DE1720884A1 - Verfahren zur Herstellung hochtemperaturbestaendiger Polymerer - Google Patents
Verfahren zur Herstellung hochtemperaturbestaendiger PolymererInfo
- Publication number
- DE1720884A1 DE1720884A1 DE1968G0052088 DEG0052088A DE1720884A1 DE 1720884 A1 DE1720884 A1 DE 1720884A1 DE 1968G0052088 DE1968G0052088 DE 1968G0052088 DE G0052088 A DEG0052088 A DE G0052088A DE 1720884 A1 DE1720884 A1 DE 1720884A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- compound
- solution
- production
- item
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 claims description 7
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 claims description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- LHAYYSWHQVZWSC-UHFFFAOYSA-N 26-oxahexacyclo[25.4.0.02,7.08,13.014,19.020,25]hentriaconta-1(31),2,4,6,8,10,12,14,16,18,20,22,24,27,29-pentadecaene Chemical compound C12=C(C=CC=C1)C1=C(C=CC=C1)C1=C(C=CC=C1)OC1=C(C=CC=C1)C1=C2C=CC=C1 LHAYYSWHQVZWSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 7
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- -1 diphenylether diamine Chemical class 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006198 methoxylation reaction Methods 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(4-chlorophenyl)-2-(4-methylphenyl)sulfonylbutane-1,4-dione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)C(C(=O)C=1C=CC(Cl)=CC=1)CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCSKOFQQCWLGMV-UHFFFAOYSA-N 5-{5-[2-chloro-4-(4,5-dihydro-1,3-oxazol-2-yl)phenoxy]pentyl}-3-methylisoxazole Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1Cl FCSKOFQQCWLGMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFVTZJHWGZSXFD-UHFFFAOYSA-N biphenylene Chemical group C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C2=C1 IFVTZJHWGZSXFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229920000547 conjugated polymer Polymers 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Natural products C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- 150000004986 phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003459 sulfonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L thiosulfate(2-) Chemical compound [O-]S([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/0666—Polycondensates containing five-membered rings, condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C08G73/0672—Polycondensates containing five-membered rings, condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only one nitrogen atom in the ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
Pos. GW 1376
Polymerer»
Qlanzstoff AO
Wuppertal
Nach bekannten Verfahren kann man polymere Verbindungen der Formel
durch Schmelzen von jJjjS'-Diearboxybenzidin-NjN'-diessigsäure mit
Alkalien und anschließende Oxydation herstellen.
Eine weitere Synthese zur Herstellung des obigen Polymeren geht
von derselben Verbindung aus, die mit Essigsäureanhydrid und Natriumacetat umgesetzt wird. Das Reaktionsprodukt wird dann verseift
und anschließend durch Oxydation die Polymerbildung bewirkt
Die nach diesen Verfahren erzielbaren Produkte sind noch relativ
niedermolekular. Sie sind in Trifluoressigsäure, konzentrierter Schwefelsäure und teilweise in Dlmethyleulfoxyd oder alkalischer
109832/1306
Pos. C. 1276
Hyposulfitlösung löslich. Außerdem ist aus den IR-Spektren, die
bei 1725 cm eine Bande für endständige nichtkonjueierte C=O-Gruppen
und bei J533^ cm" eine Bande für endständige «H-Gruppen
zeigen, zu erkennen« daß die MolekUlketten verhältnismäßig kurz
sind, da mit zunehmendem Molekulargewicht diese Banden verschwinden.
Ebenfalls relativ niedermolekulare Polymere erhält man nach einem
ähnlichen Verfahren, bei dem außer Benzidirderivaten auch die analogen
Phenylen-, Naphthylen- und Dlphenylenderivate als AuscanoS-produkte
verwendet werden. Die Umsetzung erfolgt vorzucsweise nach den oben beschriebenen Reaktionsprinzipien. Die anfallenden Produkte
sollen zwar eine sehr gute Temperaturbeständigkeit zeigen, doch sind sie in Alkalllaugen löslich.
Gegenstand der Erfindung ist eine neue Synthese zur Herstellung
hochtemperaturbeständiger Polymerer mit wiederkehrenden Einheiten
der Formel
Il
in der R eine Phenylen-, Diphenylen-, Diphenylather-, Diphenylmethan-
oder Naphthylen-Gruppe ist und >
Isomerie bedeutet. Das Verfahren
1st dadurch gekennzeichnet, daß man kondensierte aromatische BIs-(2,4-dioxypyridin)-Derivate
der allgemeinen Formel
109832/130·
BAD ORIGINAL
Pos. GW I576
in Lösung chloriert, das Chlorierungsprodukt mit Natrium- oder
Kaliumalicoholat alkoxyliert, das hierbei anfallende Zwischenprodukt
in alkalischer wäßriger oder wäßrig-alkoholischer Lösung decarboxyliert und schließlich bei Temperaturen zwischen 2o und
3oo°C, vorzugsweise loo und 2oo°C in Gegenwart von Säure, vorzugsweise
Polyphosphorsäuren den Ringschluß unter gleichzeitiger Poly· merbildung herbeiführt.
Die kondensierten aromatischen Bis-(2,4-dioxypyridin)-Derivate
können durch Umsetzung von Diaryl-diaraidomalonsäurediester mit Polyphosphorsäure gewonnen werden, und die Diaryl-diamidomalonsäurediester
sind vorzugsweise Reaktionsprodukte von ffelonsäureestern
mit aromatischen Diaminen, wie Phenylendiamine Benzidin, Diphenylätherdiamin, Diphenylmethandiarain oder Naphthylendiiixain.
Die einzelnen Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind aus den folgenden Reaktionsschemata ersichtlich:
ti
t H
C«0
Chlorierun
!I
VCC1,
=0
RO"
- Cl
RO
It
NH,
- ROH
H2O (OH")
109832/1308
Poe. GW I376
Die entstehenden Polymerisate sind dunkelblau bis schwarz gefärbt.
In allen bekannten Lösungsmitteln unlöslioh und unschmelzbar. Zn
Stickstoffatmosphäre sind sie bis etwa 5000C stabil und beginnen
sich erst bei noch höheren Temperaturen langsam unter Ammonlakabspaltung zu zersetzen.
Führt man die Polykondensation, also die letzte Stufβ der Reaktion
in siedender Salz- oder Schwefelsäure durch» so entstehen noch
relativ kurzkettige Moleküle mit Isolierten CO-Banden im IR-Spektrum bei I730 cm . Dagegen werden solche Banden Im IR-Spektrum
von Polymeren, die man bei Durchführung der PoIykondensationsreaktion bei etwa loo°C in Oegenwart von Polyphosphorsäure erhält,
nicht beobachtet. Hler werden die CO-Schwingungen der konjugierten
polymeren Verbindungen zu klelnexEnWellenzahlen (I600 cm** ) verschoben*
a) Chlorierung
11,2 g Bis-(2,4-dihydroxy-chinolyl-(6))-methan werden in einem
Gemisch von 4o ml Dioxan, 2o ml konzentrierter Salzsäure und 8 ml Wasser zum sieden erhitzt. Nach Entfernen der Heizquelle läßt
man 35 ml 50 £lge HgO2-Lösung unter Rühren so zutröpfen, daß die
exotherme Reaktion unter leichtem Sieden vonstatten geht. Nach beendeter H3O2-Zugabe läßt man noch weitere 15 Minuten unter
Sieden weiterreagieren, kühlt das Gemisch ab. Wobei das vorerst
abgeschiedene Ol allmählich durchkrlstallisiert. Nach Absaugen
erhält man gelbe Kristalle, die aus Dioxan umkristallisiert bzw. aus Dloxan/Wasser umgefällt werden können. Ausbeute: 14,5 g ■*
92 £ d. Th. BIs-(1,2,3,4-tetrahydroO,J-dichloro-S.^-dioxochinolyl-(6))-methan (I) mit einem Schmelzpunkt von 0
C H N Cl
berechnete'. 4ö,23 2,14 5#95 >>,o*
gefunden 48,6 2,6 $,68 29,6
1098327
• . 5 -
Pos. GW - 5 -
b) Methoxylierung
In einer Lösung von 7 g Natrium in 125 ml absolutem Methanol wird
eine Aufschlämmung von 22,6 g der Verbindung (I) in 125 ml absolutem
Methanol gegeben. Man läßt das Gemisch 5 Minuten unter Rückfluß kochen, wobei unter Auflösen des Chlorproduktes die Reaktion
stattfindet. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur gießt man die Lösung auf eine Mischung von 25 ml konzentriertem HCl und 350 ml Eiswasser,
saugt das Bis-(1,2,3,4-tetrahydro-3,3-dimethoxy-2,4-dioxo-chinolyl-(6))-raethan
(II) nach einstündigem Stehen ab und wäscht den Niederschlag mit Wasser neutral.
Ausbeute: 21 g II « 92 %. Die Substanz läßt sich aus Isopropanol
Umkristallisieren. Schmelzpunkt 1440C.
Analysendaten:
Analysendaten:
C H N
berechnet 60,79 4,88 6,16
gefunden 60,8 5,3 6,07
gefunden 60,8 5,3 6,07
c) Decarboxylierung
Io g der Verbindung II werden in 5o ml 2 η NaOH unter Rückfluß
und Rühren sowie in Np-Atmosphäre zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen der Reaktion scheidet sich ein öl ab. Die überstehende,
wäßrige Lösung wird abdekantiert, das öl mit wenig Methanol überschichtet,
wobei- das öl langsam zu einem Kristallbrei erstarrt. Man saugt von der überstehenden Lösung ab und erhält 7,5 g = 85 %
d.Th. gelb kristallines Bis-(l-amino-2-(glyoxal-diraethylacetalyl)-phenyl-4)-methan
(III). Aus Methanol umkristallisiert schmilzt die Verbindung bei 89-90 C.
Analysendaten:
Analysendaten:
CHN °
berechnet 62,67 6,51 6,96
gefunden 62,3 6,8 6,9
109832/130· ~6~
Pos. GW 1376
d) Polykondensation
Man erhitzt Z> S der Verbindung III In 2o £iger Salzsäure eine
Stunde lang auf loo°C. Es scheidet sich sehr bald unter Alkoholabspaltung die dunkelblaue bis schwarze Verbindung der folgenden
Struktur ab:
IV
r\.
Das Produkt wird abgesaugt, neutral gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute 1st quantitativ. Die ausgefallene Polymerverbindung
zeigt im IR-Spektrum neben den konjugierten CO-Banden bei
l6oo cm" noch endständige isolierte CO-Banden bei 17*;o cm"x.
Dies läßt auf ein noch relativ kurzkettlges Polymermolekül
schließen.
Führt man die Polykondensation in 5 nil Po Iy phosphor säure durch,
indem man etwa jj Stunden auf loo°C erhitzt, so erhält man höhermolekulare Polymere der oben gezeigten Formel IV. Man verdünnt
die Mischung dann nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur mit Wasser,
saugt den Niederschlag ab, wäscht ihn neutral und trocknet. Das IR-Spektruro zeigt keine isolierte CO-Bande bei 173o cm . Das
Polymere ist in den üblichen Lösungsmitteln unlöslich, unschmelzbar
und in Stickstoffatmosphäre bis 5oo° beständig.
a) Chlorierung
11,2 g Bis-(2,4-dihydroxy-chinolyl-(6))-äther werden entsprechend
Beispiel 1 in 4o ml Dioxan, 2o ml konz. HCl und θ ml Wasser zum
Sieden erhitzt und mit 35 ml 30 £iger H3O3-Lösung versetzt. Die
Aufarbeitung und Reinigung erfolgt wie oben. Ausbeute: 14,5 & (Bl8-(l,2,3,4-tetrahydro-2,3-dichloro-2,4-dloxochinolyl-(6))-äther (V) - 92 % d.Th.; Schmelzpunkt: l6o°C.
Analyeendaten:
C H N Cl
berechnet 45,60 l,7o 5,9o 29,91 gefunden 45,9 1,9 5,87 29,4
109832/1301 bad oW
Pos. GW 1376
- 7 -
b) MethoxyIierung
2?,7 g der Verbindung V werden mit 7 g Natrium in absolutem
Methanol umgesetzt und entsprechend aufgearbeitet. Es entstehen 21 g » 92 % d.Th. BiS-(I,2,5,4-tetrahydro-},^-dimethoxy^,4-dioxochinolyl-(6))-äther
(VI). Die Verbindung läßt sich aus Isopropanol Umkristallisieren. Schmelzpunkt: 1510C.
Analysendaten:
CHN
berechnet 57,89 4,42· 6,14 gefunden 58,0 4,8 6,4
c) Decarboxylierung
Io g Methoxyverbindung VI werden wie im Beispiel 1 mit 2n NaOH
zur Reaktion gebracht und aufgearbeitet.
Es entstehen 6,4 g « 72 % d.Th. Bis-(l-araino-2-(glyoxal-dimethylacetalyl)-phenyl-4)-äther
(VII) in Form gelber Kristalle. Die Umkrlstallisation erfolgt aus Methanol. Schmelzpunkt: 940C.
Analysendaten:
C FI N____
berechnet 59,4o 5,98 6,93
gefunden 59,8 6,08 6,6
d) Polykondensation
Man erhitzt 3 ß der Verbindung VII in 2o Jßlger Salzsäure eine Stunde M
lang auf loo°C. Es scheidet sich sehr bald unter Alkoholabspaltung die dunkelblaue bis schwarze Verbindung der folgenden Struktur ab:
"XOl
VIII
Das Produkt wird abgesaugt, neutral gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute ist quantitativ. Die ausgefallene Polymerverbindung zeigt
im IR-Spektrum neben den konjugierten CO-Banden bei I600 cm"* noch
endständige isolierte CO-Banden bei I730 cm" . Dies läßt auf ein
nach relativ kurzkettiges PolymermolekUl schließen.
- 8 -109832/1308
Pos. GW 1376
- 8 -
Führt man die Polykondensation in 5 ml Polyphosphorsäure durch,
indem man etwa 3 Stunden auf 1000C erhitzt, so erhält man höhermolekulare
Polymere der oben gezeigten Formel VIII. Man verdünnt die Mischung dann nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur mit Wasser,
saugt den Niederschlag ab, wäscht ihn neutral und trocknet. Das IR-Spektrum zeigt keine Isolierte CO-Bande bei 17>>
cm , sondern ausschließlich die konjugierte CO-Schwingung bei 1600 cm 4 Das
Polymere ist in den Ubllohen Lösungsmitteln unlöslich, unschmelzbar
und in Stickfitoffatmosphäre bis 5oo° beständig.
a) Chlorierung
Entsprechend Beispiel 1 werden lo,7 g Bis-(2,4-dihydoxy-chlnolin-(6))
In 4o al Dioxan, 2o ml konz. HCl und θ ml Wasser mit 35 ml
30 jGiger HgO2-Lösung umgesetzt und aufgearbeitet.
Die Ausbeute beträgt 14,5 g Bis-(1,2,3,4-tetrahydro-3,3-dichloro-2,4-dloxo-chinolln-(6))
IX Schmelzpunkt :>35o°C.
Die Reinigung erfolgt durch Unfällen aus Tetrahydrofuran/Wasser.
Analysendaten
berechnet 47,19 1*76 6,11 gefunden 47,4 1,9 5,9
b) Methoxylierung
22,9 β I* werden entsprechend Beispiel 1 mit 7g Natrium in absolutem
Methanol umgesetzt und analog aufgearbeitet. Es entstehen
21 g - 95 % d.Th. Bie-(l,2,^4-tetrahydro-3,5-diaethoxy-2,4-dioxo~chinolin-(6))
X Schmelzpunkt 1 3oo°C. Analysendaten
_H
berechnet | 59, | 9 | 4,58 | 6,36 | BAO ORIGINAL |
gefunden | 58, | 9 | 4,52 | 6,93 | |
- 9 -109832/1308
Pos. GW 1^2088*
- 9 -
c) Decarboxylierung
Entsprechend Beispiel 1 werden Io g der Verbindung X mit 5o
2n NaOH zum Sieden erhitzt und analog aufgearbeitet. Es entstehen
2,5 g » 28 % d.Th. Bls-(l-amino-2-(glyoxal-dimethylacetalyl)-phenyl-4)
XI in Form gelber Kristalle*. Schmelzpunkt 145°C. Analysendaten:
CHN
berechnet 61,84 6,2} 7,21
gefunden 61,9 6,48 6,9
d) Polykondensation
Man erhitzt J g der Verbindung XI in 2o #iger Salzsäure eine
Stunde lang auf loo°C. Es scheidet sich sehr bald unter Alkoholabspaltung die dunkelblaue bis sohwarze Verbindung der folgenden
Struktur ab.
(XII) h
Das Produkt-wird abgesaugt, neutral gewaschen und getrocknet.
Die Ausbeute ist quantitativ. Die ausgefallene Polynerverbindung zeigt im IR-Spektrum neben den konjugierten CO-Banden bei l6oo cm
noch endständige isolierte CO-Banden bei 17Jo cm" . Dies läßt auf
ein nach relativ kurzkettiges Polymermolekül schließen.
Führt man die Polykondensation in 5 nil Polyphosphorsäure durch,
indem man etwa 2 Stunden auf loo°C erhitzt, so erhält man höhermolekulare
Polymere der oben gezeigten Formel XII. Man verdünnt die Mischung dann nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur mit Wasser,
saugt den Niederschlag ab, wäscht ihn neutral und trocknet. Das IR-Spektrum zeigt keine isolierte CO-Bande bei 173o cm, sondern
ausschließlich die konjugierte CO-Schwingung bei l6oo cm. Das Polymere ist. in den üblichen Lösungsmitteln unlöslich, unschmelzbar
und in Stickstoffatmosphäre bis 5oo° beständig.
109832/1308
- Io -
Claims (2)
- Patentansprüche1« Verfahren zur Herstellung hochteraperaturbeständiger Polymerer mit wiederkehrenden Einheiten der FormelItNA<S.η
OIn der R eine Phenylen-, Diphenylen-, Diphenylather-, Diphenylmethan- oder Naphthylen-Qruppe ist und Isomerie bedeutet« dadurch gekennzeichnet« daß man kondensierte aromatische Bis-(2,4-dioxypyridin)-Derivate der allgemeinen FormelH2C 0ΛΑOH tOH ιt Hι HV VIn Lösung chloriert, das Chlorierungsprodukt mit Natriumoder Kaliumkoholat alkoxyllert, das hierbei anfallende Zwischenprodukt In alkalischer wäßriger oder wäßrigalkoholischer Lösung decarboxyllert und schließlich bei Temperaturen zwischen 20 und JOO C, vorzugsweise 100 und 200° C in Gegenwart von Säure, den Ringeohluö unter gleichzeitiger Polymerblndung herbeiführt.109832/1300Pos. GW - 2. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polykondensationsreaktion in Gegenwart von Polyphosphorsäure durohführt.109832/1308
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968G0052088 DE1720884B2 (de) | 1968-01-08 | 1968-01-08 | Verfahren zur herstellung stickstoffhaltiger polykondensate |
GB1238675D GB1238675A (de) | 1968-01-08 | 1968-11-26 | |
AT11812/68A AT284459B (de) | 1968-01-08 | 1968-12-04 | Verfahren zur herstellung von hochtemperaturbestaendigen polymeren |
BE725122D BE725122A (de) | 1968-01-08 | 1968-12-09 | |
SE17042/68A SE336904B (de) | 1968-01-08 | 1968-12-12 | |
LU57580D LU57580A1 (de) | 1968-01-08 | 1968-12-17 | |
US788931A US3577387A (en) | 1968-01-08 | 1969-01-03 | Process of preparing heat-resistant polymers |
NL6900181A NL6900181A (de) | 1968-01-08 | 1969-01-06 | |
FR6900095A FR2000055A1 (de) | 1968-01-08 | 1969-01-07 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968G0052088 DE1720884B2 (de) | 1968-01-08 | 1968-01-08 | Verfahren zur herstellung stickstoffhaltiger polykondensate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1720884A1 true DE1720884A1 (de) | 1971-08-05 |
DE1720884B2 DE1720884B2 (de) | 1976-06-16 |
Family
ID=7130065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1968G0052088 Granted DE1720884B2 (de) | 1968-01-08 | 1968-01-08 | Verfahren zur herstellung stickstoffhaltiger polykondensate |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3577387A (de) |
AT (1) | AT284459B (de) |
BE (1) | BE725122A (de) |
DE (1) | DE1720884B2 (de) |
FR (1) | FR2000055A1 (de) |
GB (1) | GB1238675A (de) |
LU (1) | LU57580A1 (de) |
NL (1) | NL6900181A (de) |
SE (1) | SE336904B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1199699A (en) * | 1968-01-08 | 1970-07-22 | Glanzstoff Ag | Process for the Production of Condensed Aromatic Bis-(2,4-Dihydroxypyridine) Derivatives |
US3961009A (en) * | 1970-04-22 | 1976-06-01 | Toray Industries, Inc. | Process for the production of a shaped article of a heat resistant polymer |
US3985934A (en) * | 1974-07-26 | 1976-10-12 | The Upjohn Company | Polyimide fiber having a serrated surface and a process of producing same |
US4299787A (en) * | 1978-10-19 | 1981-11-10 | International Harvester Company | Melt spinning polyimide fibers |
-
1968
- 1968-01-08 DE DE1968G0052088 patent/DE1720884B2/de active Granted
- 1968-11-26 GB GB1238675D patent/GB1238675A/en not_active Expired
- 1968-12-04 AT AT11812/68A patent/AT284459B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-12-09 BE BE725122D patent/BE725122A/xx unknown
- 1968-12-12 SE SE17042/68A patent/SE336904B/xx unknown
- 1968-12-17 LU LU57580D patent/LU57580A1/xx unknown
-
1969
- 1969-01-03 US US788931A patent/US3577387A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-01-06 NL NL6900181A patent/NL6900181A/xx unknown
- 1969-01-07 FR FR6900095A patent/FR2000055A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3577387A (en) | 1971-05-04 |
SE336904B (de) | 1971-07-19 |
DE1720884B2 (de) | 1976-06-16 |
BE725122A (de) | 1969-05-16 |
AT284459B (de) | 1970-09-10 |
GB1238675A (de) | 1971-07-07 |
NL6900181A (de) | 1969-07-10 |
LU57580A1 (de) | 1969-04-08 |
FR2000055A1 (de) | 1969-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1643347B2 (de) | Verfahren zur herstellung von phthaliden | |
EP1641808B1 (de) | Verfahren zur herstellung von chlorotris (triphenylphosphan)rhodium (i) | |
DE1618299A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Palladiumdiacetat-Komplex-bzw.Additionsverbindungen | |
DE1595724A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polybenzoxazolen | |
DE1720884A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hochtemperaturbestaendiger Polymerer | |
DE2411682A1 (de) | Acetylensubstituierte polyimid-oligomere | |
DE2751262A1 (de) | Wasserloeslicher polymerer farbstoff | |
DE1720884C3 (de) | Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Polykondensate | |
DE2741386A1 (de) | Verfahren zur isomerisierung von cis,cis- und cis, trans-isomeren des di-(p-aminocyclohexyl)-methans und dabei gebildete bis-benzaldimine | |
CH496751A (de) | Verfahren zur Herstellung hochtemperaturbeständiger Polymerer | |
DE484360C (de) | Verfahren zur Darstellung von organischen Rhodanverbindungen | |
DE3445644A1 (de) | Neue diaminoalkyldiphenylether, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung | |
EP0310944B1 (de) | Bis-oxethylsulfonylmethyl-aniline und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0438665B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Bis-(4-aminophenoxy)-diphenylsulfon | |
DE2003112B2 (de) | Aromatische Carbonsäuren und Anhydride derselben | |
EP0209773B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dihydro-dithieno[3,4b:3',4'-e]-azepin-5,9-dion | |
DE1909520A1 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Diamine | |
DE553629C (de) | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen der 1,4,5,8-Naphthalintetracarbonsaeure | |
DE888849C (de) | Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen von Metallen | |
DE2834169A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-(2-hydroxyaethoxy)aethyl-n-( alpha , alpha , alpha -trifluor-m-tolyl)anthranilat | |
DE108836C (de) | ||
CH628050A5 (de) | Verfahren zur herstellung von speziellen chinazolonderivaten. | |
DE859169C (de) | Verfahren zur Herstellung von dihalogenierten, substituierten Pteridinen | |
DE3620514C2 (de) | ||
AT345561B (de) | Verfahren zur herstellung von polybenzoxazolen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |