DE1720439A1 - Neue Copolymerisate,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung - Google Patents

Neue Copolymerisate,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung

Info

Publication number
DE1720439A1
DE1720439A1 DE19681720439 DE1720439A DE1720439A1 DE 1720439 A1 DE1720439 A1 DE 1720439A1 DE 19681720439 DE19681720439 DE 19681720439 DE 1720439 A DE1720439 A DE 1720439A DE 1720439 A1 DE1720439 A1 DE 1720439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
structural elements
parts
copolymerizable
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681720439
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dr Koller
Arthur Dr Maeder
Rosemarie Toepfl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1720439A1 publication Critical patent/DE1720439A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/62Monocarboxylic acids having ten or more carbon atoms; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0005Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L33/0011Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate
    • A61L33/0029Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate using an intermediate layer of polymer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6127/E
Deutschland
Neue Copolymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und
Anwendung.
Gegenstand der Erfindung sind neue Copolymerisate. Diese bestehen im wesentlichen aus
109828/1532
a) Strukturelementen basischer Verbindungen der Formel
0 Il
worin A einen Kohlenwasserstoffreste, der eine Brücke von 2 bis 6 Kohlenstoffatomen zwischen den He t er oat omen bildet« R-, und R2 gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring und η und ρ je eine ganze Zahl im Wert .von höchstens 2 bedeuten»
b) Strukturelementen copolymerisierbarer, äthylenisch ungesättigter Säuren und
c) Strukturelementen von a) und b) verschiedener, wasserunlöslicher, copolymerisierbarer Monomerer,
wobei, bezogen auf die Gesamtmenge der Strukturelemente, bis 30# an Komponente a), die zur Neutralisation der Komponente a) erforderliche Menge an Komponente b) und die Differenz zu 100 % an Komponente c) vorhanden sind.
Diese Copolymerisate werden zweckmässig hergestellt, indem man
a) basische Verbindungen der Formel
109828/1532
1720A39
(1) ηου=υ ° ^^ΓΊ T-HN-^——A U
ρ-1 2ρ-η
worin A einen Kohlenwasserstoffrest, der eine Brücke von 2 bis 6 Kohlenstoffatomen zwischen den Heteroatomen bildet, R1 und Rg gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring und η und ρ je eine ganze Zahl im Wert von höchstens 2 bedeuten,
b) copolymerisierbare, äthylenisch ungesättigte Säuren und
c) von a) und b) verschiedene, wasserunlösliche, copolymerisierbare Monomere
copolymerisiert, wobei, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, 15 bis 30$ an Komponente a), die zur Neutralisation der Komponente a) erforderliche Menge an Komponente b) und die Differenz zu 100$ an Komponente c) eingesetzt werden.
Die hierbei als Ausgangsstoffe dienenden Monomeren der Formel (l) sind entweder Amide (n = 1) oder Ester (n = 2) der Acrylsäure (p = l) oder der Methacrylsäure (p = 2). Sie enthalten den Kohlenwasserstoffrest A. Dieser bildet bei den basisohen Amiden zwischen beiden Stickstoffatomen und bei den basischen Estern zwischen dem Sauerstoffatom und dem Stickstoffatom eine Brücke von zwei bis sechs Kohlen-
109828/1532
stoffatomen, die z.B. in Form einer verzweigten oder vorzugsweise unverzweigten -C H2 - Gruppe vorliegen kann, wobei η eine ganze Zahl im Wert von 2 bis 6 bedeutet und wobei die beiden erwähnten Heteroatome nicht an dasselbe Kohlenstoffatom gebunden sein dürfen. Bevorzugt sind Verbindungen mit Kohlenwasserstoffresten der Zusammensetzung -(CH2) -, worin m die angegebene Bedeutung hat, z.B. solche mit einem n-Butylenrest oder insbesondere einem Aethylen- oder n-Propylenrest. Als Kohlenwasserstoffreste A kommen ferner cyclische Reste wie die Phenylen-(1,4)-Gruppe oder die Cyclohexylen-(1,4)-Gruppe in Betracht.
Die an das basische Stickstoffatom gebundenen Gruppen R1 und R2 können einander gleich oder voneinander verschieden sein. Vorzugsweise sind auch diese Gruppen Kohlenwasserstoffreste. Der einzelne Substituent R. bzw. R? enthält 1 bis 6 Kohlenstoffatome und kann selbst weitersubstituiert sein, insbesondere durch Nitril-, Hydroxyl- oder Methoxygruppen. R, und Rp können aber auch zusammen mit dem basischen Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden, sodass die Gruppierung -N' 1 beispielsweise
R2
als Morpholin- oder Pyrrolidinring vorliegt.
Als Beispiele von basischen Amiden oder Estern der Formel (1) seien folgende Verbindungen erwähnt:
• 'sr
Acrylsäure-ß-dimethylaminoäthylamid, Acrylsäure-(4-dimethylaminopheny1)-amid,
109828/1532
Acrylsäure-7-di-(hydroxyäthyl)-aminopropylamid, Acrylsäure-ß-N-morpholinoäthylamid, Acrylsäure-ß-pyrrolidino-äthylamid, Methacrylsäure-ß-diäthylaminoäthylamid, MethaDrylsäure-7-dimethylaminopropylamid, Methacrylsäure-(4-dimethylaminocyclohexyl)-amid,
Acrylsäure-ß-dimethylamino-äthylester, Acrylsäure-7-diäthylamino-propylester, Acrylsäure-7-di-n-butylaminopropylester, Acrylsäure-7-di-(2-cyanoäthyl)-aminopropylester, Acrylsäure-7-diphenylaminopropylester, Acrylsäure-(4-diäthylaminophenyl)-ester,
Methacrylsäure^-diäthylamino-propylester.
Besonders gute Ergebnisse können in manchen Fällen mit Acrylsäure-7-diäthylaminopropylamid der Formel
(2) H2C=GH-O-HN-GH2-GH2-GH2 /
oder mit Acrylsäure-ß-diäthylaminoäthylester der Formel
Il /σ2Η5
(3) H2G=GH G-O—GH2-GH2 N
erzielt werden.
Als Komponente b) kommen vor allem copolymerisierbare, äthylenisch ungesättigte Monocarbonsäuren oder -sulfonsäuren, wie z.B. Vinylsulfonsäure in Betracht. Insbesondere eignen
sich aber die copolymerisierbaren, äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren wie z.B. Crotonsäure, vorzugsweise aber
109828/1532
Γ/20439
Acrylsäure oder Methacrylsäure.
Als Komponente c) können beliebige, von a) und b) verschiedene copolymerisierbare Monomeren verwendet werden.
Zweckmässig wählt man hierbei solche Verbindungen, welche
ebenfalls eine HpC=C- Gruppe enthalten, wie Vinylester organischer Säuren, z.B. Essigsäure-, Ameisensäure-, Buttersäure- oder Benzoesäurevinyleater, ferner Vinylalkylketone, Vinylhalogenide, z.B. Vinylchlorid, Vinylary!verbindungen, z.B. Styrol, polymerisierbar Olefine wie Isobutylen, Butadien, 2-Chlorbutadien, heterocyclische Verbindungen mit mindestens einer Vinylgruppe, Vorzugsweise werden Derivate der Acrylsäure oder Methacrylsäure herangezogen und unter diesen die Ester mit aliphatischen, 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoholen, z.B. Acrylsäureäthyl- oder -butylester, insbesondere aber Methacrylsäurebutylester.
Vor allem mit dieser Komponente c) erhält man wertvolle Copolymerisate, wenn als Komponente a) Acrylsäure-7-diäthylaminopropylamid und als Komponente b) Methacrylsäure oder wenn als Komponente a) Acrylsäure-ß-diäthylamino-äthylester und als Komponente b) Acrylsäure verwendet werden.
Von allen drei Komponenten, a), b) und c), kann jeweils eine einzige, oder es können wahlweise zwei oder sogar mehr als zwei Verbindungen der Zusammensetzung a), b) und/oder c) eingesetzt werden, z.B. als Komponente b) ein Gemisch aus Acrylsäure und Methacrylsäure. In allen Fällen muss aber, bezogen auf die Gesamtmenge von 1QO# Monomeren, der Gehalt an Komponente oder Komponenten a)
15 bis 30* vorzugsweise I7 bis 25$, betragen; von einer oder mehreren Komponenten ti) wird soviel benötigt, als zur Neu-. tralisation erforderlich ist, d.h. die der basischen Komponente a) äquivalente Menge Monocarbonsäure. Gewisse Abweichungen, z.B. von * 1,5 Molprozent, sind hier möglich, jedoch empfiehlt es sich im.allgemeinen, innerhalb des Bereiches von 0,9 und 1,0 Mol Komponente b) für 1 Mol Komponente a) zu arbeiten.
Die Polymerisation kann z.B. in Lösung oder vorzugsweise in wässeriger Emulsion ausgeführt werden. Für die Emulsionspolymerisation werden zweckmässig Emulgatoren verwendet, wobei die kationaktiven Emulgatoren bevorzugt sind.
Als Polymerisationskatalysatoren können Peroxydverbindungen wie Benzoylperoxyd oder Katalysatoren vom Freiradikaltypus wie α,α1-Azodiisobutyronitril verwendet werden. Bei der Emulsionspolymerisation arbeitet man vorteilhaft mit Redox-Katalysatorsystemen wie Ascorbinsäure-Wasserstoffperoxyd, zweckmässig unter Zusatz von Eisen (II) ammoniumsulfat.
Nach beendeter Emulsionspolymerisation lassen sich die Polymerisate aus dem Reaktionsgemisch in fester Form abscheiden, z.B. durch Verdünnung mit organischen mit Wasser beliebig mischbaren Lösungsmitteln wie Aceton.
Die neuen Polymerisate lassen sich vor allem zum Beschichten von Oberflächen verwenden. Hierzu werden sie zweckmässig in einem geeigneten Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Cyclohexanon oder Dioxan
109828/1532
gelöst, die Lösung wird, gegebenenfalls nach Zusatz weiterer Stoffe, z.B. von Pigmenten, optischen Aufhellmitteln, Lichtschutzmitteln, in bekannter Weise, beispielsweise durch Tauchen oder Besprühen, auf den zu beschichtenden Gegenstand aufgebracht und das Lösungsmittel durch Trocknen· bei normaler oder erhöhter Temperatur, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, entfernt.
In Form von wässerigen Emulsionen oder Dispersionen können die Copolymerisate auch in der Papier- und Textilveredlung verwendet werden. So eignen sich z.B. diese Copolymerisatemulsionen z.B. zur Oberflächenverleimung von Papieren oder in der .Textilausrüstung in Kombination mit Hydrophobiermitteln als Binder.
Insbesondere ergeben die neuen Polymerisate wertvolle antithrombogene Beschichtungen mit einem Gehalt an Heparin in gleichmässiger feiner Verteilung. Diese Beschichtungen werden erhalten, wenn man Lösungen von Copolymerisaten der eingangs angegebenen Zusammensetzung in organischen Lösungsmitteln auf der zu beschichtenden Fläche, z.B. auf der Innenseite künstlicher Blutgefässe, aufbringt, das Lösungsmittel verdampfen lässt und hierauf die Beschichtung mit einer wässerigen Lösung von Heparin in Kontakt bringt.
Hierbei wird Heparin ohne weiteres von der Schicht deö Copolymerisates aufgenommen, und diese zeigt dann die gewünschte antikoagulatorische und antithrombogene Wirkung in besonders vorteilhafter Weise.
In der vorliegenden Beschreibung, einschliesslich
109828/1532
Beispiele, und in den Patentansprüchen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente, sofern nichts anderes angegeben ist. Gewichtsteile verhalten sich zu Volumenteilen wie g zu ml.
109828/1532
Beispiel 1
Man bereitet aus 70,6 Teilen Methacrylsäure-butylester, 20 Teilen Acrylsäure-'y-diäthylaminopropylamid, 9*4 Teilen Methacrylsäure, 5 Teilen Lauroylamidopropyltrimethylammoniummethosulfat und I36 Teilen Wasser durch gutes Umschütteln eine Voremulsion. Die Hälfte dieser Voremulsion gibt man in einen mit Stickstoff gespülten Rührkolben und kühlt auf l8° C Innentemperatur. Sobald die Innentemperatur konstant ist, gibt man 1,8 Volumenteile Wasserstoffperoxyd (36 Gewichtsprozent), 0,152 Teile Ascorbinsäure, gelöst in 1,6 Tollen entionisiertem Wasser, und 0,0005 Teile Eisen(Il)ammoniumsulfat, gelöst in 1,6 Teilen entionisiertem Wasser, zu. Zu der Voremulsion im Vorratsgefäss gibt man 1,8 Volumenteile Wasserstoffperoxyd (36 Gewichtsprozent). Nachdem die Innentemperatur um 5 bis 6° C angestiegen ist, lässt man die andere Hälfte der Voremulsion innerhalb von 30 Minuten zutropfen. Gleichzeitig lässt man aus zwei separaten Tropftrichtern O,6o8 Teile Ascorbinsäure, gelöst in 6,4 Teilen entionisiertem Wasser, und 0,002 Teile Eisen(Il) ammoniumsulfat, gelöst in 6,4 Teilen entionisiertem Wasser, zutropfen. 2j Stunden danach wird auf 60° C Innentemperatur
j
erwärmt und bei dieser Temperatur noch 6 Stunden nachpoly-
merisiert.
109828/1532
Man erhält eine mittelviskose, reine Emulsion.
Das Harz (Copolymerisat A) wird durch Eingiessen in Aceton ausgefällt, gut mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Man bereitet davon eine 15#ige Lösung in Tetrahydrofuran.
In der oben beschriebenen Weise können auch die
Copolymerisate B bis M der nachfolgenden Tabelle I hergestellt werden (die Zahlen bedeuten Gewichtsteile).
109828/1532
"Tabelle I
^^'^■'^^»^opolyiBerieat
Monomere ^*****^«^^^
A B C B B P α H I Z I M
a)
Aorylsäure-7-diäthyl-
aminopropylamid
Aoryleäure-ß-diäthyl-
aminoäthyleeter
Methacryleäure-ß-dl-
äthylaminoäthylester
20,0 25,0 30,0 20,0 20,0 20,0 15,0 25,0 30,0 20,0 20,0 20,0
D)
Acrylsäure
Methacryleäure
Crotonsäure
9,4 11,7 14,0 7,8 9,4 8,4* 6,3 10,5 12,6 10,0 7,8 9,3
c)
Metfaacryleäure-
n-butylester
70,6 63,3 56,0 72,2 70,6 71,6
78,7
64,5 57,4 70,0 72,2 70,7
100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
109828/1B32
CjO CD
Beispiel 2
Amphoteres Mischpolymerisat aus Vinylacetat /N,N-Diäthylacrylat/Methacrylsäure = 71.9/18,7/9*4.
Man bereitet aus 71,9 Teilen Vinylacetat, 18,7 Teilen Ν,Ν-Diäthylaminoaethylacrylat, 9*4 Teilen Methacrylsäure, 5 Teilen Lauroylamidopropyltrimethylammoniummethosulfat, 0,5 Teilen Isooctanol und 136 Teilen Wasser durch gutes Umschütteln eine Voremulsion. Die Hälfte dieser Voremulsion gibt man in einen mit Stickstoff gespülten Rührkolben und erwärmt auf 65° C Innentemperatur. Sodann gibt man eine Lösung aus 0,2 Teilen Natriumbisulfit in 2 Teilen Wasser und einer Lösung aus 0,1 Teil Kaliumpersulfat in 3 Teilen Wasser zu. Nachdem die Innentemperatur um 3° C angestiegen ist, tropft man die andere Hälfte der Voremulsion zu. Gleichzeitig tropft man 0,4 Teile Kaliumpersulfit gelöst in 12 Teilen Wasser zu und polymerisiert noch 12 Stunden nach.
Man erhält eine mittelviskose, vollkommen reine Emulsion.
109828/1532
1720A39
Beispiel 3
Amphoteres Mischpolymerisat aus Vinylidenchlorid/N,N-Diäthylaminoaethylacrylat/Methacrylsäure = 71.9/18.7/9»4.
Man bereitet aus 71,9 Teilen Vinylidenchlorid, 18,7 Teilen Ν,Ν-Diäthylaminoaethylacrylat, 9,4 Teilen Methacrylsäure, 5 Teilen Lauroylamidopropyltrimethylammoniuimnethosulfat, 0,5 Teilen Isooctanol und 136 Teilen Wasser durch gutes Umschütteln eine Voremulsion. Diese gibt man in einen mit Stickstoff, gespülten Rührkolben und kühlt auf 20° C Innentemperatur. Sobald die Innentemperatur konstand 1st, gibt man 1,8 Volumenteile Wasserstoffperoxyd (36 Gewichtsprozent), 0,152 Teile Ascorbinsäure gelöst in 1,6 Teilen Wasser und 0,0005 Teile Eisen(Il)ammoniumsulfat gelöst in 1,6 Teilen Wasser zu. 30 Minuten nach Einsatz der Polymerisation gibt man 1,8 Volumenteile Wasserstoffperoxyd (36 Gewichtsprozent) zu und lässt aus 2 separaten Tropftrichtern 0,608 Teile Ascorbinsäure gelöst in 6,4 Teilen Wasser und 0,002 Teile Eisen(ll)ammoniumsulfat gelöst in 6,4 Teilen Wasser zutropfen. Anschliessend polymerisiert man noch 8 Stunden bei Raumtemperatur nach.
Man erhält eine viskose, vollkommen reine Emulsion.
109828/1532
Beispiel 4
Amphoteres Mischpolymerisat aus n-Butylacrylat/Vinylpyrrolidon/N, N-Diäthylaminopropylaerylamid/Methacryl säure.
40/30,6/20/9,4 .
Man bereitet aus 40 Teilen n-Butylacrylat/30.6 Teilen Vinylpyrrolidon, 20 Teilen Ν,Ν-Diäthylaminopropylacrylamid, 9,k Teilen Methacrylsäure, 5 Teilen LauroylamidopropyltrimethylammoniummethoBulfat, 0,5 Teilen Isooctanol und 136 Teilen Wasser durch gutes Umsehütteln eine Voremulsion. Die Hälfte dieser Voremulsion gibt man in einen mit Stickstoff gespülten Rührkolben und erwärmt auf 650 C Innentemperatur. Sodann gibt man eine Lösung aus 0,2 Teilen Natriumbisulfit in 2 Teilen Wasser und eine Lösung aus 0,1 Teil Kaliumpersulfat in 3 Teilen Wasser zu. Nachdem die Innentemperatur um 5° C angestiegen ist, tropft man die andere Hälfte der Voremulsion innerhalb von 30 Minuten zu. Gleichzeitig tropft man aus einem separaten Tropftrichter 0,4 Teile Kaiiumpersulfat gelöst in 12 Teilen Wasser zu. Ansehliessend polymerisiert man noch 8 Stunden nach. Man erhält eine mittelviskose, reine Emulsion.
109828/1532
-Ib-
Beispiel 5
Araphoteres Mischpolymerisat aus Isobutylacrylat/Styrol/ N^N-Diäthylaminopropylacrylamid/Vinylsulfonsäure = 42,25/
26/20/11,75.
Man bereitet aus 42,25 Teilen Isobutylacrylat/26 Teilen Styrol/20 Teilen N,N-Diäthylaminopropylacrylamid/ll,75 Teilen Vinylsulfonsäure, 4 Teilen Lauroylamidopropyltrimethylammoniummethosulfat und 136 Teilen Wasser durch gutes Umschütteln eine Voremulsion. Die Hälfte dieser Voremulsion gibt man in einen mit Stickstoff gespülten Rührkolben und erwärmt auf 65° C Innentemperatur. Dann gibt man 0,2 Teile Natriumbisulf it gelöst in 2 Teilen Wasser und 0,1 Teil Kaliumpersulfat gelöst in 3 Teilen Wasser zu. Nachdem die Innentemperatur um 5° C angestiegen ist, lässt man die andere Hälfte der Voremulsion innerhalb von 30 Minuten zutropfen. Gleichzeitig lässt man 0,4 Teile Kaliumpersulfat gelöst in 12 Teilen Wasser aus einem separaten Tropffilter zutropfen. Anschliessend polymerisiert man noch 12 Stunden nach. Man erhält eine dünnflüssige, reine Emulsion.
109828/1532
Beispiel 6
Amphoteres Mischpolymerisat aus Butylmethacrylat/ NjN-Diäthylaminopropylacrylamid/Vinylsulfonsäure = 68,25/20/
11,75.
Man bereitet aus 68,25 Teilen Butylmethacrylat/20 Teilen N,N-Diäthylaminopropylacrylamid/ll,75 Teilen Vinylsulfonsäure, 5 Teilen Lauroylamidopropyltrimethylammoniummethosulfat und 136 Teilen Wasser durch gutes Umschütteln eine Voremulsion. Die Hälfte dieser Voremulsion gibt man in einen mit Stickstoff gespülten Rührkolben und kühlt auf 20 C Innentemperatur. Sobald die Innentemperatur konstant ist, gibt man 1,8 Volumenteile Wasserstoffperoxyd (36 Gewichtsprozent), 0,152 Teile Ascorbinsäure, gelöst in 1,6 Teilen Wasser und 0,0005 Teile Eisen(ll)ammoniumsulfat, gelöst in 1,6 Teilen Wasser zu. Zu der Voremulsion im Vorratsgefäss gibt man 1,8 Volumenteile Wasserstoffperoxyd (36 Gewichtsprozent). Nachdem die Innentemperatur um 5 bis 6° C angestiegen ist, lässt man die andereHälfte der Voremulsion innerhalb von 30 Minuten zutropfen. Gleichzeitig lässt man aus 2 separaten Tropftrichtern Ο,6θ8 Teile Ascorbinsäure gelöst in 6,4 Teilen Wasser und 0,002 Teile Eisen(II)ammoniumsulfat gelöst in 6,4 Teilen Wasser, zutropfen. Sodann polymerisiert man noch 6 Stunden nach.
109828/1532
Man erhält eine mittelviskose, reine Emulsion. Das Harz wird durch Eingiessen in Aceton ausgefällt, gut mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Man bereitet davon eine 15#ige Lösung in Tetrahydrofuran.
109828/1532
-19- 1720438
Beispiel 7
Amphoteres Mischpolymerisat aus Isobutylacrylat/Styrol/ NiN-Diäthylaminopropylaerylaraid/Methacrylsäure = 44,6/26/ 20/9,4.
Man bereitet aus 44,6 Teilen Isobutylacrylat, 26 Teilen Styrol, 20 Teilen Ν,Ν-Diäthylaminopropylacrylamid, 9,4 Teilen Methacrylsäure, 5 Teilen Lauroylamidopropyltrimethylammoniummethosulfat und I36 Teilen Wasser durch gutes Umschütteln eine Voremulsion. Die Hälfte dieser Voremulsion gibt man in einen mit Stickstoff gespülten Rührkolben und erwärmt auf 6ö° C Innentemperatur. Sodann gibt man 0,2 Teile Natriumbisulfit gelöst in 2 Teilen Wasser und 0,1 Teil Kaiiumpersulfat in 12 Teilen Wasser zu. Nachdem die Innentemperatur um 8° C angestiegen ist, lässt man die andere Hälfte der Voremulsion innerhalb von 25 Minuten zutropfen. Gleichzeitig lässt man 0,4 Teile Kaliumpersulfat gelöst in 12 Teilen Wasser zutropfen. Anschliessend polymerisiert man noch 6 Stunden nach. Man erhält eine mittelviskose, reine Emulsion.
109828/1532
Beispiel 8
Oberflächenleimung von Papier wird wie folgt durchgeführt:
50 g/l oxydativ abgebaute Stärke 20 g/l wässrige Emulsion, enthaltend 38,6 %
Mischpolymerisat, gemäss Beispiel 7 aus:
44,6 Teilen Isobutylacrylat, 20 Teilen Styrol
26 Teilen Ν,Ν-Diäthylarainopropylacrylamid und 9*^ Teilen Methacrylsäure.
Durch diese Flotte wird der zu behandelnde Papierstreifen gezogen, der Ueberschuss abgequetscht und das Papier 2 Minuten bei 120° C getrocknet.
Für die Leimung wurde als Kriterium die Tintenschwimmdauer herangezogen: Sie beträgt bei obigem Versuch >60 Minuten.
109826/1832
Beispiel 9
Textilausrüstung in Kombination mit Hydrophobiermitteln. 6o g/l einer Mischung enthaltend:
45 # Paraffin
10 % Tetrachloräthylen
45 % Kondensationsprodukt aus Tr iäthanolamin und dem Ester aus hochveräthertem Hexamethylolmelamin und Stearinsäure.
15 g/l einer Mischung aus Al-glykolat und Glykolsäure
25 g/l wässerige Emulsion, enthaltend 36,4 % Mischpolymerisat, gemäss Beispiel 2 aus:
71,9 Teilen Vinylacetat, 18,7 Teilen Ν,Ν-Diäthylafliino-
äthylacrylat und 9,4 Teilen Methacrylsäure *
Mit dieser Flotte wird Baumwollserge getränkt, foulardiert auf 69$ Abquetscheffekt, getrocknet bei 80° C und 5 Minuten bei l40° C gehärtet.
Der Ciba Spray-Test zeigt eine Wasseraufnähme von 5,2$, nach der Wäsche eine Wasseraufnähme von 7*4 %.
109828/1532
Beispiel 10
Runde Schälchen aus Polystyrol mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Tiefe von 23 mm werden mit destilliertem Wasser gespült» in eine 15#ige Lösung eines der im Beispiel 1 beschriebenen Copolymerisate A bis N in Tetrahydrofuran getaucht und nach mehrstündigem Antrocknen bei Zimmertemperatur, gewünschtenfalls unter Vakuum, bei 80° C während 1 bis 3 Tagen vollständig vom Lösungsmittel befreit. Hierauf werden die Schälchen mit einer verdünnten Heparinlösung (250 E/ml destilliertes Wasser) gefällt und während 24 Stunden stehen gelassen. Zur vollständigen Entfernung , von nicht durch die Polymerisatschicht aufgenommenem Heparin werden die Schälchen nun dreimal mit destilliertem Wasser gefüllt, und das Wasser wird jeweils nach einer Minute entfernt. Dann werden sie während 24 Stunden mit destilliertem Wasser gewässert, und schliesslich wiederholt man das dreimalige Ausspülen mit destilliertem Wasser während je einer Minute. Wie die nachstehenden Ausführungen zeigen, besitzen die so behandelten Copolymerisatschichten eine gute antithrombogene Wirkung, die gegenüber dem bisherigen Stand der Technik eine wesentliche Verbesserung bedeutet.
109828/1532
1963 haben Gott -und Mitarbeitet [2] eine Methode beschrieben, die gestattet, die Bildung von Gerinnseln auf körperfremden, mit Blut in Kontakt stehenden Materialien zu hemmen. Dabei werden die betreffenden Oberflächen mit kolloidalem Graphit beschichtet. Nach Adsorption einer kationischen, oberflächenaktiven Substanz (quaternäre Ammoniumbase, z.B. Benzalkoniumchlorid) vermag diese Graphitschicht relativ grosse Mengen des negativ geladenen Heparins pro Flächeneinheit ionisch binden. Selbst nach drei- bis sechsmonatiger Exposition einer entsprechend behandelten Prothese in vivo waren noch·genügende Mengen des initial vorhandenen Heparins nachweisbar (Whiffen und Beeckler [15]* Whiffen und Gott [l4].
Seither sind verschiedene Mitteilungen erschienen, die die Wirksamkeit dieses antithrombogenen Prinzips zur Behandlung von exogenen Materialien bestätigt haben ([3l* [4], [5], [6], [11], [12], [13], [14], [153). Die Graphitmethode besitzt jedoch einige wesentliche Nachteile:
1. Die Beschichtung ist nur dann solide und dauerhaft, wenn die Oberfläche des zu beschichtenden Materials durch ein entsprechendes Lösungsmittel aufgeweicht werden kann.
2. Der Graphitüberzug auf flexiblem und elastischem Material ist brüchig.
3. Das mit den Graphitoberflächen in Berührung kommen-, de Blut wird relativ stark haemolysiert ([6], E7]).
109828/1532
4. Der Graphitüberzug ist undurchsichtig.
5. Die Anwendung der Graphlthmethode ist für den uneingeschränkten klinischen Einsatz zu kompliziert.
In neuester Zeit sind grundlegend wichtige Arbeiten erschienen, welche diese Nachteile zu umgehen versuchen. Es seien hier von allem die Bemühungen von Merrill und Mitarbeitet [10], Leininger und Mitarbeiter [8J* [9] und Pourt [1] erwähnt, welchen es gelungen ist, eine wirksame Heparinblndung auf Cellophan [10], Polystyrol [81, [9], Polyäthylen [8], [9], Polypropylen [9], Collodium [1] und Polyvinylpyridin [1] zu.erreichen. Im Gegensatz zu diesen Arbeiten besteht der Zweck der vorliegenden Erfindung darin, mit Hilfe der neuen Copolymerisate ohne chemische Modifikation oder anderweitige Vorbehandlung an der Oberfläche künstlicher Blutgefässe direkt Heparin zu adsorbieren und so dieser Oberfläche wirksame antithrombogene Eigenschaften zu verleihen.
Methodik
Es gelangten Präparate zur Prüfung, welche meistens in Tetrahydrofuran, gelegentlich auch in Dimethylformamid, Dioxan und Cyclohexanon aufgelöst wurden. Ais Vergleich dienten Polystyrol und nicht silikonisiertes Glas einerseits, die Graphitmethode mit Dag 154 und Dag 35 E33 andererseits. Zur Durchführung der Versuche wurden runde Schälchen aus Polystyrol (Durchmesser 30 «■# Tiefe 23 mm) verwendet, welche ein- bis mehrmals mit einem der verschiedene» Kunststoffe
109828/1532
beschichtet wurden. Nach mehrstündigem Antrocknen bei Labortemperatur (teilweise unter Vakuum) wurde das Lösungsmittel bei 80° C im Laufe von 1 bis 3 Tagen verdampfen gelassen.
Die Beschichtung der Polystyrolschälchen mit Dag 154 (bzw. Dag 35) erfolgte mit Hilfe des gleichen organischen Lösungsmittels, das für die Kunststoffpräparate der entsprechenden Versuchsserie zur Anwendung gelangte. Um einen homogenen, undurchsichtigen Graphitüberzug zu erreichen, war immer ein mehrmaliges Beschichten notwendig. Entsprechend den Angaben von Gott und Mitarbeiter [3] wurde Benzalkoniumchjlorid (Zephirol der Firma BAYER A.G. Leverkusen) in einer O,l#igen Lösung während 24 Stunden auf den Graphit einwirken gelassen.
Die so vorbereiteten Testschälchen wurden folgendermassen für den Gerinnungsversuch präpariert:
1. Auffüllen der Schälchen mit verdünnter Heparinlösung (250E/ml Liquemin "Roche" in destilliertem Wasser) während 24 Stunden. Kontrollen ohne Liquemin.
2. Dreimaliges Auffüllen mit destilliertem Wasser und eine Minute Stehenlassen.
3· Wässern mit destilliertem Wasser während 24 Stunden.
4. Dreimaliges Auffüllen mit destilliertem Wasser und eine Minute Stehenlassen.
5. Auffüllen der Schälchen mit destilliertem Wasser (A-Versuche) resp. Blutplasma (B-Versuche) und Stehenlassen, während 24 Stunden. Zum Nachweis des Heparingehaltes in diesen Spüllösungen (= TZ der Spüllösung) mischten wir 0,5 ml Blutplasma mit 0,1 ml der Spüllösung und bestimm-
109828/1532
ten nach dem üblichen Vorgehen die Thrombinzeit.'
6. Dreimaliges Auffüllen mit destilliertem Wasser und eine Minute Stehenlassen.
7. Trocknen.
Für den Gerinnungsversuch wurden 40 Tropfen Blut möglichst ohne Kontakt mit lädiertem Gewebe frei in die Testschälchen laufen gelassen. Die Blutentnahme erfolgte mit Hilfe einer weitluroigen, innenpolierten Punktionsnadel« an welche ein 5 cm langer*Silastikschlauch (Dow Corning Corp., Midland, Michigan« USA) von 1,5 nun Innendurchmesser angeschlossen wurde. Nach sanftem Durchmischen wurde durch definiertes Kippen und Drehen der Testsehälchen eine Kunststoff fläche von 850 mm mit dem Blut möglichst gründlich und mehrmals benetzt. Die spontane Gerinnungszeit der Blutproben (=GZ) wurde mit dem Auftreten des ersten ohne Häckeln sichtbaren Gerinnsels festgelegt. Traten nach 1 1/2 bis 2 Stunden keine Zeichen von Gerinnung auf, so wurde Thrombinzeit (= TZ des Blutes) als Ausdruck der vorhandenen Heparinkonzentration bestimmet. Dabei wurde zu 0,2 ml Blut 0,2 ml einer Standardthrombirilösung + in einer Verdünnung von 1:10 bzw. 1:1 gegeben und die Zeit bis zum Auftreten des ersten Pibrinfadens gemessen. Je höher die notwendige Thromblnkonzentration zur Erzeugung von Gerinnung, desto grosser war der Heparingehalt der Blutprobe.
100 mg Thrombin-Roche werden in 100 ml Veronalacetat-Puffer (PH-Wert 7,2) aufgelöst und so eingestellt, dass diese Lösung in einer Menge von 0,2 ml und einer Verdünnung von 1:10 0,2 ml Plasma in 10 bis 12 Sekunden zum Gerinnen bringt,
109828/1532 f· η r
-27- 1720433
Auswertung der Versuche
Tabelle II gibt ein Versuchsprotokoll von zwei Experimenten wieder, die mit den gleichen Testschälchen und mit dem Blut der gleichen Versuchsperson durchgeführt worden sind. Zwischen Versuch I und Versuch II erfolgte keine neue Heparinisierung, sondern lediglich eine gründliche Reinigung mit destilliertem Wasser. Tabelle III gibt die Durchschnittswerte von 6 möglichst gleichartigen Versuchen wieder. Das Vorgehen entsprach den beiden Experimenten von Tabelle II: Drei Versuche wurden mit den frisch präparierten Testschälchen, drei dagegen ohne erneute Heparinisierung durchgeführt. Der Sinn des zweimaligen Gebrauchs der Testproben bestand darin, durch den Heparinverbrauch im Laufe von Versuch I, im Versuch II deutlichere Unterschiede zwischen den einzelnen Materialien zu erhalten. Traten in einer Blutprobe bis zu 2 Stunden keine Zeichen von Gerinnung auf, so wurde die Thrombinzeit bestimmt. Die Durchschnittswerte der Thrombinzeiten (TZ) des Blutes auf Tabelle III wurden aus den vorhandenen Werten errechnet (1:10 resp. 1:1). Der Index (z.B. /5x) gibt an, aus wievielen Versuchen der angegebene Wert errechnet worden ist. Er sollte zur Beurteilung mit der Rubrik GZ des Blutes über 2 Stunden und mit der totalen Anzahl Versuche (n=6) verglichen werden.
109828/1532
Resultate
1. Tabelle III zeigt im Gegensatz zu Polystyrol und
Gl$s, die reproduzierbare antithrombogene Wirkung der Graphitmethode [3] sowie der Copolymerisate, A, F, H und I.
2. Die beobachtete Verzögerung der Blutgerinnung scheint durch die Menge Heparin bedingt zu sein, d%e beim Kontakt des Blutes.mit der Kinststoffoberfläche abgegeben wird (Tabelle II). Im Gegensatz zu Tabelle II, welche nur ein einzelnes Experiment wiedergabt, müssen die in der Tabelle III angegebenen Durchschnittswerte der Thrombinzeit des Blutes vorwiegend mit der Anzahl Versuche mit e:j.ner Gerinnungszeit über 2 Stunden in Relation gesetzt wurden. $an erkennt, dass ßpvrphl in den A-Versuche?! wie lri den B-Versuchen besonders polymerisat A* ^ber auch polymerisat F befähigt sind, rgprodukzierbar bedeutende l^agen Heparin in d§s Blut abzugebep, welche diejenigen der Graphitäiethode (Dag 15^-BE-H), Substgiiz H und Substanz I übertreffen.
3. Der antithrombpge.ne Effekt wird durch Waschung der Testoberflächefi mit Plasma [(B)-Versuche ] reduziert (Tabelle III). E^t§prechpnd findet.,f^.Qh siUPn eine Verlang gerung der Thrombinzeiten der Sjiüllösung: p§s Heparin wird teilweise schon während der Waschung abgegeben. Besonders bei Dag 154-BErH und «Jtibßtanz A f$l\p die eiior,ir|e Verlängerung d/er Thrombinz^i^ep dfr Spü^lösupg fvif. Gleichsinnig sind die ßerinnungszeitgli dgs V|r§uc.^e || ayf Tgbell^ II zu
189128/119!
ten; Sie sind bei allen Materialien, ausser bei dem gegen Blutkontakt resistenten Produkt A verkürzt. Diese Befunde entsprechen den von Merrill [10] und Pourt [1] beschriebenen Beobachtungen bei der Anwendung der Graphitmethode. 4. Der antithrombogene Effekt der verschiedensten Materialproben steht in keiner Relation zur Masse Copolymerisate die pro Testschälchen aufgetragen worden ist (siehe Tabelle: III, Rubrik Gewichtszunahme durch Beschichtung). 5-. Die Materialien A und P scheinen besonders geeignet, weil aufgrund der gemessenen Thrombinzeiten des Blutes pro Oberflächeneinheit auch nach mehrmaligem und langem Kontakt mit Plasma und Blut relativ grosse Mengen Heparin zur Verfügung stehen.
Schlussfolgerungen
Bei Kontakt des Blutes mit der Copolymerisatoberfläche wird Heparin an das Blut abgegeben. Dadurch wird die Bildung eines Gerinnsels gehemmt. Die beschriebenen Copolymerisate besitzen gegenüber der Graphitmethode mindestens einen der folgenden Vorteile:
1. Die Menge Heparin, die pro Oberflächeneinheit zur Verfügung steht, scheint grosser zu sein.
2. Die Reduktion der antithrombogenen Wirkung durch vorausgegangenen Kontakt mit Plasma oder Blut ist schwächer.
3. Die Kunststoffe sind durchsichtig.
109828/1532
. 30 -
Tabelle II
Versuchsprotokoll eines Doppelversuches mit Blut der gleichen Versuchsperson und mit den gleichen Testschälchen. Zwischen Versuch I und II erfolgte keine neue Heparinisierung, sondern nur eine Reinigung mit destilliertem Wasser. Blutmenge pro Testschälchen » 40 Tropfen.
108828/1532
Tabelle II (A) GZ des Versuch I Sek. I 64 * 37 m i Sek. GZ des
Blutes
Min. Versuch II VaI Sl VililO.
(B) Blutes TZ Sek. « 11 59 Min. TZ des Blutes'
(Ko) 60 60 Min. V«l:10
(A) 45 Min. Sek. 21 Sek. 65 Min.
(B) 60 Min. Sek. Seki 70 Std.
(Ko) 60 Min. des Blutes lwert 60 Min. 16 Sek.
(A) > 18 Min. Vei:10 Sek. IiI Sek. >18 Min. - -
(B) 180 Std. Sek. Sek. 90 Std. >300 Sek -
(Ko) 60 Min. 35 Std. - 48 Sek.
(A) > 18 Min. Sek. >18 Hin. . -
(B) > 18 Std. - ■■» /18 Min. >300 Sek. -
(Ko) 60 Std. >300 60 Min. 188 Sek.
(A) > 18 Min. 171 Sek. 90 Min. - -
(B) >18 Std. - 90 Min. -
(Ko) 65 Std. >300 60 Min. -
(A) ~ 10 Min. >300 90 Min. mm
(B) 100 Std. 90 Min. -
(Ko) 60 Min. >300 forma 65 Min. _
~ 10 Min. >300 65 Min. -
90 Std. - 80 -
60 Min. 270 60 _
Min. _ Sek. für -
GZ » Gerinnungszeit -
des 263
Material
-
Blutes
TZ ■ Thrombinzeit des Blutes (h
*
Glaskontrolle
Poly
styrol
Dag
154-BB-H
Polyme
risat A
Polyme
risat F
Polyme
risat H
Polyme
risat I
Legende
5 Sek. für Vtlil)
(A) β Liquemin "Roche" 250 E/ml Aq.dest., Spüllösung mit Aq. dest.
(B) β Liquemin "Roche" 250 E/ml Aq.dest., Spüllösung mit Plasma (Ko) s Kontrolle ohne Liquemin "Roche", Spüllösung mit Aq* dest.
BE-H » Benzalkoniumchlorld It1000, 24 Std., 20° C.Heparinisierung wie bei den übrigen Versuchen in einer Verdünnung von Ii20 in Aq. dest. .
V = Verdünnung der StandardthrombinlÖsung
To 9828/1552
17*0439
Tabelle III:
6 unter identischen Bedingungen durchgeführte Gerinnungsversuohe. Das Vorgehen entsprach den beiden Experimenten von Tabelle II: 3 Versuche wurden mit den frisch präparierten Testschälchen durchgeführt, 3 dagegen ohne erneute Heparinisierung« lediglioh nach gründlicher Reinigung mit destilliertem Wasser. Blutmenge pro Testsoh&lchen .« 40 Tropfen.
Material (A GZ 65 des Blutes TZ des Blutes- V=I :1 TZ der Spül- ■ 1:10 2 G β
(B 90 (n * -- 6) bei GZ > 2 Std - lösun« (n=4) -
(Ko <2 90 Std <2 Std V«l:10 mm Sek.
(A 50 70 Min - ■ ■ Sek. + 0 ,88 β
(B 70 90 Min mm - . 13 Sek.
*
Gütekontrolle
(Ko) 70 85 Min - 15Sek/4x 14 Sek.
Poly (A) 60 60 Min. ·■ - - - 13 Sek. + 0 ,79 β
styrol 120 85 Min. 5x lH)3ek/U ■- 13 Sek.
80 75 Min. 3x 225Sek/2x 15Se^x 180 Sek.
Dag (A) 60 65 Min. - - lOSek/^x 12 Sek. + 0 ,25 e
154-BB-H (b: 6x 195SekAx - 13 Sek.
(Ko) 6x 2608ek/3x 25Sek>5x 240 Sek.
Polymeri (A) Min. - ' - 35Sek/2x 13 Sek. + O1 ,45
sat A (B) Min. 4x - 14 Sek.
(Ko) Min. 3x - . 14 Sek.
Polymeri (A)
(B)
Min. - - _ 13 Sek. + 0, 62
sat F (Ko) Min. 3x 29OSSk^E - . 13 Sek.
Min. — ■ 12Sek/Lx 14 Sek.
Polymeri Min. - - - - 12 Sek. 22
sat H Min. 285SeVZx 13 Sek.
Min. 14
Polymeri Min. - - 13
sat I
109828/1532
OfUGiNAL INSPECTED
!Legende
GZ = Gerinnungszeit des Blutes
TZ = Thrombinzeit des Blutes (Normalwert: 13 Sek.für V=IiIO)
(A) * Liquemin "Roche" 250 E/ml Aq.dest., Spüllösung mit
Aq. dest.
(B) = Liquemin "Roohe" 250 E/ml Aq.dest., Spüllösung mit
Plasma
(Ko) == Kontrolle ohne Liquemin "Roche", Spüllösung mit
Aq. dest. BE-H = Benzalkoniumchlorid 1:1000, 24 Stunden, 20° C.
V = Verdünnung der Standardthrombinlösung
G = Gewichtszunahme der Testschälchen durch Beschichtung
* β ohne Heparinisierung
109828/1532
Literaturverzeichnis
[1] Fourt, Lyman, A.M. Schwartz, Alan Quasius and R.L. Bowman:
Hepariη-bearing surfaces and liquid surfaces in relation to blood coagulation. Trans. Amer. Soo. Artlf. Int. Organs 12« 1966, 155-165
[2] Gott, Vincent L., James D. Whiff en and Robert C.Duttom
Heparin bonding on colloidal graphite surfaces. Science 142, 1963, 1297-1298
[3I Gott, Vincent L., James D. Whlffen, Donald E. Koepke,
Ronald L. Daggett, William C. Boake and William P. Young:
Techniques of applying a graphite-benzalkonium-heparin coating to various plastics and metals.
Trans. Amer. Soo. Artif. Int. Organs 10, 1964, 213-217
[4] Gott, Vincent L., Ronald L. Daggett, James D. Whiffen,
Donald E. Koepke and William P. Young: A hinged-leaflet valve for total replacement of the human aortic valve. J. Thorac. Cardlovasc. Surg. 48, 1964, 713-722
[5] Gott, Vincent L.: The causes and prevention of thrombosis on prosthetic materials. J; Surg. Res. 6, 1966, 274-283
[6] Indeglia, Robert Α., Frank D. Dorman, Aldo R. Castaneda,
Richard L. Varco and Eugene P. Bernstein: Use of GBH-coated tygon tubing for experimental prolonged perfusions without systemic heparinlzation.
Trans. Amer. Soo. Artif. Int. Organs 12, 1966, 166-173
[7] Koller, Th. jr.: Haemolyzing properties of some exogenous materials. Aota Haematologica, in press 1967
[8] Lelnlnger, R.I., M.N. Epstein, R.D. PaIb and G.A.Grode:
Preparation of nonthpombogenio plastic surfaces.
Trans. Amer. Soo. Artif. Int. Organs 12, 1966, *
OflKaiNrti- ι i Wr (LUTED
109828/1532
[93 Leininger, R.I., CW. Cooper, M.M. Epstein, R.D. Falb
and G.A. Grode:
Nonthrombogenic plastic surfaces. Science
[10] Merrill, E.W.,E.W. Salzmann, B.J. Lipps, jr. E.R.
Guilliland, W.G. Austen and J. Joison: Antithrombogenic cellulose membranes for blood dialysis.
Trans. Amer. Soc. Artif. Int. Organs 12/ 1966, 139-150
[11] Whiffen, James, D., Robert Dutton, William P. Young
and Vincent L. Gott:
Heparin application to graphite-coated intravascular prosthesis. Surgery 56, 1964, 4o4-4l2
[12] Whiffen, James D. and Vincent L. Gott:
Effect of various surface active agents on heparin binding and clot formation on graphite surfaces.
Proc. Soc. exp. biol. Med. II6, 1964,314-317
[13] Whiffen, James D. and Vincent L. Gott:
Prosthetic thoracic vena cava grafts. J. Thorac. Cardiovasc. Surg. 50, I965* 31-34
[14] Whiffen, James D. and Vincent L. Gott:
bacteriological and radioactive benzalkonium studies of the graphite-benzalkonium-heparin surface.
J. Surg, Res. 5, 1965, 51
[15] Whiffen, James D. and Donald C. Beeckler:
The fate of the surface heparin of GBH-
coated plastics after exposure to the
blood stream.
J. Thorac. Cardiovasc. Surg. 52,"1966,
121-125
109828/1532

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    worin A einen Kohlenwasserstoffrest, der eine Brücke von 2 bis 6 Kohlenstoffatomen zwischen den Heteroatomen bildet, R, und Rp gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder- zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring und η und ρ je eine ganze Zahl im Wert von höchstens 2 bedeuten,
    b) copolymerisierbare, äthylenisch ungesättigte Säuren und
    c) von a) und b) verschiedene, wasserunlösliche, copolymerisierbare Monomere
    copolymerisiert, wobei, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, 15 bis 30$ an Komponente a), die zur Neutralisation der Komponente a) erforderliche Menge an Komponente b) und die Differenz zu 100$ an Komponente c) eingesetzt werden.
    109828/1532
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente b) copolymerisierbare, äthylenisch ungesättigte Monocarbonsäuren oder -sulfonsäuren verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente b) copolymerisierbare ungesättigte Monocarbonsäuren verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3 > dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Komponente a) I7 bis 27 % beträgt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente c) ein Methacrylsäurealkylester verwendet wird, dessen Alkylrest 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5> dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente a) Acrylsäure-γ-diäthylaminopropylamid der Formel
    y H2G=OH-C-HN-OH2-OH2-GH2—N
    und als Komponente b) Methacrylsäure verwendet werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente a) Acrylsäure-ßdiäthylaminoäthylester der Formel
    1 0 i 8 2 8 / 1 5 3 2
    Ι720Λ39
    HC-H_ /25
    ,—CH2 N
    XC2H5
    und als Komponente b) Acrylsäure verwendet werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7* dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation in wässeriger Emulsion ausgeführt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation in Gegenwart eines kationaktiven Emulgators ausgeführt wird.
  10. 10. Copolymerisate, im wesentlichen bestehend aus
    a) Strukturelementen basischer Verbindungen der Formel
    \ R,
    ι H„ .,
    p-1 2p-l
    worin A einen Kohlenstoffrest, der eine Brücke von 2 bis 6 Kohlenstoffatomen zwischen den Heteroatomen bildet, R1 und R2 gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste von
    1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring und
    η und ρ je eine ganze Zahl im Wert von höchstens
    2 bedeuten,
    109828/1532
    b) Strukturelementen copolymerisierbarer, äthylenisch, ungesättigter Säuren und
    c) Strukturelementen von a) und b) verschiedener,, copolymerisierbarer Monomerer,
    wobei, bezogen auf die Gesamtmenge der Strukturelemente, 15 bis 30$ an Komponente a), die zur Neutralisation der Komponente a) erforderliche Menge an Komponente b und die Differenz zu 100 % an Komponente c) vorhanden sind.
  11. 11. Copolymerisate nach Anspruch 10, die als Komponente b) Strukturelemente einer copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäure oder -sulfonsäure enthalten.
  12. 12. Copolymerisate nach Anspruch 11, die als Komponente b) Strukturelemente einer copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäure enthalten.
  13. 13. Copolymerisate nach Anspruch 12, deren Gehalt an Strukturelementen der Komponente a) 17 bis 27$ beträgt.
  14. 14. Copolymerisate nach einem der Ansprüche 12 und 13, die als Komponente c) Strukturelemente eines Methacrylsäurealkylesters mit einem Alkylrest von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen enthalten.
  15. 15. Copolymerisate nach einem der Ansprüche 12 bis 14, die als Komponente a) Strukturelemente .des Acrylsäure-7-diäthylaminopropylamides der Formel
    109828/1532
    r/20439
    H9C=CH C HN-OH0—CH0-CH0 N
    C- C. C. ά \
    und als Komponente b) Strukturelemente der Methacrylsäure
    enthalten.
  16. 16. Copolymerisate nach einem der Ansprüche 12 bis 15, die als Komponente a) Strukturelemente des Acrylsäure-ßdiäthylaminoäthylesters der Formel
    und als Komponente b) Strukturelemente der Acrylsäure enthalten.
    109828/1532
DE19681720439 1967-03-01 1968-02-23 Neue Copolymerisate,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung Pending DE1720439A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH297767A CH479636A (de) 1967-03-01 1967-03-01 Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1720439A1 true DE1720439A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=4245885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681720439 Pending DE1720439A1 (de) 1967-03-01 1968-02-23 Neue Copolymerisate,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE711489A (de)
CH (1) CH479636A (de)
DE (1) DE1720439A1 (de)
FR (1) FR1582824A (de)
GB (1) GB1185283A (de)
NL (1) NL6802886A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452585B2 (de) * 1974-11-06 1981-07-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung scherstabiler wäßriger Copolymerisat-Dispersionen
DE3013912A1 (de) 1980-04-11 1981-10-29 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Polymerprodukte zur behandlung von bloessen und leder
GB8500959D0 (en) * 1985-01-15 1985-02-20 Unilever Plc Fabric conditioning method
GB8500958D0 (en) * 1985-01-15 1985-02-20 Unilever Plc Fabric conditioning composition
DE3624813A1 (de) * 1986-07-23 1988-03-10 Stockhausen Chem Fab Gmbh Amphotere wasserloesliche polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als dispergierhilfsmittel
DE3800199A1 (de) * 1988-01-07 1989-07-20 Sandoz Ag Seitenkettenhaltige vinylpolymere
JP2661241B2 (ja) * 1988-03-03 1997-10-08 住友化学工業株式会社 エチレン共重合体を有効成分とする殺菌剤および殺菌性樹脂組成物
US6258371B1 (en) * 1998-04-03 2001-07-10 Medtronic Inc Method for making biocompatible medical article

Also Published As

Publication number Publication date
FR1582824A (de) 1969-10-10
GB1185283A (en) 1970-03-25
NL6802886A (de) 1968-09-02
BE711489A (de) 1968-08-29
CH479636A (de) 1969-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741342C2 (de)
DE69809420T2 (de) Hydrophile beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1720449C3 (de) Durch Pfropfung von Styrol, Methylmethacrylat oder Isopren auf Polytetrafluoräthylen oder Polychlortrifluoräthylen erhaltene Pfropfmischpolymerisate. Ausscheidung aus: 1292387
DE69701140T2 (de) Nicht-thrombogene und anti-thrombogene polymere
DE3031304C2 (de)
DE2364675C2 (de) Aus einer Polymerenhauptkette und Polymerenseitenketten bestehendes Copolymeres und seine Verwendung zur Herstellung von Gegenständen für biomedizinische Zwecke
DE69711913T2 (de) Anionenaustauschmaterialien und verfahren
DE69621260T2 (de) Biokompatible hydrophile gleitmittel fur medizinische instrumente
DE1619206B2 (de) Beschichtungslatex fuer gewebte stoffe und dessen verwendung
DE2330957A1 (de) Kationische gepfropfte und vernetzte mischpolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in kosmetischen zubereitungen
DE1444117A1 (de) Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von faserartigen Materialien
WO2004064980A1 (de) Filter zur abtrennung von leukozyten aus vollblut/oder blutpräparaten, verfahren zur herstellung dieser filter, vorrichtung und verwendung
DE3147007C2 (de) Selbstvernetzende wäßrige Kunststoff dispersion
DE2529639A1 (de) Kreuzgebundenes hydrogel-copolymer- material und verfahren zu dessen herstellung
DE69919831T2 (de) Leukozytenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2748898C2 (de) Vernetzte Polymerzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung derartiger Polymerzusammensetzungen und deren Verwendung
DE2609462C3 (de) Perfluoralkyläthylacrylat-Copolymere
DE69218477T2 (de) Medizinisches Material, Verfahren zu seiner Herstellung und medizinisches Gerät
DE3628482A1 (de) Verfahren zur herstellung eines harzes mit hohem absorptionsvermoegen
DE2429236C2 (de) Für die Herstellung von wasserquellbaren Gegenständen geeignete Zusammensetzung eines carboxylischen Polyelektrolyten und Verfahren zur Herstellung von wasserquellbaren Gegenständen daraus
DE1720439A1 (de) Neue Copolymerisate,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2813558A1 (de) Verfahren zur herstellung von gepfropften siliconpolymeren und verwendung derselben fuer kontaktlinsen
DE69120290T2 (de) Pfropfpolymerisieren von polyvinylpyrrolidon auf vorgebildeten polymeren
DE102005040211B4 (de) Verwendung von nichtionischen Estern in einer Beschichtung für mit Blut in Kontakt kommende Oberflächen und medizinische Vorrichtung
DE2660200C3 (de) Verfahren zur Herstellung oleophober und hydrophober fluorierter Verbindungen