ im Verlauf des Abrollens des Fusses ζ von der federnden Innensohle in das Stiefelinnere geschoben^ ?.; Beim neuerlichen Anheben der Ferse zur Einleitung des niich-= % sten Schrittes halten die Zehen die vordere Ausströmöffnung t .wi.ederum geschlossen, während die Ferse die Zuströmöffnung E- freigibt. Dieser Vorgang wiederholt: sich bei jedem Schritt,
so dass sich beim Gehen zwangsläufig, eine Frischluftströ- ι "'·' mung aus dem Frischluftkanal durch; den Raum zwischen den '; '" beiden Sohlen in. das Stiefelinnere ausbildet.: ': H ?
■■■·.'■'■■ - ■ ' ■ ■ ·■■ ■ '■ ; '■■·' ■.- '".'■ ■' ■■■"- ■■■■ -': ■■:ii
: ' ■■ - ■■■■':.· :ψ

Claims (1)

  1. Gummistiefel, gekennzeichnet durch eine gegenüber der Laufsohle (l) mit Abstand federnd elastisch verlegte Innensohle (2) aus gummierter Leinwand oder dgl., mit Luft aus tritt so ffimngen am Zehenende, sowie einen vorzugsweise in der Rücknaht des Stiefels angeordneten Luftkanal (3)> der den Raum zwischen den beiden Sohlen (1,2) mit der oberen Sauinkante des Stiefels verbindet und etwa unterhalb der Ferse in diesen Raum mündet.
    Gummistiefel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch hohl- oder doppelwrandige Stiefelschäfte, die gebildet sind durch rippen- oder wellp>appenartige Auflagen auf der Stiefelinnenwandung, die durch poröse oder gelochte Stoffe derart nach dem Stiefelinnern abgedeckt sind, dass "besondere Kanäle zum Abführen der Innenluft aus dem Stiefel nach aussen gebildet sind.
    si
    .3 ■■.31
    -'S
DE1956H0020803 1956-02-03 1956-02-03 Gummischaftstiefel. Expired DE1721614U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956H0020803 DE1721614U (de) 1956-02-03 1956-02-03 Gummischaftstiefel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956H0020803 DE1721614U (de) 1956-02-03 1956-02-03 Gummischaftstiefel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1721614U true DE1721614U (de) 1956-05-03

Family

ID=32663397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956H0020803 Expired DE1721614U (de) 1956-02-03 1956-02-03 Gummischaftstiefel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1721614U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023702B (de) * 1956-05-26 1958-01-30 Mathias Fuchs Fa Vorrichtung zum Entlueften von Schuhwerk
EP2772151A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-03 ATMOS airwalk ag Schuh mit aktiver Luftventilation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023702B (de) * 1956-05-26 1958-01-30 Mathias Fuchs Fa Vorrichtung zum Entlueften von Schuhwerk
EP2772151A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-03 ATMOS airwalk ag Schuh mit aktiver Luftventilation
WO2014131698A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Atmos Airwalk Ag Schuh mit aktiver luftventilation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831184T2 (de) Selbstreinigende,stossfeste Sohle für Schuhe mit Belüftung
CH620102A5 (de)
DE2030560A1 (de) Schuhsohle
DE19627030A1 (de) Wasserdichter, wasserdampfdurchlässiger Schuh
DE1721614U (de) Gummischaftstiefel.
DE845766C (de) Schuh
DE2847417A1 (de) Schuh mit einlage
DE7802213U1 (de) Schuh mit Einlegesohle
DE202014004188U1 (de) Spannband zum Aufbringen auf einen Schuh sowie Schuh mit einem hierauf aufgebrachten Spannband
US1831396A (en) Shoe ventilating and sweat preventing device
DE495067C (de) Schuhwerkeinlage
DE453871C (de) Schwammgummi-Einlegesohle
CH286471A (de) Schuh.
DE834822C (de) Schuhwerk
DE4434599A1 (de) Tragefreundlicher Gummistiefel
DE821611C (de) Leichtsportschuh und Verwendung einer Einlegesohle mit ihm
AT210795B (de) Schuhstrecker
DE7310991U (de) Einlegesohle
DE912186C (de) Gummistiefel
DE881617C (de) Gummistiefel
DE2606216A1 (de) Sportsocken
DE555918C (de) Einlegesohle
AT213277B (de) Verfahren zur Herstellung einer Fußbekleidung und Leisten zur Durchführung des Verfahrens
DE4414636A1 (de) Schuhwerk
AT132528B (de) Schuh mit mehrteiligem Oberteil.