DE1720911B2 - Pressmassen auf basis von epoxidverbindungen - Google Patents

Pressmassen auf basis von epoxidverbindungen

Info

Publication number
DE1720911B2
DE1720911B2 DE1967H0063774 DEH0063774A DE1720911B2 DE 1720911 B2 DE1720911 B2 DE 1720911B2 DE 1967H0063774 DE1967H0063774 DE 1967H0063774 DE H0063774 A DEH0063774 A DE H0063774A DE 1720911 B2 DE1720911 B2 DE 1720911B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
epoxy
triglycidyl isocyanurate
amine
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967H0063774
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720911A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Chem. Dr.; Budnowski Manfred Dipl.-Chem. Dr.; 4000 Düsseldorf Saran
Original Assignee
Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf filed Critical Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf
Priority to DE1967H0063774 priority Critical patent/DE1720911B2/de
Priority to SE08969/68A priority patent/SE353543B/xx
Priority to NL6811115A priority patent/NL6811115A/xx
Priority to CH1294168A priority patent/CH518330A/de
Priority to AT844868A priority patent/AT285952B/de
Priority to GB1226032D priority patent/GB1226032A/en
Priority to ES357771A priority patent/ES357771A1/es
Priority to FR1602682D priority patent/FR1602682A/fr
Priority to BE720286D priority patent/BE720286A/xx
Priority to US122174A priority patent/US3704281A/en
Publication of DE1720911A1 publication Critical patent/DE1720911A1/de
Publication of DE1720911B2 publication Critical patent/DE1720911B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/10Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyamines with epihalohydrins or precursors thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3236Heterocylic compounds
    • C08G59/3245Heterocylic compounds containing only nitrogen as a heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Es ist bekannt, Gemische aus Epoxidverbindungen, Härtern und Füllstoffen, die als Preßmassen verwendet Werden sollen, einer kontrollierten Vorreaktion zu Unterwerfen. Dadurch können die Verarbeitungseigentchaften wie etwa die Fließfähigkeit der Preßmasse beeinflußt werden (deutsche Patentschrift 11 98 554 Und 10 61 067). Auf diese Art werden jedoch meist nur beschränkt lagerfähige Produkte erhalten (vgl. Zeitschrift »Plast-Verarbeiter« 15, [1964], S. 539, linke Spalte). Wendet man diese Methode auf die Herstellung von Preßmassen auf Basis von Triglycidylisocyanurat an, werden ebenfalls nur sehr wenig lagerfähige Massen erhalten.
Weiterhin ist es bekannt, beständigere Massen durch Mischen von festem Epoxidharz, aminischen oder anhydrischen Härtern und Füllstoffen zu erhalten. Bei Anwendung dieser Methode zur Herstellung von Preßmassen auf Basis von Triglycidylisocyanurat ist die Anfangsviskosität der organischen Phase der Masse jedoch so gering, daß sie beim Vorpressen teilweise aus der Presse herausgedrückt wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Preßmassen auf Basis von Triglycidylisocyanurat zu entwickeln, die sowohl eine lange Lagerfähigkeit als auch beim Verpressen eine hohe Anfangsviskosität
ίΐιιί\νρίςρη
Gegenstand der Erfindung sind Preßmassen auf Basis von mehr als eine Epoxidgruppe im Molekül enthaltenden Verbindungen und Härtern für derartige Verbindungen sowie gegebenenfalls üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Epoxidgruppen enthaltende Verbindungen Umsetzungsprodukte aus kristallisiertem mindestens 14% Epoxidsauerstoff enthaltendem Triglycidyiisocyanurat und Aminen enthalten, bei denen das Verhältnis von Triglycidylisocyanurat zu Amin so gewählt ist, daß auf eine Epoxidgruppe 8 bis 30 % des zu einer vollständigen Umsetzung notwendigen Amins entfallen, wobei das kristallisierte Triglycidylisocyanurat gegebenenfalls bis zu 1J3 der insgesamt vorhandenen Epoxidverbindungen durch Diglycidyläther mehrwertiger Phenole oder cycloaliphatische Epoxidverbindungen ersetzt sein kann.
Das erfindungsgemäß einzusetzende Triglycidylisocyanurat soll im festen Zustand vorliegen. Das Triglycidylsiocyanurat ist kristallisiert und hat einen Epoxidsauerstoffgehalt von mindestens 14%. Die Herstellung dieses Triglycidylisocyanurats ist bekannt und kann durch Umkristallisieren des beispielsweise aus Cyanursäure und Epichlorhydrin zugänglichen Rohproduktes aus geeigneten Lösungsmitteln erfolgen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Preßmassen können sowohl aromatische als auch aliphatische Amine herangezogen werden. Als aromatische Amine können beispielsweise verwendet werden die isomeren Toluidine, /^-Naphthylamin, die isomeren Phenylendiamine, Benzidin, 3,3'-Dimethoxy-benzidin, Chloranilin, Dichloranilin, chlorierte Benzidine, 4,4'-Diaminodipherylmethan, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diaminodiphenylmethan, 3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphen> I-methan, 4,4'-Diamino-3,3'-5,5'-tetrabromdiphenylmethan, 4,4'-Diamino-diphenyloxid, Diaminodiphenylsulfid, Diaminodiphenylsulfon, N-(Hydroxypropyl)-m-phenylendiamin. Bevorzugt werden unter den vorgenannten Aminen die, welche zwei primäre Amingruppen enthalten, insbesondere Diaminodiphenylmethan, Dichlordiaminodiphenylmethanund Diaminodiphenylsulfon.
Als aliphatische Amine können beispielsweise verwendet werden Äthylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Diaminocyclohexan, N-(4-H>droxybenzyl)-triäthylentetramin, ferner Piperazin, N-(2-Aminoäthyl)-piperazin und die freie Aminogruppen enthaltenden Kondensationsprodukte aus dimerisierten Fettsäuren und Polyaminen.
Zur Herstellung der Umsetzungsprodukte wird das Verhältnis von Triglycidylisocyanurat zu Amin so gewählt, daß auf eine Epoxidgruppe 8 bis 30%, insbesondere 12 bis 22%, des zur vollständigen Umsetzung notwendigen Amins entfallen. Dazu schmilzt man die beiden Reaktionskomponenten und hält sie nach Durchmischen für etwa 1 bis 5 h auf 80 bis 150 C. Danach sind alle Aminogruppen in Reaktion getreten. Dann läßt man das Reaktionsprodukt abkühlen und zerkleinert es. Die Reaktionstemperatur und die Reaktionsdauer sind abhängig von der Reaktionsfreudigkeit der eingesetzten Komponenten.
Das so erhaltene Umsetzungsprodukt wird dann mit der für die vollständige Vernetzung notwendigen Menge an Härtern, d. h. Polyadduktbildnern für Epoxidverbindungen oder auch solchen Verbindungen, die die Ringöffnungspolymerisation von Epoxidverbindungen katalysieren, gemischt. Als Polyaddukt-
3 / 4
bildner oder Härter können die gleichen aromatischen Die Weiterverarbeitung der Preßmassen erfolgt in
Amine eingesetzt werden, die vorstehend aufgezählt bekannten Heißpressen oder auch Spritzpressen. Die
wurden. Ferner können die als Härtungsmittel bzw. Temperatur beim Preßvorgang liegt zwischen 130 bis
Polyadduktbildner bekannten Carbonsäureanhydride 2CO3 C, der Druck zwischen 30 und 400 kg/cm2. Der
verwendet werden wie etwa Hexahydrophthalsäure- 5 Preßvorgang benötigt je nach Temperatureinstellung
anhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Phthal- 1 bis 10 min. Um sicher zu sein, daß die Endeigen-
säureanhydrid, Methylcyclohexandicarbonsäureanhy- schäften der Preßkörper wirklich erreicht sind, kann
drid, Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, Pyromellit- es zweckmäßig sein, sie anschließend noch einige Zeit
Säureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäure- zu tempern, beispielsweise bei 150 bis 2200C.
anhydrid, Methylendomethylentetrahydrophthalsäure- io Aus den erfindungsgemäßen Preßmassen werden
anhydrid. Formkörper mit guten mechanischen, thermischen und
Günstige Ergebnisse werden erhalten, wenn die elektrischen Eigenschaften erhalten.
Preßmassen als Härter noch freie Aminogruppen bzw. Das in den Beispielen verwendete Triglycidyliso-
Carbonsäureanhydridgruppen aufweisende Verbindun- cyanurat war ein technisches Gemisch der hoch- und
gen enthalten, die Umsetzur.gsprodukte von Trigly- 15 tiefschmelzenden Form und hatte einen Epoxidsauer-
cidylisocyanurat mit Aminen bzw. Carbonsäurean- stoff gehalt von 15,5%. Die angegebenen Meßwerte
hydriden sind, bei denen das Verhältnis von Trigly- wurden nach den Vorschriften DlN 53 458, 53 452 und
cidyüsocyanurat zu Amin bzw. Carbonsäureanhydrid 53 453 ermiitelt.
so gewählt ist, daß auf eine Aminogruppe bzw. eine . 11
Carbonsäureanhydridgruppe 5 bis 30% der zur voll- 30 Beispiel 1
ständigen Umsetzung notwendigen Epoxidgruppen 115 g Triglycidylisocyanurat und 15 g 3,3'-Dichlor-
entfallen. 4,4'-diaminodiphenylmethan wurden 5 h bei 150'C
Zur Herstellung dieser Umsetzungsprodukte aus umgesetzt und das Produkt nach dem Abkühlen zer-
iiberschüssigen Mengen an aromatischen Aminen bzw. kleinert. Es wurde mit 53 g Diaminodiphenylsulfon,
Carbonsäureanhydriden verfährt man ähnlich wie bei 25 427 g Schiefermehl und i8 g Calciumstearat in der
der vorher beschriebenen Herstellung der Umsetzungs- Kugelmühle gemischt. Aus dem Pulver wurden bei
produkte aus Triglycidylisocyanurat und unterschüs- 165 C und 100 kp/cm2 in 20 min Noimstäbe gepreßt
sigen Mengen an Aminen. und während 20 h bei 1600C getempert. Es wurden
Die erfindungsgemäßen Preßmassen können unter folgende Werte gemessen:
Umständen auch Beschleuniger enthalten, wie bei- 3o Martenstemperatur 219 C
spielsweise Benzyldimethylamin, Trimethylbenzylam- Biegefestigkeit 760 kp/cm2
moniumchlorid,Tris-(dimethjlamino)-phenol oderTri- Schlagzähigkeit'.'. 4,6 kp cm/cm2
phenylphosphin oder auch Dicyandiamid. Letzteres
setzt man zweckmäßig in einer Menge von 0,5 bis 5%, Die Lagerfähigkeit betrug mehr als 1 Jahr.
bezogen auf Triglycidylisocyanurat, ein. 35 R " ' I 2
Zur Hr. stellung der Preßmassen werden weiterhin "
in bekannter Weise Füllmittel verwendet, wie beispiels- 115 g Triglycidylisocyanurat und 15 g 3,3'-Dichlor-
weise Schiefermehl, Specksteinmehl, Asbestpulver oder 4,4'-diaminodiphenyImethan wurden 5 h bei 150 C
Asbestfasern, Glaspulver oder Glasfasern, Barium- umgesetzt und das Produkt nach dem Abkühlen zer-
sulfat, Glimmer, Kaolin, Quarzpulver, Titanoxid, Alu- 4° kleinert.
miniumoxid, gemahlener Dolomit, Calciumcarbonat 60,4 g Diaminodiphenylsulfon und 9,6 g Triglycidyl-
oder auch natürliche oder synthetische Faserstoffe und isocyanurat wurden 4 h bei 170" C umgesetzt und nach
anderes mehr. dem Abkühlen pulverisiert. Die beiden Pulver wurden
Gegebenenfalls können in den Preßmassen auch mit 468 g Schiefermehl und 20 g Calciumstearat gut
Metallpulver wie Aluminium, Eisen und Titan enthal- 45 vermischt und bei 1600C und 100 kp/cm2 in 10 min
ten sein. Außerdem setzt man zweckmäßig bekannte zu Normstäben verpreßt. Nach 20stündigem Tempern
Gleitmittel, Stabilisatoren, Farbstoffe oder auch bei 160"C wurden folgende Werte gemessen:
Weichmacher zu. Martenstemperatur 212° C
Das Triglycidylisocyanurat der erfindungsgemäßen Biegefestigkeit 820 kp/cm2
Preßmassen kann bis zu V3 der insgesamt vorhandenen 5<> Schlagzähigkeit 4,6 kp cm/cm2
Epoxidverbindungen ersetzt sein durch Diglycidyl-
äther mehrwertiger Phenole, beispielsweise Diglycidyl- Die Lagerfähigkeit betrug mehr als 1 Jahr.
äther des Diphenylolpropans mit einem Epoxidäqui-
valent von 170 bis 1200. Außerdem sind beispielsweise Beispiel 3
geeignet cycloaliphatische Epoxidverbindungen wie 55 kristallisiertes Triglycidyläsocyanurat wurden
etwa a^Epoxy-o-methyl-hexahydrobenzyl-a^-ep- ; J ^ ,^-,^ 66 4,4'-Diaminodi-
oxy-6-methylhexahydrobenzoat oder das Diepoxid des a und ^g dem Abküh|m
Acetals aus CyclohexenaIdehyd und 1,1-D.methylol- ^fc^ Das Pu%er wurde mlt 442 g Schiefermehl,
cyclohexcn oder auch. D.glyc.dylamhn. Tetrahvdrophthalsäureanhydrid und 3,2 g CaI-
Nach Mischen in bekannten Mischaggregaten, wie 00 . 6 ■ · . . , , -T„u\at<„„ „„., η mm
, . ■ , · ,, , ... , , c. -r ..f, , . ciumstearat vermischt und zu tabletten von Iz mm
beKp.elswe.se Kugelmuh en und St.ftmuhlen heg Durchmesser und 3 mm Dicke verarbeitet,
most cn r.eselfah.ges Pulver vor, das d.rckt verpreßt und mjn wupden Normstäbe gepreßt
werden kann. In v.clcn lallen is es jedoch zweck- bei £s wurden d,e
hearzu8steilenaUS ' 65 folgenden Werte gemessen:
Die erfindungsgemäUen Preßmassen zeichnen sich Martenstemperatur 243 C
durch eine ausgezeichnete Lagerfälligkeit aus. Sie Biegefestigkeit 870 kp/cm2
beträet meist mehr als 1 Jahr bei Raumtemperatur. Schlagzähigkeit 5,0 kp cm/cm2
5 T 6
Die Lagerfähigkeit der Tabletten betrug mehr als sung 120 · 15 · 10 mm hergestellt, die anschließend
10 Monate. noch bei ISO C 20 h getempert wurden.
An verschiedenen Probekörpern wurden folgende
. , M durchschnittlichen Werte gemessen:
Beispie' 4 5
.,„ . . ,,. . T Martenstemperatur 204 C
510 g kristallisiertes Tnglycidylisocyanurat wurden Bi-aefestigkeit 8!0kp<cm2
mit 40 g 4,4'-Diaminodiphenylmethan vermischt und S-nlaezähigkeit .6,2 kp cm/cm2
6 häuf 150'C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die ^niagzdnigKcn ν
Schmelze pulverisiert. . ■ ι -
Außerdem wurden 586 g Tefahydrophthalsäure- i° Beispiel
anhydrid mit 32 g des gleichen Triglycidylsiocyanu- 145 g Triglycidylisoeyanurat und 4,8 g Diäthylen-
■ rates gemischt und 3 h auf 150" C erhitzt. Nach dem triamin wurden 45 min bei 150 C umgesetzt und nach
Abkühlen wurde auch diese Schmelze zerkleinert und dem Abkühlen zerkleinert. Das Pulver wurde mit 60 g
pulverisiert. Diaminodiphenylsulfon. 490 g Schiefermehl und 21 g
Aus den beiden pulverisierten Vorreaktionsproduk- 15 Calciumstearat in der Kugelmühle vermählen und
ten wurden unter Zusatz von 1,7 kg Schiefermehl und gemischt.
30 g Calciumstearat nach gründlicher Durchmischung Bei 165 C und 100 kp.cm- Druck wurden in 10 min Tabletten von 12 mm Durchmesse, und 3 mm Dicke Normstäbe gepreßt und während 20 h bei 160 C gehergestellt, tempert. Es wurden fofgi Je Werte gemessen:
Die Lagerfähigkeit der so hergestellten Preßtabletten 20 Martepstemneraiur 215 C
bei normaler Raumtemperatur betrug mehr als 1 Jahr. B;e--ies'i"keit" 720 kp un-
Aus den wie vorstehend beschrieben hergestellten ScWatiViihLkcit ..X\ kv cm cm2
Tabletten wurden bsi einer Temperatur von 165 C und ''--11C
100 kp/cm2 während 5 min Probekörper der Abmes- Die Lagerfähigkeit betrug mehr als 10 Monate.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Preßmassen auf Basis von mehr als eine Epoxidgruppe im Molekül enthaltenden Verbindungen und Härtern für derartige Verbindungen sowie gegebenenfalls üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß sie ais Epoxidgruppen enthaltende Verbindungen Umsetzungsprodukte aus kristallisiertem mindestens 14% Epoxidsauerstoff enthaltendem Triglycidylisocyanurat und Aminen enthalten, bei denen das Verhältnis von Triglycidylisocyanurat zu Amin so gewählt ist, daß auf eine Epoxidgruppe 8 bis 30 % des zu einer vollständigen Umsetzung notwendigen Amins entfallen, wobei das kristallisierte Triglycidylisocyanurat gegebenenfalls bis zu 1J3 der insgesamt vorhandenen Epoxidverbindungen durch DiglycidyJäther mehrwertiger Phenole oder cycloaliphatische Epoxidverbindungen ersetzt sein kann.
2. Preßmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Umsetzungsprodukte das Verhältnis von Triglycidylisocyanurat zu Amin so gewählt wurde, daß auf eine Epoxidgruppe 12 bis 22% des zu einer vollständigen Um-Setzung notwendigen Amins entfallen.
3. Preßmassen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Härter freie Aminogruppen bzw. Carbonsäureanhydridgruppen aufweisende Verbindungen enthalten, die UmseU'.ungsprodukte von Triglycidylsiocyanurat mit Aminen bzw. Carbonsäureanhydriden sind, bei denen das Verhältnis von Triglycidylisocyanurat zu Amin bzw. Carbonsäureanhydrid so gewählt ist, daß auf eine Aminogruppe bzw. eine Carbonsäureanhydridgruppe 5 bis 30% der zur vollständigen Umsetzung notwendigen Epoxidgruppen entfallen.
DE1967H0063774 1967-09-02 1967-09-02 Pressmassen auf basis von epoxidverbindungen Granted DE1720911B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0063774 DE1720911B2 (de) 1967-09-02 1967-09-02 Pressmassen auf basis von epoxidverbindungen
SE08969/68A SE353543B (de) 1967-09-02 1968-06-28
NL6811115A NL6811115A (de) 1967-09-02 1968-08-05
CH1294168A CH518330A (de) 1967-09-02 1968-08-29 Pressmassen auf Basis von Epoxidverbindungen
AT844868A AT285952B (de) 1967-09-02 1968-08-30 Preßmasse auf der Basis von mehr als eine Epoxydgruppe im Molekül enthaltenden Verbindungen
GB1226032D GB1226032A (de) 1967-09-02 1968-08-30
ES357771A ES357771A1 (es) 1967-09-02 1968-08-31 Procedimiento para la preparacion de masas de prensa a basede compuestos que contienen en la molecula mas de un grupo epoxidico.
FR1602682D FR1602682A (de) 1967-09-02 1968-09-02
BE720286D BE720286A (de) 1967-09-02 1968-09-02
US122174A US3704281A (en) 1967-09-02 1971-03-08 Molding materials based on epoxide compounds and process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967H0063774 DE1720911B2 (de) 1967-09-02 1967-09-02 Pressmassen auf basis von epoxidverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1720911A1 DE1720911A1 (de) 1971-08-05
DE1720911B2 true DE1720911B2 (de) 1976-10-14

Family

ID=7162456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967H0063774 Granted DE1720911B2 (de) 1967-09-02 1967-09-02 Pressmassen auf basis von epoxidverbindungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3704281A (de)
AT (1) AT285952B (de)
BE (1) BE720286A (de)
CH (1) CH518330A (de)
DE (1) DE1720911B2 (de)
ES (1) ES357771A1 (de)
FR (1) FR1602682A (de)
GB (1) GB1226032A (de)
NL (1) NL6811115A (de)
SE (1) SE353543B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH573950A5 (de) * 1972-12-14 1976-03-31 Ciba Geigy Ag
CA1221192A (en) * 1982-08-12 1987-04-28 Andrew Garton Epoxy resin fortification
US5681907A (en) * 1996-01-04 1997-10-28 Air Products And Chemicals, Inc. Fast cure amines for ambient and subambient cure of epoxy resins comprising methylamine adducts
US11535762B2 (en) * 2012-09-18 2022-12-27 Ennis Flint Fast drying aqueous amine free coating composition(s)
US10450475B2 (en) 2015-11-17 2019-10-22 Ennis Paint, Inc. Traffic marking compositions containing polyfunctional amines

Also Published As

Publication number Publication date
US3704281A (en) 1972-11-28
NL6811115A (de) 1969-03-04
AT285952B (de) 1970-11-25
FR1602682A (de) 1971-01-11
DE1720911A1 (de) 1971-08-05
GB1226032A (de) 1971-03-24
SE353543B (de) 1973-02-05
ES357771A1 (es) 1970-03-16
BE720286A (de) 1969-03-03
CH518330A (de) 1972-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1745096B1 (de) Härtbare zusammensetzungen auf basis von epoxidharzen und 3(4)-(aminomethyl)-cyclohexan-propanamin und 1,4(5)-cyclooctandimethanamin
DE2211469B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Epoxyharz-Härtungsmittels und Verwendung des so hergestellten Mittels
DE1106071B (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden
DE1720911B2 (de) Pressmassen auf basis von epoxidverbindungen
EP0480139B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetherurethanharnstoffaminen sowie deren Verwendung
DE1720911C3 (de) PreBmassen auf Basis von Epoxidverbindungen
DE1720915C3 (de) Preßmassen auf Basis von Epoxidverbindungen
DE1720915B2 (de) Pressmassen auf basis von epoxidverbindungen
EP3571182B1 (de) N,n&#39;-diaminopropyl-2-methyl-cyclohexan-1,3-diamin und n,n&#39;-diaminopropyl-4-methyl-cyclohexan-1,3-diamin und deren verwendung als härter für epoxidharze
DE2143845A1 (de) Vernetzte Polymerisate von Aminsalzen und Polyepoxyden
DE1115922B (de) Verfahren zur Herstellung von Giessharzkoerpern auf Basis von Epoxyharzen
EP0566822B1 (de) Flexible Härter
DE1595807A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen auf Basis von Epoxidverbindungen
DE1694958B2 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffen durch umsetzung von polyamiden mit epoxydverbindungen
DE1593512B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Glycidäthern
DE2241388A1 (de) Haertungsmittel
DE1091747B (de) Durch Waerme haertbare Form- und Klebmasse auf der Grundlage von Monoepoxyverbindungen
DE1770539C3 (de) Härtbare Epoxidharzmischungen
AT233261B (de) Verfahren zur Härtung von Epoxyharzen
DE2460305A1 (de) Haertung von epoxidharzen
DE1595807C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßmassen auf Basis von mehr als eine Epoxidgruppe im Molekül enthaltenden Verbindungen
DE1495659C (de) Verwendung von Amingemischen zum Har ten von Epoxyverbindungen
DE1595792A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gehaerteten elastischen Epoxidharzen
DE2034389C3 (de) Verfahren zur Härtung von Epoxiverbindungen
AT203215B (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten aus Epoxydverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee