DE3031304C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3031304C2
DE3031304C2 DE3031304A DE3031304A DE3031304C2 DE 3031304 C2 DE3031304 C2 DE 3031304C2 DE 3031304 A DE3031304 A DE 3031304A DE 3031304 A DE3031304 A DE 3031304A DE 3031304 C2 DE3031304 C2 DE 3031304C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylenically unsaturated
water absorption
monomers
unsaturated monomer
hydrophilic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3031304A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031304A1 (de
Inventor
Tooru Yoshida
Seigo Iwagami
Takashi Ueshima
Yoshikazu Hosoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonac Holdings Corp
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP54017212A priority Critical patent/JPS6024807B2/ja
Priority to GB8026487A priority patent/GB2081725B/en
Priority to FR8018070A priority patent/FR2488610B1/fr
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Priority to US06/179,609 priority patent/US4351922A/en
Priority to DE19803031304 priority patent/DE3031304A1/de
Priority to FR8100053A priority patent/FR2497514B1/fr
Publication of DE3031304A1 publication Critical patent/DE3031304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031304C2 publication Critical patent/DE3031304C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/06Solidifying liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/04Polymerisation in solution
    • C08F2/10Aqueous solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/1006Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
    • C08F222/106Esters of polycondensation macromers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/10Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polymers containing more than one epoxy radical per molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/062Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • C08F291/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to oxygen-containing macromolecules
    • C08F291/10Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to oxygen-containing macromolecules on to macromolecules containing epoxy radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/022Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polycondensates with side or terminal unsaturations
    • C08F299/024Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polycondensates with side or terminal unsaturations the unsaturation being in acrylic or methacrylic groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/93Water swellable or hydrophilic

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hydrogelen, die große Mengen an Wasser aufnehmen können und die als wasserabsorbierende Materialien oder als Gelmaterial, das in gequollenem Zustand angewendet wird, geeignet sind.
Faservliese, Papier, Pulpe, schwammartige Urethanharze, Schwämme und dergleichen wurden bisher als wasserabsorbierende Materialien verwendet, z. B. für physiologische Gegenstände, Windeln oder Wegwerfstaubtücher. Diese Materialien sind jedoch häufig unbefriedigend wegen ihrer nicht ausreichenden Wasserabsorptionsfähigkeit.
Anstelle solcher wasserabsorbierenden oder Wasser zurückhaltenden Materialien sind schon Materialien verwendet worden, die man durch Vernetzen wasserlöslicher polymerer Substanzen mit Vernetzungsmitteln erhalten hat oder durch Umwandlung in ein wasserlösliches Produkt, indem man einen Teil der hydrophilen Gruppen durch lipophile Gruppen ersetzt. Solche Materialien können beispielsweise hergestellt werden, indem man Acrylamid mit polyfunktionellen Verbindungen, wie N′, N′-Alkylidenbisacrylamid, Äthylenglykoldiacrylat und Divinylbenzol copolymerisiert (japanische Patentveröffentlichung 23462/1968); durch Vernetzen von N-Hydroxyacrylamid-Polymeren unter Verwendung von Lichtenergie bei niedrigen Temperaturen (japanische Patentveröffentlichung 31 823/1969); durch Copolymerisieren von wenigstens 50 Gew.-% Polyolmethacrylat, Monomeren mit sauren Gruppen und Monomeren mit basischen Gruppen in Gegenwart von polyfunktionellen Verbindungen, wie Äthylenglykoldiacrylat, Methylenbisacrylamid oder Divinylbenzol (japanische Patentveröffentlichung 25 749/1973); durch Verseifen von vernetztem Polyäthylenglykol, vernetztem Polyvinylpyrrolidon, vernetztem sulfonierten Polystyrol und Stärke-Acrylnitril-Pfropfcopolymeren (US-PS 36 61 815 und 36 69 103); durch Herstellen von Gemischen von verseiften Stärke-Acrylnitril-Pfropfcopolymeren und weichen Polymeren mit niedriger Glasübergangstemperatur (JA-AS 75 747/1976); durch Umsetzen von Verseifungsprodukten von Äthylen/Vinylester-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure- (oder Carbonsäurederivaten)-Copolymeren mit Vernetzungsmitteln (JA-OS 1 04 651/1978 und 1 04 652/1978); durch Copolymerisieren von Stärke, Zellulose und dergleichen mit Acrylsäuresalzen oder difunktionellen Verbindungen (JA-OS 1 30 788/ 1978 und 1 30 789/1978).
Aus der US-PS 32 20 960 sind Hydrogele mit hoher Wasserabsorption bekannt, wobei ein Polyethylenglycolmonoacrylat und ein entsprechendes Diacrylat, bestehend aus 4 bis 5 Glycoleinheiten mischpolymerisiert werden.
Bei der praktischen Anwendung solcher Materialien treten jedoch eine Reihe von Problemen auf. Einige dieser Materialien haben eine nicht-ausreichende Wasserabsorptionsfähigkeit und einige sind nur schwierig herzustellen. Ferner bricht im Gebrauch im feuchten Zustand während längerer Zeit die Gelstruktur so daß sie nur eine geringe Stabilität haben.
Aufgrund ausgedehnter Untersuchungen zur Herstellung von wasserabsorbierenden Materialien, die die vorerwähnten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen, wurde nun gefunden, daß man durch Polymerisation von hydrophilen äthylenisch ungesättigten Monomeren oder Monomerenmischungen aus den hydrophilen äthylenisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart von bestimmten difunktionellen Verbindungen Hydrogele verhältnismäßig einfach herstellen kann, daß diese Hydrogele hohe Wasserabsorptionskapazitäten und eine feste Gelstruktur haben und zwar auch, wenn sie im feuchten Zustand über längere Zeiträume verwendet werden.
Die Erfindung betrifft deshalb ein Verfahren, wie es in Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
Erfindungsgemäß ist die Auswahl und der Aufbau der difunktionellen Verbindungen (Vernetzungsmittel) besonders wichtig; ganz besonders wesentlich ist der Abstand zwischen den beiden Epoxygruppen oder der Acryl- oder Methacrylsäuregruppe. Die Symbole k, m und n in den allgemeinen Formeln (1), (2) und (3), welche den Abstand zwischen den beiden Epoxygruppen angeben, können zwischen 5 und 100, und vorzugsweise zwischen 5 und 50, bedeuten. Die Symbole p bzw. q in der allgemeinen Formel (4) können im Bereich von 10 bis 200 bzw. von 0 bis 200 und vorzugsweise von 10 bis 150 bzw. 0 bis 150 und ganz besonders bevorzugt von 20 bis 100 bzw. 0 bis 100 bedeuten. Die Gesamtzahl von p und q liegt vorzugsweise im Bereich von 3 bis 200.
Die Gele können das 10- bis 100fache ihres ursprünglichen Gewichtes an Wasser aufnehmen.
Hydrogele, die man unter Verwendung von difunktionellen Verbindungen erhält, bei denen k, m und n weniger als 5 bedeuten, haben nur einen kurzen Abstand zwischen den Vernetzungstellen.
Deshalb liegt kein wesentlicher Unterschied hinsichtlich der Hydrogelwirkung vor zwischen solchen Hydrogelen, die mit solchen difunktionellen Verbindungen (unter 5) hergestellt wurden und den Hydrogelen, die gemäß den bisher bekannten difunktionellen Verbindungen, wie beispielsweise Methylenbisacrylamid oder Äthylenglykoldiacrylat, hergestellt wurden. Wenn andererseits die Hydrogele hergestellt werden unter Verwendung von difunktionellen Verbindungen, bei denen k, m und n mehr als 100 betragen, so haben diese eine ausreichende Wasserabsorptionsfähigkeit, aber sie sind dennoch nicht wünschenswert, weil die Festigkeit der Hydrogele gering ist.
Es ist allgemein bekannt, daß man gelartige Materialien mit Wasserabsorptionseigenschaften durch Vernetzen von wasserlöslichen Polymeren unter Verwendung von verschiedenen Vernetzungsmitteln herstellen kann. Der Grad der Vernetzung und der Wasserabsorptionsfähigkeit sind entgegengerichtet, d. h. daß bei einer Erhöhung des Vernetzungsgrades bis zu einem solchen Maße, daß man in Wasser unlösliche Gele erhält, diese Gele im feuchten Zustand keine Klebeeigenschaften haben und daß sie eine wünschenswerte hohe Festigkeit haben, daß jedoch die Wasserabsorptionsfähigkeit häufig abrupt abnimmt und man infolgedessen kein brauchbares wasserabsorbierendes Material erhält.
Carbonsäuren und deren Derivate, die ähtylenisch ungesättigte Gruppen enthalten und die verwendet werden können, schließen carbonsäurehaltige Monomere, wie Acryl- oder Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure und Fumarsäure, und Carbonsäuren die auf diesen Monomeren aufbauen, ein, wie die Alkalisalze von Acryl- oder Methacrylsäure (z. B. Natriumacrylat oder -methacrylat, Kaliumacrylat oder -methacrylat), Natriummaleat, ein Acryl- oder Methacrylsäuretrimethylaminsalz, ein Acryl- oder Methacrylsäuretriäthanolaminsalz, ein. Weitere geeignete Monomere sind amidogruppenhaltige Monomere, wie N-Hexylacrylamid, Acryl- oder Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N,N- Dimethylacrylamid; hydroxygruppenhaltige Monomere, wie Hydroxyäthylacrylat oder -methacrylat, Hydroxypropylacrylat oder -methacrylat; Ätherbindungen enthaltende Monomere, wie Acryl- oder Methacrylsäureäthylenglykolmonomethyläther, Acryl- oder Methacrylsäuretrioxyäthylenglykol; aminogruppenhaltige Monomere, wie Dimethylaminoäthylacrylat oder -methacrylat, Diäthylaminoäthylacrylat oder -methacrylat; quaternäre ammoniumhaltige Monomere, wie N,N,N-Trimethyl- N-acryloyl (oder -methacryloyl)oxyäthylammoniumchlorid oder N,N,N-Triäthyl-N-acryloyl (oder -methacryloyl)oxyäthylammoniumchlorid.
Geeignete Sulfonsäuren und deren Derivate, die äthylenisch ungesättigte Gruppen enthalten, sind beispielsweise sulfonsäuregruppenhaltige Monomere, wie Vinylsulfonsäure, Vinyltoluolsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Sulfopropylacrylat oder -methacrylat, sowie Sulfonsäuresalze enthaltende Monomere, wie Natriumvinylsulfonat, Vinylsulfonsäuremethylaminsalz, Natriumsulfopropylacrylat oder -methacrylat, Acryl- oder Methacrylsäuresulfopropyldiäthanolaminsalz oder Natriumstyrolsulfonat.
Von diesen Verbindungen werden carbonsäurehaltige Monomere, amidogruppenhaltige Monomere und Natriumstyrolsulfonat bevorzugt und besonders bevorzugt sind Alkalisalze von Acryl- oder Methacrylsäure, sofern die difunktionelle Verbindung der Formeln (1), (2) oder (3) verwendet werden.
Die Carbonsäuren und Sulfonsäuren und ihre Derivate mit äthylenisch ungesättigten Gruppen können allein oder in Kombination verwendet werden.
Äthylenisch ungesättigte copolymerisierbare Monomere, sind beispielsweise Esterbindungen enthaltende Monomere, wie Methylacrylat oder -methacrylat, Äthylacrylat oder -methacrylat, Dimethylaminoäthylacrylat oder -methacrylat, oder Vinylacetat, nitrilgruppenhaltige Monomere, wie Acrylnitril oder Methacrylnitril; Monomere auf Styrolbasis, wie Styrol, α-Methylstyrol, o-Methylstyrol, p-Methylstyrol, p-Aminostyrol, o-Aminostyrol; Monomere auf Vinylpyridinbasis, wie 2-Vinylpyridin oder 3-Vinylpyridin. Diese äthylenisch ungesättigten Monomeren, werden einzeln oder in Kombination miteinander verwendet. Die Menge der zugesetzten copolymerisierbaren Komponente ist nicht begrenzt, solange das entstehende Copolymer hydrophil ist, aber sie beträgt vorzugsweise weniger als 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller Monomeren.
Beispiele für difunktionelle Verbindungen der allgemeinen Formeln (1), (2), (3) und (4) sind die folgenden:
Difunktionelle Verbindungen der Formeln (1), (2) und (3) können leicht hergestellt werden durch Dehydrochlorierungsreaktion von Epichlorhydrin mit einem Bisphenol, das die wiederkehrende Einheit in den Formeln (1), (2) und (3) aufweist. Diese difunktionellen Verbindungen sind im Handel erhältlich.
Difunktionelle Verbindungen der Formel (4) erhält man durch Umsetzung von Acryl- oder Methacrylsäurechlorid und Polyoxyalkylenglykol in Gegenwart eines Dehydrochlorierungsmittels. Die hier verwendeten Polyoxyalkylenglykole erhält man durch Polymerisierung von Äthylenoxid oder durch Copolymerisieren von Äthylenoxid und Propylenoxid in Gegenwart von beispielsweise Alkylenglykol. Die Werte für p und q können überwacht werden durch Veränderung des Molarverhältnisses von Alkylenglykol zu Äthylenoxid oder von Alkylenglykol zu Äthylenoxid zu Propylenoxid.
Difunktionelle Verbindungen der allgemeinen Formeln (1), (2), (3) und (4) können allein oder als Gemisch aus zwei oder mehreren dieser Verbindungen verwendet werden. Die Menge der verwendeten difunktionellen Verbindung ist nicht kritisch, aber sie liegt im allgemeinen zwischen etwa 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt bei 0,01 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der äthylenisch ungesättigten Monomeren.
Beträgt die Menge an difunktioneller Verbindung weniger als 0,005 Gew.-%, hat der gebildete Hydrogel zwar eine hohe Wasserabsorptionsfähigkeit, aber das gequollene Gel wird zunehmend klebrig und das ist im allgemeinen unerwünscht. Wenn andererseits die Menge der verwendeten difunktionellen Verbindung 20 Gew.-% oder mehr beträgt, kann die Wasserabsorptionsfähigkeit unerwünscht erniedrigt werden oder nichtumgesetzte difunktionelle Gruppen können in unerwünschter Weise vorhanden sein.
Alle bekannten Verfahren zur Polymerisation können angewendet werden. So kann man die Polymerisation z. B. in einem Polymerisationslösungsmittel, wie Wasser, Methanol, Äthanol, Tetrahydrofuran, Aceton oder einem Gemisch davon in Gegenwart von radikalbildenden Polymerisationskatalysatoren, z. B. einem Cer(IV)salz, Wasserstoffperoxid, Benzoylperoxid, Azobisisobutyronitril, Ammoniumpersulfat, durchführen oder man führt die Polymerisation unter Verwendung von sogenannten Redoxkatalysatoren durch, die man aus einem Perschwefelsäuresalz, z. B. Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat, mit einem organischen Amin, z. B. Anilin, Monoäthanolamin, Hexamethylendiamin, Diäthanolamin, Dimethylanilin, Triäthanolamin oder Tetramethyläthylendiamin erhält.
In einigen Fällen kann man eine Wasser-in-Öl- Suspensionspolymerisation anwenden, bei der eine wäßrige Lösung in einem organischen Lösungsmittel suspendiert ist.
Die Menge an verwendetem Radikalpolymerisationskatalysator liegt im allgemeinen bei 10 bis 3000 ppm und vorzugsweise 100 bis 1500 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht der äthylenisch ungesättigten Monomeren.
Die Polymerisationstemperatur kann je nach der Art des verwendeten Katalysators schwanken und liegt im allgemeinen zwischen 10 und 150°C und vorzugsweise zwischen 20 und 100°C. Die Polymerisationszeit beträgt typischerweise etwa 1 bis 9 Stunden. Die Umsetzung kann entweder mit Luft oder in einer Atmosphäre von Stickstoffgas vorgenommen werden, wobei die Umsetzung in einer Stickstoffgasatmosphäre bevorzugt wird.
Das Reaktionsprodukt kann in ein Pulver überführt werden, indem man unter Verwendung von Nichtlösungsmitteln, wie Methanol oder Aceton, eine Ausfällung vornimmt, oder indem man durch Verdampfen ein trockenes Pulver herstellt.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Hydrogele können nicht nur als einziges Material für die Absorption von Wasser angewendet werden, sondern man kann sie kombinieren mit Papier, Fasern, Stoffen oder anderen Materialien, z. B. verschiedenen Sanitärartikeln, die mit dem menschlichen Körper in Berührung kommen, wie Wegwerfwindeln, Tampons, Baumwolltücher, Bandagen oder Servietten. Da sie selbst bei längerem Gebrauch im feuchten Zustand kaum abgebaut werden, können sie auch für zahlreiche industrielle Anwendungen eingesetzt werden, z. B. als Mittel zum Trennen von Wasser in Öl, als Dehydrierungsmittel, als Trocknungsmittel als Träger für chromatografische Verfahren oder als Wasserretentionsmittel bei Pflanzen oder in Böden. Weiterhin finden sie auf solchen Gebieten Anwendung, wo wasserabsorbierende oder Wasser zurückhaltende Eigenschaften benötigt werden. Die erfindungsgemäß hergestellten Hydrogele sind leicht großtechnisch herzustellen, und kugelförmige Hydrogele können als Trägermaterialien verwendet werden.
Farbstoffe, Parfüms, Füllstoffe und andere Additive kann man den erfindungsgemäß hergestellten Hydrogelen in solchen Mengen zugeben, daß die Eigenschaften als Hydrogele nicht beeinträchtigt werden.
Die Wasserabsorptionsmenge und das Wasserabsorptionsverhältnis in den Beispielen 1 bis 9 und 24 bis 33 und in den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 und 11 bis 13 wurden in folgender Weise gemessen:
0,5 g einer Proben wurde in 500 ml Wasser eingeweicht und 2 Stunden darin belassen. Durch Absaugfiltration auf einem Glasfilter wurde überschüssiges Wasser entfernt und das Gesamtgewicht des Glasfilters und der wasserhaltigen Probe wurde gemessen.
Wasserabsorptionsmenge (g) = (Gesamtgewicht) - (Gewicht des Glasfilters) - 0,5
Die Wasserabsorptionsmenge und das Wasserabsorptionsverhältnis in den Beispielen 10 bis 23 und Vergleichsbeispielen 4 bis 10 wurde in gleicher Weise wie oben gemessen, mit der Ausnahme, daß 0,5 g der Probe in 100 ml Wasser eingeweicht wurden.
Beispiele 1 bis 5 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
10 g Acrylsäure, 30 g deionisiertes Wasser und 21,8 ml einer 7 N wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid wurden zu einem Reaktor, der mit einem Rührer, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Thermometer ausgerüstet war, eingefüllt und die Lösung auf einen pH-Wert 10,2 eingestellt. Die Konzentration des Monomers in der wäßrigen Phase betrug 16 Gew.-%.
In den Reaktor wurde Polyäthylenglykoldiglycidyläther (nachfolgend als PEGE abgekürzt) der allgemeinen Formel
als difunktionelle Verbindung in der Tabelle 1 angegebenen Menge zugegeben, die Luft 5 bis 10 Minuten im Vakuum abgesaugt und anschließend 1 Stunde durch Stickstoff ersetzt, wobei das Ganze bei gewöhnlicher Temperatur durchgeführt wurde. Anschließend wurden 0,25 ml einer 1%igen wäßrigen Lösung von Ammoniumpersulfat (250 ppm bezogen auf Acrylsäure) und 0,25 ml einer 6%igen wäßrigen Lösung von Triäthanolamin (1500 ppm, bezogen auf Acrylsäure) in den Reaktor gegeben und dort unter Rühren 4 Stunden bei 70°C umgesetzt.
Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsprodukt mit einem Mischlösungsmittel aus Wasser und Methanol gewaschen, 24 Stunden bei 50°C unter vermindertem Druck getrocknet und zu einem trockenen Gelpulver pulverisiert. Die Wasserabsorptionsmenge und der Wasserabsorptionsgrad des Gels wurden gemessen und werden in Tabelle 1 gezeigt.
Zum Vergleich wurde ein Gel in gleicher Weise hergestellt, mit der Ausnahme, daß anstelle von PEGE Methylenbisacrylamid (nachfolgend als MBAA bezeichnet) verwendet wurde. Die Wasserabsorptionsmenge und der Wasserabsorptionsgrad des Gels wurden gemessen und werden in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Beispiel 6
Ein Gel wurde wie in Beispiel 4 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die gleiche Gewichtsmenge Methacrylsäure anstelle von Acrylsäure verwendet wurde. Die Wasserabsorptionsmenge und der Wasserabsorptionsgrad des erhaltenen trockenen pulverförmigen Gels betrugen 40,25 g bzw. 8050 Gew.-%.
Beispiel 7
Ein Gel wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 2 hergestellt mit der Ausnahme, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel
verwendet wurde anstelle von PEGE, und daß die Reaktionstemperatur auf 40°C verändert wurde. Die Ausbeute betrug 98,7%, die Wasserabsorptionsmenge des trockenen pulverförmigen Gels 90,1374 g und der Wasserabsorptionsgrad 18027 Gew.-%.
Beispiel 8
Ein Gel wurde wie in Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel
anstelle von PEGE verwendet wurde, und daß die Reaktionstemperatur auf 40°C verändert wurde. Die Ausbeute betrug 99,3%, die Wasserabsorptionsmenge des trockenen Pulvers 75 g und der Wasserabsorptionsgrad 15000 Gew.-%.
Beispiel 9
In den gleichen Reaktor, der in den Beispielen 1 bis 5 verwendet wurde, wurden 10 g Acrylsäure, 30 g deionisiertes Wasser und 21,8 ml einer 7 N wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid zugegeben und die Lösung auf einen pH-Wert von 10,2 eingestellt.
Anschließend wurden 4 g Acrylnitril als Copolymerisationskomponente und 0,1 g PEGE, wie es in den Beispielen 1 bis 5 verwendet wurde, in den Reaktor gegeben, bei Raumtemperatur 5 bis 10 Minuten ein Vakuum angelegt und eine weitere Stunde die Luft durch Stickstoff ausgetauscht. Dann wurden 0,30 ml einer 1-Gew.-%igen wäßrigen Lösung von Ammoniumpersulfat (250 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht an Acrylsäure und Acrylnitril) und 0,30 ml einer 6%igen wäßrigen Lösung von Triäthanolamin (1500 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht von Acrylnitril und Acrylsäure) in den Reaktor gegeben. Die Polymerisation und die Nachbehandlung erfolgten in gleicher Weise wie in den Beispielen 1 bis 5. Die Ausbeute betrug 97,7%.
Die Wasserabsorptionsmenge und der Wasserabsorptionsgrad betrugen 46,2150 g bzw. 9243 Gew.-%. Die Copolymerisation von Acrylnitril erniedrigt die Wasserabsorptionsmenge und den Wasserabsorptionsgrad geringfügig im Vergleich zu Beispiel 2, aber das erhaltene Gel war sehr flexibel.
Vergleichsbeispiel 3
Wie in Beispiel 9 wurde ein Gel hergestellt, mit der Ausnahme, daß anstelle von PEGE Methylenbisacrylamid verwendet wurde.
Man erhielt ein trockenes Pulver mit einer Wasserabsorptionsmenge von 7,8930 g und einem Wasserabsorptionsgrad von 1578 Gew.-%.
Beispiele 10 bis 13 und Vergleichsbeispiele 4 bis 7
In einen mit einem Rührer, einem Stickstoffeinlaßrohr und einem Thermometer ausgerüsteten Reaktor wurden 20 g einer 50%igen wäßrigen Lösung von Acrylamid, 40 g deionisiertes Wasser und die in Tabelle 2 angegebenen Mengen an Polyäthylenglykoldiacrylat (PEGDA) der Formel
zugegeben.
Dann wurden bei Raumtemperatur während 5 bis 10 Minuten ein Vakuum angelegt und 1 Stunde lang die Luft durch Stickstoff ersetzt.
Anschließend wurden in den Reaktor 0,25 ml einer 1%igen wäßrigen Lösung von Ammoniumpersulfat (250 ppm, bezogen auf Acrylamid) und 0,25 ml einer 6%igen wäßrigen Lösung von Triäthanolamin (1500 ppm, bezogen auf Acrylamid) gegeben und die Polymerisation bei 40°C während 4 Stunden unter Rühren vorgenommen.
Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Reaktionsprodukt mit einer Mischlösung aus Wasser und Methanol gewaschen, unter vermindertem Druck bei 50°C etwa 24 Stunden getrocknet und dann pulverisiert, wobei man ein trockenes Gelpulver erhielt. Die Wasserabsorptionsmenge und der Wasserabsorptionsgrad des Gels werden in Tabelle 2 gezeigt.
Zum Vergleich wurde ein Gel in gleicher Weise wie oben beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, daß Methylenbisacrylamid (MBAA) anstelle von Polyäthylenglykoldiacrylat (PEGDA) verwendet wurde.
Tabelle 2
Beispiele 14 bis 18 und Vergleichsbeispiele 8 und 9
In einen mit Rührer, Stickstoffeinlaßrohr und Thermometer ausgerüsteten Reaktor wurden 10 g Acrylsäure, 30 g deionisiertes Wasser und 21,8 ml einer 7 N wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid gegeben und die Lösung auf einen pH-Wert von 10,2 eingestellt.
Anschließend wurde das in den Beispielen 10 bis 13 verwendete Polyäthylenglykoldiacrylat (PEGDA) in den in Tabelle 3 angegebenen Mengen in den Reaktor eingegeben, 5 bis 10 Minuten ein Vakuum angelegt und anschließend etwa 1 Stunde die Luft durch Stickstoff bei Raumtemperatur verdrängt. Dann wurden 0,25 ml einer 1%igen wäßrigen Lösung von Ammoniumpersulfat (250 ppm, bezogen auf Acrylsäure) und 0,25 ml einer 6%igen wäßrigen Lösung von Triäthanolamin (1500 ppm, bezogen auf Acrylsäure) in den Reaktor gegeben und 4 Stunden unter Rühren polymerisiert.
Anschließend wurde das gleiche Verfahren wie vorher erwähnt durchgeführt, wobei man ein trockenes Gel erhielt. Die Wasserabsorptionsmenge und der Wasserabsorptionsgrad wurden gemessen und werden in Tabelle 3 gezeigt.
Zum Vergleich wurde ein Gel in gleicher Weise hergestellt, mit der Ausnahme, daß Methylenbisacrylamid (MBAA) anstelle von Polyäthylenglykoldiacrylat (PEGDA) verwendet wurde und es wurde in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben, geprüft.
Tabelle 3
Beispiel 19
In einen Reaktor, der mit Rührer, Stickstoffeinlaßrohr und einem Thermometer ausgerüstet war, wurden 10 g Acrylsäure, 30 g deionisiertes Wasser und 21,8 ml einer 7 N wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid gegeben und die Lösung auf pH-Wert 10,2 eingestellt. In den Reaktor wurden 0,1 g Poly(äthylen-Propylen)glykoldiacrylat der Formel
gegeben, während 5 bis 10 Minuten ein Vakuum angelegt und bei Raumtemperatur die Luft 1 Stunde durch Stickstoff ausgetauscht. Anschließend wurden 0,25 ml einer 1%igen wäßrigen Lösung von Ammoniumpersulfat und 0,25 ml einer 6%igen wäßrigen Lösung von Triäthanolamin in den Reaktor gegeben und 4 Stunden bei 40°C polymerisiert. Die Ausbeute betrug 99,7%.
Das Reaktionsprodukt wurde getrocknet und die Wasserabsorptionsmenge und der Wasserabsorptionsgrad wurden gemessen und betrugen 48,9842 g bzw. 9796 Gew.-%.
Beispiel 20
Ein Gel wurde wie in Beispiel 19 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 0,1 g Polyäthylenglykoldiacrylat der Formel
anstelle von Poly(äthylen-Propylen)glykoldiacrylat verwendet wurde. Die Ausbeute betrug 100%. Das Reaktionsprodukt wurde getrocknet. Die Wasserabsorptionsmenge betrug 76,9752 g und der Wasserabsorptionsgrad 15395 Gew.-%.
Beispiel 21
In einen mit Rührer, Stickstoffeinlaßrohr und Thermometer ausgerüsteten Reaktor wurden 20 g einer 50%igen wäßrigen Lösung von Hydroxymethylacrylamid, 40 g deionisiertes Wasser und 0,05 g Polyäthylenglykoldiacrylat, das in den Beispielen 10 bis 13 verwendet wurde, vorgelegt. Dann wurden die Polymerisation und die Nachbehandlung wie in den Beispielen 10 bis 13 vorgenommen. Die Ausbeute betrug 99,2%.
Das Reaktionsprodukt wurde getrocknet und zeigte eine Wasserabsorptionsmenge von 11,16 g und einen Wasserabsorptionsgrad von 2232 Gew.-%.
Vergleichsbeispiel 10
Ein Gel wurde wie in Beispiel 22 hergestellt, mit der Ausnahme, daß Methylenbisacrylamid anstelle von Polyäthylenglykoldiacrylat verwendet wurde. Die Ausbeute betrug 98,2%. Die Wasserabsorptionsmenge betrug 6,875 g und der Wasserabsorptionsgrad 1375 Gew.-%.
Beispiel 22
In den gleichen Reaktor wie in den Beispielen 14 bis 18 wurden 10 g Acrylsäure, 30 g deionisiertes Wasser und 21,8 ml einer 7 N wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid gegeben und die Lösung wurde auf einen pH-Wert von 10,2 eingestellt.
Dann wurden 2,0 g Acrylnitril und 0,05 g Polyäthylenglykoldiacrylat, das in den Beispielen 14 bis 18 verwendet wurde, in den Reaktor gegeben, und die Luft bei Raumtemperatur während 5 bis 10 Minuten bzw. 1 Stunde durch Stickstoff ausgetauscht.
Anschließend wurden 0,30 ml einer 1%igen wäßrigen Lösung von Ammoniumpersulfat und 0,30 ml einer 6%igen wäßrigen Lösung von Triäthanolamin in den Reaktor gegeben und wie in den Beispiel 14 bis 18 polymerisiert und nachbehandelt. Die Ausbeute betrug 97,8%.
Die Wasserabsorptionsmenge betrug 86,57 g und der Wasserabsorptionsgrad 17314 Gew.-%. Durch die Copolymerisation von Acrylnitril wurden die Wasserabsorptionsmenge und der Wasserabsorptionsgrad im Vergleich zu Beispiel 15 etwas erniedrigt, aber man erhielt eine verbesserte Flexibilität des Gels.
Beispiel 23
Ein Gel wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die gleiche Gewichtsmenge Styrolsulfonsäure anstelle von Acrylsäure verwendet wurde.
Die Wasserabsorptionsmenge des pulverförmigen Gels betrug 45 g und der Wasserabsorptionsgrad 9000 Gew.-%.
Beispiel 24
Ein Gel wurde wie in Beispiel 7 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die gleiche Gewichtsmenge Styrolsulfonsäure anstelle von Acrylsäure verwendet wurde.
Die Wasserabsorptionsmenge des pulverförmigen Gels betrug 85 g und der Wasserabsorptionsgrad 17000 Gew.-%.
Beispiel 25
Ein Gel wurde wie in Beispiel 8 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die gleiche Gewichtsmenge Styrolsulfonsäure anstelle von Acrylsäure verwendet wurde.
Die Wasserabsorptionsmenge in dem erhaltenen pulverförmigen Gel betrug 32 g und der Wasserabsorptionsgrad 6400 Gew.-%.
Beispiel 26
Ein Gel wurde wie in Beispiel 10 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 10 g Styrolsulfonsäure und 0,25 ml einer 3%igen wäßrigen Lösung von Natriumsulfit anstelle von 20 g einer 50%igen wäßrigen Lösung von Acrylamid und 0,25 ml einer 6%igen wäßrigen Lösung von Triäthanolamin verwendet wurden.
Die Wasserabsorptionsmenge des erhaltenen pulverförmigen Gels betrug 50 g und der Wasserabsorptionsgrad 10 000 Gew.-%
Beispiel 27
Ein Gel wurde wie in Beispiel 19 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die gleiche Gewichtsmenge an Styrolsulfonsäure anstelle von Acrylsäure verwendet wurde.
Die Wasserabsorptionsmenge in dem erhaltenen pulverförmigen Gel betrug 47 g und der Wasserabsorptionsgrad 9400 Gew.-%.
Beispiel 28
Ein Gel wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 10 g Acrylsäure und 50 g deionisiertes Wasser in den Reaktor gegeben und daß keine 7 N wäßrige Lösung von Natriumhydroxid zugegeben wurde.
Der Wasserabsorptionsgrad des so erhaltenen pulverförmigen Gels betrug 9000 Gew.-%.
Beispiel 29
Ein Gel wurde wie in Beispiel 10 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 10 g Acrylsäure anstelle von Acrylamid verwendet wurden.
Der Wasserabsorptionsgrad bei dem erhaltenen pulverförmigen Gel betrug 7300 Gew.-%.
Beispiel 30 und Vergleichsbeispiel 11
Das in Beispiel 16 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei jedoch Polyethylenglykoldiacrylat (p = 14 in Formel 4), anstelle von Polyethylenglykoldiacrylat (p = 23) verwendet wurde.
Der Wasserabsorptionsgrad des erhaltenen Hydrogels betrug 14225 Gew.-% (Beispiel 30).
Zum Vergleich wurde das obige Verfahren wiederholt, jedoch unter Verwendung von Polyethylenglykoldiacrylat (p = 9). Der Wasserabsorptionsgrad betrug 13815 Gew.-% (Vergleichsbeispiel 11) (q in der Formel (4) war gleich 0).
Beispiele 31 bis 33 und Vergleichsbeispiele 12 bis 13
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt. Dazu wurden 8 g Acrylsäure, 2 g 2-Acrylamido-2-Methylpropansulfonsäure, 30 g deionisiertes Wasser und 19,6 ml einer 7 N wäßrigen Natriumhydroxidlösung in einen Reaktor gegeben und die Lösung auf einen pH-Wert von 10 eingestellt. Anschließend wurden 0,1 g Polyethylenglykoldiacrylat (p = 3, 9; 14, 23 oder 87 in Formel (4), q = 0) in den Reaktor eingeführt, die Luft abgesaugt und durch Stickstoff ersetzt. Nach einer Stunde wurden 0,25 ml einer 1%igen wäßrigen Lösung von Ammoniumpersulfat und 0,25 ml einer 6%igen wäßrigen Lösung von Triethanolamin in den Reaktor gegeben und die Umsetzung 4 Stunden bei 40°C durchgeführt. Nach dem Trocknen und Pulverisieren des erhaltenen Reaktionsprodukts wurde der Wasserabsorptionsgrad gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle 4
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß der Wasserabsorptionsgrad in Abhängigkeit von der wiederkehrenden Einheit (p) variiert, und daß man einen überlegenen Wasserabsorptionsgrad erhält, wenn p im Bereich von 10 oder größer ist.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Hydrogelen mit hoher Wasserabsorption und geringer Wasserlöslichkeit durch Copolymerisation eines hydrophilen olefinisch ungesättigten Monomeren mit einem difunktionellen Vernetzungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man als hydrophiles, ethylenisch ungesättigtes Monomer wenigstens eine eine ethylenisch ungesättigte Gruppe enthaltende Carbonsäure oder eine eine ethylenisch ungesättigte Gruppe enthaltende Sulfonsäure, Derivate davon und/oder ein Gemisch des hydrophilen, ethylenisch ungesättigten Monomeren und eines anderen ethylenisch ungesättigten, damit copolymerisierbaren Monomeren in einer Menge von weniger als 50 Gew.-% verwendet und als difunktionelles Vernetzungsmittel eine Verbindung der allgemeinen Formeln (1), (2), (3) und/oder (4): worin k eine ganze Zahl von 5 bis 100 bedeutet; worin R₁ und R₂, die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeuten, X Wasserstoff, ein Chloratom oder ein Bromatom und m eine ganze Zahl von 5 bis 100 bedeuten: worin n eine ganze Zahl von 5 bis 100 ist; und worin R₃ Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeutet, p eine ganze Zahl von 10 bis 150 und q O oder eine ganze Zahl von 1 bis 200 bedeuten, verwendet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Derivat der Sulfonsäure Natriumstyrolsulfonat ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die difunktionelle Verbindung eine Verbindung der Formel (1), (2) oder (3) ist und daß das hydrophile, ethylenisch ungesättigte Monomer ein Alkalisalz der Acryl- oder Methacrylsäure ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ethylenisch ungesättigte Monomer, das mit dem hydrophilen ethylenisch ungesättigten Monomer copolymerisierbar ist, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Monomeren mit Esterbindungen, nitrilgruppenhaltigen Monomeren, Monomeren auf Styrolbasis und Monomeren auf Vinylpyridinbasis.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der zugegebenen difunktionellen Verbindung 0,005 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der ethylenisch ungesättigten Monomeren beträgt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation bei einer Temperatur von 10°C bis 150°C während 1 bis 9 Stunden durchgeführt wird.
DE19803031304 1979-02-19 1980-08-19 Verfahren zur herstellung von hydrogelen mit hoher wasserabsorption und geringer wasserloeslichkeit Granted DE3031304A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54017212A JPS6024807B2 (ja) 1979-02-19 1979-02-19 高吸水性ヒドロゲルの製造方法
GB8026487A GB2081725B (en) 1979-02-19 1980-08-14 A process for the production of a hydrogel
FR8018070A FR2488610B1 (fr) 1979-02-19 1980-08-18 Procede de preparation d'hydrogels a forte capacite d'absorption de l'eau mais peu solubles dans l'eau, et produits obtenus par ce procede
US06/179,609 US4351922A (en) 1979-02-19 1980-08-19 Process for the production of highly water-absorbing but less water-soluble hydrogels
DE19803031304 DE3031304A1 (de) 1979-02-19 1980-08-19 Verfahren zur herstellung von hydrogelen mit hoher wasserabsorption und geringer wasserloeslichkeit
FR8100053A FR2497514B1 (fr) 1979-02-19 1981-01-05 Procede de preparation d'hydrogels a forte capacite d'absorption d'eau, mais peu solubles dans l'eau, et produits ainsi obtenus

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54017212A JPS6024807B2 (ja) 1979-02-19 1979-02-19 高吸水性ヒドロゲルの製造方法
GB8026487A GB2081725B (en) 1979-02-19 1980-08-14 A process for the production of a hydrogel
FR8018070A FR2488610B1 (fr) 1979-02-19 1980-08-18 Procede de preparation d'hydrogels a forte capacite d'absorption de l'eau mais peu solubles dans l'eau, et produits obtenus par ce procede
US06/179,609 US4351922A (en) 1979-02-19 1980-08-19 Process for the production of highly water-absorbing but less water-soluble hydrogels
DE19803031304 DE3031304A1 (de) 1979-02-19 1980-08-19 Verfahren zur herstellung von hydrogelen mit hoher wasserabsorption und geringer wasserloeslichkeit
FR8100053A FR2497514B1 (fr) 1979-02-19 1981-01-05 Procede de preparation d'hydrogels a forte capacite d'absorption d'eau, mais peu solubles dans l'eau, et produits ainsi obtenus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031304A1 DE3031304A1 (de) 1982-04-01
DE3031304C2 true DE3031304C2 (de) 1988-07-07

Family

ID=32046143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031304 Granted DE3031304A1 (de) 1979-02-19 1980-08-19 Verfahren zur herstellung von hydrogelen mit hoher wasserabsorption und geringer wasserloeslichkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4351922A (de)
JP (1) JPS6024807B2 (de)
DE (1) DE3031304A1 (de)
FR (2) FR2488610B1 (de)
GB (1) GB2081725B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015067746A1 (de) 2013-11-07 2015-05-14 Bsn Medical Gmbh Medizinische auflage

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56147809A (en) * 1980-04-18 1981-11-17 Sumitomo Chem Co Ltd Highly water absorbing hydrogel and its preparation
JPS5759640A (en) * 1980-09-30 1982-04-10 Tokuyama Soda Co Ltd Ion exchanger and manufacture thereof
US4755562A (en) * 1986-06-10 1988-07-05 American Colloid Company Surface treated absorbent polymers
US4985518A (en) * 1981-10-26 1991-01-15 American Colloid Company Process for preparing water-absorbing resins
JPS6018690B2 (ja) * 1981-12-30 1985-05-11 住友精化株式会社 吸水性樹脂の吸水性改良方法
US4480642A (en) * 1982-07-26 1984-11-06 Health Products Research, Inc. Dilation device for the cervix
GB8305797D0 (en) * 1983-03-02 1983-04-07 Graham N B Hydrogel-containing envelopes
DE3313922A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Emulgator- und schutzkolloidfreie emulsionspolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
NZ213578A (en) * 1984-11-09 1988-04-29 Calgon Corp Inhibiting corrosion and scale deposition in aqueous systems by adding water soluble polymers
EP0197524A3 (de) * 1985-04-11 1988-11-17 Ppg Industries, Inc. Härtbare Zusammensetzungen aus Epoxy-Acrylamid
US4511477A (en) * 1985-04-15 1985-04-16 The Dow Chemical Company Process of using water-absorbent agents for low pH applications
USRE32649E (en) * 1985-06-18 1988-04-19 The Procter & Gamble Company Hydrogel-forming polymer compositions for use in absorbent structures
US4654039A (en) * 1985-06-18 1987-03-31 The Proctor & Gamble Company Hydrogel-forming polymer compositions for use in absorbent structures
DE3609545A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-24 Basf Ag Verfahren zur diskontinuierlichen herstellung von vernetzten, feinteiligen polymerisaten
JPS62266140A (ja) * 1986-05-14 1987-11-18 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 耐塩性吸水剤
JPH0629294B2 (ja) * 1986-05-19 1994-04-20 日本合成化学工業株式会社 高吸水性樹脂の製造法
US4752627A (en) * 1986-08-13 1988-06-21 Michael Froix Clouding-resistant contact lens compositions
US4871785A (en) * 1986-08-13 1989-10-03 Michael Froix Clouding-resistant contact lens compositions
JPS63118308A (ja) * 1986-11-06 1988-05-23 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 高吸水性樹脂の製造法
CA1329305C (en) * 1986-11-20 1994-05-03 Adrian Swinburn Allen Absorbent polymeric materials and their manufacture
GB8910788D0 (en) * 1989-05-10 1989-06-28 Allied Colloids Ltd Absorbent products and their manufacture
US5280079A (en) * 1986-11-20 1994-01-18 Allied Colloids Limited Absorbent products and their manufacture
EP0269366B1 (de) * 1986-11-21 1995-06-07 Sola International Holdings, Ltd. Vernetzbare Giessmassen
NL8701548A (nl) * 1987-07-01 1989-02-01 Tno Polymeer netwerk, werkwijze voor het bereiden daarvan alsmede, de toepassing daarvan voor het bekleden en/of impregneren of voor het vervaardigen van ooglenzen, alsmede gevormd voortbrengsel, geheel of ten dele bestaande uit een dergelijk polymeer netwerk.
DE3812402A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Basf Ag Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen copolymerisaten auf basis von monoethylenisch ungesaettigten carbonsaeuren und ihre verwendung
KR910008293B1 (ko) * 1988-05-13 1991-10-12 주식회사 럭키 흡수 속도가 우수한 고흡수성 수지의 제조방법
US5059664A (en) * 1988-06-22 1991-10-22 Mitsubishi Petrochemical Company Limited Process for the preparation of water absorptive resin
US5840293A (en) * 1988-11-16 1998-11-24 Advanced Polymer Systems, Inc. Ionic beads for controlled release and adsorption
DE3915070A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-15 Basf Ag Isopropanolloesliche copolymerisate, die polyalkylenoxid-bloecke enthaltende monomere einpolymerisiert enthalten, ihre herstellung und ihre verwendung
ATE148898T1 (de) * 1991-09-03 1997-02-15 Hoechst Celanese Corp Superabsorbierendes polymer mit verbesserten absorbiereigenschaften
CA2121687A1 (en) * 1991-10-21 1993-04-29 Sergio Nacht Ionic beads useful for controlled release and adsorption
JP3045422B2 (ja) * 1991-12-18 2000-05-29 株式会社日本触媒 吸水性樹脂の製造方法
EP0559476B1 (de) * 1992-03-05 1997-07-16 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zu Herstellung eines absorbierenden Harzes
US5389722A (en) * 1992-06-05 1995-02-14 Nippon Shokubai Co., Ltd. Hydrophilic resin and method for production thereof
US5739243A (en) * 1996-11-27 1998-04-14 Ppg Industries, Inc. Polymerizable composition
US5811503A (en) * 1996-11-27 1998-09-22 Ppg Industries, Inc. Polymerizable composition
US6605294B2 (en) * 1998-08-14 2003-08-12 Incept Llc Methods of using in situ hydration of hydrogel articles for sealing or augmentation of tissue or vessels
US6565981B1 (en) 1999-03-30 2003-05-20 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Polymers that are cross-linkable to form superabsorbent polymers
US6592860B1 (en) * 2000-05-30 2003-07-15 Soluble Systems, Llc Composition and applicator for topical substance delivery
DE10028990A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-31 Denis Goebel Verfahren zur Entfernung von Wasser aus Öl/Treibstoff-Lagerbehältern und -tanks
DE10225943A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Estern von Polyalkoholen
AT504465A1 (de) * 2002-10-21 2008-05-15 Surface Specialties Austria Wässrige nichtionisch stabilisierte epoxidharze
WO2004108795A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-16 Basf Aktiengesellschaft (meth)acrylester von alkylenylenglycolen und deren verwendung
US7405321B2 (en) * 2003-06-06 2008-07-29 Basf Aktiengesellschaft (Meth)acrylic ester of alkenylene glycols and the use thereof
DE102005002412A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polymeren durch Sprühpolymerisation
US20060222596A1 (en) 2005-04-01 2006-10-05 Trivascular, Inc. Non-degradable, low swelling, water soluble radiopaque hydrogel polymer
TWI353360B (en) * 2005-04-07 2011-12-01 Nippon Catalytic Chem Ind Production process of polyacrylic acid (salt) wate
TWI394789B (zh) 2005-12-22 2013-05-01 Nippon Catalytic Chem Ind 吸水性樹脂組成物及其製造方法、吸收性物品
EP1837348B9 (de) 2006-03-24 2020-01-08 Nippon Shokubai Co.,Ltd. Wasserabsorbierendes Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2042521A1 (de) 2006-03-29 2009-04-01 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von wasserabsorbierendem Polyacrylsäure (Salz)-Harz
US7872068B2 (en) * 2006-05-30 2011-01-18 Incept Llc Materials formable in situ within a medical device
US8513322B2 (en) * 2007-05-31 2013-08-20 3M Innovative Properties Company Polymeric beads and methods of making polymeric beads
US20090088723A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Accessclosure, Inc. Apparatus and methods for treating pseudoaneurysms
BRPI0820705A2 (pt) * 2007-12-12 2014-10-07 3M Innovative Properties Co Filme antimicrobiano microestruturado
US8952116B2 (en) 2009-09-29 2015-02-10 Nippon Shokubai Co., Ltd. Particulate water absorbent and process for production thereof
DE202011004661U1 (de) 2011-03-31 2011-07-22 Inotec Glienke & Glienke Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Peter O. Glienke, 10557 Berlin; Isolde M. Glienke, 10557 Berlin) Expandierender und Flüssigkeiten speichernder Materialverbund und Formkörper
KR101700907B1 (ko) 2013-12-10 2017-01-31 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지의 제조 방법
KR102584203B1 (ko) * 2017-12-08 2023-10-05 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지 및 이의 제조 방법
CN112409544B (zh) * 2020-10-23 2022-11-11 西北师范大学 一种超吸水聚合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220960A (en) * 1960-12-21 1965-11-30 Wichterle Otto Cross-linked hydrophilic polymers and articles made therefrom
US3335112A (en) * 1963-07-03 1967-08-08 Wallace & Tiernan Inc Epoxy resin systems and latent catalysts therefor
US3501553A (en) * 1968-03-18 1970-03-17 Dow Chemical Co Amide-epoxide compositions
US3697467A (en) * 1969-11-03 1972-10-10 Sherwin Williams Co Aqueous dispersion of polycarboxylic acid resin with silica
US3751399A (en) * 1971-05-24 1973-08-07 Lee Pharmaceuticals Polyacrylate resin compositions
CS153765B1 (de) * 1971-10-14 1974-03-29
US3850892A (en) * 1972-01-03 1974-11-26 Biocontacts Physiologically compatible plastic contact lenses and a method for their production
DE2210483B2 (de) * 1972-03-04 1980-01-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Überzugs-, Imprägnierung«- und Verklebungsmittel
US3947396A (en) * 1972-04-28 1976-03-30 The Dow Chemical Company Coacervation of anion-containing aqueous disperse systems with amphoteric polyelectrolytes
US3966679A (en) * 1974-05-09 1976-06-29 The Dow Chemical Company Absorbent articles and methods for their preparation
JPS543738B2 (de) * 1974-05-27 1979-02-26
US4075148A (en) * 1974-07-12 1978-02-21 Ppg Industries, Inc. Water-based coating compositions
US4028294A (en) * 1975-11-10 1977-06-07 Mobil Oil Corporation Epoxy modified acrylic latices and method of producing same
US4277582A (en) * 1978-03-03 1981-07-07 Ciba-Geigy Corporation Water-insoluble hydrophilic copolymers
US4295762A (en) * 1979-02-21 1981-10-20 Nalco Chemical Company Grouting-soil conditioning systems using polyoxyethylene diacrylates
US4268641A (en) * 1979-04-24 1981-05-19 Union Carbide Corporation Acrylic acid-acrylate copolymer thickening agents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015067746A1 (de) 2013-11-07 2015-05-14 Bsn Medical Gmbh Medizinische auflage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55110111A (en) 1980-08-25
FR2497514B1 (fr) 1985-10-25
FR2497514A1 (fr) 1982-07-09
FR2488610A1 (fr) 1982-02-19
GB2081725A (en) 1982-02-24
GB2081725B (en) 1984-09-05
JPS6024807B2 (ja) 1985-06-14
US4351922A (en) 1982-09-28
DE3031304A1 (de) 1982-04-01
FR2488610B1 (fr) 1985-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031304C2 (de)
EP1058695B1 (de) Verfahren zur vernetzung von hydrogelen mit bis- und poly-2-oxazolidinonen
DE2653135C2 (de)
DE19529348C2 (de) Absorptionsmittel für Wasser und wäßrige Flüssigkeiten auf Polyacrylatbasis sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0316792B1 (de) Hydrophile quellbare Pfropfpolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
DE3314019C2 (de)
EP0400283B1 (de) Hydrophile quellfähige Pfropfpolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
WO2000046260A1 (de) Vernetzte, hydrophile, hochquellfähige hydrogele, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19646484A1 (de) Flüssigkeitsabsorbierende Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0545126B1 (de) Hydrophile quellfähige Pfropfpolymerisate
DE3910563A1 (de) Hydrophile, quellfaehige pfropfcopolymerisate, deren herstellung und verwendung
EP0675142B1 (de) Wasserquellbare hydrophile Polymere
DE3331644A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stark wasserabsorbierenden polymerisats
WO2005019279A1 (de) Verfahren zur nachvernetzung von hydrogelen mit bicyclischen amidacetalen
DE2612846B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserabsorbierenden Harzes
EP0881238A2 (de) Wasserquellbare, hydrophile Polymerzusammensetzungen
DE4015085C2 (de) Vernetztes, wasserabsorbierendes Polymer und Verwendung zur Herstellung von Hygieneartikeln, zur Bodenverbesserung und in Kabelummantelungen
DE19628863A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserabsorbierendem Harz
EP0100423A1 (de) Vernetzer für wasserquellbare Polymere
DE19637190A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserabsorbierenden Harzes und Wasserabsorptionsmittel
WO1982000147A1 (en) Hydrophilic interpolymers of acrylic acid and an acrylate
DE4033007A1 (de) Verwendung von phosphonsaeurediglycidylestern als vernetzer bei der herstellung von hydrogelen
EP1056788A1 (de) Vernetzung von hydrogelen mit phosphorsäureestern
EP0068159A1 (de) Wasserquellbare vernetzte Copolymerisate, ihre Herstellung und Verwendung
DE10029876A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von superabsorbierenden Polymerisaten aus PAN-Emulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer