DE172102C - - Google Patents

Info

Publication number
DE172102C
DE172102C DE1903172102D DE172102DD DE172102C DE 172102 C DE172102 C DE 172102C DE 1903172102 D DE1903172102 D DE 1903172102D DE 172102D D DE172102D D DE 172102DD DE 172102 C DE172102 C DE 172102C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
peat
wet
charred
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1903172102D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE172102C publication Critical patent/DE172102C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10FDRYING OR WORKING-UP OF PEAT
    • C10F5/00Drying or de-watering peat
    • C10F5/06Drying or de-watering peat combined with a carbonisation step for producing turfcoal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 172102 KLASSE 10 c. GRUPPE
Dr. MARTIN EKENBERG in STOCKHOLM.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Juni 1903 ab. Längste Dauer: 30. Dezember 1917.
Nach dem in der Patentschrift 169117 beschriebenen Verfahren soll nasser Torf in ununterbrochenem Betriebe in erhitzten, mit Vorschubvorrichtungen versehenen Rohren unter Druck so stark erhitzt werden, daß er leicht entwässert werden kann. Zu dem Zweck wird der nasse Torf unter steter Durcheinanderbewegung in beiderseits offenen Rohren vor bewegt und auf seinem Wege durch jedes Rohr in dieses überall schließenden abdichtenden Schichten gehalten. Dabei wird durch Anwendung enger und langer Rohre ein genügender Widerstand gegen Herausschleudern der Torfmasse durch den im Rohrinneren herrschenden Druck erzielt.
Hierdurch wird erreicht, daß die schleimigen Stoffe zerstört werden, ohne daß das im Torf vorhandene Wasser Gelegenheit findet, während des Durchganges durch die Rohre zu verdunsten.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abänderung bezw. weitere Ausbildung dieses Verfahrens und besteht darin, daß das Erhitzen der Torfmasse bis auf eine solche Temperatur getrieben wird, daß Verkoken bezw. Verkohlen der Masse in den Rohren stattfindet.
Hierzu ist eine Temperatur von 125 bis 2500 C. erforderlich. Da bei solchen Temperaturen ein sehr hoher Druck entsteht, muß man sich der in dem Haupt-Patent erwähnten Anordnung von Pumpen zur Einführung des Gutes in die Rohre und seiner Vortreibung durch diese bedienen, so daß die Torfmasse in die Rohre unter Druck eingeführt und in diesen unter einem Drucke gehalten wird, der zweckmäßig höher ist als der Dampfdruck, der der Verkohlungstemperatur oder derjenigen Temperatur, auf welche die Erhitzung getrieben wird, entspricht. Man kann hierdurch ein Verkoken bezw. Verkohlen der Torfmasse bewirken, ohne daß bei dem ganzen Prozeß, einschließlich der Periode der Entleerung aus den Rohren Vergasung bei Temperaturen über dem normalen Siedepunkte der im Torfe enthaltenen Flüssigkeit stattfindet. Der Druck kann indessen unter Umständen auch etwas niedriger gehalten werden als der der Temperatur in der Erhitzungszone entsprechende Dampfdruck. In diesem Falle findet teilweise eine Vergasung statt, die jedoch nur so groß sein darf, daß derjenige Wärmeverlust, welcher infolgedessen entsteht, während der nachfolgenden Abkühlungsperiode unter Wärmeaustausch mit in entgegengesetzter Richtung frisch beschickten Rohren zurückgewonnen werden kann. Es ist selbstverständlich, daß das beschriebene Verfahren zum Verkohlen bezw. Verkoken von Rohstoff auch geeignet ist zum Verkohlen bezw. Verkoken irgend eines anderen Stoffes, der Wasser oder eine andere Flüssigkeit enthält, wie z. B. Holzabfall usw.
(2. Auflage, ausgegeben am 22. April igio.)

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Behandlung von nassem Torf gemäß Patent 169117 in Anwendung auf Torf und anderes feuchtes Verkohlungsgut, dadurch gekennzeichnet, daß die gemäß dem Haupt-Patente eingerichteten Rohre so hoch erhitzt werden, daß die in den Rohren vorbewegte Masse verkohlt oder verkokt, wobei das nasse oder feuchte Rohgut unter so starkem Druck in die Rohre eingeführt und in diesen gehalten wird, daß gar keine oder doch nur sehr wenig Dämpfe und Gase aus den Rohren entweichen können.
DE1903172102D 1902-12-31 1903-06-26 Expired DE172102C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE169117T 1902-12-31
DE172102T 1903-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE172102C true DE172102C (de) 1906-06-14

Family

ID=33491280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903172102D Expired DE172102C (de) 1902-12-31 1903-06-26

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE172102C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117691A1 (de) Verfahren zum verzögerten Verkoken von Pyrolysebrennstoffölen
DE2404800A1 (de) Verfahren und anordnung zur chemischen umsetzung und gewinnung destillierbarer gas- und oelbestandteile
DE172102C (de)
DE882392C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Destillation von stueckiger Steinkohle, insbesondere Steinkohlenbriketts, durch unmittelbar einwirkende erhitzte Gase
DE722459C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spuelgasschwelung von festen, bituminoesen Brennstoffen, insbesondere Braunkohle
DE620227C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wiedergewinnung von Loesungsmitteln und kontinuierlichen Trocknung leicht sublimierbarer Substanzen
DE583926C (de) Verfahren zum Verkoken von Kohle
DE958496C (de) Verfahren zur katalytischen hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffen, die bei Raumtemperatur fluessig oder fest sind, bei erhoehter Temperatur und erhoehtem Druck in der Gasphase und/oder Fluessigphase in Gegenwart von Leuchtgas, Kokereigas, Schwelgas oder aehnlichen Wasserstoff enthaltenden Gasen
DE1535C (de) Verfahren zur Fabrikation von assimilirbarem Dünger aus Leder, Lederrückständen etc. durch Behandlung derselben mit Schwefelsäure und schwefelsäuren Salzen bei erhöhter Temperatur
DE303954C (de)
AT114034B (de) Verfahren zur Gewinnung löslicher Kohleprodukte.
DE634686C (de) Verfahren zum Schwelen organischer Stoffe
DE31330C (de) Neuerung an dem im Patent Nr. 25 995 geschützten Verfahren der Anwendung von Moostorf als Beimischung zu Petroleum, Oelen und dergl. bei deren Destillation etc
DE374220C (de) Verfahren der trockenen Destillation bitumenhaltiger Kohlen
DE562797C (de) Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen mit Spuelgasen
DE380438C (de) Verfahren zur trockenen Destillation organischer Stoffe
DE389059C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von OElen, Bitumina, Teer, Harzen usw, aus OElschiefer, OElsanden, Bleicherde, Torf, Braunkohle, Steinkohle, Holz
DE567330C (de) Verfahren zum Gewinnen loeslicher Produkte aus Braunkohle und aehnlichen bituminoesen Kohlen
DE584607C (de) Verfahren zur Herstellung von Koks unter gleichzeitiger Gewinnung von Leichtoelen
DE902726C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung hoehersiedender oeliger Stoffe, wie Rueckstaende, Teere, Asphalte u. dgl., bei der Trockendestillation fester Brennstoffe in Kammeroefen oder Retorten
DE977147C (de) Verfahren zum Schwelen oder Verkoken von stueckigen Brennstoffen
DE2506491B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkoken von Kraftfahrzeugreifen-Altmaterial
DE335478C (de) Verfahren zum Destillieren von Steinkohlenteer
DE560123C (de) Verfahren zur Erzeugung eines festen, rauchlos verbrennenden Brennstoffes
AT85534B (de) Verfahren zum Brikettieren von Kohle und anderen pulverförmigen Körpern.